DE1803635B2 - Estergruppenhaltige aromatische diamine und verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren - Google Patents

Estergruppenhaltige aromatische diamine und verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren

Info

Publication number
DE1803635B2
DE1803635B2 DE19681803635 DE1803635A DE1803635B2 DE 1803635 B2 DE1803635 B2 DE 1803635B2 DE 19681803635 DE19681803635 DE 19681803635 DE 1803635 A DE1803635 A DE 1803635A DE 1803635 B2 DE1803635 B2 DE 1803635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
chloro
acid
aromatic diamines
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803635A1 (de
DE1803635C3 (de
Inventor
Walter Dr 4000 Düsseldorf; Müller Erwin Dr 5090 Leverkusen Meckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1803635A priority Critical patent/DE1803635C3/de
Priority to DE19691940363 priority patent/DE1940363C3/de
Priority to CH1467469A priority patent/CH517073A/de
Priority to CA064754A priority patent/CA921045A/en
Priority to US00866373A priority patent/US3736350A/en
Priority to AT00224/71A priority patent/AT296966B/de
Priority to AT976269A priority patent/AT298472B/de
Priority to AT00225/71A priority patent/AT313583B/de
Priority to AT00223/71A priority patent/AT296969B/de
Priority to AT00218/71A priority patent/AT296965B/de
Priority to SE6914300A priority patent/SE379344B/xx
Priority to FR6935694A priority patent/FR2020943A1/fr
Priority to GB5089169A priority patent/GB1220310A/en
Priority to BE740441A priority patent/BE740441A/xx
Priority to SE7204727A priority patent/SE379773B/xx
Priority to NL6915768A priority patent/NL160298C/xx
Publication of DE1803635A1 publication Critical patent/DE1803635A1/de
Priority to AT70171A priority patent/AT319601B/de
Publication of DE1803635B2 publication Critical patent/DE1803635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803635C3 publication Critical patent/DE1803635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6523Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6529Compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

a) der Formel
H,N—L
NH,
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
H,N
CO-O-R
NH1
b) der Formel
-CO-O-A-O-CO-^
ci in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet
b) der Formel
NH2
NH, Cl-C ,;—CO-O—A—0—CO
in der A eine Alkylenbrücke mit 2 bis 6 C-Atomen r> ^- -/
bedeutet, I
Cl
-NH2
d) der Formel
Cl-
NH2 e) der Formel
NH2 NH2
in der A eine Alkylenbrücke mit 2 bis 6 C-Alomer jo bedeutet,
c) der Formel
H,N-<TVCO-O
co—o-
V-NH2
1 NH,
>—NH,
-o—c—o-
Il
-NH,
Cl
NH,
NH,
Cl
Γ) der Formel
O O -.o
-o-c-(ch,)„-c-o-/~Vnh2
Cl Cl
in der η eine Zahl von O bis 4 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelasto- ■ \__
nieren aus Verbindungen mit mindestens 2 Hydro- im |
xylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Cl
Diisocyanaten und aromatischen Diaminen als
Keltenverlängerungsmittei, dadurch gekennzeich- in der η eine Zahl von O bis 4 bcdenlc». net, daß Verbindungen nach Anspruch 1 als
Kettenverlängerungsmittel verwendet werden. ir>
Die Herstellung der neuen, Estergruppen aufweise
den aromatischen Diamine kann nach an sich bekannt
Verfahren erfolgen. So erhält man z. B. Diamine c
Cl
,llgemeinen Formel
CO-O-R
-NH,
Cl
in der R die bereits genannte Bedeutung hat. indem man entsprechende Dinitrobenzoesäuren der Formel
COOH
O2N-1., J1-NO,
(oder ihre Säurehalogenide) mit entsprechenden Alkoholen R-OH umsetzt und anschließend die Nitrogruppen in an sich bekannter Weise, z. B. katalytisch, hydriert.
Verbindungen der Formel
H-, N
—o-
NH1
Cl
in der X für Wasserstoff oder Chlor steht, erhält man z.B. durch Umsetzung von Nitrobenzocsäuren der Formel
O2N
COOH
mit entsprechenden
(oder ihren Säurehalogeniden)
Nitrophenolen der Formel
O2N
Cl
o-
OH
CO—O—A—O—CO-
NH,
NH1
Hydrierung der Nitrogruppen zu dun Aminogruppen.
Verbindungen der Formel
in der A die bereits gegebene Bedeutung hat, werden z. B. erhalten durch Reaktion von 3-Nitro-4-chlorbenzoesäuren mit entsprechenden Alkoholen OH-A-OH, z. B. mit Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,4-Butandiol, Dipropylenglykol, Bis-j3-hydroxyläthylsulfid öder N-Methyldiäthanolamin unter Veresterung. Man kann aber auch so arbeiten, daß man 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure in Form ihres Säurechlorids nach Schotten-Baumann mit den genannten Diolen umsetzt. Anschließend folgt wiederum eine katalytische H1N
-O —C-O-'
NH1
■/
in der X die bereits genannte Bedeutung hat, werden z. B. durch Uinsetzunu von Phenolen der Forme!
0,N
Cl
OH
mit z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, welche in an sich bekannter Weise erfolgt, und anschließende Hydrierung der erhaltenen Dinitrodiphenylcarbonate hergestellt. Verbindungen der Formel
X-/
Z-O-C-(CH2I11-C-O-
in der η die bereits erwähnte Bedeutung hat, lassen sich ebenfalls in an sich bekannter Weise durch Reaktion von Nitrophenolen der Formel
O1N
Cl
nach Schotten - Bau mann mit Dicarbonsäuredihalogeniden, z. B. mit Oxalylchlorid, Bernsteinsäuredichlorid und Glutarsäuredichlorid, in Gegenwart von v/äßriger Natronlauge herstellen oder durch thermische Veresterung der genannten Dicarbonsäuren mit den entsprechenden Nitrophenolen. Anschließend erfolgt die Hydrierung der Nitrogruppen zu Aminogruppen in an sich bekannter Weise, z. B. in Lösungsmitteln wie Methanol oder Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. Raney-Nickel oder Platin. Beispiele für die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
CO-OCH3
woran anschließend eine an sich bekannte Hydrierung der Nitrogruppen zu Aminogruppen folgt. Diamine ,ο der Formel
Cl
-CO- O—
/ Y
Cl
Cl
NH1
Cl
V-NH1
NH2
α—^ /"-CO-O-CH2-CH2-O co --<
NH2
NH,
NH2
CO— O- CH,-CH,- Ν—CH1-CH2-O-
CH,
Cl-< >— CO— Ο — (CH1Jn- Ο—CO-< V-Cl
V ' V
NH2 NH2
H2N-^V-O- CO — Ο—\\~ NH2
Cl Cl
H,N
H1N
O— CO -(CH2J4- CO —O
NH,
Als besonders wertvoll erwiesen sich die Verbindungen als Kettenverlängerungsmittel bei der Herstellung von Kunststoffen mit kautschukelastischen Eigenschaften nach dem bekannten Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Diisocyanaten und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kettenverlängerungsmittel die erfindungsgemäßen Diamine eingesetzt werden. Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kommen neben den erfindungsgemäßen aromatischen Diaminen Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, vorzugsweise vom Molekulargewicht 1000 bis 3000, in Frage, beispielsweise lineare oder schwach verzweigte Hydroxylgruppen aufweisende Polyester wie sie z. B. in an sich bekannter Weise aus dioder höherfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminen und Diaminoalkoholen, nach bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Diese Polyester können Doppel- oder Dreifachbindungen von ungesättigten Fettsäuren enthalten. In
NH,
Frage kommen auch lineare oder schwach verzweigte Polyäther, wie sie durch Polymerisation von Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnen werden können. Auch Mischpolymerisate dieser Art können verwendet werden. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z. B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine herstellbare lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien beispeilsweise genannt: Äthylenglykol, 1,2-Propylengiykol, Hexandiol-(1,6), Äthanolamin und Äthylendiamin; trifunktionelle Startkomponenten wie Trimethylolpropan oder Glycerin können anteilweise mitverwendet werden. Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder schwach verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial zu verwendende Diisocyanate können beliebiger Art sein.
Als Diisocyanate seien z. B. die aliphatischen Diisocyanate der allgemeinen Formel
OCN -(CH2),,- NCO η = 2 bis 8.
cycloaliphatische Diisocyanate wie Hexahydrotoluylendiisocyanat-(2,4) und -(2,6) bzw. Gemische dieser Isomeren oder Dicvclohexvlmethandiisocvanat. arali-
phatische Diisocyanate wie 1,3-Xylylendiisocyanat und aromatische Diisocyanate wie Toluylendiisocyanat-(2,4) oder -(2,6) und Gemische dieser Isomeren, Phenylendiisocyanat-(l,4), Diphenylmethandiisocyanat-(4,4f), Diphenylätherdiisocyanat-(4,4') oder Naphthylendiisocyanat-(l,5) genannt. Erfindungsgemäß kommen als Diisocyanate auch lsophorondüsocyanat sowie Esterdiisocyanate von Carbonsäuren in Frage, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 65 474 beschrieben werden. Triisocyanate können anteilmäßig mit verwendet werden.
Die Mengen an Reaktionskomponenten werden in der Regel so gewählt, daß das Molverhältnis von Diisocyanaten zum Kettenverlängerer plus Verbindung mit reaktionsfähigen OH-Gruppen, welches vom jeweils angewendeten Verarbeitungsverfahren abhängt, in der Regel zwischen 1,0 und 1,5 liegt, vorzugsweise zwischen 1,05 und 1,25.
Das Molverhältnis von NH2-Gruppen des Kettenverlängerers zu reaktionsfähigen OH-Gruppen kann in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise soll es zwischen 0,4 und 1,5 liegen, wobei weiche bis harte Typen resultieren.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann man z. B. die Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit einem Überschuß an Diisocyanat zur Reaktion bringen und nach der Zugabe des erfindungsgemäßen Kettenverlängerungsrnittels die Schmelze in Formen gießen. Nach mehrstündigem Nachheizen ist ein hochwertiger elastischer Polyurethankunststoff entstanden.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man die höhermolekulare Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Gemisch mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Kettenverlängerungsmittel mil einem Überschuß an Diisocyanat umsetzt und das Reaktionsprodukt nach der Granulierung in der Hitze unter Druck verformt. Je nach den angewendeten Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer können hierbei Polyurethankunststoffe mit verschiedenartigen Härten und verschiedenartiger Elastizität erhalten werden. Auf diese Weise entstehen Kunststoffe, die sich wie Thermoplaste verarbeiten lassen. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man die höhermolekulare Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Gemisch mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Kettenverlängerungsmittel mit einem Unterschuß an Diisocyanat umsetzt, wobei ein walzbares Fell erhalten wird, das in anschließender Stufe, z. B. durch Vernetzung mit weiterem Diisocyanat, in einen kautschukelastischen Polyurethankunststoff übergeführt werden kann.
Die erfindungsgemäßen kautschukclastischen Polyurethane sind besonders wertvoll, wenn man als Diisocyanat das technisch zugängliche lsomcrcngcmisch aus 80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Toluylcndiisocyanat verwendet.
Obwohl bekannt war, daß aromatische Diamine, welche in o-Stellung zur Aminogruppc z. B. ein Chloratom aufweisen, Kettenvcrlangerungsmiucl bei der Herstellung von Polyurcthanelastomcrcn darstellen, war es ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Kcttcnvcrlängcrungsmittel zwecks Herstellung von elastischen Polyurethanen darstellen. Da Aminocstcr bei erhöhter Temperatur normalerweise rasch der Aminolysc untcrlieeen. war eine Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die zweckmäßigerweise oberhalb ihres Schmelzpunktes gehandhabt werden müssen, als Kettenverlängerungsmittel zur Herstellung von Polyurethanen nicht zu erwarten. Es hat sich indessen gezeigt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellte Polyurethanelastomere sich im Vergleich zu elastomeren Polyurethanen, die z. B. mit 3,3'-Dichlor-4,4-diaminodiphenylmethan als Kettenverlängerungsmittel hergestellt worden sind, durch eine
in verbesserte Zugfestigkeit und erhöhte Elastizität hervorheben.
Die erfindungsgemäßen Produkte finden vielseitige Anwendung, z. B. zur Herstellung von Formkörpern, die im Maschinen- oder Fahrzeugbau Verwendung finden, etwa zur Herstellung von Zahnringen, Keilriemen, Zahnrädern, Gelenkschalen, Dichtungen und Membranen. Sie können durch übliche Zusätze, z. B. von Farbstoffen, Pigmenten oder Füllstoffen, modifiziert werden.
Beispiel 1
CO-O—CH,
H,N
200 g des 4-Chlor-3,5-dinitrobenzoesäuremethylesters, erhältlich durch Nitrierung bei 120-140°C von Chlorbenzoesäure und Veresterung der so erhaltenen 4-Chlor-3,5-dinitrobenzoesäure mit Methanol, werden mit 40 g Raney-Nickel und 30 g Natriumbicarbonat in 500 ml Dioxan bei Raumtemperatur hydriert. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Wasser erhält man 140 g 4-Chlor-3,5-diaminobenzoesäuremethylcster.
Schmelzpunkt: 128-129° C.
Ber.: C 47,9, H 4,5, N 14,0, Cl 17,6%;
gef.: C 47,8, H 4,7, N 13,9, Cl 17,7%.
Cl-.
Beispiel 2
CO
NH,
mi Zu einer Lösung von 1 Mol 3-Chlor-4-nitrophcnol in 1 Liter n-NaOH werden unter Stickstoff bei 20 bis 40"C 1 Mol 4-Chlor-3-nitrobenzoylchlorid, gelöst in 200 ml Aceton, eingetropft. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol erhält man 310 g 4-Chlor-3-nilrobcn/.oesäure-
v-, (3-chlor-4-nitro)-phenylester.
Schmelzpunkt: 157-158° C.
Bcr.: C 43,7, H 1,7, N 7,9, Cl 19,9%;
gcf.: C 43,7, H 2,0, N 7,8, Cl 20,0%.
du 200 g dieser Verbindung werden mil 40 g Rancy-Nickcl »B«, 30g Natriumbicarbonat bei 2O-4O"C in 750ml Dioxan hydriert. Durch Umkristallisieren aus Dimcthylformamid/Wasscr erhält man 135 g 4-Chlor-3-aminobcnzocsaurc-(3-chlor-4-nmino)-phcnylcstcr.
hr. Schmelzpunkt: 145- l4b°C.
Bcr.: C 52,6. H 3,3, N 9,4. Cl 23,9%;
gcf.: C 52,5, H 3,7, N 9,5, Cl 23,5%.
703 M'j/M
Beispiel 3
10
Beispiel 4
H2N-
CO-O
NH1
Analog Beispiel 3 erhält man mit t Mol 4-Nitroben- Analog Beispiel 3 erhält man mit 1 Mol 4-Chlor-3-ni-
zoylchlorid 260 g 4-Nitrobenzoesäure-(3-chlor-4-ami- κι trophenol. 285 g 4-Chlor-3-nitro-benzoesäure-(4-ehlor-
no)-phenylester. 3-nitro)-phenylester.
Schmelzpunkt: 157 -158° C. Schmelzpunkt: 128° C.
Ber.: C 50,6, H 2,3, N 9,1, Cl 11,5%; gef.: C 50,4, H 2,5, N 9,0, ClIl ,3%.
Durch Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man daraus 120 g 4-Aminobenzoesäure-(3-chlor-4-amino)-phenylester.
Schmelzpunkt: 138- 1400C.
Ber.: C 59,5, H 4,2, N 10,7, Cl 13,5%; gef.: C 59,8, H 4,3, N 10,8, Cl 13,4%.
15 Ber.: C 43,7, H 1,7, N 7,8, Cl 19,9%; gef.: C 43,5, H 2,0, N 7,8, Cl 20,0%.
Durch Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man 140 g 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-(4-chlor-3-amino)-phenylester.
Schmelzpunkt: 147 - 1480C.
Ber.: C 52,6, H 3,3, N 9,4, Cl 23,9%; gef.: C 52,8, H 3,7, N 9,5, Cl 23,5%.
Beispiel 5 V-CO-O-CH2-CHj-O-CO-/
r>
2 Mol 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure werden mit 1 Mol Äthylenglykol und 1 ml 36%ige Chlorwasserstoffsäure unter Stickstoff 8 Stunden auf 100°C, anschließend 5 Stunden auf 160-1700C erhitzt. Die gebildete Dinitroverbindung (350 g) schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 160°C.
Ber.: C 44,8, H 2,4, N 6,7, Cl 16,6%; gef.: C 45,1, H 2,6, N 6,3, Cl 16,7%.
Nach Hydrierung analog Beispiel 2 erhält man in Äthylenglykol-bis-(4-chlor-3-amino)-benzoesäureester, der nach dem Umkristallisieren bei 171 °C schmilzt.
Ber.: C 52,1, H 3,8, N 7,6, Cl 19,2%; gef.: C 52,4, H 3,9, N 7,5, Cl 18,9%.
Beispiel 6
11,N-/
NH2
2 Mol 3-Chlor-4-nitrophcnol werden in 100 ml 2 n-Nalronluiigc unter Stickstoff gelöst. Bei 2O-4O"C wird ein rascher Phosgenstrom eingeleitet. Der ausfallende 3,3'-Dichlor-4,4'-dinitrodiphcnylcarbonat wird abgesaugt und aus Toluol umkrisiallisiert.
NH,
Schmelzpunkt: 151°C.
Ber.: C42,0, H 1,6, N 7,5, Cl 19,1%; gef.: C 42,1, H 1,7, N 7,4, Cl 19,3%.
Durch Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man S.S'-DichloM^'-diaminodiphenylcarbonat. Schmelzpunkt: 166 -168° C.
Ber.: C 49,9, H 3,1, N 8,9, Cl 22,6%; gef.: C 50,2, H 3,4, N 9,1, Cl 22,2%.
Beispiel 7
Cl
■r>
-0—C
NH,
Analog Beispiel 7 wird das 4,4'-Dichlor-3,3'-dinitrodi phenylcarbonat (Schmelzpunkt: 183-185°C) hergc stellt.
Ber.: C 42,0, H 1,6, N 7,5, Cl 19,1%; gef.: C 41,9, H 1,8, N 7,3, Cl 19,1%.
Durch Hydrierung analog Beispiel 3 erhält mn 4,4'-Dichlor-3,3'-diaminodiphenylcarbonat. Schmelzpunkt: 192-193" C.
Ber.: C 49,9, H 3,1, N 8,9, Cl 22,6%; gef.: C 50,1, H 3,1, N 9,2, Cl 22,8%.
Beispiel X O
H2N C y O C (CIIj)1 C O / \ NII1
Cl
Cl
2 Mol 3-Chlor-4-nitrophenol werden in 1000 ml 2 η-Natronlauge gelöst, und unter Stickstoff wird bei 20-40°C 1 Mol Bernsteinsäuredichlorid eingetropft.
Das ausfallende Produkt wird abgesaugt. Man erhält nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus Benzol/ Cyclohexan den Bernsteinsäuredi-(3-chlor-4-nitro)-phenylester vom Schmelzpunkt 96 - 97°C.
Ber.: C 44,8, H 2,4, N 6,5, Cl 16,6%;
gef.: C 45,0, H 2,6, N 6,3, Cl 163%.
Durch Hydrierung analog Beispiel 3 erhält man den Bemsteinsäuredi-(3-ch!or-4-amino)-phenylestcr vom Schmelzpunkt 196-198° C (aus Dioxan).
Ber.: C 52,1, H 3,8, N 7,6, Cl 19,2%;
gef.: C 52,1, H 4,0, N 7,7, Cl 18,8%.
Beispiel 9
200 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56) werden 115 Minuten bei 1300C im Vakuum entwässert. Anschließend werden 40 g eines Gemisches aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat zugegeben. Nach 30 Minuten werden 29,7 g der Verbindung gemäß Beispiel 2 als Schmelze zugegeben. Nach 20 Sekunden wird die homogene Schmelze in vorgewärmte Formen gegossen und nach 24 Stunden bei 100°C nachgeheizt. Das entstandene Polyurethanelastomere besitzt die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit(DlN53 504) 321 kg/cm*
Bruchdehnung (DIN 53 504) 625%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 9%
Strukturfestigkeit 48 kp
Shore-HärteA(DIN53 505) 88
Elastizität(DlN53 512) 30%
Vergleichsbeispicl
Wird analog Beispiel 9 verfahren, jedoch 3,3'- Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan (27 g) als Kctttnverlängerer eingesetzt, so zeigt das gebildete Polyurcthanclastomere folgende mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit(DlN53 503) 234 kg/cm*
Bruchdehnung (DlN 53 504) 440%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 11%
Strukturfestigkeit 37 kp
Shore-HärteA(DIN53 505) 84
Elastizität(DIN53 512) 31%
Beispiel 10
Wird analog Beispiel 9 verfahren, jedoch das Diamin gemäß Beispiel 3 (26,2 g) als Kcltcnvcrlängcrer eingesetzt, so erhält man ein Polyurcthanclastomcrcs mil folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit (DIN 53 504) Ul kg/cm'
Bruchdchnung(DIN53 5O4) MWo
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 7%
Strukturfestigkeit 18 kp
Shorc-HBrtcA(DIN5'JM5) 87
Elastizität (DIN S3 512) 10%
Beispiel 11
Man arbeitet analog der Vorschrift für Beispiel 9, verwendet jedoch 36,9 g des Diamins nach Beispiel 5. Das resultierende Polyurethan zeigt folgende mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (DlN 53 504) 322 kg/cm'
Bruchdehnung (DlN 53 504) 683%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 6%
Strukturfestigkeit 70 kp
Shorc-HärteA(DlN53 505) 88
Elaslizität(DIN 53 512) 27%
Beispiel 12
Man arbeitet analog der Vorschrift von Beispiel 9, verwendet jedoch 31,3 g des Diamins nach Beispiel 6, aufgeschmolzen mit 20 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56). Das resultierende Polyurethan zeigt die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit(DIN53 504) 254 kg/cm*
Bruchdehnung (DIN 53 504) 655%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 18%
Strukturfestigkeit 40 kp
Shore-Härte A (DlN 53 505) 80
Elastizität(DlN53 512) 28%
Beispiel 13
Analog der Vorschrift von Beispiel 9 erhält man bei Verwendung von 36,9 g des Diamins nach Beispiel 8 ein r> Polyurethan mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
204 655%
Zugfestigkeit (D!N 53:
Bruchdehnung(DIN53 504)
Bleibende Dehnung
(I Minute nachdem Zerreißen) Strukturfestigkeit
Shorc-HärtcA(DIN53 505)
Elastizität (DlN 53!
18% 36 kp 85 29%
Beispiel 14
Analog der Vorschrift von Beispiel 10 erhält man mi 20,1 g des Diamins nach Beispiel 1 ein elastomere! -,ο Polyurethan mit folgenden mechanischen Kigenschaf ten:
Zugfestigkeit (DIN 53 5(M) 274 kg/cm'
Bruchdchnung(DIN53 5O4) ri72%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nachdem Zerreißen) I VVr,
Slnikturfcsiigkeit r)2kp
Shore-HartcA(DIN5.1505) 92
Elastizität (DIN« 512) 14%
Il c i s ρ i c I 1r)
200 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äihylci glykol (OH-Zahl %), 11,2 g eines Gemisches von HO1 2,4- und 20% 2,6-'f'oluylcnclitsr>c>y»na1 und 12 g di 4-(.'hl(ir-.'Vi dinminobcnzoesiluremcihylcstcrs wcrdi nach der Vorschrift von Beispiel 9 /ti einem Polyiireihi mil folgenden mechanischen Eigenschaften umgesetzt
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 324 kg/cm2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 657%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 7%
Strukturfestigkeit 52 kp
Shore-Härte A (DIN 53 505) 83
Elastizität(DIN53 512) 40%
Beispiel 16
200 g eines Polytetramethylenglykols (OH-Zahl 53,5), 38,3 g eines Gemisches von 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat und 28,4 g des Diamins gemäß Beispiel 2 werden analog der Vorschrift von Beispiel 9 zu einem Polyurethan mit folgenden mechanischen Eigenschaften umgesetzt:
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 170 kg/cm2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 442%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 6%
Strukturfestigkeit 22 kp
Shore-Härte A (DIN 53 505) 82
Elastizität(DIN53 512) 51%
Beispiel 17
Analog Beispiel 16 erhält man mit 26,3 g des Diamins nach Beispiel 3 ein Polyurethan mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 238 kg/cm2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 535%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 10%
Strukturfestigkeit 33 kp
Shore-Härte A (DlN 53 505) 92
Elastizität (DIN 53 512) 52%
Beispiel 18
Analog Beispiel 16 werden 200 g eines Polytetramethylenglykoläthers (OH-Zahl 56), 32,6 g eines Gemisches von 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanai und 16,3 g des Diamins gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Das resultierende Polyurethan hat die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit (DI N 53 504) UO kg/cm*
Bruchdehnung (DIN 53 504) 858%
Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 59%
Strukturfestigkeit 22 kp
Shore-Härte A (DlN 53 505) 80
Elastizität(DIN53 512) 44%
Beispiel 19
Analog Beispiel 16 erhält man unter Verwendung von 31,3 g des Diamins nach Beispiel 6 ein Polyurethan mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit (DIN 53 504) 168 kg/cm2
Bruchdehnung (DIN 53 504) 560% Bleibende Dehnung
(1 Minute nach dem Zerreißen) 10%
Strukturfestigkeit 37 kp
Shore-Härte A (DIN 53 505) 85
EIastizität(DIN53 512) 50%

Claims (1)

  1. Patentansnrüche:
    I. Estergruppenhaltig aromatische Diamine a) der Formel
    CO-O-R Die vorliegende Erfindung betrifft neue estergruppenhaltige aromatische Diamine m denen die Am.nogruppen in ni- und/oder p-Stellung zur Estergruppe Ken und in denen mindestens eine Am.nogruppe in ο Stellung ein Chloratom als Substituenten aufweist.
    Die erfindungsgemäßen estergruppenhalugen aromatischen Diamine entsprechen den Formeln
DE1803635A 1968-10-17 1968-10-17 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren Expired DE1803635C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803635A DE1803635C3 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE19691940363 DE1940363C3 (de) 1968-10-17 1969-08-08 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
CH1467469A CH517073A (de) 1968-10-17 1969-09-29 Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen aromatischen Diaminen
CA064754A CA921045A (en) 1968-10-17 1969-10-10 Aromatic diamines containing ester groups and the production of polyurethane elastomers therefrom
US00866373A US3736350A (en) 1968-10-17 1969-10-14 Aromatic diamines containing ester groups
AT00218/71A AT296965B (de) 1968-10-17 1969-10-16 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzoesaeureaminophenylestern
AT00225/71A AT313583B (de) 1968-10-17 1969-10-16 Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren
AT00223/71A AT296969B (de) 1968-10-17 1969-10-16 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-4-chlorbenzoesaeureglycolestern
AT00224/71A AT296966B (de) 1968-10-17 1969-10-16 Verfahren zur herstellung von neuen kohlensaeure- oder alkandisaeure-di-aminophenylestern
AT976269A AT298472B (de) 1968-10-17 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung neuer 3,5-Diaminobenzoesäureester
FR6935694A FR2020943A1 (de) 1968-10-17 1969-10-17
GB5089169A GB1220310A (en) 1968-10-17 1969-10-17 Aromatic diamines containing ester groups and their use in the production of polyurethane elastomers
BE740441A BE740441A (de) 1968-10-17 1969-10-17
SE6914300A SE379344B (de) 1968-10-17 1969-10-17
SE7204727A SE379773B (de) 1968-10-17 1969-10-17
NL6915768A NL160298C (nl) 1968-10-17 1969-10-17 Werkwijze ter bereiding van polyurethanelastomeren.
AT70171A AT319601B (de) 1968-10-17 1971-01-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803635A DE1803635C3 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803635A1 DE1803635A1 (de) 1970-07-02
DE1803635B2 true DE1803635B2 (de) 1977-11-10
DE1803635C3 DE1803635C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5710779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803635A Expired DE1803635C3 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3736350A (de)
AT (4) AT296965B (de)
DE (1) DE1803635C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975428A (en) * 1971-12-07 1976-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic amines formed by the reaction of isatoic acid anhydride with compounds containing at least one tertiary nitrogen atom and at least two hydroxyl groups
US4016143A (en) * 1971-12-07 1977-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethanes based on aromatic polyamines
US3891693A (en) * 1973-04-23 1975-06-24 Monsanto Co Method for making alkylene-bis(nitrobenzoate)s
DE2720166C2 (de) * 1977-05-05 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
JPS54125633A (en) * 1978-03-23 1979-09-29 Ihara Chem Ind Co Ltd 4-chloro-3,5-diaminophenyl acetate, its preparation, and hardeners for preparing polyurethane elastomers
US4254272A (en) * 1979-02-21 1981-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Aromatic diamines and polyurethanes cured thereby
DE2928182A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellfoermigen, polyurethanharnstoffen
WO1982001709A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-27 Corp Polaroid Synthetic polymers by polyisocyanate polyaddition process
US4482690A (en) * 1984-02-09 1984-11-13 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the production of polyurethane urea elastomers
DE3801083A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bayer Ag Diaminoarylsulfone, verfahren zu deren herstellung und verwendung bei der herstellung von polyurethanelastomeren
US5221798A (en) * 1988-12-30 1993-06-22 Amoco Corporation Changing the regiopurity of mixtures containing 4,4'-disubstituted diphenyl carbonates
ATE142195T1 (de) * 1991-01-22 1996-09-15 Sagami Chem Res Verfahren zur herstellung von fluorbenzolderivaten und verwandter verbindungen
US5719307A (en) * 1994-04-13 1998-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Diamine chain extenders and method of use
US5371288A (en) * 1994-04-13 1994-12-06 Air Products And Chemicals, Inc. Branched alkyl-containing aminobenzamides as chain extenders in polyurethane-urea elastomers
DE4433437A1 (de) 1994-09-20 1996-03-21 Bayer Ag Vernetzer für Textildruck-Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT313583B (de) 1974-01-15
DE1803635A1 (de) 1970-07-02
AT296969B (de) 1972-02-15
DE1803635C3 (de) 1978-07-06
AT296965B (de) 1972-02-15
AT296966B (de) 1972-02-15
US3736350A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803635C3 (de) Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2560419C2 (de) Formteile aus Polyurethan
DE1809172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2025900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2019432A1 (de) Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2648825C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1494587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Faeden
DE1085671B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2545647B2 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE1111389B (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren, haertbaren Polyurethanen
DE2013316A1 (de)
DE1940363C3 (de) Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE1300277B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE1045641B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Formkoerper
DE2940951A1 (de) Diaminopropylaether-derivate der anthranilsaeure und diese derivate enthaltende polyurethan-zusammensetzungen
DE2001772C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE2852746A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE961572C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe
DE898966C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten mit Amidgruppen inder Kette
DE2160587C3 (de) Neue Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2025896A1 (de) Neue Diamine. Ausscheidung aus: 2001772
DE3801083A1 (de) Diaminoarylsulfone, verfahren zu deren herstellung und verwendung bei der herstellung von polyurethanelastomeren
AT257174B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Schaumstoffen und Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee