DE1804667C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1804667C3
DE1804667C3 DE1804667A DE1804667A DE1804667C3 DE 1804667 C3 DE1804667 C3 DE 1804667C3 DE 1804667 A DE1804667 A DE 1804667A DE 1804667 A DE1804667 A DE 1804667A DE 1804667 C3 DE1804667 C3 DE 1804667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
blasting
sump
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1804667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804667A1 (de
DE1804667B2 (de
Inventor
Gerard Anthony Redditch Worcester Field (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABRASIVE DEVELOPMENTS Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ABRASIVE DEVELOPMENTS Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABRASIVE DEVELOPMENTS Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ABRASIVE DEVELOPMENTS Ltd SOLIHULL WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1804667A1 publication Critical patent/DE1804667A1/de
Publication of DE1804667B2 publication Critical patent/DE1804667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804667C3 publication Critical patent/DE1804667C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Strahlanlage bekannt, bei welcher die Flüssigzeichnet, daß der Verschlußstopfen (35) von keit-Feststoffteilchen-Mischung mittels einer Pumpe einer druckmittelbetätigten Vorrichtung (37) in aus einer Kammer mit geneigten Wänden an deren Abhängigkeit von der Arbeitsweise der Flüssig- Boden abgesaugt und über eine Leitung der Strahlpikeitssandstrahlanlage gesteuert wird. 35 stole zugeführt wird. Von dieser Leitung führt eine
Abzweigung in den Strahlmittelsumpf zurück, die je-
doch während des normalen Betriebes mit einem Absperrventil geschlossen ist und lediglich dann geöff-
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeilssandstrahl- net wird, wenn die zur Strahlmittclpistole führende anlage mit einer durckluftbetriebenen Strahlpistole, 40 Hauptleitung vorübergehend abgesperrt wird, da die die aus einem Strahlmittelsumpf mit geneigten Oberflächenbehandlung mittels der Strahlpistole unnach unten zusammenlaufenden Wänden mittels tcrbrochen werden soll. Bei einer solchen Unterbreeiner Pumpe gespeist wird, welche Flüssigkeit durch chung kann die Pumpe mithin weiterlaufen, da die eine mit ihrer Eintrittsöffnung oberhalb der Strahl- Aufschwemmung durch die Kurzschlußleitung in den mittelablagcrung liegende Rohrleitung saugt, bei wel- 45 Strahlmittelsumpf zurückgeführt wird, was insbesonchcr von der Druckleitung eine Abzweigleitung in dere deswegen vorgesehen ist, um die Aufschwemden Strahlmittelsumpf zurückführt. mung durch den in den Strahlmittclsumpf eintreten-
Derartige Flüssigkeitssandstrahlanlagen werden den Rücklauf in Bewegung zu halten,
verwendet, um eine Mischung bzw. sogenannte Auf- Kommt es bei dieser bekannten Anlage zu einer
schwemmung von aus dem Strahlmittel bestehenden 50 Betriebsunterbrechung, so ist die Aufrechterhaltung Feststoffteilchen und einer Flüssigkeit wie insbeson- einer Vermischung der Aufschwemmung zwischen dere Wasser mit oder ohne Zusätze zur Oberflächen- den Feststoffteilchen einerseits und der Flüssigkeit behandlung auf ein Werkstück zu spritzen und dieses andererseits durch den Kurzschlußbetrieb jedoch dabei beispielsweise zu säubern, zu entzundern, zu nicht möglich, da die Pumpe gar nicht in der Lage entfetten od. dgl. 55 ist, die Verstopfung an der Auslauföffnung des
Flüssigkeitssandstrahlanlagen weisen üblicherweise Strahlmittelsumpfes zu beseitigen. Derartige Verstopeine Kammer auf, in der das zu behandelnde Werk-. fungen können bei dieser bekannten Anlage bereits stück über dem Strahlmittelsumpf auf einem Gitter bei verhältnismäßig geringer Strahlmittelkonzentraliegt. Mittels einer Strahlpistole wird die Mischung tion auftreten, so daß es erforderlich ist, eine Pumpe von Flüssigkeit und Strahlmittel auf das Werkstück 60 mit sehr hoher Saugleistung zu installieren, wenn es aufgespritzt, wobei die Strahlpistole zur Beschleuni- möglich sein soll, die Förderung nach einer Betriebsgung der Aufschwemmung mit Druckluft beauf- unterbrechung wieder aufzunehmen,
schlagt ist. Die mit der Strahlpistole auf das Werk- Aus der USA.-Patentschrift 2 576 008 ist eine
stück gespritzte Mischung aus Flüssigkeit und Strahl- Flüssigkeitssandstrahlanlage bekanntgeworden, bei mittel läuft nach ihrer Einwirkung auf das Werkstück 65 welcher die Aufschwemmung ebenfalls aus einer mit in den Strahlmittelsumpf ab und wird von dort aus im geneigten Wänden ausgebildeten Kammer abgesaugt Kreislauf wieder zur Strahlpistole gefördert. wird, wobei die Absaugung der Aufschwemmung je-
Die Strahlmittelteilchen der in den Strahlmittel- doch nicht am Boden der Kammer erfolgt, sondern
in beträchtlichem Abstand zum Boden des Strahlmittelsumpfes. Von dort führt die Saugleitung zur Pumpe und geht als Druckleitung weiter zur Strahlmittelpistole. Eine Abzweigung der Druckleitung ist an die Öffnung am Boden des Sirahlmittelsutnpfes geführt, wo mithin abgesaugte Aufschwemmung wieder in die Kammer eingegeben wird.
Mit dieser bekannten Flüssigkeitssandstrahlanlage sind zwar die oben beschriebenen Vcrstopfungsprobleme zu beheben, da die Flüssigkeit aus der Kammer mit der Saugleitung nicht im Strahlmittelsumpf, d. h. im Bereich der abgesetzten Festteilchen, sundern im Bereich der darüber vorhandenen Flüssigkeitsschicht abgesaugt wird. Insofern fährt diese bekannte Anlage auch nach längerer Betriebsunterbreellung sogleich an, ohne daß es zu der beschriebenen Verstopfung kommt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zunächst keineswegs eine Aufschwemmung in der gewünschten Strahlmittelkonzentration zur Strahlpistole gefördert wird, sondern nahezu reine Flüssigkeit, da der zum Boden des Strahlmittelsumpfes geführte Flüssigkeitsstrom, von dem ein Teilstrom zur Strahlpistole geht, zunächst für eine ausreichende Aufwirbelung der Strahlmittelteilchen in der Kammer sorgen muß. Erst nach längerer Beiriebs/eit *5 kommt es mithin zu einem einigermaßen gleichmäßigen Strahlmittelgemisch. Dieses besitzt jedoch selbst dann einen verhältnismäßig niedrigen Strahlmittclanteil, wenn es nach längerer Zeit zum Beharrungszustand gekommen ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich das aufgewirbelte Strahlmittel in dv-r sich nach oben erweiternden Kammer verteilt, wobei es entgegen der Schwerkraft bewegt und durch einen im Verhältnis zum Kammerquerschnitt verhältnismäßig kleinen Ansaugquerschnitt hochgezogen werden muß.
Außerdem ergibt sich bei dieser bekannten Flüssigkeitssandstrahianlage im Beharrungsbetrieb trotz der geringen Feststoffteilchenkonzentration der zur Strahlpistole geförderten Aufschwemmung eine verhältnismäßig große erforderliche Leistung, da ein beträchtlicher Leistungsanteil aufzuwenden ist. um den von der zur Strahlmittelpistole abgezweigten Nebenstrom der Druckleitung in die Kammer /u fördern und den Kamnierinhalt ständig aufzuwirbeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Flüssigkeitssandstrahlanlagen unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und eine Anlage zu schaffen, die ohne Gefahr einer Verstopfung auch nach längerer Betriebsunterbrechung sofort mit großer Strahlmittelkonzentration einsatzbereit ist und trotz dieser Vorteile einen niedrigerer. Leisiunesbcdarf aufweist als vergleichbare bekannte Flüssigkcitssandstrahlanlagen.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen der Eintrittsöffnung und der Pumpe die bodenseitige Auslauföffnung des Strahlmittelsumpfes in die Saugleitung mündet und die Abzweigleitung von oben in den Strahlmittclsumpf ausläuft.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung einer Flüssigkeitssandstrahlanlage eine Pumpe verhältnismäßig geringer Leistung auch dann eine Strömung von einem Ende der Leitung zum anderen erzeugen kann, wenn Feststoffteilchen durch die Auslauföffnung in die Leitung eingedrungen sind. Dieses beruht vermutlich darauf, daß die Aufschwemmung nicht von der Saugkraft der Pumpe durch einen im Strahiniittelsumpf gebildeten Durchlaß gesaugt werden muß, so daß Ablagerungen von Strahlmittelteilchen in der Leitung durch den durch die Leitung abgesaugten Flüssigkeitsstrom in kürzester Zeit fortgeschwemmt werden.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Anlage nicht nur ein Antriebsmotor verhältnismäßig geringer Leistung ausreichend ist. sondern daß auch auf eine Auskleidung der Pumpe mit Gummi od. dgl. verzichtet werder. kann, so daß die Pumpe einschließlich ihres Antriebes erheblich billiger wird und auf Grund einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl darüber hinaus noch einem verhältnismäßig geringen Verschleiß unterworfen ist. der zu einer entsprechend höheren Lebensdauer führt, wodurch sich Kosteneinsparungen in der Größenordnung von 83 bis S8 " .1 ergeben.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitssandstrahlanlage ist vorgesehen, daß die Eintrittsöffnung mit einer Drossel versehen ist, die in umgekehrter Abhängigkeit zum Querschnitt der Auslauföffnung steht. Die Drossel begrenzt die in die Leitung eintretende Flüssigkeitsmenge, wobei die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung so eingestellt wird, daß sie ausreicht, um feste Strahlmitteltcilchen von der Auslauföffnung zur Pumpe mitzunehmen. Der Dimensionierungszusammenhanu /wischen der Drosselgröße und der Größe der Ablauföffnung ergibt sich aus dem Umstand, daß die Drosselung desto stärker sein muß je größer die AuslaufölTnung ist, um sicherzustellen, daß die Strömungsgeschwindigkeit hinreichend gioß ist.
Gemäß .einer weiteren Ausgestaltung kann auch die Abzweigleitung an ihrem Austritt eine Drossel aufweisen. Dadurch wird verhindert, daß sich hinter der Pumpe ein zu hoher Druck ausbildet, der ungiinstigstenfalls ein Zurückströmen der Aufschwemmung durch die Pumpe bewirken könnte.
Die Ablauföffnung kann bevorzugt in bekannter Weise mit einein Verschlußstopfen versehen sein, wobei in bevorzugter Ausbildung der Versdilußsiopfen von einer druckmittelbeiäligten Vorrichtung in Abhängigkeit von der Arbeitsweise der Flüssigkeitssandstrahlanlage gesteuert sein kann.
Soll eine derartige Anlage für eine bestimmte Zeit stillgesetzt werden, so wird der Verschlußstopfen in die Ablauföffnung eingeführt bevor die Pumpe abgeschält Ί wird, so daß die Aufschwemmung in der Kammer zu diesem Zeitpunkt noch aufgewirbelt ist. Bei Wicderinbeiriebnahme kann sodann zunächst eine Flüssigkeitsströmung in der Leitung erzeugt werden, bevor der Verschlußstopfen aus der Auslaßöffnung herausgezogen wird, wobei dieser von Hand oder aber auch automatisch betätigt werden kann.
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine schematisch dargestellte Flüssigkeitssandstrahlanlage mit einer aufrecht stehenden Kammer 10. in der ein Gitter 11 gespannt ist, auf das ein zu behandelndes Werkstück 12 aufzulegen ist. Unterhalb des Gitters 11 befindet sich ein in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichneter Strahlmittclsumpf, der teilweise von einer senkrechten Wand 14 und einer geneigten Wand 15 gebildet ist, die sich in Richtung auf den Boden 16 einander nähern. Am Boden 16 ist eine
Auslanföffnung 17 \ orgcschcn. Die Ablauföffnung 17 führt in einen \on einer Bohrung einer Rohrleitung 19 gebildeten Durchlaß 18. wobei ein Endabschnitt mit der liintriltsöünunc 20 tier Rohrleitung 19 durch die geneigte Wand 15 geführt ist. Die Eintriltsöffining 20 ist mit einer Drossel 21 versehen. Eine Abschirmung 22 überdeckt die EintriUsöffnung 20 der Rohrleitung 19 und hat die Form von zwei geneigten, eine Art Dach über der EintriUsöffnung 20 bildenden (Matten. An der durch einen Pfeil 23 bezeichneten Seile ist die Abschirmung 22 offen, um den Zufluß von Flüssigkeit zur Lintrittsöffnung 20 zu ermöglichen.
An ihrem anderen Eiulabselinitt 24 ist die Rohrleitung 19 an den Einlaß einer Pumpe 25 angeschlossen, so daß die Rohrleitung 19 mithin die Sauglcitung der Pumpe 25 darstellt. Der Auslaß der Pumpe 25 steht in Verbindung mit einer nach oben führenden und sich über die Oberseite der Kammer 10 erstreckenden Rohrleitung 26. welche mithin die Druckleitung der Pumpe 25 bildet. An ihrem oberen Abschnitt weist die Druckleitung 26 eine Entlüftungsöffnung 27 auf. Außerdem führt ein Abzweig 28 Min der Druckleitung 26 zu einer Strahlpistole 29. Schließlich weist die Druckleitung 26 noch einen sich nach unten erstreckenden l.eilungsabschnilt 30 auf, der in den Strahlniiuekumpl 13 eintritt. Gegenüber dem Ende des Lcitungsabsehniites 30 ist eine Prallplatte 31 angeordnet.
Als Pumpe 25 kann beispielsweise eine Konstruktion Verwendung finden, bei welcher die Dichtung zwischen der I.aufradwellc und dem Pumpengehäuse von der gepumpten Flüssigkeit selbst gebildet wird, wobei diese Flüssigkeit dann über ein Rohr 32 in den Sumpf 13 zurückgeführt wird.
Eine Abzweigleitung 33 führt \on der Druckleitung 26 in den SlrahlmittcKumpf 13 zurück. Sie ist an ihrem Auslaß mit einer Drossel 34 \ersehen.
Ein in die Ablauföffnung 17 einsetzbarer Vcrschlußstopfen 35 ist mittels einer Stange 36 mit einer druckmittelbetätigten Vorrichtung 37 verbunden, deren Zylinder den Verschlußstopfen 35 in die AuslaufölTnung 17 einführen bzw. ihn aus dieser herausziehen kann. Dabei braucht der Verschlußstopfen 35 nicht mit engem Sitz in die Ablauföffnung 17 eingepaßt /u sein, um den Eintritt von Strahlmitteltcilchen in die Saucleitung 19 im wesentlichen zu verhindern. Die Strahlpistole 29 Nt über eine Leitung 38 von einer Druckluftquelle 39 mit Druckluft beaufschlagt. Die Wirkungsweise der beschriebenen Flüssigkeitssandstrahlanlage ist wie folgt:
In den Sumpf 13 wird zunächst eine bestimmte Menge einer aus festen Strahlmittelteilehen und einer Flüssigkeit bestehenden Aufschwemmung eingebracht, wobei die Flüssigkeit normalerweise Wasser ist. welches ohne oder aber auch mit chemischen Zusätzen wie z. B. Rostinhibitoren. Netzmitteln u. dgl. versehen sein kann. Die Feststoffteilchen setzen sich am Boden des Sumpfes ab. wobei in der Zeichnung die Strahlmittelablagcrung mit 40 angedeutet ist. die sich e.wa bis zu einer mit 41 bezeichneten Höhe im Sumpf 13 der Kammer 10 erstrecken kann. Über der Slrahlniittelablagcrung 40 steht eine Flüssigkeitsschicht 42, deren Spiegel mit 43 bezeichnet ist. Da die Eintrittsöffnung 20 der Saugleitung 19 an einer Stelle im Sumpf 13 endet, die oberhalb der Höhe 41 der Sirahlmittelablagerung 40. aber andererseits unterhalb des Spiegels 43 der darüber stehenden Flüssigkeitsschicht 42 liegt, wird nach dem Einschalten der Pumpe 25 unter der Voraussetzung, daß der Vcrschlußslopfcn 35 aus der Auslauf öffnung 17 herausgezogen ist, ein Flüssigkeitsstrom entlang des Durchlasses 18 in der Saugleitung 19 erzeugt. Dabei fallen Strahlmitteltcilchen aus der Strahlmittelablagcrung 40 durch die Auslauföffnung 17 in den erzeugten Flüssigkeitsstrom und werden zum Einlaß der Pumpe 25 mitgenommen. Diese Mischung wird dann von ίο der Pumpe 25 in die Druckleitung 26 gepumpt, welche einen Teil der Mischung über den Abzweig 28 der Strahlpistole 29 zuführt. Dieser Tcii der Aufschwemmung wird mittels der von der Druckluftqucllc 39 gelieferten Druckluft beschleunigt und auf das auf dem Gitter 11 befindliche Werkstück 12 gespritzt. Die gespritzte Aufschwemmung lauft sodann von dem Werkstück 12 durch das Gilter 11 in den Sumpf 13 zurück. Von der Strahlpistole 29 nicht benötigte, überflüssige Aufschwemmung wird über den
so nach unten in den Sumpf 13 verlaufenden Leitungsabschnitt 30 zurückgeführt. Der Leitungsabschnitt 30 erstreckt sich bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegel 43 und wird gegen die Prallplatte 31 geführt, so daß die zurückgepumpte Aufschwemmung die im Sumpf 13 befindliche Mischung nicht aufwühlt. Die Entlüftungsöffnung 27 gestattet ein Zurückführen überschüssiger Aufschwemmung durc;i den Leitungsabschnitt 30.
Die Anlage arbeitet kontinuierlich in dem beschriebenen Kreislauf, so daß sets ein turbulenter Zustand im Sumpf 13 herrscht und die Feststoffteile^ .1 keine absolut feste, blockartige Schicht am Boden des Sumpfes 13 bilden können, wie dieses mit 40 angedeutet ist. Eine derartige Schicht wird jedoch nach Abschalten der Maschine gebildet, wenn eine längere Betriebsunterbrechung vorliegt. Um dieses im Durchlaß 18 zu verhindern, wird die Auslaßöffnung 17 daher vorzugsweise unmittelbar vor dem Stillsetzen der Anlage mittels des Verschlußstopfens 35 geschlossen, so daß die Pumpe 25 nach dem Wiedereinschalten besonders leicht in der Lage ist eine Strömung in dei Saugleitung 19 711 erzeugen, was dadurch erleichtert ist. daß die EintrittsöfTnung 20 oberhalb der größten Schichthöhe 41 der Strahlmittelablagerung 40 im Sumpf 13 endet.
Unmittelbar vor dem Stillsetzen wird daher dei Druckluftzylinder 37 betätigt der den Verschlußstopfen 35 in die Ablauföffnung 17 einführt, wobei die Betätigung des Z\ linders 37 durch die Pumpe be deren Abschalten gesteuert sein kann. Da die Pumpe 25 nach dem Abschalten ihres Antriebsmotor nichi sofort stillsteht, fließt auch nach dem Abschaltaugenblick noch eine bestimmte Mischungsmcngc durcr die Saugleitung 19. während der Verschlußstopfer
35 bereits in die Auslauföffnung 17 eingeführt ist. se daß sichergestellt ist. daß sich die Saugleitung 19 niemals völlig zusetzt.
Nach Wiederinbetriebnahme wird zunächst die Pumpe 25 eingeschaltet. Der Z\ linder 37 zum Her ausziehen des Stopfens 35 aus der Auslauföffnung Γ wird erst dann betätigt, wenn die Flüssigkeit indei Saugleüung 19 bereits strömt, wobei auch dieser Ar beilshu' der druckmittelbetätigtcn Vorrichtung 31 automatisch durch eine Zeitverzögcruncsvorrichtuni gesteuert sein kann, die erst nach dem Einschalte! der Pumpe 25 zu arbeiten beginnt.
Die Pumpe des dargestellten Ausfühmngsbeispiel: besitzt eine verhältnismäßig niedrige Förderhöhe
I 804
welche die Aufschwemmung weniger beschleunigt als lediglich überhaupt fördert, da die Beschleunigung in der Strahlpistole 29 durch die \on der Druekluftquelle 39 gelieferte Druckluft in hinreichender Weise erfolgen kann. Daher ist es wesentlich. daß die Strömiingsgeschwindigkeit im Durchlaß 18 der Saugleilung 19 ausreichend groß ist. um die durch die Auslaulölfnung 17 in die Strömung eintretenden Sirahlmiltelteilehen zum Einlaß der l'umpe 25 niit/unehnii.-n. Die Strömungsgeschwindigkeit im Durchlaß 19 wird durch die Drossel 21 gesteuert, wobei die Öffnung der Drossel 21 zur Erzeugung der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit um so kleiner ist je größer die Ablauföffnung 17 ausgebildet ist.
Eine Entleerung des Sumpfes 13 kann durch ein mit einem Stopfen 45 verschlossenes Ablaßrohr 44 erfolgen, welches als Verlängerung der .Saugleitung 19 ausgebildet ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine l'umpe 25 mit einem maximalen Überdruck von weniger als 0.2 kp cm-
ausreicht, welche in der Laue iM. eine Aiifschv.em fining mi; 40" uiger Feststoflteilchenkonzentiaiioi uin/iiwäl/en. wobei eine verhältnismäßig niedrigi Drehzahl \on beispielsweise °(i() Ii min ausreicht, μ daß der der dritten Potenz der I'mfangst'eschwindii;-keil des Laufrades proportionale Verschleiß dei Pumpe gering und ihre Lebensdauer eiiisprechenc höher ist als bei einer sehnellaufenden Hochdruck· pumpe. Bei Verwendung einer derartigen Niederdruckpumpe sollte die dutch den Pfeil 46 dargestellte Lntferiiimg /wischen dem Abzweig 28 und den1 Flüssigkeitsspiegel 43 nicht größer sein als etwa dei halben von der l'umpe erzeugten Förderhöhe entspricht.
Selbstverständlich kann grundsätzlich statt einer langsam laufenden Niederdruckpumpe auch eine schneliaufende Hochdruckpumpe verwendet werden, wobei in einem solchen Falle die Abzweigleitung 33 sowie die durch den Pfeil 46 angedeutete I löhenbegrenzimg entfallen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 609/100
3853

Claims (4)

ι 2 sumpf zurückgelaufenen Aufschwemmung haben das Patentansprüche: Bestreben, sich im unteren Teil des Strahlmittel sumpfes abzusetzen. Oberhalb dieser Strahlmittelabla-
1. Flüssigkeitssandstrahlanlage mit einer gerung bildet sich mithin eine Schicht, die im wesentdruckluftbetriebenen Strahlpistole, die aus einem 5 liehen aus Flüssigkeit besteht.
Strahlmittelsumpf mit geneigten nach unten zu- Wird die Aufschwemmung aus dem Strahlmittel-
sammcnlaufenden Wänden mittels einer Pumpe sumpf wie bisher üblich durch eine in der Nähe des gespeist wird, welche Flüssigkeit durch eine mit Sumpfbodens vorgesehene öffnung abgezogen, so ihrer Eintrittsöffnung oberhalb der Strahlmittelab- kommt es durch die Strahhnittelablagerung zur Verlagerung liegende Rohrleitung saugt und bei io stopfung dieser öffnung, die im Fall einer geringen welcher von der Druckleitung eine Abzweiglei- Saugleistung der Pumpe unter Umständen von dieser tung in den Strahlmittelsumpf zurückführt, da- nicht beseitigt werden kann.
durch gekennzeichnet, daß zwischen Die mit einer derartigen Verstopfung zusammen-
der Eintrittsöffnung (20) und der Pumpe (25) die hängenden Schwierigkeiten bzw. die zur Beseitigung bodenscitige Ablauföffnung (17) des Strahlmit- 15 einer derartigen Verstopfung durch Absaugen erfortelsumpfes (13) in die Saugleitung (19) mündet derliche Pumpenleistung hängen unter anderem von und die Abzweigleitung (33) von oben >n den der Form des unteren Teiles des Strahlmittelsumpfes Strahlmittclsumpf (13) ausläuft. ab. Hat der Strahlmittelsumpf eine senkrechte und
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- eine geneigte Wand, weiche in Richtung auf den Bozeichnet, daß die Eintrittsöffnung (20) mit einer 20 <jen konvergieren, und ist die Auslauföffnung am Bo-Drossel (21) versehen ist, die in umgekehrter Ab- den der senkrechten Wand angeordnet, so ist eine hängigkeit zum Querschnitt der Auslauföffnung Verstopfung normalerweise durch eine Pumpe beil?) steht. stimmter Leistung zu beseitigen. 1st dagegen der un-
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- tere Teil des Strahlmittelsumpfes mit zwei schrägen, zeichnet, daß die Abzweigleitung (33) an ihrem 25 nach unten konvergierenden Wänden versehen, so ist AustritteineDrossel (34) aufweist. eine Verstopfung der Auslauföffnung mittels der
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Pumpe in aller Regel nicht mehr zu beseitigen, es sei zeichnet, daß die Auslauföffnung (17) in bekann- denn, daß eine Pumpe mit außerordentlich hoher ter Weise mit einem Verschlußstopfen (35) verse- Leistung installiert wird.
hen ist. 30 Es ist aus der deutschen Patenschrift 826 110 eine
DE19681804667 1967-10-24 1968-10-23 Fluessigkeitssandstrahlanlage Granted DE1804667B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48171/67A GB1247339A (en) 1967-10-24 1967-10-24 Wet blasting apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804667A1 DE1804667A1 (de) 1969-10-30
DE1804667B2 DE1804667B2 (de) 1973-08-02
DE1804667C3 true DE1804667C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=10447645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804667 Granted DE1804667B2 (de) 1967-10-24 1968-10-23 Fluessigkeitssandstrahlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3584841A (de)
DE (1) DE1804667B2 (de)
FR (1) FR1587563A (de)
GB (1) GB1247339A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050182B (en) * 1979-06-05 1983-04-07 Apv Mitchell Dryers Ltd Method of and apparatus for drying liquid suspensions or solutions
US4369605A (en) * 1980-07-11 1983-01-25 Monsanto Company Methods for preparing tube sheets for permeators having hollow fiber membranes
SE458604B (sv) * 1983-04-15 1989-04-17 Imeko System Ab Farkost foer kalkning av sjoear
US5115600A (en) * 1989-05-30 1992-05-26 Fuji Seiki Machine Works, Ltd. Dressing method and apparatus for super abrasive grinding wheel
US5168671A (en) * 1989-05-30 1992-12-08 Fuji Seiki Machine Works, Ltd. Dressing method and apparatus for super abrasive grinding wheel
WO1995022432A1 (en) * 1994-02-21 1995-08-24 Waterkracht B.V. Blasting device with adjustable blast strength
WO1996016770A2 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Abrex Oberflächentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von strahlmittel und strahlwasser
US5709587A (en) * 1996-03-25 1998-01-20 Kennametal Inc. Method and apparatus for honing an elongate rotary tool
CA2641439C (en) * 2007-11-02 2011-02-01 Sauve Vitres Inc. Heatless slurry system
US9446364B2 (en) * 2012-02-23 2016-09-20 Kellogg Brown & Root Llc Surge drum mixing system
CN107537331B (zh) * 2017-10-24 2020-10-27 天峨县平昌生态农业有限公司 一种液体搅拌装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907411A (en) * 1930-03-22 1933-05-02 Administratrix Jane Timoney Surface treating apparatus
US2576008A (en) * 1949-09-09 1951-11-20 Pangborn Corp Wet blasting machine
US3103765A (en) * 1959-09-25 1963-09-17 Owens Illinois Glass Co Slurry-blasting apparatus
US3425078A (en) * 1966-10-19 1969-02-04 Francisco F Lazaga Washing machine to use impact of solid materials and solid recollecting ejector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247339A (en) 1971-09-22
FR1587563A (de) 1970-03-20
DE1804667A1 (de) 1969-10-30
US3584841A (en) 1971-06-15
DE1804667B2 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721570T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen
DE3034058C2 (de) Schwimmendes Sammelbecken
DE1804667C3 (de)
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
WO2012062269A1 (de) Klarwasser- druckluftheber für biologische kläranlagen, verfahren zu dessen betrieb und dessen verwendung
DE19508488C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2506870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsaugen eines feststoffes aus einem vorrat
DE1957438A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen
DE3001150C2 (de)
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE3310314A1 (de) Revisionsschacht fuer eine gebaeude-abwasserleitung
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2904422A1 (de) Einrichtung zum abziehen von schlamm
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE224761C (de)
DE487235C (de) Laderaum fuer Baggerschiffe
CH434109A (de) Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
DE593598C (de) Pumpeinrichtung mit selbstansaugender Kreiselpumpe fuer atmosphaerische Saughoehe
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee