AT319601B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Info

Publication number
AT319601B
AT319601B AT70171A AT70171A AT319601B AT 319601 B AT319601 B AT 319601B AT 70171 A AT70171 A AT 70171A AT 70171 A AT70171 A AT 70171A AT 319601 B AT319601 B AT 319601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glycol
diisocyanates
din
compounds
Prior art date
Application number
AT70171A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1803635A external-priority patent/DE1803635C3/de
Priority claimed from DE2003706A external-priority patent/DE2003706C3/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT319601B publication Critical patent/AT319601B/de

Links

Landscapes

  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 313583 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Diisocyanaten und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass estergruppenhaltige aromatische Diamine, in denen die   Aminogruppenin m-und/oder   p-Stellung zur Estergruppe stehen und in de- nen mindestens eine Aminogruppe in o-Stellung einen Substituenten aufweist, als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden. 



   Um zu Polyurethanelastomeren hoher Shore-Härte (Shore-Härte D   40 - 90)   zu gelangen, ist es nötig, iso- cyanatgruppenhaltige Voraddukte mit einem hohen Gehalt an freiem Diisocyanat mit einem Kettenverlängerer umzusetzen. 



   Solch grosse   Überschüsse   von freiem Diisocyanat wirken sich nachteilig auf   die Lagerstabilität der iso-   cyanathaltigen Voraddukte ("Präpolymeren") aus, und bei Verwendung von relativ niedrig siedenden Diisocy- anaten machen solche Präpolymeren wegen des hohen Dampfdrucks des freien Diisocyanats besondere Vorkehrungen erforderlich, um die Verarbeiter vor aggressiven Dämpfen zu schützen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanelastomeren gefunden, welches die estergruppenhaltigen aromatischen Diamine gemäss Stammpatent als Kettenverlängerungsmittel verwendet und welches die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Diisocyanaten und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmitteln, wobei als aromatische Diamine estergruppenhaltige aromatische Diamine, in denen die Aminogruppen in   m-und/oder   p-Stellung zur Estergruppe stehen und in denen mindestens eine Aminogruppe in o-Stellung einen Substituenten aufweist, als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden, nach Patent Nr. 313583. Es ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 mitverwendet werden. 



   Ein erfindungsgemäss bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass vor der Umsetzung mit den aromatischen Diaminen die Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000 und die Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 mit den Diisocyanaten so umgesetzt werden, dass der Gehalt an freiem Diisocyanat im Reaktionsgemisch kleiner als 10   Gel.- %   ist. 



   Eine andere bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, dass man als Isocyanatkomponente die Umsetzungsprodukte der Diisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 verwendet. 



   Eine weitere bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, dass man als Isocyanatkomponente Umsetzungsprodukte der Diisocyanate mit Neopentylglykol,   Propylenglykol-1, 2, Butylenglykol-1, 3,   Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Thiodiglykol, denen gegebenenfalls anteilweise Verbindungen mit mindestens drei Hydroxylgruppen zugesetzt werden sind, verwendet. 



   Es ist auch bevorzugt, dass die höhermolekulare und niedermolekulare Hydroxylverbindung getrennt voneinander mit einem Überschuss von Diisocyanaten bei 30 bis   150 C,   vorzugsweise 40 bis   100oC,   zur Reaktion gebracht werden, und anschliessend die beiden isocyanathaltigen Addukte mit einem NCO-Gehalt von etwa 
 EMI1.1 
 verhältnis von etwa 3 bis   2rP/o   resultieren. 



   Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäss herzustellenden kautschukelastischen Polyurethane kommen Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, vorzugsweise vom Molekulargewicht 1000 bis 3000, in Frage, wie sie im Patent Nr. 313583 genannt werden, beispielsweise lineare oder schwach verzweigte, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, wie sie   z. B.   in an sich bekannter Weise aus   di- oder   höherfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminen und Diaminoalkoholen, nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Diese Polyester können Doppel- oder Dreifachbindungen von ungesättigten Fettsäuren enthalten.

   In Frage kommen auch lineare oder schwach verzweigte Polyäther, wie sie durch Polymerisation von Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnen werden können. Auch Mischpolymerisate dieser Art können verwendet werden. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxyde an   z. B.   polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine herstellbare lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxyde seien beispielsweise   genannt : Äthylenglykol, 1, 2-Propylenglykol, Hexandiol- (l, 6), Äthanol-     amin und Äthylendiamin ;   trifunktionelle Startkomponenten, wie Trimethylolpropan oder Glycerin, können anteilweise mitverwendet werden.

   Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder schwach verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden. 



   Erfindungsgemäss werdenverbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 50 bis 500 mitverwendet, vorzugsweise als Isocyanatgruppen aufweisende Umsetzungsprodukte, die bei der Reaktion mit einem Überschuss an Diisocyanaten entstehen. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bevorzugt sind auch Heteroatome tragende Diole, wie   z. B. Di-oder Triäthylenglykol, Di-oder   Tripropylen- ätherglykol-1, 2 oder Thiodiglykol. 



   Den niedermolekularen Diolen können anteilig, d. h. bis maximal 25   Gew. -0/0, Hydroxyl verbindungen   mit mindestens drei Hydroxylgruppen, beispielsweise Trimethylolpropan, zugesetzt werden. 



   Als Diisocyanat wird vorzugsweise 2, 4-Toluylendiisocyanat verwendet, es können aber auch Gemische von Diisocyanaten verwendet werden, jedoch sollen mindestens   500/0   aller vorhandenen Diisocyanate als Diisocyanate mit unterschiedlich reaktiven Isocyanatgruppen vorliegen. Besonders bevorzugt sind Gemische der isomeren   2, 4- und 2, 6-Toluylendiisocyanate.   



   Generell finden die Diisocyanate Verwendung, wie sie im Stammpatent beschrieben werden. 



   Das Mengenverhältnis von Hydroxylkomponente zu Diisocyanat soll so liegen, dass der Gehalt an freiem Diisocyanat im   erhaltenen "Präpolymeren" kleiner   als 10   Gew. -0/0   ist, bevorzugt soll jedes Mol Hydroxyl mit höchstens   l,   1 Mol eines Diisocyanats umgesetzt werden. 



   Als Kettenverlängerer werden die im Stammpatent beschriebenen aromatischen Diamine verwendet. Bevorzugt sind solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der R vorzugsweise einen niederen Alkylrest, beispielsweise Methyl, Isobutyl, 2-Äthyl-hexyl bedeutet. 



   Das Mengenverhältnis von NCO-Gruppen im Präpolymeren zu Aminogruppen des Kettenverlängerers soll zwischen 0,8 und 2,5, vorzugsweise zwischen 1, 0 und 1, 3, liegen. 



   Die Amine werden in flüssiger Form   den "Präpolymeren" bei   50 bis   140 C,   bevorzugt 80 bis   120 C,   zu- gegeben, und nach guter Durchmischung wird die Schmelze in vorgewärmte Formen gegossen. Die Formkörper können nach etwa 10 min entformt werden und erhalten nach etwa   10stündiger   Lagerung bei   1000C   die endgültigen mechanischen Eigenschaften. 



   Die Vorzüge der Arbeitsweise, welche von Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten unter Verwendung der mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 50 bis 5000 ausgeht, gegenüber der Verwendung von freiem Diisocyanat sind folgende :
1. Man erhält, da die   Präpolymeren   keine oder nur sehr geringe Mengen an nicht umgesetzten Diisocy- anaten enthalten, physiologisch einwandfreie Präpolymeren, da bei Verwendung von leicht flüchtigen
Diisocyanaten der Dampfdruck des freien Diisocyanats durch Verdopplung des Moleküls mit dem nieder- molekularen Diol bedeutend herabgesetzt wird. 



   2. Ist die Topfzeit der Mischung des Präpolymeren mit dem Kettenverlängerer stark vergrössert, da durch
Verwendung von Diisocyanaten mit unterschiedlich reaktiven   NCO-Gruppen   die reaktiven NCO-Grup- pen bei der Präpolymerenbildung abreagiert sind. Diese Topfzeit ist gerade für das Giessen von grossen   Formkörpern   mit hoher Härte bei Verwendung von Präpolymeren mit einem hohen Gehalt an freiem Di- isocyanat zu kurz. 



   3. Zeichnen sich die erhaltenen Formkörper, trotz des hohen Gehaltes an   Harnstoff- und Harnstoffgruppie-   rungen, durch Transparenz aus, während bei Verwendung von grösseren Mengen an freien Diisocyanaten im Präpolymeren die erhaltenen Elastomeren trübe von auskristallisierten   Hamstoffsegmenten   sind. 



   4. Erhält man bei gleicher NCO-Zahl des Präpolymeren nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine um etwa sieben Einheiten höhere Shore-Härte (D-Skala). 



   5. Zeichnen sich die Präpolymeren, da nur weniger reaktive Isocyanatgruppen vorliegen, durch eine er- höhte Lagerstabilität aus. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Kunststoffe werden bevorzugt für mechanisch stark beanspruchte Materialien, wie beispielsweise Keilriemen, Zahnräder und Dichtungen, die durch Pigmente, Farbstoffe oder Füllstoffe modifiziert werden können, verwendet. 



   Beispiel 1 : Unter Stickstoff werden 1, 2 kg eines   Adipinsäure-äthylenglykolpolyesters   (OH-Zahl 59) bei   1300C   aufgeschmolzen und bei   1300C   entwässert. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach 2 h ist die Reaktion beendet. Das erhaltene   präpolymere   hat einen NCO-Gehalt von   20, 80/0.   



   Beispiel 3 : Durch Mischen des Präpolymeren nach Beispiel 2 mit 535 g des Präpolymeren nach Beispiel 1 erhält man ein Präpolymeres mit einem NCO-Gehalt von 12% und   der Viskosität   700 cP bei 900C. Analog Beispiel 2 und 3 erhält man durch Variation des niedermolekularen Diols die folgenden Präpolymeren :

   
Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Mol <SEP> Diol <SEP> NCO-Gehalt <SEP> g <SEP> Präpolymeres <SEP> NCO-Gehalt
<tb> des <SEP> Adduktes <SEP> nach <SEP> Viskosität <SEP> der <SEP> Mischung
<tb> () <SEP> Beispiel <SEP> l <SEP> (%) <SEP> (CP/900C) <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Neopentylglykol <SEP> 20, <SEP> 3 <SEP> 2900 <SEP> 5,9 <SEP> 850
<tb> 5 <SEP> Triäthylenglykol <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> 2940 <SEP> 6,0 <SEP> 800
<tb> 6 <SEP> Propylenglykol-1, <SEP> 2 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 2820 <SEP> 6,0 <SEP> 820
<tb> 7 <SEP> Dipropylenglykol <SEP> 19, <SEP> 3 <SEP> 2850 <SEP> 5,9 <SEP> 780
<tb> 8 <SEP> Thiodiglykol <SEP> 19, <SEP> 8 <SEP> 480 <SEP> 12,5 <SEP> 600
<tb> 
 
Beispiel 9 : 170 g des Präpolymeren nach Beispiel 3 werden bei   100 C   im Vakuum entgast. 53, 1 g   4-Chlor-3,   5-diaminobenzoesäureisobutylester werden als Schmelze zugegeben.

   Die Mischung wird 40 sec homogenisiert und dann in eine 1000C heisse Form gegossen. 



   Der transparente Formkörper kann nach 10 min bei 1000C entformt werden und weist nach 24stündiger Lagerung bei   1000C   die folgenden mechanischen Werte auf : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> 640 <SEP> KP/CM2
<tb> Bruchdehnung <SEP> (DIN <SEP> 53504) <SEP> 400% <SEP> 
<tb> Shore-Härte <SEP> D <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 505) <SEP> 85
<tb> Elastizität <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> 440/0 <SEP> 
<tb> 
 
Analog erhält man durch Mischung der Präpolymeren nach Beispiel 1 und 2 nach den in Tabelle 2 angegebenen Rezepturen, die in Tabelle 3 angegebenen mechanischen Werte. 



   Tabelle 2 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> g <SEP> Präpolymeres <SEP> g <SEP> Präpolymeres <SEP> g <SEP> 4-Chlor-3, <SEP> 5-diaminonach <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> benzoesäureisobutylester
<tb> 10 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> 150 <SEP> 24, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 25,1 <SEP> 150 <SEP> 27,6
<tb> 12 <SEP> 31,6 <SEP> 150 <SEP> 30,4
<tb> 18 <SEP> 54,2 <SEP> 130 <SEP> 41,4
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Bruchdehnung <SEP> Shore-Hätte <SEP> D <SEP> Elastizität
<tb> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 505) <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> 
<tb> (kp/cm) <SEP> (Ufo) <SEP> ('10)

  
<tb> 10 <SEP> 711 <SEP> 579 <SEP> 52 <SEP> 38
<tb> 11 <SEP> 721 <SEP> 548 <SEP> 56 <SEP> 40
<tb> 12 <SEP> 676 <SEP> 493 <SEP> 59 <SEP> 39
<tb> 13 <SEP> 666 <SEP> 481 <SEP> 72 <SEP> 45
<tb> 
 
Bei Beispiel 11 hat man eine Topfzeit der Mischung des Präpolymeren mit dem Kettenverlängerer von 150 sec, während nach folgender Rezeptur die Topfzeit lediglich 30 sec beträgt. Die Entformzeiten betragen in beiden Fällen etwa 400 bis 500 sec. 



   Vergleichsbeispiel : Eine Mischung von 191 g des Präpolymeren nach Beispiel 1 und 9 g   2, 4-Toluylendiiso-   cyanat werden bei 1000C entgast und nach Mischung mit 30 g   4-Chlor- 3,   5-diaminobenzoesäureisobutylester rasch in Formen gegossen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach etwa 6 min kann entformt werden. Der Formkörper wird 24 h bei   1000C   ausgehärtet und besitzt die folgenden mechanischen Werte. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 11
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (kg/cm2) <SEP> 330*) <SEP> 325*) <SEP> 
<tb> Bruchdehnung <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (lo) <SEP> 600*) <SEP> 610*) <SEP> 
<tb> Bleibende <SEP> Dehnung <SEP> 1 <SEP> min <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Zerreissen <SEP> (0/0) <SEP> 25*) <SEP> 29*) <SEP> 
<tb> Ringstruktur <SEP> (kg) <SEP> 43 <SEP> 42
<tb> Shore-Härte <SEP> D <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 505) <SEP> 48 <SEP> 56
<tb> Elastizität <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> (%) <SEP> 37 <SEP> 39
<tb> *) <SEP> gemessen <SEP> am <SEP> Ring
<tb> 
 
Beispiel 14 : Unter Stickstoff werden zu 452 g 2, 4-Toluylendiisocyanat bei 40 bis   500C   66, 5 g Trimethylolpropan und 53 g Diäthylenglykol getropft. Nach 2 h werden 550 g des Präpolymeren nach Beispiel 1 zugegeben.

   Nach 24 h Lagerung hat das Präpolymere bei einer Viskosität von 1400 cP bei   900Ceinen NCo-Ge-   halt von   12ci.   



   Durch alleinige Verwendung oder Mischung der Präpolymeren nach den Beispielen 1 bis 8 und 14 erhält man nach den in Tabelle 4 angegebenen Rezepturen analog Beispiel 9 harte transparente Elastomeren mit den in Tabelle 4 angegebenen mechanischen Werten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 4 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Präpolymeres <SEP> Präpolymeres <SEP> Präpolymeres <SEP> 4-Chlor-3,5-diamino- <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Bruchdehnung <SEP> Elastizität <SEP> Shore- <SEP> Härte <SEP> D <SEP> 
<tb> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 14 <SEP> benzoesäureisobutylester <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 505)
<tb> (g) <SEP> (g) <SEP> (g) <SEP> (kp/cm) <SEP> (%) <SEP> (%) <SEP> 
<tb> 15 <SEP> - <SEP> 175 <SEP> g <SEP> Beisp. <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 27. <SEP> 6 <SEP> 747 <SEP> 540 <SEP> 39 <SEP> 56
<tb> 16 <SEP> - <SEP> 177 <SEP> g <SEP> Beisp. <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 27. <SEP> 1 <SEP> 681 <SEP> 527 <SEP> 40 <SEP> 56
<tb> 17 <SEP> - <SEP> 174 <SEP> g <SEP> Beisp.

   <SEP> 6 <SEP> " <SEP> 27,4 <SEP> 541 <SEP> 477 <SEP> 40 <SEP> 57
<tb> 18 <SEP> - <SEP> 176,8 <SEP> g <SEP> Beisp.7 <SEP> - <SEP> 27,8 <SEP> 668 <SEP> 551 <SEP> 40 <SEP> 56
<tb> 19 <SEP> 140 <SEP> 46 <SEP> g <SEP> Beisp.8 <SEP> - <SEP> 29,3 <SEP> 676 <SEP> 569 <SEP> 42 <SEP> 54
<tb> 20 <SEP> 120 <SEP> 51, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Beisp.3 <SEP> 5 <SEP> 30, <SEP> 1 <SEP> 731 <SEP> 493 <SEP> 43 <SEP> 59
<tb> 21 <SEP> 120 <SEP> 40, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Beisp.3 <SEP> 15,5 <SEP> 30,1 <SEP> 763 <SEP> 481 <SEP> 41 <SEP> 59
<tb> 22 <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 57. <SEP> 3 <SEP> 30, <SEP> 1 <SEP> 539 <SEP> 349 <SEP> 43 <SEP> 60
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Beispiel 23 : 114 g eines Adipinsäure-hexandiolpolyesters (OH-Zahl   133)   werdenbei 130 CimVakuum   entwässert. 



   Bei   800C   werden 36 g 2, 4-Toluylendiisocyanat zugesetzt. Nach 4 h bei   800C   werden 30,5 g des Präpoly- meren nach Beispiel 2 zugegeben. Durch Anlegen von Vakuum wird die Mischung bei   1000C   entgast. 30,8 g 5   4-Chlor-3, 5-diaminobenzoesäureisobutylester   werden als Schmelze bei 1000C eingerührt und die Schmelze nach 30 sec in vorgewärmte Formen gegossen.

   Nach 24stündiger Lagerung bei 1000C erhält man folgende me- chanische Werte : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (DIN <SEP> 53504) <SEP> (kp/cm2) <SEP> 622
<tb> Bruchdehnung <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (lu) <SEP> 319
<tb> z <SEP> Shore-Härte <SEP> D <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 505) <SEP> 64
<tb> Elastizität <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> (lu) <SEP> 31
<tb> 
 
Beispiel 24 : 120 g eines Polytetramethylenätherglykols   (OH-Zahl 116) werden bei 1300C   im Vakuum entwässert. Bei   800C   werden 35, 2 g 2, 4-Toluylendiisocyanat zugegeben. Nach 2 h werden 25, 3 g des Prä- polymeren nach Beispiel 2 zugegeben und bei 1000C durch Anlegen von Vakuum entgast. Nach Zugabe von 5 30 g 4-Chlor-3,5-diaminobenzoesäureisobutylester wird die Schmelze in Formen gegossen. Nach etwa 10 min bei 1000C kann entformt werden.

   Nach 24 h Lagerung bei 1000C erhält man die folgenden mechanischen
Werte : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (kg/cm) <SEP> 518
<tb> Bruchdehnung <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (lu) <SEP> 414
<tb> Shore-Härte <SEP> D <SEP> (DIN <SEP> 53505) <SEP> 54
<tb> Elastizität <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> (%) <SEP> 42
<tb> 
 
Beispiel 25 : 117 g eines Polypropylenätherglykols-1,2 (OH-Zahl 110) werden bei   1300C   durch Anle- gen von Vakuum entwässert. Bei   800C   werden 33 g 2, 4-Toluylendiisocyanat zugegeben. Nach 24 h bei   800C   werden 29, 5 g des Präpolymeren nach Beispiel 2 zugegeben.

   Bei   1000C   wird anschliessend durch Anlegen von   ,   Vakuum entgast, und die Schmelze nach Zugabe von 30, 5 g   4-Chlor-3, 5-diaminobenzoesäureisobutylester  
30 sec homogenisiert. Die Schmelze wird in Formen gegossen und bei 1000C ausgehärtet. Nach 24 h erhält man die folgenden mechanischen Werte : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Zugfestigkeit <SEP> (DlN <SEP> 53504) <SEP> (kg/cm <SEP> 2) <SEP> 355
<tb> Bruchdehnung <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 504) <SEP> (%) <SEP> 352
<tb> Shore-Härte <SEP> D <SEP> (DIN <SEP> 53505) <SEP> 57
<tb> Elastizität <SEP> (DIN <SEP> 53 <SEP> 512) <SEP> (%) <SEP> 39
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Diisocyanaten und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmitteln, wobei als aromatische Diamine estergruppenhaltige aromatische Diamine. in denen die Aminogruppen in   m-und/oder   p-Stellung zur Estergruppe stehen und in denen mindestens eine Aminogruppe in o-Stellung einen Substituenten aufweist, als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden, nach Patent   Nr. 313583, dadurch gekennzeichnet,   dass zusätzlich Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 mitverwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umsetzung mit den aromatischen Diaminen die Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 5000 und die Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 mitden Diisocyanaten so umgesetzt werden, dass der Gehalt an freiem Diisocyanat im Reaktionsgemisch kleiner als 10 Grew.-% ist.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanatkomponente die Umsetzungsprodukte der Diisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 50 bis 500 verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanatkomponente Umsetzungsprodukte der Diisocyanate mit Neopentylglykol, Propylenglykol-1, 2, Butylenglykol-1, 3, Di- äthylenglykol, Tri äthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Thiodiglykol, denen gegebenenfalls anteilweise Verbindungen mit mindestens drei Hydroxylgruppen zugesetzt worden sind, verwendet.
AT70171A 1968-10-17 1971-01-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren AT319601B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803635A DE1803635C3 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2003706A DE2003706C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319601B true AT319601B (de) 1974-12-27

Family

ID=25756284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70171A AT319601B (de) 1968-10-17 1971-01-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
DE1085671B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE1809172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1000998B (de) Verfahren zur Herstellung hochvernetzter Kunststoffe
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP0009111B1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1098711B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
AT319601B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1154273B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1694339A1 (de) Modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1068461B (de)
EP0700946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE2040697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1100945B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen
EP3812409B1 (de) Polyurethanpolymer mit einer härte von kleiner oder gleich 60 shore a
DE1253457B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, noch vernetzbaren Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee