DE1803343U - Rechenvorrichtung. - Google Patents

Rechenvorrichtung.

Info

Publication number
DE1803343U
DE1803343U DEK31864U DEK0031864U DE1803343U DE 1803343 U DE1803343 U DE 1803343U DE K31864 U DEK31864 U DE K31864U DE K0031864 U DEK0031864 U DE K0031864U DE 1803343 U DE1803343 U DE 1803343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
strips
computing device
base plate
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK31864U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kortz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK31864U priority Critical patent/DE1803343U/de
Publication of DE1803343U publication Critical patent/DE1803343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Rechenvorrichtung Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Rechenvorrichtung für den Zahlenbereich von 1-100 und dient insbesondere zur Verwendung im Rechenunterricht an Schulen. Dabei soll sie den Schülern ermöglichen, einen klaren und anschaulichen Zahlenbegriff zu gewinnen sowie Rechenoperationen durchzuführen.
  • Zu dem gleichen Zwecke sind bereits sogenannte Rechenmaschinen bekannt, die aus einer Reihe paralleler Stangen bestehen, auf denen jeweils eine Anzahl von Kugelnmeist zehn-verschieblich angeordnet und dabei gruppenweise farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind.
  • Diesen Rechenmaschinen haftet jedoch insbesondere der Nachteil an, daß beim Abziehen zwar Kugeln beiseite geschoben werden, diese aber noch immer sichtbar bleiben.
  • Die Bildung klarer und anschaulicher Zahlenbegriffe wird hierdurch verhältnismäßig stark beeinträchtigt.
  • Demgegenüber sieht das Gebrauchsmuster eine Rechenvorrichtung vor, welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß sie an einer Grundplatte, einem Grundrahmen od. dergl. neun parallel zueinander sowie in einigem Abstand voneinander angeordnete große rechteckige Scheiben (Zehnerscheiben) aufweist, welche um eine ihrer Längskanten schwenkbar gelagert sind und an einer ihrer Seitenflächen eine Unterteilung in zehn Felder gleicher Größe besitzen, und daß sie an der gleichen Grundplatte, dem gleichen Grundrahmen od. dergl. außerdem zehn ebenfalls parallel zueinander sowie in einigem Abstand voneinander angeordnete kleine Scheiben (Einerscheiben) quadratischer oder sonstiger Gestalt hat, welche auch um eine ihrer Längskanten schwenkbar gelagert sind und an einer ihrer Seitenflächen aufeinanderfolgend die Zahlen 1-10 tragen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Rechenvorrichtung besteht darin, daß man durch geeignete Betätigungsmittel sowohl die Einerscheiben als auch die Zehnerscheiben mit Bezug auf die Grundplatte, den Grundrahmen od. dergl. um 180 hin und her schwenken kann. Auf Grund dessen besteht nämlich die Möglichkeit, die Scheiben sowohl mit ihrer einen als auch mit ihrer anderen Seitenfläche nach vorne zu drehen. Durch entsprechende Betätigung können daher auch die Felder der Zehnerscheiben sowie die Zahlen der Einerscheiben sichtbar gemacht oder verdeckt werden, wodurch sich in anschaulicher Weise die Möglichkeit zur Bildung von Zahlen bzw. Zahlenbildern sowie zur Durchführung von Rechenoperationen wie Zuzählen, Abzählen, Malnehmen und Teilen ergibt.
  • Die Rechenvorrichtung gemäß dem Gebrauchsmuster kann in verschiedener Form und Größe ausgeführt werden. So können für die Grundplatte, den Grundrahmen od. dergl. verschiedene Ausführungen gewählt werden. Auch bestehen die verschiedensten Möglichkeiten zur Lagerung der einzelnen Scheiben an der Grundplatte, dem Grundrahmen od. dergl. sowie zur Betätigung derselben. Durch verschiedene Farb-und Formgebung sind hinsichtlich der Scheiben auch noch verschiedene Varianten möglich. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Rechenvorrichtung für den Gebrauch durch einzelne Schüler mit kleinen Abmessungen auszubilden, wobei sie dann in die Hand genommen oder auf den Tisch gelegt wird.
  • Andererseits kann man sie aber für den Klassenunterricht auch mit großen Abmessungen herstellen, in welchem Falle sie dann an der Wand aufgehangen, mittels eines Ständers aufgestellt oder in sonstiger Weise angeordnet wird. Die neue Rechenvorrichtung ist damit für den Klassen-und Gruppenunterricht sowie zur Stillbeschäftigung geich gut geeignet. Außerdem kann sie bei der Anfertigung von Hausaufgaben wertvolle Dienste leisten.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine Rechenvorrichtung gemäß dem Gebrauchsmuster in schaubildlicher Ansicht beispielsweise veranschaulicht.
  • Gemäß der Zeichnung besitzt die Rechenvorrichtung eine Bodenplatte a. Diese hat rechteckige Gestalt und ist an ihren Längskanten mit nach unten gerichteten Abbiegungen a1 und a2 versehen. An der Oberseite der Bodenplatte a sind in Längsrichtung derselben sowie in paralleler Anordnung zwei U-förmige Profilstücke b und c angeordnet.
  • Die Schenkel dieser Profilstücke b und c springen unter Bildung von Leistenpaaren b1 und c1 von der Bodenplatte a nach oben hin vor. Das Profilstück b bzw. dessen Leistenpaar b1 dienen zur Aufnahme und Lagerung der Zehnerscheiben d und weisen hierzu eine entsprechend große Breite auf.
  • Dagegen dient das Profilstück c bzw. das Leistenpaar ei zur Aufnahme und Lagerung der Einerscheiben e und ist hierzu entsprechend schmal bemessen.
  • Zur schwenkbaren Lagerung der Zehnerscheiben d sind Drehachsen f vorgesehen. Diese durchdringen die Zehnerscheiben d in der Nähe einer ihrer Längskanten und sind in passenden Abständen in den beiden Leisten des Leistenpaares b1 gelagert. Der Abstand der Drehachsen f ist dabei so bemessen, daß die Zehnerscheiben d nacheinander in der gleichen Richtung um 1800 geschwenkt werden können, jedoch eine derartige Schwenkung der Zehnerscheiben d außerhalb der Reihe nicht möglich ist. Zwecks Betätigung der einzelnen Zehnerscheiben d erstrecken sich die Enden der Drehachsen f nach außen hin über die Bodenplatte a sowie die entsprechende Leiste b1 hinaus und sind dort mit Drehknöpfen g versehen.
  • Von den Zehnerscheiben d ist eine Seitenfläche durch entsprechende Strichen zehn Felder d, gleicher Größe unterteilt. Durch diese Felder soll jeweils die Zahl 10 versinnbildlicht werden. Um den Überblick zu erleichtern, können die mit den Feldern d1 versehenen Seitenflächen der Zehnerscheiben d dabei einzeln oder gruppenweise in verschiedenen Farben ausgeführt sein. So kann man beispielsweise an dieser Seite die ersten drei Zehnerscheiben d grün, die nächsten zwei blau, die folgenden zwei wieder grün und die letzten zwei erneut blau ausführen. An ihrer anderen Seitenfläche besitzen die Zehnerscheiben d dagegen keinerlei Unterteilung od. dergl., sondern sie sind dort alle in gleichmäßiger Farbe gehalten. Unterhalb der Zehnerscheiben d sind auf dem Profilstück b noch aufeinanderfolgend die Zahlen 10,20,30,40,50,60,70,80 und 90 vorgesehen und zwar derart, daß bei Drehung von Zehnerscheiben d in eine mit ihren Feldern nach vorne weisende Stellung die der Anzahl der Felder d1 entsprechende Zahl sichtbar wird.
  • Zur Lagerung der Einerscheiben e an dem Profilstück c bzw. dem Leistenpaar c1 dienen Drehachsen h. Diese durchdringen die Einerscheiben e ebenfalls in der Nähe einer ihrer Längskanten. Außerdem erstrecken sie sich mit ihren Enden durch die Leisten des Leistenpaares ei* Dabei sind die Drehachsen h auch so an dem Profilstück o bzw. dem Leistenpaar c1 angeordnet, daß die Einerscheiben e der Reihe nach um 180 geschwenkt werden können, daß jedoch eine Schwenkung der Einerscheiben e außer der Reihe um einen derartigen Winkelbetrag nicht möglich ist. Zur Betätigung der Einerscheiben e überragen die Drehachsen h mit einem ihrer Enden den Längsrand der Bodenplatte a sowie die entsprechende Leiste c1 und sind dort mit einem Betätigungsknopf i versehen.
  • Die Einerscheiben e besitzen quadratische Gestalt. An einer ihrer Seitenflächen sind sie aufeinanderfolgend mit den Zahlen 1-10 versehen. Diese Flächen können dabei wie die Felder d1 der Zehnerscheiben d eine einheitliche oder unterschiedliche Grundfarbe besitzen. Die anderen Seitenflächen der Einerscheiben e sind dagegen sämtlich in einheitlicher Farbe gehalten. Um den Überblick über die Einerscheiben e zu erleichtern, sind diese durch einen etwas größeren Abstand zwischen ihrer fünften und sechsten Scheibe noch in zwei Gruppen von je fünf Scheiben unterteilt.
  • Soll mit der Rechenvorrichtung beispielsweise die Rechenoperation 43 + 46 durchgeführt werden, so werden zunächst durch entsprechende Drehung der Drehknöpfe i die ersten drei Einerscheiben e von rechts nach links gedreht, so daß deren Zahlen 1-3 sichtbar werden. Alsdann verfährt man durch Betätigung der Drehknöpfe g entsprechend mit den ersten vier Zehnerscheiben d, wodurch deren Felder d1 nach vorne zu liegen kommen und zwischen der vierten und fünften Zehnerscheibe d die Zahl 40 erscheint. Damit ist dann in anschaulicher Weise die Zahl 43 gebildet, und es kann zu dieser nun die Zahl 46 hinzugezählt werden.
  • Dies geschieht, indem man zunächst die folgenden sechs Einerscheiben e und alsdann die folgenden vier Zehnerscheiben d von recht nach links bewegt. Insgesamt sind dann acht Einerscheiben e sowie acht Zehnerscheiben d aufgedeckt, was der sich durch das Zusammenzählen ergebenden Zahl 89 entspricht, welche ja auch durch die zwischen der achten und neunten Zehnerscheibe d befindliche Zahl 80 in Verbindung mit den Zahlen der aufgedeckten Einerscheiben e abzulesen ist. Soll von der Zahl 89 die Zahl 34 abgezogen werden, so geschieht dies dadurch, daß man zunächst die vier höchsten Einerscheiben e von links nach rechts dreht und deren Zahlen damit verdeckt sowie anschließend die drei höchsten Zehnerscheiben d in der gleichen Weise bewegt und damit deren Felder d1 unsichtbar macht. Hierdurch ergibt sich dann durch die in aufgedeckter Stellung verbleibenden 5 Zehnerscheiben d und 5 Einerscheiben e die Zahl 55. Durch Aufgliederung in eine Reihe von Zusammenzähl-oder Abziehvorgängen können mit der Rechenvorrichtung in ent-
    sprechender Weise auch Malnehm-und Teiloperationen durch-
    geführt werden.

Claims (7)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1. Rechenvorrichtung für den Zahlenbereich von 1-100, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Grundplatte, einem Grundrahmen od. dgl. (a) neun parallel zueinander sowie in einigem Abstand voneinander angeordnete große rechteckige Scheiben (Zehnerscheiben) (d) aufweist, welche um eine ihrer Längskanten schwenkbar gelagert sind und an einer ihrer Seitenflächen eine Unterteilung in zehn Felder (d1) gleicher Größe besitzen, und daß sie an der gleichen Grundplatte, dem gleichen Grundrahmen od. dgl. (a) außerdem zehn ebenfalls parallel zueinander sowie in einigem Abstand voneinander angeordnete kleine Scheiben (Einerscheiben) (e) quadratischer oder sonstiger Gestalt hat, welche auch um eine ihrer Längskanten schwenkbar gelagert sind und an einer ihrer Seitenflächen aufeinander folgend die Zahlen 1 bis 10 tragen.
  2. 2. Rechenvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte, dem Grundrahmen od. dgl. (a) unterhalb der Zehnerscheiben (d) aufeinander folgend die Zahlen 10,20,30,40,50,60,70,80, und 90 vorgesehen sind, und zwar derart, daß bei Drehung von Zehnerscheiben (d) in eine mit ihren Feldern (d1) nach vorne weisende Stellung die der Anzahl der Felder (d1) entsprechende Zahl sichtbar wird.
  3. 3. Rechenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerscheiben (d) an der mit den Feldern (d1) versehenen Seite und die Einerscheiben (e) an der mit den Zahlen versehenen Seite einzeln oder gruppenweise in verschiedenen Farben ausgeführt sind.
  4. 4. Rechenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte, der Grundrahmen od. dgl.
    (a), welche zur Aufnahme der Scheiben (d, e) dienen, an ihrer Vorderseite in paralleler Anordnung zwei Paare (b1'c1) vorspringender Leisten aufweisen, wobei sich die Leisten eines Leistenpaares (b1) in verhältnismäßig großem Abstand befinden und zur Lagerung der Zehnerscheiben (d) dienen, während sich die Leisten des andern Leistenpaares (er) in verhältnismäßig geringem Abstand befinden und zur Lagerung der Einerscheiben (e) dienen.
  5. 5. Rechenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenpaare (b1'c1) von den Schenkeln von U-förmigen Profilstücken (b, c) gebildet werden, welche an der Grundplatte, dem Grundrahmen od. dgl. (a) befestigt sind.
  6. 6. Rechenvorrichtung nach einemcbr Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung der Scheiben (d, e) Drehachsen (f, h) vorgesehen sind, welche die Scheiben (d, e) in der Nähe einer ihrer Längskanten durchdringen und sich mit ihren Enden durch die Leisten der Leistenpaare (b1, ¢1) erstrecken.
  7. 7. Rechenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Drehachsen (f, h) der Scheiben (d, e) an je einer Seite die Leisten der Leistenpaare (b1, c1) überragen und dort mit Betätigungshandhaben (g, i) versehen sind.
DEK31864U 1959-04-22 1959-04-22 Rechenvorrichtung. Expired DE1803343U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31864U DE1803343U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Rechenvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31864U DE1803343U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Rechenvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803343U true DE1803343U (de) 1959-12-31

Family

ID=32882776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31864U Expired DE1803343U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Rechenvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803343U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803343U (de) Rechenvorrichtung.
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE844685C (de) Planungstafel
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE864361C (de) Sortiergeraet fuer Photobilder
DE164165C (de)
DE832560C (de) Schreibgeraetbehaelter
DE543907C (de) Handflachstrickmaschine
DE685335C (de) Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE3821433A1 (de) Dreidimensionales puzzle
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE841816C (de) Schul-Rechenmaschine
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE828552C (de) Setzregal
DE828606C (de) Rechenvorrichtung
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken