DE659267C - Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen

Info

Publication number
DE659267C
DE659267C DER95597D DER0095597D DE659267C DE 659267 C DE659267 C DE 659267C DE R95597 D DER95597 D DE R95597D DE R0095597 D DER0095597 D DE R0095597D DE 659267 C DE659267 C DE 659267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect
color
doors
series
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB VAN RIJN
Original Assignee
JACOB VAN RIJN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB VAN RIJN filed Critical JACOB VAN RIJN
Application granted granted Critical
Publication of DE659267C publication Critical patent/DE659267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/526Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts for choosing a combination of different colours, e.g. to produce a pleasing effect for an observer

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. für Türen, Täfelungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ,Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung für Türen, Täfelungen o. dgl., d. h. von Gegenständen, bei denen ein Mittelfeld von einem anderen Feld oder von mehreren anderen Feldern umrahmt wird, die verschiedenfarbig in harmonisch aufeinander abgestimmten Farben angestrichen werden sollen. Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Weise beliebig viele Farbenzusammenstellungen so ausprobiert werden können, daß die Vorrichtung ein farbiges Bild des betreffenden Gegenstandes in stark verkleinertem Maßstabe wiedergibt.
  • Zwecks Vorherbestimmung der Wirkung von Farbenzusammenstellungen sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen verschiedenfarbige Streifen mit mehr oder weniger Abstand voneinander nebeneinandergeschoben werden können. Dieses Nebieneinanderlegen der meist gleich breiten farbigen Streifen gibt aber keinen sicheren Anhalt für die Wirkung der Farbenzusammenstellung, wenn es sich um die eingangs :erwähnten Gegenstände handelt, bei denen verschiedene Felder sich rahmenartig umgeben. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Farbenkontraste nur gering sind und die einzelnen Farben sich im wesentlichen nur durch einen helleren oder dunkleren Ton voneinander unterscheiden. Bei einer Kombination von mehr als zwei Farben ist eine Beurteilung der Wirkung der Farbenzusammenstellung mit den bekannten Vorrichtungen, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich.
  • Praktisch ist man bei den hier in Frage kommenden Gegenstänjen bisher so vorgegangen, daß man die Wirkung der Farbenzusammenstellung durch eine Probebemalung festzustellen versucht hat. Dieses Verfahren ist jedoch nicht nur teuer, und zeitraubend, sondern man ist auch in der Zahl der Kombinationen aus naheliegenden Gründen sehr beschränkt. Daher ist meistens das Ergebnis der Probebemalungen wenig befriedigend. Auch der Vorschlag, den betreffenden Gegenstand in den gedachten Farben aufzuzeichnen, ist wegen der großen Zahl der in Frage kommenden Kombinationen in der Praxis nicht durchführbar.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus zwei oder mehreren Serien verschiedenfarbiger, aber einer Farbenreihe angehörender Blätter. Mindestens eine der Serien ist in Anpassung an den zu bemalenden Gegenstand viereckig ausgespart. An den Blättern dieser Serie sind Halteorgane zum Einschieben der anderen Blätterserien angebracht. Diese Blätterserien können als einfache Blattstreifen ausgebildet oder wiederum mit Aussparungen versehen sein, so daß durch Einschieben dieser und anderer Streifen in die mit Halteorganen versehernen Streifen auch mehrere sich umrahmende und scharf gegeneinander abgegrenzte farbige Felder entstehen, gebildet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt; und zwar zeigen: Abb. i eine Ansicht der Vorrichtung, Abb. a die Vorrichtung mit einem eingeschobenen Farbstreifen, Abb. 3 die Vorrichtung mit zwei eingeschobenen Farbstreifen, von denen einer ausgespart ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist davon ausgegangen, daß der zu bemalende Gegenstand die Außenfläche einer Tür ist, die ein oberes und ein unteres Fach aufweist. Diese Fächer, die meist etwas tiefer liegen, sind in einer anderen Farbe zu -streichen als der übrige Teil der Türfläche.
  • Zur Bestimmung von passenden Farbenzusammenstellungen wird nun der in Abb. i dargestellte Farbstreifen i benutzt, der aus einem vorderen und einem hinteren Blatt besteht, die an den Längsseiten 2 beispielsweise durch Kleben zu einer Tasche verbunden sind. Das Vorderblatt wird vorzugsweise aus gefärbtem Celluloid hergestellt. Das Hinterblatt kann gleichfalls aus Cellüloid bestehen. Es kann jedoch auch aus einem billigeren Material, beispielsweise starkem Papier, hergestellt sein. Das Vorderblatt ist in einer der zur Verfügung stehenden Farben gemäß der Musterkarte oder dem Musterbuch gefärbt. Es empfiehlt sich, das Musterbuch selbst aus gefärbten -.schmalen Streifen 3, wie sie in Abb. 2 dargestellt sind, zusammenzustellen. Sie können einfach nach außen aus dem Buch herausschiebbar oder drehbar in Buchfcrm zusammengebunden sein.
  • Das Vorderblatt trägt Ausschnitte 4 und 5, welche in ihrer Lage zueinander und in ihren Abmessungen den Feldern der zu bemalenden Türfläche entsprechen. Die Vorrichtung stellt also im wesentlichen die Tür in kleinem Maßstabe dar.
  • Um nun für die Türfelder eine Farbe zu finden, die mit der Umrandung der Tür harmoniert, hat man nur nötig, einen der in Betracht kommenden Farbenstreifen aus dem Musterbuch in die Schablone zu schieben, die so gefärbt ist, wie man die Umrandung der Tür gefärbt wünscht. Auf diese Weise erhält man nicht nur ein farbiges Modell der Tür, sondern durch die scharfen Abgrenzungen der Ausschnitte q. und 5 treten auch die Fächer, welche die Felder der Tür darstellen, genau wie es der Wirklichkeit entspricht hervor Auch bei einer Zusammenstellung von mehr als zwei Farben kann man in entsprechender Weise vorgehen. Wenn beispielsweise die :.-Felder der Tür von den Umrandungen durch Zierleisten getrennt sind, die einen anderen )ärbton haben sollen, kann man in den 'taschenartigen und ausgesparten Streifen i einen ebenfalls ausgesparten Streifen 6 der in Frage kommenden Farbe einschieben; wie Abb.3 zeigt. Hier sind die Ausschnitte des Streifens 6 mit 7 und 8 ,bezeichnet; diese Ausschnitte entsprechen in ihrer Lage den Ausschnitten q. und 5 in dem Streifen i, sie sind jedoch kleiner als diese Flusschnitte gehalten. Beint gleichzeitigen Einschieben der Streifen 6 zusammen mit einem Farbstreifen 3 in den doppelwandigen Streifen i ergeben sich scharf abgegrenzte Ränder g zwischen den eigentlichen Türfeldern und dem übrigen Teil der Tür. Die Wirkung der Farbenkombination ist also auch in diesem Falle sofort zu ersehen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine Ausführung der Streifen nach Abb. i. Statt diese doppelwandig zu machen, können auch an der Rückseite umgebogene Ränder, Haken oder Nocken vorgesehen sein für das Einschieben der Farbenstreifen. Eine derartige Ausführung kommt z. B. in Betracht, wenn die Streifen i aus Weißblech oder einem ähnlichen Material hergestellt werden sollen.
  • Die Erfindung kann für die Bemalung von Türen, Rahmen, Getäfeln, Simswerk, Möbeln, Tischlereigegenständen usw. Anwendung finden. Es ist nicht erforderlich, für jeden Fall jeweilig einen neuen taschenartigen Streifen anzufertigen; vielmehr hat die Praxis erwiesen, daß mit einer verhältnismäßig geringen Zahl eine unbeschränkte Zahl von Kombinationen dargestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B: für Türen, Täfelungen; bei denen ein Mittelfeld von anderen Feldern umrahmt wird, die verschiedenartig angestrichen werden sollen, bestehend aus zwei oder mehreren Serien verschiedenfarbiger, aber einer Farbenreihe angehöriger Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Blätterserien viereckig ausgespart und mit Halteorganen zum Einschieben anderer Blätterserien ausgebildet ist, die entweder als einfache Streifen oder als ausgesparte Streifen ausgebildet sind.
DER95597D 1935-08-30 1936-02-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen Expired DE659267C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL659267X 1935-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659267C true DE659267C (de) 1938-04-29

Family

ID=19795337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95597D Expired DE659267C (de) 1935-08-30 1936-02-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE659267C (de)
NL (1) NL41810C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138666B (de) * 1958-03-04 1962-10-25 Werbetechnik Hermann Bruder K Musterbuch fuer Farbvergleiche
US4936530A (en) * 1988-06-06 1990-06-26 Phillips Plastics Corporation Releasable clip for retaining elongated members
EP1313083A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG. Auswahlhilfe für die Auswahl von Anstrichfarben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138666B (de) * 1958-03-04 1962-10-25 Werbetechnik Hermann Bruder K Musterbuch fuer Farbvergleiche
US4936530A (en) * 1988-06-06 1990-06-26 Phillips Plastics Corporation Releasable clip for retaining elongated members
EP1313083A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG. Auswahlhilfe für die Auswahl von Anstrichfarben
EP1313083A3 (de) * 2001-11-15 2003-12-17 J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG. Auswahlhilfe für die Auswahl von Anstrichfarben

Also Published As

Publication number Publication date
NL41810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807757B1 (de) Schreibgeraetestaender
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE370503C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Farbenzusammenstellungen mittels bemalter sowie mit Ausschnitten oder Marken versehener Tafeln
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
DE847982C (de) Bildtafel, Plakat od. dgl.
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE517879C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des beim Mischen zweier oder mehrerer Farben zu erzielenden Farbtones
DE1759502C3 (de) Türflügel
DE454653C (de) Schaufenster-Einrichtung mit Einbau von einheitlichen, wechselbaren, mit Stoffen oder Plakaten bespannten Rahmen
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE102018009657A1 (de) Webplatte, insbesondere Kinderwebplatte
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
DE888021C (de) Mehrfach-Wechselrahmengeraet fuer Unterrichtszwecke
DE2030626B2 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE1772516B2 (de) Raumkorpermodell Ausscheidung aus 1472354
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE3720741A1 (de) Aufbewahrungsbox
DE2209026A1 (de) Umkleidung bzw. mehrschichtige oberflaeche fuer gegenstaende aller art
DE1803343U (de) Rechenvorrichtung.
CH332847A (de) Spiel- und Rechengerät
DE7900285U1 (de) Schablone zum ausfuellen von formularen, insbesondere von lotto- und totoscheinen
DE2745677A1 (de) Verstellbare kontrolltafel
CH315480A (de) Musterbuch mit Krawattenmustern
DE7813593U1 (de) Mustermappe