DE1805145U - Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen. - Google Patents

Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen.

Info

Publication number
DE1805145U
DE1805145U DE1957F0013179 DEF0013179U DE1805145U DE 1805145 U DE1805145 U DE 1805145U DE 1957F0013179 DE1957F0013179 DE 1957F0013179 DE F0013179 U DEF0013179 U DE F0013179U DE 1805145 U DE1805145 U DE 1805145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
lever
point
stop cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957F0013179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG DRUCKLUFTTECH
Frankfurter Maschinenbau AG
Original Assignee
DEMAG DRUCKLUFTTECH
Frankfurter Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG DRUCKLUFTTECH, Frankfurter Maschinenbau AG filed Critical DEMAG DRUCKLUFTTECH
Priority to DE1957F0013179 priority Critical patent/DE1805145U/de
Priority to GB17255/57A priority patent/GB864260A/en
Publication of DE1805145U publication Critical patent/DE1805145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/08Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being oscillated in arcuate paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Front-Bogenauslage für Stopzylinder-Schnelldruckpressen Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Front-Bogenauslage für Stopzylinder-Schnelldruckpressen, bei der es darauf ankommt, den bedruckten Bogen an einem umlaufenden Druckzylinder so zu erfassen, daß erstens die Abzugsgeschwindigkeit des Bogens mit der Umfangsgeschwindigkeit des Druck-Zylinders völlig übereinstimmt, und daß zweitens der Bogen freischwebend gefördert wird und auf einem Stapeltisch zur Ablage kommt.
  • Bei einer bekannten Ausführung wird beispielsweise der am Greifer gehaltene Bogen von einem kurvengesteuerten Parallelogrammgelenk in unstetiger Richtung geführt, gewendet und mittels Reibung von einem umlaufenden Förderband übernommen, von welchem er alsdann zum Ablagestapel gefördert wird.
  • Bei einer anderen Ausführung wird der, beispielsweise von Saugern aufgenommene und gehaltene, Bogen mittels einer Lenkerführung in unstetigen Richtung unmittelbar zum Ablagestepel gefördert, wobei jedoch ein zeitgleicher, d. h. auf Gleichlauf gebrachter Abzugsverlauf vom Druckzylinder nicht eingehalten werden kann.
  • Ferner ist eine Ausführung bekanntgeworden, bei der der Bogen nur von einem einschenkeligen Greiferhebel am Druckzylinder übernormen und über eine von diesem mittels einer Kurve gesteuerter Winkelbewegung auf ein umlaufendes Bandsystem abgelegt wird. Solche und ähnliche Front-Bogenauslagen sind aber zumeist mit einem großen mechäß. schen bzw. kinematischen Aufwand für den zu erzielenden Effekt verbunden. Ein solches Auslegen des Bogens vom Zylinder über zwei verschiedenartig gesteuerte und aufeinander abgestimmte Fördermittel auf den Ablagestapel hat meistens"Laufunruhe", d. h. Lauf unregelmäßigkeiten, lästige Betriebsgeräusche und Unübersichtlichkeit der gesamten Maschinenanlage zur Folge. Dieses gilt besonders auch für Bogenausleger, bei denen die Sauger an dem freien Ende eines Schwinghebels fest angeordnet sind, die beim Überlaufen des Druckzylinders an seinem Scheitelpunkt den Bogen erfassen und zum Ablagestapel befördern, wobei infolge der hohen Beschleunigung zwischen dem vorderen Wendepunkt und dem Scheitelpunkt des Zylinders an den Hebeln starke, sichtbare Schwingungen auftreten.
  • In Fällen, wo weniger Laufunruhe im Verlauf der Ablagebewegungen auftreten, handelt es sich meistens um Ausführungen, die sehr massiv sind und daher lediglich für beschränkte Betriebsgeschwindigkeiten in Frage kommen und die daher durch erhöhten Aufwand an wirtschaftlicher Bedeutung verlieren. Dem Erfindungsgegenstand ist die Aufgabe zugedacht, für die heute verlangten hohen Druckgeschwindigkeiten eine Bogenauslage zu schaffen, die in erster Linie durch zah-
    lenmäßig verminderte, getriebliche Einzelelemente und einer seinen
    Gelenkbauweise mit Rundlingspaaren sowohl eine leichte, spielfreie
    underschütterungsfreie Bauweise zu schaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist durch die nicht maßstäblichen Zeichnungen dargestellt, und es bedeuten hierin : Abb. 1 die Seitenansicht der Front-Bogenauslage in Stellung A für die Übernahme des Bogens am Druckzylinder und andeutungsweise eine Bewegungsrichtung bis zur Endstellung B Abb. 2 die Vorderansicht des Bogenauslagesystems in der Endstellung B.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise des erfinderischen Front-Bogenauslagesystems seien im folgenden erklärt : Ein einarmiger Trägerhebel 1, der im Drehpunkt 20 gelagert ist, wird von der Eintourenwelle 7 über einen kreisförmig umlaufenden exzentrisch zu dieser angeordneten bolzen 6 mittels der Pleuelstange 8 angetrieben und infolge der Anlenkung dieser am Drehpunkt des Lagerbockes 21 hin-und herbewegt. Am freien Ende des Trägerhebels 1 im Drehpunkt 22 ist ein aus mehreren hintereinander angeordneten Greifern 2 bekanntes bestehendes Greifersystem angebracht, dessen Merkmale in dem Gm 1 784 244 eingehend gewürdigt worden sind. Während der Bewegungsdauer des Ausschwenkens des Trägerhebels 1 von der Stellung A in die Stellung B werden die Greifer 2 über einen Hebel 23 mittels einer Steuerstange 5 angetrieben. Die Bewegung der Greifer 2 um den Drehpunkt 22 zwischen den Stellungen a und b während der Schwenkbewegung des Trägerhebels 1 von A nach B muß derart erfolgen, daß während eines Weges in Länge des größten Druckbogen, beispielsweise bis zum Punkt C, die resultierende Geschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders übereinstimmt, damit ein Ablaufen des Druckbogen vom Zylinder gewährleistet ist und kein Verwischen der Bogenseiten entstehen kann, während auf der Strecke von C bis B der Greiferhebel mit Berücksichtigung auf die beste Raumlage für die"fliegende"Ablegebewegung des Druckbogens gesteuert wird. Diese Steuerung erfolgt mittels der Steuerstange 5 von einer mit der Eintourenwelle 7 zusammen umlaufenden Nockenscheibe 9 über einen Winkelhebel 10 mit der Laufrolle 11.
  • Auf diese Weise entsteht daher beim Erfindungsgegenstand, im Gegensatz zu den bekanntgewordenen Ausführungen, die resultierende Bahn des Punktes D, nämlich der Stelle, an welcher der Druckbogen am Greifer 2 gehalten wird, aus den beiden Kreisbahnen, die um die Drehpunkte 20 und 22 laufen werden, woraus sich die vereinfachte und vor allem ruhigere Laufeigenschaft der Front-Bogenauslage ergibt.
  • Innerhalb des Hohlraumes im Trägerhebel 1 sind eine Druckluftleitung 3 und eine Saugluftleitung 4, völlig nach außen hin abgeschlossen, untergebracht, die zur Zu-bzw. Abführung der Petätigungs. medien für die zu einer Greifergruppe beliebiger Größe zusammengefaßt ten Greifer 2 dienen. Diese beiden Leitungen haben miteinander jedoch keine Verbindung, sondern sind voneinander völlig unabhängig.
  • Durch ein Langloch 24 unterhalb des Drehpunktes 22 sind diese
    Luftleitungen nach außen gelegt und alsdann im Bogen gekrümmt an
    IZD
    das Druckrohr 25 und das Saugrohr 26 angeschlossen, die gleichzeitig die einzelnen Greifer 2 der vorgenannten Greifergruppe miteinander verbinden und mit Medium versorgen.
  • Die periodische Steuerung der Druckluft für die Greifer 2 erfolgt durch das Ventil 12, welches über einen Schwinghebel 15 mit Laufrolle 16 von der mit der'Eintourenwelle 13 zugleich umlaufenden Nockenscheibe 14 angetrieben wird.
  • Die Saugluftsteuerung erfolgt in einem an der Maschine befindlichen Luftverteiler 17, dessen Luftverteilungswege speziell für die Arbeitsweise des Greifers 2 abgestimmt werden müssen, tun die reriodische Vakuumbildung in den Greifern 2 der Funktion des Erfindungsgegenstandes anzupassen.
  • Oberhalb des Ablagestapels bzw.-tisches 18 ist, ein im Winkel angeordnetes, beliebig ausgeführtes Blasrohrsystem 19 mit mehreren in gewissem Abstand nebeneinander angebrachten Luftlöchern bzw.
  • - schlitzen zum Ausblasen von Luft vorgesehen. Hierdurch ist beabsichtigt, neben dem weiteren Ausschwenken des Greifersystems im Bereich des Totpunktes der Ablageseite, wo während eines Teiles des Rücklaufes der nach der Ablage des Bogens höhergefahrene Greifer (D) eine gewisse Zeit in seiner Stellung verharrt, beim schnellen Lauf der Druckmaschine die mit entsprechend hoher Geschwindigkeit zurückeilenden Greifer 2 den auf den Stapel fallenden Druckbogen ungewollt nicht noch einmal erfassen sollen, weil er inzwischen von dem zusätzlichen Anblasen mit Luft unterstützt, eine so hohe Ablage-bzw.
  • Fallgeschwindigkeit hat, daß er aus dem Erfassungsbereich der Greifer heraus ist. S c hut z ans p r ü ehe :

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r uch : Frontbogenauslage zum Ablegen des jeweils bedruckten Bogens an einer Stopzylinderschnellpresse, an der eine Anzahl mechanisch hin-und herbewegter Greifer oder Sauger, die in einer Kulissenführung schleifenförmig oder am Ende eines Schwinghebels oder auch zusätzlich an einem weiteren Hebel kreisförmig geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Saug-oder Greifersystem mit den Greifern (2) am Gelenkpunkt (22) des Trägerhebels (1) unmittelbar drehbar gelagert ist, und daßdieses zwangsweise mit dem Gelenkpunkt (22) sich um den Drehpunkt (2o) bewegt, wobei die den Bogen haltende Stelle D des Greifers (2) durch ihren konstanten und zugleich schwenkbaren Abstand vom Drehpunkt (22) zu diesem eine Relativbewegung ausführt, die während der Bewegung des Trägerhebels (1) von der ebenfalls angetriebenen Nockenscheibe (9) über eine Laufrolle (11) einen Winkelhebel (10) und eine Steuerstange (5) ausgelöst wird.
DE1957F0013179 1957-05-23 1957-05-23 Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen. Expired DE1805145U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013179 DE1805145U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen.
GB17255/57A GB864260A (en) 1957-05-23 1957-05-30 Improvements in or relating to mechanism for handling sheet materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013179 DE1805145U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805145U true DE1805145U (de) 1960-02-04

Family

ID=32915310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957F0013179 Expired DE1805145U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1805145U (de)
GB (1) GB864260A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255444B1 (es) * 2004-12-07 2007-08-01 Volpak, S.A. Procedimiento para la transferencia de envases flexibles vacios aplicable a maquinas envasadoras automaticas y dispositivo para el mismo.

Also Published As

Publication number Publication date
GB864260A (en) 1961-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0365848B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE3537743C2 (de) Stapelvorrichtung für vernähte Nähgutstücke
DE1805145U (de) Frontbogen-auslage fuer stopzylinder-schnellpressen.
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE2132773C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE3103836C2 (de)
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE3712387C2 (de)
DE877001C (de) Bogenanlegeapparat, insbesondere fuer Druckpressen
DE1756949A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren blattfoermiger Werkstuecke
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE2420260A1 (de) Vorrichtung zum geordneten mechanischen einlegen
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
DE523275C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE2627318C2 (de) Ventilsackfüllmaschine mit einem senkrecht nach unten gerichteten Füllstutzen
DE584971C (de) Tiegeldruckpresse
DE2107825A1 (de) Bez Magazinfuller fur Zigarettenweiter verarbeitende Maschinen
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE589479C (de) Haltzylinderschnellpresse