DE703438C - Musterkarte - Google Patents

Musterkarte

Info

Publication number
DE703438C
DE703438C DE1937T0048674 DET0048674D DE703438C DE 703438 C DE703438 C DE 703438C DE 1937T0048674 DE1937T0048674 DE 1937T0048674 DE T0048674 D DET0048674 D DE T0048674D DE 703438 C DE703438 C DE 703438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
patterns
glued
sample card
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048674
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TADEUSZ TRZEBINSKI
Original Assignee
TADEUSZ TRZEBINSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TADEUSZ TRZEBINSKI filed Critical TADEUSZ TRZEBINSKI
Application granted granted Critical
Publication of DE703438C publication Critical patent/DE703438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Musterkarte Die Erfindung betrifft eine aus zwei Übereinandergeklebten Kartonlagen o. dgl. bestehende Musterkarte für Stoffmuster u. dgl. Bei den bekannten Musterkarten dieser Art wird auf dem Tragebogen, welcher mit öffnungen versehen ist, von einer Seite oder von beiden Seiten das Stoffmuster aufgeklebt und danach der Bogen längs bestimmten Bruchlinien durchschnitten, wodurch eine Anzahl Einzelmuster entstehen. In gleicher Weise wird mit den weiteren Tragebogen verfahren, indem man auf diese Bogen jedesmal andere Textilmuster aufklebt. Alsdann wird je ein Einzelmuster von jedem der Bogen zwischen zwei Außenkarten angeordnet, welche von der Innenseite mit Klebstoff bedeckt und mit runden öffnungen versehen sind, die sich in beiden Karten nach deren Zusammenlegen gegenüberstehen und das einwandfreie Besichtigen der aufgeklebten Muster möglich machen. Die Außenkarten werden zusammen mit den Einzelmustern, welche zwischen diesen Karten angeordnet sind, zum Zusammenkleben des Ganzen und Bildung einer' Musterkarte zwischen heißen Walzen hindurchgeleitet. Durch diese Anordnung entsteht der Nachteil, daß die Karte unregelmäßig stark ausfällt, wenn die zwischen den beiden Karten liegenden Muster verschieden stark sind. Da die die Muster zwischen sich einschließenden beiden Karten zwischen heißen Walzen hindurchgeführt werden müssen, eignet sich diese bekannte Anordnung nicht für den Gebrauch von gegen Hitze empfindlichen Mustern, z. B. aus Geweben, aus Farbstoffen, farbigem Celluloid oder aus anderen plastischen, gegen Hitze empfindlichen Massen, sowie von polierten und lackierten Mustern. Ebensowenig können steife oder brüchige Muster damit zusammengestellt werden, weil diese Muster zerbröckeln, zerplatzen oder zerdrückt würden. Endlich ist es auch bekannt, Musterkarten in der Weise herzustellen, daß in eine Kartonlage die die Muster aufnehmenden Vertiefungen eingeprägt werden. Beim Einpressen der Muster besteht aber die Gefahr, daß der Klebstoff seitlich austritt.
  • Gemäß der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Karten dadurch vermieden werden, daß von den beiden übereinandergeklebten Kartonlagen o. dgl. die obere Kartonlage Öffnungen aufweist, die der Form und Größe der ausgestanzten und in diese öffnungen eingesetzten und eingeklebten Stoffrauster u. dgl. entsprechen. Dadurch ist es nur notwendig, den unteren Bogen mit Klebstoff zu bestreichen; der obere, mit den auf ;
    gestanzten Öffnungen versehene Bogen bra cht
    nur auf den unteren, mit Klebstoff versel
    Bogen aufgedrückt zu werden, woran dis
    genau passenden Muster in die Öffnungen des oberen Bogens eingelegt werden können. Es kann sich also kein Muster mehr aus der dafür bestimmten Fläche verschieben; dadurch ist eine Gleichmäßigkeit der Musterverteilung sichergestellt und eine flache, glatte Fläche der Musterkarte ermöglicht. Der obere Bogen bleibt vom Klebstoff vollständig frei, wodurch die Sauberkeit des oberen Bogens bedingt ist. Das Einsetzen der Muster in die für sie bestimmten Flächen ist außerordentlich leicht.
  • Die Öffnungen in dem oberen Blatt werden z. B. durch Ausstanzen mittels einer Metallmatrize, dagegen die Musterabschnitte mit einer anderen hergestellt, wobei die ausgestanzten Muster identisch mit den ausgestanzten Öffnungen hinsichtlich Form und Größe sein müssen.
  • Die Musterkarte kann zweiseitig sein, d. h. auf einem mittleren Blatt können beiderseitig je ein oberes Blatt mit Öffnungen für die Muster aufgeklebt sein. Die Größe und Form der Öffnungen und Muster können beliebig sein, müssen aber jeweils genau übereinstimmen.
  • Die Herstellung der Musterkarten ist leicht und billig. Dadurch, daß nur das untere Blatt auf seiner ganzen Oberfläche mit Klebstoff bestrichen wird, was mittels einer Walze regelbar ausgeführt werden kann, kann die Arbeit sehr sauber durchgeführt werden, mit der Sicherheit, daß der Klebstoff an den offenen Stellen der Musterabdeckkarte nicht t reten wird. Alle Blätter sind am besten Z'a s größer zu halten als die Größe der fe"dgen Musterkarte, damit sie nach Fertigstellung beschnitten werden kann. Nach dem > Äralegen des oberen Blattes an die mit Klebstoff bestrichene Oberfläche des unteren bzw. mittleren Blattes liegt das obere Blatt mit seiner ganzen Oberfläche dicht an dem Klebstoff an, und an denjenigen Stellen, welche den Öffnungen des oberen Blattes entsprechen, bleibt die Klebstoffschicht des unteren Blattes unberührt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist als Beispiel auf der Zeichnung dargestellt. Fig. i ist das untere Kartonblatt, Fig.2 das obere Blatt, und Fig.3, 4 und 5 zeigen drei Muster von verschiedener Form.
  • Das untere Blatt i ist .glatt; im oberen Blatt 2 sind drei Öffnungen 3, 4, 5 ausgestanzt. Die Öffnung 3 ist rechtwinklig und entspricht genau dem rechtwinkligen Muster 6 z. B. aus farbigem Celluloid (Fig.3). Der runden öffnung 4 entspricht das runde Muster 7 (Fig. 4). Der Längsöffnung 5 mit abgerundeten Enden entspricht das Muster 8 (Fig. 5) der gleichen Größe und Form.

Claims (1)

  1. PATINTANSPRUCI-I: Aus zwei übereinandergeklebten Kartonlagen o. dgl. bestehende Musterkarte, bei der die obere Kartonlage Öffnungen aufweist, die der Form und Größe der ausgestanzten und in diese Öffnungen eingesetzten und eingeklebten Stoffmuster u. dgl. entsprechen.
DE1937T0048674 1936-05-30 1937-05-28 Musterkarte Expired DE703438C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL703438X 1936-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703438C true DE703438C (de) 1941-03-08

Family

ID=19936595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048674 Expired DE703438C (de) 1936-05-30 1937-05-28 Musterkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE2736852A1 (de) Ueberzug fuer kennkarten
CH598964A5 (en) Lottery card with concealed winning numbers
DE703438C (de) Musterkarte
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE627517C (de) Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern
DE867050C (de) Zickzackfoermig gefaltetes Papierband fuer Bueromaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE623213C (de) Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE2650199C2 (de) Musterzunge
DE873092C (de) Adressendruckkarte mit auswechselbarer Druckform
DE1536716C (de) Einschubplatte fur Munzalben
DE536401C (de) Schauplakat
DE1786310C (de) Verfahren zum maschinellen Kuvertieren von Einlagen wie Karten, Briefbogen, Faltgut u dgl
DE816348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundbogengefuegen
DE608879C (de) Dekorationsstreifen oder -blatt
DE102014103118B4 (de) Etikett mit einem verdeckt angeordneten Code
DE575111C (de) Buegeleisenwachs- und -reinigungsvorrichtung
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
AT149885B (de) Musterkarte.
DE627308C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Streifen bestehenden Schuhblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2556998C3 (de) Mit einer Handhabe versehenes Instrument zum Übertragen von vorgefertigten selbstklebenden typografischen oder anderen Figuren in Folienform von einer Unterlage auf Flächen von Gegenständen
DE657825C (de) Heftvorrichtung
DE618362C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
DE496500C (de) Muster- und Verkaufskarte
DE2013918C (de) Druckplattenband