DE2506870C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe

Info

Publication number
DE2506870C3
DE2506870C3 DE2506870A DE2506870A DE2506870C3 DE 2506870 C3 DE2506870 C3 DE 2506870C3 DE 2506870 A DE2506870 A DE 2506870A DE 2506870 A DE2506870 A DE 2506870A DE 2506870 C3 DE2506870 C3 DE 2506870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
segregation
suction
fraction
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506870A1 (de
DE2506870B2 (de
Inventor
Hendrik Franciscus Dipl.-Ing. Utrecht Wegewijs
Tjako Aaldrik Dipl.-Ing. Vianen Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballast Nedam NV
Original Assignee
Ballast Nedam Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballast Nedam Groep NV filed Critical Ballast Nedam Groep NV
Publication of DE2506870A1 publication Critical patent/DE2506870A1/de
Publication of DE2506870B2 publication Critical patent/DE2506870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506870C3 publication Critical patent/DE2506870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein' Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem ggf. unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, die durch die Zufuhr einer Segregations- bzw. Trennflüssigkeit, insbesondere Wasser, an den Vorrat durch die im Vorrat gehaltene Saugdüse eines Saugrohrs in einer Segregations;- bzw. Trennzone nach Korngröße und/oder spezifischem Gewicht geschieden werden, wobei eine ausgewählte Fraktion abgeschiedener Feststoffe gemeinsam mit Trennflüssigkeit, insbesondere Wasser, in Form einer Suspension durch die Saugdüse abgeführt wird.
Ein Verfahren uno eine Vorrichtung dieser Art sind aus der amerikanischen Patentschrift 15 33 465 bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren bzw. dieser bekannten Vorrichtung wird als Segregationsflüssigkeit dienendes Wasser intensiv in eine Bodenschicht injiziert, ierart, daß der Boden ausgewaschen und die feinkörnige Fraktion aufgewirbelt bzw. fluidisiert wird und somit unmittelbar durch das Saugrohr abgesaugt werden kann. Die grobkörnige Fraktion, z. B. Steine, sollen dabei im Boden zurückbleiben. Bei diesem bekannten Verfahren ist es unvermeidlich, daß fein- und grobkörnige Feststoffanteile gemeinsam durch die gleiche Saugdüse eingesaugt werden, da die Saugdüse eine Saugkraft unmittelbar auf die Segregationszone ausübt und somit sowohl der Steig- als auch der Fallstrom der Saugwirkung der Saugdüse ausgesetzt sind. Da die Segregation mittels Segregationswasser erfolgt, das in der Segregationszoiie gemeinsam mit der feinkörnigen Fraktion in den Fluidisierungszustand versetzt wird, ist die Konzentration an Feststoff in der aufgesaugten Suspension gering.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine bessere Trennung bzw. Abscheidung der aui zusaugenden Fraktion von den anderen Fraktionen und die Aufsaugung der ausgewählten Fraktion mit einem besseren Wirkungsgrad (höhrerer Feststoffkonzentration in der aufgesaugten Suspension) zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck ist bei dem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zur Ausbildung einer Segregationszone, aus welcher ein Fallstrom mit einer Fraktion gröberen unc Oder schweren Feststoffs hinuntersinkt und ein Steigstrom mit einer Fraktion feineren und/oder leichteren Feststoffs nach oben steigt, die Segregationsflüssigke:t dem Vorrat in einem solchen Abstand von der Saugdüse zugeführt wird, daß lediglich der die gewählte Fraktion enthaltende Fallstrom der Wirkung der Saugdüse unterliegt.
Indem nach dem Grundgedanken der Erfindung die Zufuhr der Segregationsflüssigkeit in ausreichendem räumlichen Abstand und gesondert von der Saugdüse erfolgt, wird eine läumliche und funktionell Trennung des Fludisierungs- und Abscheidungsvorgangs einerseits und der Aufsaugung der ausgewählten Fraktion andererseits erreicht; hierdurch wird eine höhere Fraktionierungsselektivität der aufgesaugten Suspension gewährleistet und gleichzeitig eine Optimierung des Saugvorgangs zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades des Saugprozesses ohne Beeinträchtigung der Selektivität der Trennung gewährleistet.
Bei Anwendung der Erfindung zur Gewinnung reinen Sandes aus einem z. B. mit Schlamm verunreinigten, Sand enthaltenden Vorrat, der z. B. im Boden eines Wasserlaufs oder in einem Transportbehälter vorliegt, wobei als Segregationsflüssigkeit Wasser in die Segregationszone in Abstand über der Saugdüse zugeführt wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Segregationswasser die Abscheidung des verunreinigten Sands aus dem Vorrat einleitet und aufrechterhält, so daß die leichieren und/oder feineren Verunreinigungen nach oben entweichen und der schwere und/oder gröbere Sand in Form einer dicken Flüssigkeitssuspension von Sand und Wasser absinkt und in die Saugdüse eintritt, wobei die Zufuhr von Segregationswasser in einem hinreichend großen Abstand von der Saugdüse gehalten wird, um zu vermeiden, daß der die Verunreinigungen enthaltende Steigstrom der Wirkung der Saugdüse derart ausgesetzt wird, daß er gemeinsam mit dem reinen Sand von der Saugdüse eingesaugt würde.
Nach einer vorteilhaften Ausgesaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der Saugdüse der ausgewählten gröberen Fraktion Verdünnungswasser regelbar zugeführt wird, um das spezifische Gewicht der diese Fraktion enthaltenden Suspension zu erniedrigen. Der Abscheidungs- und Aufsaugungsprozeß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann durch steuernde Beeinflussung des Zufuhrdrucks bzw. der Zufuhrmenge der Segregationsflüssigkeit bzw. des Verdünnungswassers und/oder durch Veränderung des Abstands der Zufuhrstelle der Segregationsflüssigkeit über der Saugdüse geregelt werden. Insbesondere kann der Zufuhrdruck der Segregationsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Höhe des Fallstroms des reinen Sandes über der Saugdüse gesteuert werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Bereich des Fallstroms und/oder des Steigstroms der Druck gemessen wird und der Abstand der Zufuhrstelle der Segregationsflüssigkeit von der
no Saugdüse bzw. der Zufuhrdruck oder die Zufuhrmenge der Segregationsflüssigkeit in Abhängigkeit von diesem Druck geregelt werden; hierdurch kann auch unter etwa durch seitlich nachstürzendes Material sich ändernden Bedingungen zuverlässig vermieden werden, daß der den Schlamm enthaltende Steigstrom von der Saugwirkung der Saugdüse erfaßt und hierdurch die Selektivität sowie der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinträchtigt würde.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an eine Druckpumpe angeschlossenen Leitungsrohr mit mindestens einer Düse fiir die Zufuhr der Segregationsflüssigkeit an einen heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, sowie mit einem an eine Pumpe angeschlossenen Saugrohr mit einer in den Vorrat einzuführenden Saugdüse; erfindungsgernäß ist dabei vorgesehen, daß der Abstand zwischen der bzw. den Segregationsflüssigkeitsdüse(n) und der Saugdüse wenigstens so groß ist.
daß lediglich der die ausgewählte Fraktion enthaltende Strom der Wirkung der Saugdüse unterliegt.
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen sind Mittel zur Regelung des Drucks der Segregationsflüssigkeit und/oder des Abstands der Segregationsflüssigkeitsdüse(n) von der Saugdüse vorgesehen, wobei diese Mittel vorzugsweise in Abhängigkeit von einem oder mehreren auf verschiedenen Niveaus am Saugrohr bzw. in dem Vorrat angeordneten Druckmeßfühlern gesteuert werden.
Gemäß einer besonders zur Gewinnung von schlammfreien Sand bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand der Segregationsflüssigkeit von der Saugdüse mindestens das Zweifache des Durchmessers des Saugrohrs beträgt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt
F i g. I eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
bo Verfahrens,
Fig. 2 und 3 jeweils eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Nach Fig. 1 ist in einen unter Wasser 1 liegenden Vorrat 2 eines heterogenen Gemisches aus Feststoffen
<-< unterschiedlichen spezifischen Gewichtes und/oder unterschiedlicher Korngröße ein mit einer Eintrittskammer 4 versehenes, an eine Pumpe 36 angeschlossenes Saugrohr 3 eingeführt. Zur sicheren Gewinnung eines
Feststoffs einer verlangten Korngröße und/oder eines bestimmten spezifischen Gewichtes, z. B. schlammfreien Sands, aus dem Vorrat 2 wird durch eine Anzahl von durch Druckwasserleitungen 5 mit einer Pumpe 42 verbundenen Düsen 6 Wasser als Segregationsflüssigkeit mit Überdruck bis in eine Trenn- bzw. Segregationszone 7 des Vorrats 2 eingeführt, wo infolge der Unterschiede in Fallgeschwindigkeit und spezifischem Gewicht ein Steigstrom A entsteht, der die leichteren und/oder feineren Bestandteile, z. B. Schlamm, im ι ο fluidisierten Feststoffgemisch 21 aus dem Vorrat 2 in Richtung auf eine Oberfläche 8 der Trenn- bzw. Segregationszone (7) mit sich führt.
Die Suspension 18 leichterer und/oder feinerer Feststoffe aus z. B. Schlamm und Wasser liegt auf der ι s oberen Fläche 8 des sich als eine dicke Flüssigkeit verhaltenden fiuidisierien Gemisches 21 aus Feststoffen und Wasser aus dem Vorrat 2.
Vorzugsweise wird mittels mit zusätzlichen Aubfuhrrohren 9 verbundenen Saugdüsen 10 die leichtere und/oder feinere Fraktion, z. B. Schlamm, abgeführt. In der Segregationszone 7 entsteht außerdem ein Tal- oder Fallstrom S, der die von der leichten und/oder feinen Fraktion befreite Suspension 22 der schwereren und/oder gröberen Fraktion enthält und der im unteren 2s Teil dem durch die Pumpe 36 erzeugten Druckunterschied zwischen der Saugdüse 12 der Eintrittskammer 4 und der Segregationszone 7 unterliegt und somit von der Saugdüse 12 eingesaugt und durch die Eintrittskammer 4 und das Saugrohr 3 mittels der Pumpe 36 durch eine Transportleitung 19 abgeführt wird.
Während sich das Saugrohr 3 weiter in den Vorrat 2 hineinsaugt, werden durch herabbrechende Klumpen 40 heterogene Suspensionen 11 gegebenenfalls über große Abstände her zuströmen. Infolgedessen kann sich die Menge des fluidisierten Gemisches rings um das Saugrohr 3 stets in unvorhersagbarer Weise ändern. Um den richtigen Abstand t der Segregationsflüssigkeitsdüsen 6 von der Saugdüse 12 aufrechtzuerhalten, können im Fallstrom B über der Saugdüse 12 Druckmeßfühler 13 angebracht werden. Aufgrund des mit Hilfe dieser Druckmeßfühler 13 festgestellten Druckunterschieds läßt sich das Volumengewicht der im Fallstrom B vorhandenen Fraktion bestimmen, und dieser Druckunterschied kann zur Regelung des Zufuhrdrucks der -is Trennflüssigkeit und/oder des Abstands l benutzt werden. Am Saugrohr 3 kann ferner eine zweite Reihe von Druckmeßfühlern 15 angebracht werden, um Druckunterschiede im Vorrat 2 zwischen den Niveaus dieser Druckmeßfühler 15 festzustellen. Durch einen so Vergleich dieser Druckunterschiede untereinander läßt sich unter anderem die Höhe der oberen Fläche 8, d. h. der Grenzfläche zwischen dem fluidisierten Feststoffgemisch 21 und der Suspension der leichten Fraktion 18 bestimmen. Vorzugsweise ist die Eintrittskammer 4 an eine gesonderte Druckwasserleitung 31 angeschlossen, die mit einer regelbaren Druckpumpe 14 verbunden ist, um die Konzentration an Sand in der durch das Saugrohr 3 eingesaugten Suspension nach Wunsch verringern zu können. Auf Grund der Bestimmung der <>o Höhe der oberen Fläche 8 läßt sich der Abstand s zwischen den Saugdüsen 10 und den Segregationsflüssigkeitsdüsen 6 mittels Hubaggregaten 20 relativ bezüglich dem Saugrohr 3 so einstellen, daß lediglich die Suspension der leichten Fraktion 18 durch die Saugdüsen 10 abgeführt wird.
Nachstehend wird der Gleichgewichtszustand für ein in einen Vorrat 2, z. B. einen Boden 43 (F i g. 2), oder in einem Behälter 50 (Fig. 3) eingeführtes Saugrohr 3 erläutert, wobei der Vorrat 2 z. B. aus mit Schlamm verunreinigtem Sand besteht, aus dem reiner Sand hochgesaugt werden soll.
Nach Fig. 1 hat das Wasser 1 eine Tiefe a, die gegebenenfalls durch zusätzliche Saugmittel abführbare Schlammschicht 18 eine Dicke b, die über den Segregationsflüssigkeitsdüsen 6 vorhandene Schicht 21 des fiuidisierien Gemisches mit einem infolge des im Steigstrom vorhandenen Schlamm verhältnismäßig geringen Volumengewicht eine Dicke c und schließlich die Schicht einer verhältnismäßig schweren, dicken Flüssigkeit mit schlammfreiem Sand 22 zwischen der Saugdüse 12 und den Segregationsflüssigkeitsdüsen 6 eine Dicke t.
In diesem Bereich der Segregationsflüssigkeitsdüsen 6 hat die Segregationszone 7 eine Suspension veränderlichen Volumengewichts, aber für eine annähernde Berechnung der minimal zulässigen Höhe / der Trennflüssigkeitsdüsen 6 in bezug auf die Saugdüse 12 ist dies vernachläßigbar.
Um ein Kurzschließen der Segregationszone 7 durch die Saugdüse 12 zu vermeiden, da in diesem Fall nicht mehr schlammfreier Sand gewährleistet werden könnte, soll der Abstand η zwischen der Segregationszone 7 und der Saugdüse 12 nicht zu gering sein. Bei einer Höhe f der Pumpe 36 über der Zufuhrstcllc 32 des Verdünnungswassers und bei einem minimalen Saugdruck P1n der Pumpe 36 von 2 m Wassersäule folgt aus dem dynamischen Gleichgewicht bezogen auf das Niveau 41 der Trennflüssigkeitsdüsen 6 die Formel:
Atmosphärischer Druck + a I, + h ■ Vs + c ■ Vk
= Pm + ./■ K + '» ■ V; - Cj -C-I- V2. (I)
In dieser Formel bezeichnen:
m den Abstand der Zufuhrstelle 32 über der Saugdüse
V„ das Volumengewicht des Wassers = 1,
V, das Volumengewicht der schweren Suspension,
z. B. = 2,0,
V, das Volumengewicht des Schlamms, z. B. = 1,2,
Vj das Volumengewicht der Suspension im Saugrohr 3, abhängig von der Abfuhrkapazität der Vorrichtung,
Vk mittleres Volumengewicht des fluidisierten Ge-
mischs über die Schicht 21, z. B. = 1,4,
Cf den Strömungswiderstand im Saugrohr 3,
d den Einstromwiderstand der Suspension 22 bis zum Saugrohr 3,
ι =
m-V;-)0-a-V„-h· Vs - c ■ Vk + C1 -I C1
Durch Einsetzen dieser Werte läßt sich die Formel (I) wie folgt schreiben:
f = / + ' 2/ ■ V11 + /η - 5 - ' 2a - (),6/> - 0,7ί· ■+ C1 + C,.
Wird bei der Verdünnungswasserzufuhr 32 kein Wasser zugeführt, so ist V11 = V. = 2.
f = (/ + m) - »/2a - 0,6/) - 0,7c - 4 + C1 + C1.
Da bei befriedigender Wirkung die Segregationszone sich bis zu einer Tiefe r von weniger als 2 m unter den Düsen 6 erstreckt, ist t = η + 2. Dabei wird der Niveauunterschied η zwischen der Saugdüse 12 und der Grenzfläche 49 durch die Formel
η = f + m - V2a - 0,6b - 0,7 c -2 + fffC,
bestimmt.
Unter bestimmten Saugverhältnissen wird die Einströmung einer schweren Suspension 22 durch den Einstromwiderstand C1 bestimmt, der die Saugwirkung der Saugdüse 12 darstellt. Diese Saugwirkung hat keinen Einfluß auf die Segegrationszone 7. wenn die Säule der schweren Suspension eine Höhe π aufweist und ihr Gewicht größer ist als G das in der Praxis z. B. 1,5 m Wassersäule ist
η · V1 > C1
1,5
η> τοπ > 0,75 m.
(IV)
Die Druckmeßfühler 13 werden daher sicherheitshalber auf einem etwas höheren Niveau als der Grenzabstand j von 0,75 m über der Saugdüse 12 angeordnet Solange durch die Druckmeßfühler 13 ein ausreichendes Gewicht von 2,0 festgestellt wird, ist die erfindungsgemSße Segregationswirkung einwandfrei, da dann die Segegrationszone 7 das Niveau der Grenzhöhe / nicht berührt. In den meisten Fällen wird jedoch die Pumpe 36 und/oder die Transportleitung 19 einen Wert von 2,0 für V2 nicht bewältigen können, so daß Verdünnungswasser der Eintrittskammer 4 zugeführt werden muß. Wie dies aus Formel (111) hervorgeht, hat dies unmittelbare Folgen für die minimale Säulenhöhe n, da das Glied f verringert wird. Zum Einführen eines Saugrohrs in einen Vorrat zur Gewinnung schlammfreien Sands soll zunächst ein Saugschacht gemacht werden. Dazu wird das Saugrohr 3 mit Wasser gefüllt und durch Spülen im Vorrat 2 der Saugschacht 44 erzeugt, bis eine Tiefe erreicht wird, die eine hinreichende Zufuhr von fluidisierter Suspension 22 während einer bestimmten Periode gewährleistet Dieser Schacht vermeidet das Einsaugen von mit Schlamm verunreinigtem Sand während der Anfangsphase.
Wenn die durchschnittliche Zufuhr von fluidisiertem Gemisch 11 annähernd gleich der Menge eingesaugten, schlammfreien Sands ist, läßt sich die Zufuhrschwankung durch Regelung des Drucks des zugeführten Segregationswassers und/oder durch Regelung der Höhe fund somit des Abstands π der Segregationszone von der Saugdüse 12 ausgleichen.
Be: überschüssiger Zufuhr des fluidisierten Gemischs 11 au dem Vorrat 2 zur Segregationszone 7 steigt die obere Fläche 8 an, wobei die der Saugdüse 12 zuströmende, schwere Suspension 22 zurückgehalten werden muß, z. B. mittels einer regelbaren Drossel 35 und/oder durch Verringerung des spezifischen Gewichts V7 der zuströmenden Sandsuspension von etwa 2.
Zum Verdünnen der Suspension 22 in der Eintrittskammer 4 bis zum vorgeschriebenen Wert Va von z. B. 1,5 wird Verdünnungswasser zugeführt.
Es hat sich ergeben, daß es in bestimmten Gebieten möglich ist sandhaltige Suspension von sehr weit entfernten Vorräten nach F i g. 1 zufließen zu lassen, wenn ein Saugschacht gemacht wird. Sobald sich die absaugbare Menge reinen Sands 22 aus dem Saugschacht 44 verringert, muß das Saugrohr 3 auf ein niedrigeres Niveau gebracht werden. Dabei tritt die
2s Möglichkeit auf, daß schlammhaltiger Sand aus dem unter dem Saugschacht 44 liegenden Vorrat 2 hochgesaugt wird. Wenn vollständig schlammfreier Sand z. B. für Tunnelfundierungen zugeführt werden soll, darf beim Absenken des Saugrohrs 3 kein Wasser gesaugt sondern muß mit Wasser gespült werden.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform zum Unterspülen eines Tunnelabschnitts 34 mit schlammfreiem Sand, wobei der Tunnelabschnitt in einer ausgebaggerten Rinne 45 auf vorläufigen Stützen 46 über dem Boden 47 der Rinne 45 abgestützt wird.
Ein auf dem Wasser 1 schwimmendes Baggerfahrzeug 63 trägt das in F i g. 1 dargestellte Saugrohr 3 und die Pumpe 36, an die die Transportleitung 19 angeschlossen ist Die gesonderte Zufuhr von Verdün nungswaser 60 und Segregationswasser wird von auf dem Fahrzeug 63 angeordneten Pumpen 14 und 42 versorgt Mittels der Düsen 6 und des Saugschachts 44 wird eine Segregationszone 7 geschaffen, wodurch der Schlamm freigesetzt wird und der oberen Schlamm schicht 18 zufließt Im Saugschacht 44 entsteht dann rings um die Saugdüse 12 eine Schicht sahlammfreien Sands 22. Dieser aus dem Boden 43 gewonnene, schlammfreie Sand wird durch die Transportleitung 19 übergeführt und durch Zufuhröffungen 35 im Boden 37 des Tunnelabschnitts 34 in Form einer Fundierungsschicht 33 unter dem Tunnelabschnitt 34 angebracht
Es kann auch Sand in einem Kübel 50 zugeführt werden, der nach F i g. 3 durch einen Kübelsauger 38 geleert wird, der wieder mit einem Saugrohr 3 nach
ss Fig. 1 und einer Pumpe 36 und mit an eine Pumpe 42 angeschlossenen Trennflüssigkeitsdüsen 6 und einer Saugdüse 12 versehen ist Mittels mindestens einer an eine Pumpe 28 angeschlossenen Wasserspritze 39 wird der Vorrat 2 zersetzt Zum Aufsaugen schlammfreien Sands wird im Kübel 50 zunächst ein Saugschacht 44 gebildet, wie dies obenstehend an Hand der Fig. 1 beschrieben ist
Die oben beschriebenen Verfahren werden vorzugsweise kontinuierlich ausgeführt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem ggif. unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, die durch die Zufuhr einer Segregations- bzw. Trennflüssigkeit, insbesondere Wasser, an den Vorrat durch die im Vorrat gehaltene Saugdüse eines Saugrohrs in einer Segregations- bzw. ι ο Trennzone nach Korngröße und/oder spezifischem Gewicht geschieden werden, wobei eine ausgewählte Fraktion abgeschiedener Feststoffe gemeinsam mit Trennflüssigkeit, insbesondere Wasser, in Form einer Suspension durch die Saugdüse abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer Segregationszone (7), aus welcher ein Fallstroni (B) mit einer Fraktion (22) gröberen und/oder schwereren Feststoffs iiinuntersinkt und ein Sieigstrom (A) mit einer Fraktion (18) feineren und/oder leichteren Feststoffs nach oben steigt, die Segregationsflüssigkeit dem Vorrat (2) in einem solchen Abstand von der Saugdüse (12) zugeführt wird, daß lediglich der die gewählte Fraktion (22) enthaltende Fallstrom (B) der Wirkung der Saugdüse (12) unterliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Gewinnung reinen Sands aus einem z. B. mit Schlamm verunreinigten Sand enthaltenden Vorrat, wobei als Segregationsflüssigkeit Wasser in die Segregations zone in einem Abstand über der Saugdüse eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Segregationswasser die Abscheidung des verunreinigten Sauds aus dem Vorrat (2) einleitet und aufrechterhält, so daß die leichteren und/oder feineren Verunreinigungen (18) nach oben entweichen und der schwere und/oder gröbere Sand (22) in Form einer dicken Flüssigkeitssuspension (22) von Sand und Wasser hinabsinkt und in die Saugdüse (12) eintritt, wobei die Zufuhr von Segregationswasser in einem hinreichend großen Abstand von der Saugdüse (12) gehalten wird, um zu vermeiden, daß der die Verunreinigungen enthaltende Steigstrom (A) der Wirkung der Saugdüse (12) derart ausgesetzt wird, daß er gemeinsam mit dem reinen Sand von der -r. Saugdüse (12) eingesaugt würde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugdüse (12) der ausgewählten gröberen Fraktion (22) Verdünnungswasser regelbar zugeführt wird, um das spezifische Gewicht der diese Fraktion (22) enthaltenden Suspension zu erniedrigen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zufuhrstelle (6) der Segregationsflüssigkeit von der Saugdüse (12) geregelt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fallstroms (B) und/oder des ho Steigstroms (A) der Druck gemessen wird und der Abstand (t)aer Zufuhrstelle (6) der Segregationsflüssigkeit von der Saugdüse (12) bzw. der Zufuhrdruck oder die Zufuhrmenge der Segregationsfliissigkeit in Abhängigkeit von diesem Druck geregelt werden. <*
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steigstrom (A) vorhandene Fraktion
(18) und die im Fallstrom (B) vorhandene Fraktion (22) durch in einem Abstand voneinander liegende, gesonderte Saugdüsen (10,12) aufgesaugt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehrerer, der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an eine Druckpumpe angeschlossenen Leitungsrohr mit mindestens einer Düse für die Zufuhr der Segregationsflüssigkeit an einen heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe, sowie mit einem an eine Pumpe angeschlossenen Saugrohr mit einer in den Vorrat einzuführenden Saugdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der bzw. den Segregationsflüssigkeitsdüse(n) (6) und der Saugdüse (12) wenigstens so groß ist, daß lediglich der die ausgewählte Fraktion (22) enthallende Strom der Wirkung der Saugdüse (12) unterliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, in Ausbildung als ein auf dem Wasser schwimmendes Fahrzeug, das das an eine Saugpumpe angeschlossene Saugrohr trägt, wobei über der Saugdüse mindestens eine an eine Druckwasserleitung angeschlossene Segregaüonsflüssigkeitsdüse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Segregationsflüssigkeitsdüse (6) von der Saugdüse (12) mindestens das Zweifache des Durchmessers des Saugrohrs (3) beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder G, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) mit einer Zuführleitung (31) für Verdünnungswasser unter höherem Druck in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel zur Regelung des Drucks der Segregationsflüssigkeit in Abhängigkeit von einem oder mehreren auf verschiedenen Nieveaus am Saugrohr (3) angeordneten Druckmeßfühler(n)(13).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (t) der Segregationsflüssigkeitsdüse(n) (6) von der Saugdüse (12) durch Hubvorrichtungen (20) in Abhängigkeit von einem oder mehreren den Druck bzw. Druckverlauf im Vorrat (2) abtastenden Druckmeßfühler(n) (15) einstellbar ist.
!2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine oder mehrere zweite Saugdüse(n)(10)zum Aufsaugen des die leichtere bzw. feinere Fraktion (18) enthaltenden Sitroms.
DE2506870A 1974-02-25 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe Expired DE2506870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7402559,A NL160898C (nl) 1974-02-25 1974-02-25 Werkwijze voor het opzuigen van vaste stof vanuit een voorraad.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506870A1 DE2506870A1 (de) 1975-08-28
DE2506870B2 DE2506870B2 (de) 1977-10-20
DE2506870C3 true DE2506870C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=19820827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506870A Expired DE2506870C3 (de) 1974-02-25 1975-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020573A (de)
JP (1) JPS5176828A (de)
BE (1) BE825694A (de)
DE (1) DE2506870C3 (de)
FR (1) FR2262159B1 (de)
GB (1) GB1493503A (de)
NL (1) NL160898C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938854U (ja) * 1982-09-04 1984-03-12 宮下 猛 自動車用シ−トカバ−
JPS60261837A (ja) * 1984-06-06 1985-12-25 Nippon Solid Co Ltd 水域の浮遊可能物の分離方法
JPH01117300U (de) * 1988-02-03 1989-08-08
US5431483A (en) * 1990-03-16 1995-07-11 University Of Hawaii Submarine solution mining containment and regulation cover and method
NL1007551C2 (nl) * 1997-11-17 1999-05-18 Groot Nijkerk Maschf B V De Werkwijze voor het winnen en sorteren van zand.
AUPP125598A0 (en) * 1998-01-09 1998-01-29 Barry, Kevin Francis Jr Combination vacuum/high pressure/low pressure water sucker excavation unit
NL1019902C2 (nl) * 2002-02-05 2003-08-07 Ihc Holland Nv Werkwijze en inrichting voor het geklassificeerd opzuigen van bodemmateriaal.
EP2201182B1 (de) * 2007-09-13 2011-03-09 Dredging International N.V. Verfahren und system zur optimierung des baggerns
CN112761209B (zh) * 2020-12-15 2022-05-31 浙江师范大学 一种河道环境保护用的污泥清理装置
CN113463599A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 海峰 一种水利工程用河道内有害生物治理装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168278A (en) * 1875-09-28 Improvement in dredging apparatus
US1147401A (en) * 1912-09-04 1915-07-20 Gen Electric Regulation of boiler feed-pumps.
US1533465A (en) * 1922-04-17 1925-04-14 Rowe Frederick Augustus Hydraulic dredge
US1985401A (en) * 1930-07-30 1934-12-25 Timothy F Callahan Apparatus for semifluid and fluid evacuation
US2125740A (en) * 1934-12-24 1938-08-02 William H Schacht Hydraulic excavating device or booster
US2144743A (en) * 1935-10-28 1939-01-24 Gustav O Schulz Apparatus for mining submerged precious metals
US2678203A (en) * 1946-05-31 1954-05-11 Universal Oil Prod Co Hydraulic jet cutting and pumping apparatus for mining hydrocarbonaceous solids
US2960368A (en) * 1958-06-04 1960-11-15 Watanabe Hideyuki Sand suction apparatus
US3180040A (en) * 1961-07-31 1965-04-27 Wallace C Ballam Constant velocity governor for hydraulic pipe line dredges
NL6501404A (de) * 1965-02-04 1966-08-05
US3495409A (en) * 1967-01-10 1970-02-17 Wilhelm Riedemann Apparatus for building a retaining wall along a bank of a body of water
NL145919B (nl) * 1967-05-24 1975-05-15 Spanstaal Zuigbaggerinstallatie.
NL6714007A (de) * 1967-10-16 1969-04-18
NL6714009A (de) * 1967-10-16 1969-04-18
NL6803191A (de) * 1968-03-06 1969-09-09
NL6809986A (de) * 1968-07-15 1970-01-19
US3504943A (en) * 1968-10-08 1970-04-07 Bethlehem Steel Corp Deep sea nodule mining
NL6815921A (de) * 1968-11-08 1970-05-12
NL6816590A (de) * 1968-11-20 1970-05-22
US3645018A (en) * 1969-03-28 1972-02-29 Jan De Koning Method and apparatus for excluding silt from a dredging operation
US3618236A (en) * 1969-05-19 1971-11-09 James D Pipkin Apparatus for digging an underwater trench
US3750408A (en) * 1971-04-16 1973-08-07 Ihc Holland Nv Process for the continuous dredging of incoherent material, particularly sandy material, with a circular path

Also Published As

Publication number Publication date
US4020573A (en) 1977-05-03
GB1493503A (en) 1977-11-30
DE2506870A1 (de) 1975-08-28
FR2262159A1 (de) 1975-09-19
DE2506870B2 (de) 1977-10-20
BE825694A (nl) 1975-08-19
JPS5176828A (en) 1976-07-03
NL160898C (nl) 1983-04-18
JPS5540741B2 (de) 1980-10-20
FR2262159B1 (de) 1978-12-29
NL7402559A (nl) 1975-08-27
NL160898B (nl) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2506870C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE3222862A1 (de) Verfahren und anlage zum anreichern von edelmetallen, schwermetallen oder schwermineralien in sand oder kies
DE1611158A1 (de) Filtriereinrichtung
DE2302940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem gut durch ein rohr vom boden eines gewaessers zur wasseroberflaeche
WO2003084635A1 (de) Absetzbecken
DE3518833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer suspension in einem fluessigkeitsgefuellten behaelter
EP0569841B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE2061266A1 (de) Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken
CH615837A5 (de)
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE2550751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von geloesten, suspendierten oder chemisch gebundenen stoffen aus einer fluessigkeit
DE19618428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von biologisch belastetem Wasser
DE3107899C2 (de)
DE3145652C2 (de)
DE102004057643B4 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2920869A1 (de) Gegenstrom-kontaktvorrichtung vorzugsweise zum reinigen von fluessigkeiten durch feststoffe im gegenstrom
DE3619357A1 (de) Verfahren zum dekantieren einer fluessigkeit
DE2116039C3 (de) Verfahren zur Errichtung von durch Anspülen von pulpeförmigem Spülgut gefertigten Erddämmen
DE1957142C (de) Verfahren zum Beladen eines Lade raums eines Schiffes mit von einer Saug baggervornchtung gefördertem Baggergut, und Saugbaggervorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE2333725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung von expansionserscheinungen in einem bett aus koernigem material
DE1459466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindikken von Klärschlamm
DE10054024B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material, insbesondere Sand
DE2300130A1 (de) Gemischtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee