DE1804120A1 - Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten - Google Patents

Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten

Info

Publication number
DE1804120A1
DE1804120A1 DE19681804120 DE1804120A DE1804120A1 DE 1804120 A1 DE1804120 A1 DE 1804120A1 DE 19681804120 DE19681804120 DE 19681804120 DE 1804120 A DE1804120 A DE 1804120A DE 1804120 A1 DE1804120 A1 DE 1804120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
cassette
film
film strip
adaptive projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804120
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kopp
Eberhard Tadic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681804120 priority Critical patent/DE1804120A1/de
Publication of DE1804120A1 publication Critical patent/DE1804120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/067Combinations of audio and projected visual presentation, e.g. film, slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • InformationstrAgetr zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten Die Erfindung betrifft einen Informationsträger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten. Es sind derartige Lehrautomaten bekannt, bei denen die pädagogischen Informationen in Form von optischen Aufzeichnungen auf Filmstreifen oder Diapositiv-Stapeln vorliegen, welche statisch, d. h. bei feststehendem Bild auf eine Mattscheibe projiziert werden. Der akustische Teil der pädagogischen Information wird gleichzeitig von einem Magnettongerät geliefert, dessen Tonband außer der Tonaufzeichnung elektrisch wirkende, optische oder magnetische Marken aufweist, die das Weiterschalten des Filmes um jeweils ein Bild pro Marke steuern. Der Ablauf des Lehrprgramms wird bei adaptiven Lehrautomaten mit einer Eingabevorrichtung mit den verschiedenen Antworten zugeordneten Einstellmöglichkeiten gesteuert, sowie mit einer Auswahlschaltung, durch die in Abhängigkeit von der Einstellung der Eingabevorrichtung die Weiterschaltung des Bildprojektors zwecks Darbietung des der gewählten Antwort entsprechenden nächsten Bildes beeinflußt wird. Derartige Projektionslehrmaschinen sind wegen der Verwendung von zwei getrennten Aufzeichnungsträgern relativ aufwendig und schwierig zu handhaben, insbesondere beim Wechsel der Informationsträger zum Einstellen eines neuen Lehrprogratnms. In vielen Fällen ist auch, insbesondere bei technischen oder naturwissenschaftlichen Lehrprogrammen, der Informationsinhalt des projizierten Stehbildes nicht ausreichend. Es ist deshalb in solchen Fällen angebracht, auf die optische Darbietung des Lehrprogramms als Laufbild überzugehen.
  • Es besteht die Aufgabe, einen Informationsträger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten zu schaffen, der, einen möglichst großen Informationsinhalt aufweist und einfach zu handhaben ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe ist ein Informationsträger zur Verwendung in adaptiven ProJektionslehrautomaten, der dadurch gekennzeichnet ist, daß als Aufzeichnungsträger ein in einer Kassette vor- und rückspul barer Filmstreifen vorgesehen ist und daß der Filmstreifen sowohl pädagogische Informationen in Form von optischen Aufzeichnungen als Laufbild und akustischen Aufzeichnungen auf mindestens einer Tonspur als auch kybernetische Informationen auf mindestens einer Steuer spur enthält. Infolge der Vereinigung sämtlicher Informationen auf einem einzigen Aufzeichnungsträger> der dazu noch kassettiert ist, beschränkt sich die Handhabung bei Wechseln des Lehrprogramms auf einige einfache Handgriffe. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filmstreifen ein handelstiblicher Doppelacht-Schmalfilin, dessen eine Hälfte in an sich bekannter Weise die optischen Informationen und dessen andere Hälfte die Ton- und Steuerspuren trägt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind ein Ausführungsbeispiel und Einzelheiten in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • In Figur list eine quaderförmige Kassette 1 dargestellt, in der zwei Wickelrollen 2 und 2' für den Aufzeichnungsträger in Form eines Filmbands 3, welches vor- und rückspulbar ist, angeordnet sind. Der Transport des Filmbands 3 geschieht kontinuierlich mit Hilfe des Transportrads 4. Um den kassettierten Informationsträger möglichst kompakt auszubilden, sind die Aufwickelspulen 2 und 2' eng zusammengerückt. Zur Einftthrung des zur Ausleuchtung des Films benötigten Lichts ist in der Seitenwand der Kasette 1 ein Fenster 5 vorgesehen, hinter dem Fenster V ist ein Umlenkspiegel 6 àngeordnet, der den Strahlengang rechtwicklig umlenkt, so daß dieser durch den an dem Spiegel 6 vorbeigeführten Film 3 und durch das in der Schmalseite der Kassette 1 angebrachte Fenster 7 nach außen gerichtet wird. Ein Abtastkopf 8 zur Abtastung der Ton- und Steuerspuren auf dem Film 3 kann durch eine ebenfalls an der Schmalseite angebrachte Öffnung in die Kassette eingeführt werden.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den in Figur 1 dargestellten kassettierten Informationsträger in der dort angegebenen Richtung. Die Bezugszeichen entsprechen den in Figur 1 benützten.
  • In Figur 3 ist ein Teil des als Aufzeichnungsträger verwendeten Filmstreifens vergrößert dargestellt. Es handelt sich um einen handelsüblichen Doppelacht-Schmalfilm, auf dessen einer Seite in üblicher Weise die Bildinformation 10 aufgebracht ist und dessen andere Seite die Tonspur 9 und die kybernetischen Informationsinhalt tragenden Steuerspuren I, II, III und IV trägt.
  • 3 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Informationsträger zur Verwendung in adaptiven ProjektionsZ lehrautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger ein in einer Kassette (1) von und rückspulbarer Filmstreifen (3) vorgesehen ist und daß der Filmstreifen (3) sowohl pädagogische Informationen in Form von optischen Aufzeichnurgen als Laufbild und akustischen Aufzeichnungen auf mindestens einer Tonspur (9) als kybernetische Information auf mindestens einer Steuerspur enthält.
  2. 2. Informationstrtiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmstreifen (3) ein Doppel 8 mm Schmalfilm ist, dessen eine Hälfte in an sich bekannter Weise die optischen Aufzeichnungen und dessen andere Hälfte die Ton- und Steuerspuren trägt.
  3. 3. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette (l) Mittel zur Umlenkung des an einer Seite der Kassette eintretenden und an der rechtwinklig dazu liegenden Seite austretenden Beleuchtungsstrahlengangs vorgesehen sind.
DE19681804120 1968-10-19 1968-10-19 Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten Pending DE1804120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804120 DE1804120A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804120 DE1804120A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804120A1 true DE1804120A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=5711001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804120 Pending DE1804120A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804120A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717000C2 (de)
DE2519013A1 (de) Kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger zum aufnehmen und/oder wiedergeben von information und hierfuer ausgebildetes geraet
DE2717912C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
DE2148594A1 (de) Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht
DE1804120A1 (de) Informationstraeger zur Verwendung in adaptiven Projektionslehrautomaten
DE2135182B2 (de) Laufbildprojektor
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE2300075C2 (de) Kinematografischer Selbstentwickler-Filmstreifen
DE601126C (de) Verfahren, um einen doppelseitig beschriebenen, bandfoermigen, endlichen Tonaufzeichnungstraeger auf einer Lichttonsprechmaschine mit episkopischer Abtastung auf beiden Seiten vorzufuehren
DE2134794A1 (de) Tonfilm-Apparatur
DE953849C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen
DE876505C (de) Serienbildprojektor in Verbindung mit einer Tonwiedergabeeinrichtung
DE643479C (de) Kinoprojektor
DE2158396C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von mehreren nebeneinanderliegenden Lichttonspuren auf einem Aufzeichnungsträger
DE829233C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgestaltung und Vorfuehrung von literarischen Werken
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
DE7003305U (de) Doppelkassette
DE393389C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der einzelnen Abschnitte kinematographischer Tonbildaufnahmen
AT134704B (de) Verfahren zur Herstellung von Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamen Träger in Schmalfilm- bzw. Kleinfilmformat aus normal breiten Tonbildfilmen.
DE2840964A1 (de) Bandsystem
DE2222423B2 (de) Tonfilmstreifen mit zwei Bildspuren
DE3035981A1 (de) Geraet fuer magnetbandkassetten
DE1909935A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Ton- sowie Bild-Aufzeichnungen
DE1141886B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren eines Filmprojektors mit einem Magnettongeraet sowie Tonband zur Verwendung in derselben