DE1801726A1 - Dampfkraftanlage - Google Patents

Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE1801726A1
DE1801726A1 DE19681801726 DE1801726A DE1801726A1 DE 1801726 A1 DE1801726 A1 DE 1801726A1 DE 19681801726 DE19681801726 DE 19681801726 DE 1801726 A DE1801726 A DE 1801726A DE 1801726 A1 DE1801726 A1 DE 1801726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
boiler
power plant
supports
steam power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801726
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Probst
Dr-Ing Alfred Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681801726 priority Critical patent/DE1801726A1/de
Publication of DE1801726A1 publication Critical patent/DE1801726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlaffle Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfkraftanlage, bei der sich neben dem Kesselhaus das Maschinenhaus befindet. Bei De3mpfkraftanlagen ist man bestrebt, zur Senkung der Anlage kosten eine kostensparende Bauweise durchzuführen, die darüber hinaus einen räumlich gedrängten Aufbau anstrebt. Man hat daher schon durch das Zusammenrücken von Maschinenhaus und Kesselhaus eine gedrangte Bauweise ermöglicht, wobei die für das Kraftwerk benötigte Grundfläche verkleinert, die Verbindungsleitungen zwischen Kesselhaus und Maschinenhaus verkürzt und eine Außenwand eingespart wurden können.
  • Die Erfindung ermöglicht eine weitere Einsparung in diesem Sinne und besteht darin, das die dem Kesselhaus zugewandten Stutzen des Maschinenhauses oder die überwiegende Anzahl derselben so ausgebildet und angeordnet sind, da(3 sie auch als Stützelemente für das Kesselhaus dienen. Dabei können die Stützen noch eine oder mehrere Kranbahnen tragen. Im Rahmen der Erfindung können Querversteifungen -im Kesselhaus im Bereich der Höhe des Maschinenhausdaches bzw. der Maschinenhaus-Kranbahn mit den Stützen in Verbindung stehen.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erlautert werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen, wobei Figur 1 eine Damp£-kreftanlage im Längsschnitt, Figur 2 die gleiche Anlage im Grundriß und Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Kesselhausstütze im Bereich des Masohinenhauedaches im LängBschnitt veranschaulichen. Gleiche Teile sind in sämtlichen Piguren mit gleichen BezugBzeichen versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kessel 1 im Kesselhaus 2 aufgehängt. Die Stützen 3 bis 8 des Kesselhauses grenzen an das Maschinenhaus 9 an und sind erfindungsZ,emäß gZeichzeitig als Stützen für das Maschinenhaus 9 verwendet.
  • Das Dach des Maschinenhauses ist mit 10, die Kranfahrbahn mit 11 und der Kran selbst mit 12 bezeichnet. Eine Querversteifung 13 des Kesselhauses greift im Bereich der Kesseldachhöhe bzw.
  • der Kranfahrbahn an den Stützen 3 bis 8 an.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Dampfkraftanlsge mit neben dem Kesselhaus befindlichem Maschinenhaus, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kesselhaus zugewandten Stützen (3 ... 8) des Maschinenhauses (9) oder die Mehrzahl derselben so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie auch als Stüzelemente für das Kesselhaus (1) dienen.
  2. 2. Dampfkraftanläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3 ... 8) mit einer oder mehreren Kranfahrbahntragern (11) verstehen sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß querversteifungen (13) im Kesselhaus (10) im Bereich der Höhe des Maschinenhausdaches (1) und/oder der Maschinenhaus-Kranbahn (11) mit den Stützen (3 ... 8) in Verbindung stehen.
    Leerseite
DE19681801726 1968-10-08 1968-10-08 Dampfkraftanlage Pending DE1801726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801726 DE1801726A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Dampfkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801726 DE1801726A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Dampfkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801726A1 true DE1801726A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5709896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801726 Pending DE1801726A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Dampfkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801726A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801726A1 (de) Dampfkraftanlage
DE889727C (de) Foerderbandbruecke
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
DE1090833B (de) Turmdrehkran
DE873846C (de) Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen
DE674424C (de) Verladebruecke
DE453221C (de) Bauaufzug
DE417096C (de) Lagerung von Walzenkesseln, Waermespeichern u. dgl.
DE1965533C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftfahrzeuge
DE733601C (de) Zerlegbare Eisenbahnbruecke
DE732140C (de) Seilunterstuetzung fuer Drahtseilbahnen
DE475734C (de) Hafenkran
DE832575C (de) Anordnung zum Aufhaengen von Werkstuecken an Transportketten
DE914056C (de) Kranportal mit Einzelfuessen
DE1107380B (de) Krantraeger
CH332069A (de) Unterstellraum
DE661689C (de) Schwelle fuer Baggergleise
DE449830C (de) Auflager, insbesondere in Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE471094C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit in der Gleisquerrichtung getrennt gelagerten, durch Laufrollen abgestuetzten. ausserhalb der Fahrbahn liegenden Haupttraegerteilen
DE815092C (de) Geruest fuer Arbeiten an Waenden von Kuehltuermen, Silos u. dgl.
DE579357C (de) Fahrbahngeruest fuer den den Koeder tragenden und von einer unteren und oberen Schiene gefuehrten Wagen von Hunderennbahnen
DE1053766B (de) Grossgarage mit zwei aneinanderstossenden Boxenreihen in jedem Stockwerk, deren Beschickung durch aussen angebrachte, an den Boxen entlanglaufende, heb- und senkbare Foerdermittel erfolgt
DE753316C (de) Lokomotive mit geschweisstem Rahmen und geschweissten Zylindern
DE1178982B (de) Kranbahn fuer Haengekrane
DE1772691U (de) Ueberdachung zum zweiseitigen unterstellen von pkw's.