DE2506870A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufsaugen eines feststoffes aus einem vorrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufsaugen eines feststoffes aus einem vorrat

Info

Publication number
DE2506870A1
DE2506870A1 DE19752506870 DE2506870A DE2506870A1 DE 2506870 A1 DE2506870 A1 DE 2506870A1 DE 19752506870 DE19752506870 DE 19752506870 DE 2506870 A DE2506870 A DE 2506870A DE 2506870 A1 DE2506870 A1 DE 2506870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
suction
segregation
supply
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506870B2 (de
DE2506870C3 (de
Inventor
Hendrik Franciscus Di Wegewijs
Tjako Aaldrik Dipl Ing Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballast Nedam NV
Original Assignee
Ballast Nedam Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballast Nedam Groep NV filed Critical Ballast Nedam Groep NV
Publication of DE2506870A1 publication Critical patent/DE2506870A1/de
Publication of DE2506870B2 publication Critical patent/DE2506870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506870C3 publication Critical patent/DE2506870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

.M-;KRn/Sb/122
Ballast-wedam Groep N.V., Amstelveen, Niederlande
Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen eines Feststoffes aus einem Vorrat.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Feststoffraktion aus einem heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, die durch die in einem Abstand im Vorrat gehaltene Saugdüse eines Saugrohrs mittels der Zufuhr eines Segregationsfluds z.B. Wasser in den Vorrat in einer Segregationszone nach Korngrösse und/oder nach spezifischem Gewicht geschieden werden, wcbei eine selektierte Fraktion segregierter Feststoffe gemeinsam mit dem Flud in Form einer Suspension durch die Saugdüse abgeführt wird.
Dieses Verfahren und die Vorrichtung sind aus der amerikanischen Patentschrift 1.533.465 bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren bzw. dieser bekannten Vorrichtung wird das Wasser kräftig in eine Bodenschicht gespritzt um den Boden auszuwaschen, damit die feinkörnige Fraktion in Wirbelungen aufgenommen und somit unmittelbar durch das Saugrohr abgesaugt werden kann. Die Absicht dabei ist, die grobkörnige Fraktion z.B. Steine im Boden zurückzulassen. Bei diesem oekannten Verfahren ist es unvermeidlich, dass feine sowie grobe Körner gemeinsam durch die gleiche Saugdüse eingesaugt werden, da die Saugdüse eine Saugkraft auf die Segregationszone ausübt, so dass sowohl der Steigstrom als auch der Fallstrom der Saugwirkung der Saugdüse unterworfen werden. Da die Segregation
509835/0307
mittels Segregationswasser erfolgt, das in der Segregationszone gemeinsam rait der feinkörnigen Fraktion in die Wirbelungen aufgenommen wird, ist die Konzentration an Feststoff in der aurgesaugten Suspension gering. Die Erfindung bezweckt eine bessere Abscheidung der aufzusaugenden Fraktion von den anderen Fraktion zu schaffen. -
Dazu schafft die Erfindung eine Verbesserung des eingangs er
wähnten Verfahrens dadurch dass zum Schaffen einer Segregationszone, von der ab ein Talstrom mit einer Fraktion gröberen und/oder schweren Stoffes herunter bewegt und ein Steigstrom mit einer Fraktion feineren und/oder leichteren Feststoffs hochsteigt, das Segregationsflud dem Vorrat in einem solchen Abstand von der Saugdüse zugeführt wird, dass lediglich der die abgesonderte Fraktion enthaltende Strom der Wirkung der Saugdüse unterliegt.
Bei einem Verfahren zur Gewinnung reinen Sands aus einem z.B. mit Schlamm verunreinigten, Sand enthaltenden Vorrat, der z.B.. im Boden eines Wasserlaufs oder in einem Transportkübel vor? handen ist, wird eine bevorzugte Aus^ührungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Segregationswasser die Abscheidung des verunreinigten Sands aus dem Vorrat in Gang setzt und aufrechterhält, so dass die leichteren und/oder feineren Verunreinigungen nach oben entweichen und der schwere und/oder gröbere Sand in Form einer dickflüssigen Suspension von Sand und Wasser herabsinkt und in die Saugdüse eintritt, während die Zufuhr des Se-gregationswasser in einem hinreichend grossen Abstand von der Saugdüse gehalten wird, um zu vermeiden, dass der die Verunreinigungen enthaltende Steigstrom dermassen der Saugwirkung der Saugdüse unterworfen wird, dass er gemeinsam mit dem reinen Sand von der Saugdüse eingesaugt werden würde',
Der Druck des zugeführten Segregationsfluds wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Höhe des Talstroms des reinen Sands über der Saugdüse gesteuert.
509835/0307
Vorzugsweise wird der im Talstrom auftretende Druck zur Regelung der Höhe der Pluddüse in bezug auf die Saugdüse und/cder des Drucks des in das Saugrohr eingeführten Verdünnungswassers benutzt, um die Gefahr zu vermeiden, dass der den Schlamm enthaltende Steigstrom der Saugwirkung der Saugdüse unterworfen und in diese hineinfliessen werden würde.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäss der Erfindung, die ein an eine Pumpe angeschlossenes Saugrohr mit mindestens einer Düse für die Zufuhr eines Segregationsfluds in einen heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe und ein an eine Pumpe angeschlossenes Saugrohr mit einer in de" Vorrat einzuführenden Saugdüse enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand zwischen der Druckdüse und der Saugdüse wenigstens so gross ist, dass lediglich der die gewählte Fraktion enthaltende Strom der Wirkung der Saugdüse unterliegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur Gewinnung schlammfreien Sands und ist dadurch gekannzeichnet, dass der Abstand der Druckdüse von der Saugdüse mindestens das Zweifache des Durchmessers des Saugrohrs beträgt.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen schematisch:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung und
Die Figuren 2 und 3 je eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
509835/0307
Nach Figur 1 ist in einen unten im Wasser 1 liegenden Vorrat 2 eines heterogenen Gemisches aus Feststoffen "unterschiedlichen spezifischen Gewichtes und/oder unterschiedlicher Korngrösse ein mit einer Eintrittskammer 4 versehenes, an eine Pumpe 36 angeschlossenes Saugrohr 3 eingeführt. Zur sicheren Gewinnung eines Feststoffs einer verlangten Korngrösse und/oder eines
bestimmten spezifischen Gewichtes z.B. schlammfreien Sands aus
dem Vorrat 2 wird durch eine Anzahl durch Druckwasserleitungen mit einer Pumpe 42 verbundener Düsen 6 Wasser als Segregations-"" ~ flud mit Ueberdruck bis in die Segregaticnszone 7 des Vorrats eingeführt, ;,ό infolge der Unterschiede in Fallaeschwindigkeit und spezifischem Gewicht ein Steigstrom A entsteht, der die leichteren und/oder feineren Bestandteile z.B. Schlamm im Fludgemisch 21 aus Feststoffen aus dem Vorrat 2 in Richtung auf die obere Fläche 8 mit sich führt.
Die Suspension 18 leichterer und/oder feinerer Feststoffe z.B.
Schlamm und Wasser, liegt auf der oberen Fläche 8 des. sich_al.s
eine dicke Flüssigkeit verhaltenden Fludgemisches 21 der Feststoffe und des Wassers aus dem Vorrat 2.
Vorzugsweise wird mittels Saugdüsen 10 zusätzlicher Abfuhrrohre 9 die leichtere und/oder feinere Fraktion z.B. Schlamm abgeführt. In der Segregationszone 7 entsteht ausserdem ein Talstrom B, der die von der leichten und/oder feinen Fraktion befreite Suspension 22 der schwereren und/oder gröberen Fraktion enthält · und dor unten dem durch die Pumpe 36 erzeugten Druckunterschied zwischen der Saugdüse 12 der Eintrittskammer 4 und der Segregationszone 7 unterliegt und somit von der Saugdüse 12 eingesaugt und durch die Eintrittskammer 4 und das Saugrohr 3 mittels der Pumpe 36 durch eine Transportleitung 19 abgeführt wird.
Während sich das Saugrohr 3 weiter in den Vorrat 2 hineinsaugt, werden durch Abbruch von Klumpen 40 heterogene Suspensionen 11 gegebenenfalls über grosse AbsteLide her zuströmen. Infolgedessen kann sich die Menge zersetzten Fludgemisches rings um das Saug-
509835/0307
rohr 3 stets in unvorhersagbarer Weise ändern. Um den richtigen Abstand t der Segregationsfluddüsen 6 von der Saugdüse 12 aufrechtzuerhalten, können im Talstrom B über der Saugdüse 12 Druckaufnehmer 13 angebracht werden. Mittels des durch diese Druck*- aufnehmer 13 festgesetzten DruckunLerschieds lässt sich das Volumengewicht der im Talstrom B vorhandenen Fraktion bestimmen· und dieser Druckunterschied kann zur Regelung des Zufuhrdrucks des Fluds und/oder des Abstands t. benutzt werden. Am Saugrohr 3 kann ferner eine zweite Peihe von Druckaufnehmern 15 angebracht werden, um Druckunterschiede im Vorrat 2 zwischen den Pegeln, dieser Druckaufnehmer 15 festzustellen. Durch einen Vergleich dieser Druckunterschiede untereinander lässt sich unter anderem die Höhe der oberen Fläche 8 d.h. der Grenzfläche zwischen dem Fludgomisch 21 und der Suspension der leichten Fraktion 18 bestimmen.Vorzugsweise ist die Eintrittskammer 4 an eine gesonderte Druckwasserleitung 31 angeschlossen, die mit einer Pumpe 14 regelbaren Drucks verbunden ist, um die Konzentration an Sand in der durch das Saugrohr 3 eingesaugten Suspension nach- Wunsch verringern— zu können. Auf Grund der Bestimmung der Höhe der oberen Fläche lässt sich der Abstand £3 zwischen den Saugdüsen 10 uni den Fluddüsen 6 mittels Hubschrauben 20 derart in bezug auf das Saugrohr 3 einstellen, dass lediglich die Suspension der leichten Fraktion 18 durch die Saugdüsen 10 abgeführt wird.
Nachstehend wird das Gleichgewicht in bezug auf ein in rinen Vorrat 2 z.B. einen Boden 43 (Figur 2) oder in einem Kübel 50 (FiguT- 3) vorhandenen Bagger eingeführtes Saugrohr 3 erklärt, wobei der Vorrat 2 z.B. aus mit Schlamm verunreinigtem Sand besteht, aus dem reiner Sand hochgesaugt werden soll.
Nach Figur 1 hat das Wasser 1 eine Tiefe £, die gegebenenfalls durch zusätzliche Saugmittel abführbare Schlamiuschicht 18 eine Dicke b, die über den Segregationsfluddüsen 6 vorhandene Schicht 21 des Fludgemisches mit einem infolge des im Steigstrom vorhandenen Schlamms verhältnismässig geringen Volumengewicht eine Dicke c und hat eine Schicht einer verhältnismässig schweren,
S09835/0307
dicken Flüssigkeit mit schlammfreiem Sand 22 zwischen der Saugdüse 12 und den Fludaüsen 6 eine Dicke t.
In diesem Bereich der Fluddüsen 6 hat die Segregationszone 7 eine Suspension veränderlichen Volamengewichts, aber für eine annähernde Berechnung der minimal zulässigen Höhe _t der Fluddüsen 6 in bezug auf die Saugdüse 12 ist dies vernachlässig-~~ bar.
Um Kurzschluss der Segregationszone 7 durch die Saugdüse 12 zu vermeiden da sonst schlammfreier Sand nicht gewährleistet werden könnte, soll der Abstand η zwischen der Segregationszone und der Saugdüse 12 nicht zu gering sein. Bei einer Höhe f_ der Pumpe 36 über der Einfuhr 32 des Verdünnungswassers und bei einem minimalen Saugdruck P von 2itWassersäule der Pumpe 36 folgt aus dem dynamischen Gleichgewicht in bezug auf den PegeL 41 der Fluddüsen 6 die Formel:
Atmosphärischer Druck + a.V + b.V + c.Vr- =- ■
Pm + f-Va + m'Vz - Cf - Ci - *·νζ (I)
In dieser Formel bezeichnen:
m den Abstand der Einfuhr 32 über der Saugdüse 12,
V das Volumengewicht des Wassers = 1,
V das Volumengewicht der schweren Suspension z.B. = 2,0
V das Volumengewicht des Schlamms z.B. = 1,2
Va da= Volumengewicht der Suspension im Saugrohr 3, abhängig von der Abfubrkapazität der Vorrichtung, V^. mittleres Volumengewicht des Fludgemisches über die Schicht 21 z.B. = 1,4
C.- den Strömungswiderstand im Saugrohr 3,
C. den Einstromwiderstand der Suspension 22 bic zum Saugrohr 3, . Pm * f-Va + m»Vz - 10 - a'Vw - b-Vs - C-Vk + Cf + Ci
Vz
509835/0307
Puren Aufnahme der vorerwähnten Werte lässt sich die Formel I wie folgt schreiben:
t = 1 + l/2f.Va + m - 5 - l/2a - 0,6b - 0,7c + Cf + C±
Wenn bei der Verdunnungswassereinfuhr 32 kein Wasser eingeführt wird, ist V = V, = 2,
a ζ
t - (f + ml - l/2a - 0,Gb - 0,7c - 4 + Cf + Oj- (II)
Da bei befriedigender Wirkung die Segregationszone sich bis zu einer Tiefe r von weniger als 2 m unter den Düsen 5 erstreckt, ist t = η + 2, Dabei wird der Pegelunterschied η zwischen der Saugdüse 12 und der Grenzfläche 49 durch die Formel ,
η = f + m - l/2a - 0,6b - 0,7c - 2 + Cf + C± (III)
bestimmt.
Unter bestimmten Saugverhältnissen wird die Einströmung einer schweren Suspension 22 durch den Einstromwiderstand C bestimmt, der die Saugwirkung der Saugdüse 12 darstellt. Diese Saugwirkung hat keinen Einfluss auf die Segegrationszone 7, wenr die Säule der schweren Suspension eine Höhe η aufweist und das Gewicht derselben grosser ist als C, das in der Praxis z.B. .1,5 mWas^ersäule ist.
n.Vz ^s-C1 (IV)
n y-^ίίί
η ΞΞ>* 0,75 m
Die Druckc.ufnehmer IJ werden daher sicherheitshalber auf einem etwas höhereii Pegel als der Grenzabstand j. von 0,75 m über der Saugdüse 12 angeordnet. Solange durch die Druckaufnehmer 13 ein ausreichendes Gewicht von 2,0 festgestellt wird, ist die Segrega~ tionswirkung nach der Erfindung tadellos, da dann die Segegationszone 7 den Pegel der Grenzhöhe j_ nicht berührt. In den meisten Fällen wird jedoch die Pumpe 36 und/oder die Transportleitung 19 keine V von 2,0 verwirken können, so dass Verdünnungswasser der Eintrittskammer 4 zugeführt werden muss. Wie dies aus
509835/0307
'Formel (III) hervorgeht, schliesst dies unmittelbare Folgen für die minimale Säulenhöhe ri ein, da das Glied f_ verringert wxrd. Zum Einführen eines Saugrohrs in einen Vorrat zur Gewinnung schlammfreien Sands soll zunächst ein Saugschacht gemacht werden. Dazu wird das Saugrohr 3 mit Wasser gefüllt und der Saugschacht 44 durch Spülen im Vorrat 2 gemacht bis eine Tiefe erreicht wird, die eine hinreiehende-Zufuhr-von— Fludsuspension 22 während einer bestimmten Periode gewähr-' leistet. Dieser Schacht vermeidet das Einsaugen von mit: Schlamm" verunreinigtem Sand während der Anfangsphase-Wenn die durchschnittliche Zufuhr von Fludgemisch 11 annähernd gleich der Menge eingesaugten, schlammfreien Sands ist, lässt sich die Zufuhrschwankung durch Regelung des Drucks des zugeführten Segregationswassers und/oder durch Regelung der Höhe t. und somit des Abstands η der Segregatinszone von der Saugdüse 12 ausgleichen.
Bei überschüssiger Zufuhr des Fludgemisches 11 aus dem Vorrat zur Segregationszone 7 steigt die obere Fläche 8 an, wobei die der Saugdüse 12 zuströmende, schwere Suspension 22 zurückgehalten werden muss, z.B. mittels einer regelbaren Drossel 35 und /oder durch Verringerung des spezifischen Gewichts V der zu-strömenden Sandsuspension von etwa 2. Zum Verdünnen der Suspension 22 in der Eintrittskammer 4 bis zum vorgeschriebenen
Wert V von z.B. 1,5 wird Verdünnungswasser zugeführt, a
Es hat sich ergeben, dass es in bestimmten Gebieten möglich ist, sandhaltige Suspensionen von sehr weit entfernLen Vorracen nach Figur 1 zufliessen zu lassen, wenn ein "Saugschacht gemacht wird. Wenn die absaugbare Menge reinen Sands 22 aus dem Saugschacht 44 verringert, muss das Saugrohr 3 auf einen niedrigeren Pegel gebracht werden. Dabei tritt die Möglichkeit ein, dass schlanunhaltiger Sand aus dem unter dem Saugschacht 44 liegenden Vorrat 2 hochgesaugt wird. Wenn vollständig schlammfreier Sand z.B. für Tunnelfundxerungen zugeführt werden soll, muss beim
509835/0307
Ilinuntersenken des Saugrohrs 3 kein Wasser gesaugt sondern mit Wasser gespült werden.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform zum Unterspülen eines . Tunnelabschnitts 34 mit schlammfreiem Sand, welcher Abschnitt in einer ausgebaggerten Rinne 45 auf vorläufigen Stützen 46 über dem Boden 47 der Rinne 45 abgestütat -wir-d,
^in auf dem Wasser 1 schwimmendes Baggerfahrzeug- 63 trägt—
das in Figur 1 dargestellte Saugrohr 3 uad die Pumpe 36, an die die TrarisportleiLung 19 angeschlossen ist. Die gesonderte Zufuhr von Verdünnungswasser 60 und Segregationswasser wird von auf dem Fahrzeug 63 angeordneten Pumpen 14 und 42 versorgt, Mittels der Düsen 6 und des Saugschachts 44 wird eine segregationszone 7 geschaffen, wodurch der Schlamm frei gemacht wird und der oberen Schlammschicht 18 zufliesst. Im Saugschacht entsteht dann rings um die Saugdüse 12 eine Schicht schlammfreien Sands 22. Dieser aus dem Boden 43 gewonnene, schlammfreie Sand wird durch die Transportleitung 19 zugeführt und in Form einer Fundierungsschicht 33 unter dem Tunnelabschnitt 34 durch Zufuhröffnungen 35 im Boden 37 des Tunnelabschnitts 34 angebracht.
Es kann auch Sand in einem Kübel 50 zugeführt werden, der nach Figur 3 durch einen Kübelsauger 38 geleert wird, der wieder mit einem Saugrohr 3 nach Figur 1 und einer Pumpe 3ö und mit an eine Pumpe 42 angeschlossenen Fluddüsen 6 und einer Saugdüse 12 versehen ist. Mittels mindestens einer an eine Pumpe 28 angeschlossenen Wasserspritze 39 wird der Vorrat 2 zersetzt. Zum Aufsaugen schlammfreien Sands wird im Kübel zunächst ein Saugschacht 44 gebildet, wie dies obenstehend an Hand der Figur 1 beschrieben ist.
Die obenbeschriebenen Verfahren werden vorzugsweise kontinu ausgeführt. ' '
509835/0307

Claims (1)

15045
PATENTANSPRUECHE
1. Verfahren zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe/ die durch die Zufuhr eines Segregationsfluds z.B. Wassers
an den Vorrat durch die im Vorrat gehaltene Saugdüse_jeines '
Saugrohrs in einer Segregationszone nach Korngrosse und/oder
spezifischem Gewicht geschieden werden, wobei eine gewählte
Fraktion abgeschiedener Feststoffe gemeinsam mit Flud in Form einer Suspension durch die Saugdüse abgeführt werden^— dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Segregationszone 7i von der ab ein Talstrom (B) mit einer Fraktion (22) gröberen und/oder schweren Feststoffs hinuntersinkt und ein Steigstrom (A) mit einer Fraktion (18)feineren und/oder leichteren Feststoffs hochsteigt, das Segregationsflud dem Vorrat (2)in einem solchen Abstand von der Saugdüse (12)zugeführt wird, dasn lediglich~ der die gewählte Fraktion (22) enthaltende Strom (B) der Wirkung der Saugdüse (12) unterliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Gewinnung reinen Sands aus einem z.B. mit Schlamm verunreinigten Sand enthaltenden Vorrat, wobei als Segregationsflüssigkeit Wasser in die Segregationszone in einem Abstand über der Saugdüse eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Segregationswasser die Abscheidung des verunreinigten Sands aus dem Verrat (2)in Gang setzt und aufrechterhält, so dass die leichteren und/oder feineren Verunreinigungen (18)nach oben entweichen und der schwere und/oder gröbere Sand (22) in Form einer dicken Flüssigkeitssuspension (22) von Sand und Wasser hinabsinkt und in die Saugdüse(12)eintritt, wobei die Zufuhr von Segregationswasser in einem hinreichend grossen Abstand von der Saugdüse(12) gehalten wird, um zu vermeiden, dass der die Verunreinigungen enthaltende Steigstrom (A) dermassen der Wirkung der Saugdüse(12)unterworfen wird, dass er gemeinsam mit dem reinen Sand von der Saugdüse (12) eingesaugt werden würde.
509835/0307
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugdüse CL2)VerJünnungswasser der gewählten Fraktion (22) zugeführt wird, um das spezifische Gewicht der diese Fraktion (22) enthaltenden Suspension zu erniedrigen,
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet , dass die Zufuhr des Verdünnungswe.ssers geregelt wird,
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Segregationsfluds nach Druck— und/oder Menge geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Talstroms (B) und/oder des Steigstroms (A) der Druck zur Regelung des Zufuhrdrucks des Segregationsfluds aufgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der abstand der Zufuhr (32)des Segregationsfluds von der Saugdüse (12) geregelt wird.
8. Verfahren nach einem dar vorhergehenden Ansprüche * dadurch gekennzeichnet, dass die im Staigstrom (A) vorhandene Fraktion (18) und die im Talstrom (B)vorhandene Fraktion (22)durch in einem Abstand von einander liegende, gesonderte Saugdüsen (10,12) aufgesaugt werden.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem an eine Pumpe angaschlossenen Saugrohr mit mindestens einer Saugdüse für die Zufuhr eines Segregationsfluds an einen heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, einem an eine Pumpe angeschlossenen Saugrohr mit einer in den Vorrat einzuführenden Saugdüse, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Fluddüsc(6)und der Saugdüse(12) wenigstens so gross ist, dass lediglich der die gewählte Fraktion(22) enthaltende Strom der Wirkung der Saugdüse(12) unterliegt.
509835/0307
■10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die ein auf dem Wasser schwimmendes Fahrzeug umfasst, das das an eine Saugpumpe angeschlossene Saugrohr urägt, wobei über der Saugdüse mindestens eine Fluddüse angebracht ist, die an eine Druckwasserleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, der Abstand der Fluddüse (6)von der Saugdüse (12 )mindestens das Zweifache des Durchmessers des Saugrohrs (3 f
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet", dass das Saugrohr (3)mit einer Zuführleitung (31) für Verdünnungswasser unter höherem Druck in Verbindungfsteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Regelung des Drucks des Segregationsfluds vorgesehen sind,
13. Vorrichting nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Fluddüse(6) von der Saug-, düse (12)einstellbar ist,
14. Vorrichting nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Regelung des Drucks in Abhängigkeit von mindestens einem am Saugrohr (3 )befestigte~n Druckaufnehmer(13) gesteuert werden.
15. Vorrichting nach einem der Ansprüche 9 bis 14,dadurch
gekennzeichnet, dass auf verschiedenen Pegeln ein Druckaufnehmer (13)am Saugrohr (3 gefestigt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (t)zwischen der Fluddüse (6) und der Saugdüse (12 )in Abhängigkeit mindestens einem den Druck im Vorrat (2 Abtastenden Druckaufnehmer (1 5 )einstellbar ist,
17. Vorrichting nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Saugdüse (10)zum Aufsaugen des die andere Fraktion (18) enthaltenden Stroms vorgesehen ist.
509835/0307
DE2506870A 1974-02-25 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe Expired DE2506870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7402559,A NL160898C (nl) 1974-02-25 1974-02-25 Werkwijze voor het opzuigen van vaste stof vanuit een voorraad.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506870A1 true DE2506870A1 (de) 1975-08-28
DE2506870B2 DE2506870B2 (de) 1977-10-20
DE2506870C3 DE2506870C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=19820827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506870A Expired DE2506870C3 (de) 1974-02-25 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020573A (de)
JP (1) JPS5176828A (de)
BE (1) BE825694A (de)
DE (1) DE2506870C3 (de)
FR (1) FR2262159B1 (de)
GB (1) GB1493503A (de)
NL (1) NL160898C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112761209A (zh) * 2020-12-15 2021-05-07 浙江师范大学 一种河道环境保护用的污泥清理装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938854U (ja) * 1982-09-04 1984-03-12 宮下 猛 自動車用シ−トカバ−
JPS60261837A (ja) * 1984-06-06 1985-12-25 Nippon Solid Co Ltd 水域の浮遊可能物の分離方法
JPH01117300U (de) * 1988-02-03 1989-08-08
US5431483A (en) * 1990-03-16 1995-07-11 University Of Hawaii Submarine solution mining containment and regulation cover and method
NL1007551C2 (nl) * 1997-11-17 1999-05-18 Groot Nijkerk Maschf B V De Werkwijze voor het winnen en sorteren van zand.
AUPP125598A0 (en) * 1998-01-09 1998-01-29 Barry, Kevin Francis Jr Combination vacuum/high pressure/low pressure water sucker excavation unit
NL1019902C2 (nl) * 2002-02-05 2003-08-07 Ihc Holland Nv Werkwijze en inrichting voor het geklassificeerd opzuigen van bodemmateriaal.
MY154110A (en) * 2007-09-13 2015-04-30 Dredging Int A system and method for optimizing dredging
CN113463599A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 海峰 一种水利工程用河道内有害生物治理装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168278A (en) * 1875-09-28 Improvement in dredging apparatus
US1147401A (en) * 1912-09-04 1915-07-20 Gen Electric Regulation of boiler feed-pumps.
US1533465A (en) * 1922-04-17 1925-04-14 Rowe Frederick Augustus Hydraulic dredge
US1985401A (en) * 1930-07-30 1934-12-25 Timothy F Callahan Apparatus for semifluid and fluid evacuation
US2125740A (en) * 1934-12-24 1938-08-02 William H Schacht Hydraulic excavating device or booster
US2144743A (en) * 1935-10-28 1939-01-24 Gustav O Schulz Apparatus for mining submerged precious metals
US2678203A (en) * 1946-05-31 1954-05-11 Universal Oil Prod Co Hydraulic jet cutting and pumping apparatus for mining hydrocarbonaceous solids
US2960368A (en) * 1958-06-04 1960-11-15 Watanabe Hideyuki Sand suction apparatus
US3180040A (en) * 1961-07-31 1965-04-27 Wallace C Ballam Constant velocity governor for hydraulic pipe line dredges
NL6501404A (de) * 1965-02-04 1966-08-05
US3495409A (en) * 1967-01-10 1970-02-17 Wilhelm Riedemann Apparatus for building a retaining wall along a bank of a body of water
NL145919B (nl) * 1967-05-24 1975-05-15 Spanstaal Zuigbaggerinstallatie.
NL6714009A (de) * 1967-10-16 1969-04-18
NL6714007A (de) * 1967-10-16 1969-04-18
NL6803191A (de) * 1968-03-06 1969-09-09
NL6809986A (de) * 1968-07-15 1970-01-19
US3504943A (en) * 1968-10-08 1970-04-07 Bethlehem Steel Corp Deep sea nodule mining
NL6815921A (de) * 1968-11-08 1970-05-12
NL6816590A (de) * 1968-11-20 1970-05-22
US3645018A (en) * 1969-03-28 1972-02-29 Jan De Koning Method and apparatus for excluding silt from a dredging operation
US3618236A (en) * 1969-05-19 1971-11-09 James D Pipkin Apparatus for digging an underwater trench
US3750408A (en) * 1971-04-16 1973-08-07 Ihc Holland Nv Process for the continuous dredging of incoherent material, particularly sandy material, with a circular path

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112761209A (zh) * 2020-12-15 2021-05-07 浙江师范大学 一种河道环境保护用的污泥清理装置
CN112761209B (zh) * 2020-12-15 2022-05-31 浙江师范大学 一种河道环境保护用的污泥清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4020573A (en) 1977-05-03
DE2506870B2 (de) 1977-10-20
NL160898B (nl) 1979-07-16
DE2506870C3 (de) 1978-06-15
FR2262159A1 (de) 1975-09-19
BE825694A (nl) 1975-08-19
JPS5540741B2 (de) 1980-10-20
JPS5176828A (en) 1976-07-03
GB1493503A (en) 1977-11-30
NL160898C (nl) 1983-04-18
FR2262159B1 (de) 1978-12-29
NL7402559A (nl) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
EP0044382A1 (de) Schwimmende Wasserreinigungseinrichtung
DE3210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen des feststoff-fluid-verhaeltnisses eines schlamms
DE2506870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsaugen eines feststoffes aus einem vorrat
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE2520732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beweglichen saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material vom boden einer fluessigkeitsansammlung
DE3744695C2 (de) Verfahren zum Baggern und Aufbereitung von Schlick aus Hafen, Wasserstraßen etc. und Aufnahmekopf für Bagger
DE2437071C3 (de) Gerät zum Sammeln insbesondere von Manganknollen auf dem Meeresboden und Verfahren zum Sammeln und Fördern der Knollen an die Wasseroberfläche
DE2857104A1 (de) Baggerfahrzeug
DE1804667C3 (de)
EP0425599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberfläche schwimmenden, flüssigen phase.
DE2061266A1 (de) Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken
DE3445586A1 (de) Verfahren zur sandrueckgewinnung aus mit sand versetztem baggerwasser, sowie zugehoerige vorrichtung
DE60101030T2 (de) Einrichtung zur Tiefbodendrainage
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE2127615A1 (de) Verfahren zum Steigern der Tragfähigkeit eines Pfahls und Pfahl zum Durchführen des Verfahrens
DE19618428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von biologisch belastetem Wasser
DE60023201T2 (de) Verfahren zum Entwässern eines gering durchlässigen Bodens
EP2826753A1 (de) Kleinkläranlage
DE3619357A1 (de) Verfahren zum dekantieren einer fluessigkeit
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE3107899A1 (de) "filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten"
DE2920869A1 (de) Gegenstrom-kontaktvorrichtung vorzugsweise zum reinigen von fluessigkeiten durch feststoffe im gegenstrom
DE1459466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindikken von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee