DE1801750U - Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen. - Google Patents

Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen.

Info

Publication number
DE1801750U
DE1801750U DE1959W0022283 DEW0022283U DE1801750U DE 1801750 U DE1801750 U DE 1801750U DE 1959W0022283 DE1959W0022283 DE 1959W0022283 DE W0022283 U DEW0022283 U DE W0022283U DE 1801750 U DE1801750 U DE 1801750U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
piece
head piece
wedge
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0022283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H L WAHRENDORF BETONWERK
Original Assignee
H L WAHRENDORF BETONWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H L WAHRENDORF BETONWERK filed Critical H L WAHRENDORF BETONWERK
Priority to DE1959W0022283 priority Critical patent/DE1801750U/de
Publication of DE1801750U publication Critical patent/DE1801750U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • "Trog zur Aufnahme des Weichengestänges von Eisenbahngleises 9t Beschreibung.
  • Den Gegenstand der Neuerung bildet ein Trog zur Aufnahme des Weichengestänges von Eisenbahngleisen. Bisher hat man zur Unterbringung des Weichengestänges aus Ziegeln, wie z. B.
  • Klinkern, an Ort und Stelle zwischen zwei Schwellen einen Kanal gebildet, was nicht nur zeitraubend ist, sondern auch weitere Nachteile hat. So kann z. B. ein aus Klinkern erstellter Kanal sich leicht verschieben. Auch können einzelne der Klinker hochfrieren, auch kann sich Unkraut in den Steinfugen ansiedeln u. s. w..
  • All diese und andere Übelstände werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Trog dadurch vermieden, daß er einen durch Stahlbeton-Fertigteile zusammengesetzten offenen Kanal von U-förmigem Querschnitt und einer Breite und Druckfestigkeit bildet, die eine Abstützung der beiden anliegenden Schwellen auf den Trogrändern ermöglicht, wobei ein den Trog an seinem einen Ende abschließendes Kopfstück mit der Schwellendicke entsprechend überhöhten Rändern dicht an die Schwellenköpfe anschließbar ist. Ein solcher Trog bildet eine gute Auflage für die Schwellen und er kann sich, eben weil die Schwellen auf seinen Rändern aufliegen, nicht mehr verschieben. Auch erlaubt er eine sachgerechte Unterstopfung der Schwellen. Ferner kann der durch den Trog b gebildete Kanal eine viel größere Tiefe erhalten, so daß das Antriebsgestänge für die Weichen auchbei gelegentlicher Ansammlung von Schmutz immer frei liegt.
  • Die größere Kanaltiefe ermöglicht feiner ein einwandfreies Unterstellen von Eeizmulden, um eine Einfrieren der ? Jeichen zu verhindern, und insbesondere können solche Heizmulden so untergestellt werden, daß sie nicht mehr, wie das bei den bekannten Weichenkanä@en möglich ist, die elektrische Isolation beschädigen.
  • Durch Anbringung geeigneter Ablauföffnungen in dem Trogboden kann seine Entwässerung erfolgen, auch läßt er sich wegen seinegrößeren Tiefe leicht reinigen. Die nach Einheitsmuster hergestellten Stahlbeton-Fertigteile lassen sich zu Trögen beliebiger Länge zusammensetzen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind hierunter anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung beschrieben. Auf diser zeigen im Schaubild : Fig. 1 einen in das Gleisbett eingebauten Trog und die Fig. 2 den aus Einzelteilen zusammengesetzten Trog, einmal mit drei Ausführungsbeispielen für ein den Trog abschließendes. Kopfstück.
  • Der zur Aufnahme des Weichengestänges von Einsenbahngleisen A dienende neue Trog bildet einen aus Stahlbeton-Fertigteilen 1 zusammengesetzten offenen Kanal von U-förmigen Querschnitt.
  • Die Trogbreite und seine Druckfestigkeit sind so bemessen, daß die dem eingebauten Trog aufliegenden Schwellen S1 und S2 sich auf den Trogrändern 2 bzw. 3 abstützen. Außer einer guten Abstützung der beiden genannten Schwellen wird dadurch auch erreicht, daß der Schwellendruck ein Verschieben des Troges T in Richtung der Gleise verhindert. Außerdem erlaubt diese Art der Abstützung der Schwellenländer auf den Trogrändern eine ordnungsmäßige Stopfung der beiden Schwellen. Auch findet durch diese Auflagerung der Schwellenränder auf den Trogrändern ein einwandfreier Abschluß des Troges gegenüber dem Schotter der Gleisbettung statt.
  • Zur Sicherung der einzelnen Trogteile 1 gegen seitliche Verschiebung zueinander sind in den Stirnenden eines jeden Trogteiles Locher 4 zum Einschieben von Paßstift-en vorgesehen.
  • Auch sind im Trogboden durch Ausnehmungen 5 Abflußlöcher für Regenwasser gebildet.
  • Um auch ein Einfallen von Schotter von den freiem Stirnende des Troges her zu verhindern, ist neuerungsgemäß der Trog an diesem Ende durch ein Kopfstück 6 abschließbar, das mit einem der Schwellendicke entsprechend überhöhtem'oberen Rand'7 dicht'an die beiden benachbarten Schwellenköpfe anschließt.
  • Zum Zwecke einer erleichterten Reinigung des Troges T kann in dieses Kopfstück ein Keil 8 lose einlegbar sein. (Ausführung a Dieser Keil 8 kann aber auch mit dem Kopfstück 6 aus einem Stück bestehen. (Ausführung b). Oder es kann sogar die letzte Mulde 1a mit dem Kopfstück einen einteiligen Baukörper bilden, der den letzten Trogteil 1 und die Teile 6 und 8 ersetzt, wie dies in Fig. 2, Ausführung c, dargestellt ist.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Trog zur Aufnahme des Weichengestänges von Eisenbahgleisen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen aus Stahlbeton-Fertigteilen (1) zusammengesetzten offenen Kanal von -förmigem Querschnitt und einer Breite und Druck- festigkeit bildet, die eine Abstützung der benachbarten Schwellen (sol, S2) auf den Trogrändern (2 und 3) ermöglichte
    wobei ein den Trog an seinem einen Ende abschließendes Kopfstück (6) mit der Schwellendicke entsprechend überhöhtem oberen Rand (7) an die Schwellenköpfe anschließt.
  2. 2. Trog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbetonfertigteile (1), aus denen er zusammengesetzt ist, Passlöcher (4) zum Einschieben von zwei benachbarte Trogteile (1) gegen seitliches Verschieben aneinander sichernden Paßstiften aufweisen.
  3. 3. Trog nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Kopfstück (6) aus einem Stück bestehendes oder in das Kopfstück einlegbares Keilstück (8) einen
  4. 4. Trog nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Trogendteil (1), der als Kopfstück (6) mit überhöhten Rändern (7) und Keilstück (8) einen einstückigen Baukorper'bildet.
  5. 5. Trog nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (5) im Trogboden zum Ableiten des Regenwassers.
DE1959W0022283 1959-07-07 1959-07-07 Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen. Expired DE1801750U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022283 DE1801750U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022283 DE1801750U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801750U true DE1801750U (de) 1959-12-10

Family

ID=32891279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0022283 Expired DE1801750U (de) 1959-07-07 1959-07-07 Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801750U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8906962B2 (en) 2000-03-31 2014-12-09 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9579270B2 (en) 2000-03-31 2017-02-28 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801750U (de) Trog zur aufnahme des weichengestaenges von eisenbahngleisen.
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE3424362A1 (de) Vorrichtung zum erhalt einer dehnfuge zwischen benachbarten plattenfoermigen betonabschnitten eines betonbodens od.dgl.
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE957163C (de) Trennwand aus Beton od. dgl. mit einer zugleich als bleibende Schalung dienenden zweiseitigen Fliesenverkleidung
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE682107C (de) Verfahren zur Verdichtung von Gleisbettungen
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE554767C (de) Verstaerkung fuer Gleisanlagen von Strassenbahnen
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE564008C (de) Einbruchsicheres Mauerwerk
DE621003C (de) Einzelschwelle aus Metall
DE829352C (de) Verbundstein aus Beton
DE667182C (de) Fahrbahnabdeckung aus muldenartigen Platten fuer offene Eisenbahnbruecken
DE964805C (de) Schalungsfrei hergestellter Fenster- oder Tuersturz
DE470056C (de) Strassendecke aus Beton
DE529887C (de) Aus Formsteinen bestehende Abdeckung fuer die wasserdichte Schutzschicht von Bruecken, Tunnels u. dgl.
DE820210C (de) Fuellkoerper zur Herstellung von schalungslosen Traegerdecken
DE1803355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte,insbesondere Spannbetonplatte,sowie Gleitfertiger zur Herstellung der Betonplatte
DE1857050U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eisenbahnschienen.
DE855903C (de) Oberer Wandabschluss fuer Gebaeude mit als Gesims ausgebildeter Dachrinne aus Formsteinen
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen
DE1930835U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.