DE873846C - Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen - Google Patents

Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen

Info

Publication number
DE873846C
DE873846C DEG7322A DEG0007322A DE873846C DE 873846 C DE873846 C DE 873846C DE G7322 A DEG7322 A DE G7322A DE G0007322 A DEG0007322 A DE G0007322A DE 873846 C DE873846 C DE 873846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
balancer
drive
wagons
cable cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7322A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Dondelinger
Hans Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG7322A priority Critical patent/DE873846C/de
Priority to FR1065085D priority patent/FR1065085A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE873846C publication Critical patent/DE873846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Laufwerk für Wagen od. dgl. von Hänge- und Drahtseilbahnen oder ähnlichen Einrichtungen Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für die Wagen, Gehänge od. tdgl. von Hänge- und Drahtseilbahnen oder ähnlichen Einrichtungen. Sie erreicht durch eine besondere Anordnung der Laufräder .innerhalb ihrer Lagerung eine Verkürzung der Baulänge des Laufwerks, aus der sich ein wesentlich kleinerer Durchmesser für die Kurven in der Horizontalebene sowie eine Raum- und Materialersparnis für die Umkehrstationen ergeben; durch zusätzliche Verwendung von Gelenken (Kreuzgelenken) erreicht sie weiterhin eine bessere Kurvengängigkeit dieser Laufwerke.
  • Bei der bisherigen bekannten Bauweise des Laufwerks für Drahtseilbahnen errechnet sich die Baulänge aus der Aneinanderfügung der Strecken, welche .die Laufräder in ihrer Längsrichtung und die zwischen ihnen zur Erlangung gleichmäßiger Raddrücke erforderlichen Abstände einnehmen. Besonders große Baulängen entstehen dann, wenn die Anzahl der vor und hinter jedem der beiden Aufhängepunkte der Last angeordneten Laufräder ungleich ist, z. B. bei -sechs Laufrädern, von denen jeweils zwei in einem Balancier einerseits und je eins (der gleichmäßigen Raddrücke wegen in entsprechend größerer Entfernung) andererseits eine Aufhängepunktes gelagert sind. Unerwünscht sind solche Laufwerke insofern., als sich aus ihrer Länge weitläufige Kurvendurchmesser und große Abmessungen der Umkehrstationen usw. mit dem entsprechenden hohen Materialbeidarf ergeben.
  • Die kürzere Bauweise gemäß der Erfindung bietet sehr weitreichende Vorteile, die allein dadurch erreicht werden, daß die beid ent Haüptbalanciers mitsamt den zwei oder mehreren zwischen den Aufhängepunkten. liegenden Laufrädern übereinandergreifen., Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus -der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit ,der Zeichnung. _ Abb. i zeigt ein Laufwerk gemäß der Erfindung in der Ansicht; Abb. 2 zeigt das gleiche Laufwerk von oben und beim Durchfahren. einer Kurve.
  • Dargestellt ist als Ausführungsbeispiel ein Laufwerk mit sechs, Laufrädern. Diese, auf der Laufschiene i ruhend, tragen gemeinsam das Gehänge :2 des nicht gezeichneten. Drahtseilbahnwagens. Es gehören zu dem Aufhängepunkt 3,die Laufräder 4, 5, 6 und zu dem Aufhängepunkt 7 die Laufräder 8, 9, i o. Die Lauf rätder 4 und 5 sind miteinander durch den kleinen Balancier i i und dieser über den einen Hauptbalaucier 12, mit dem zwischen :den beiden Aufhängepunkten 3 und 7 angeordneten Laufrad 6 verbunden. In gleicher Weise stehen die Laufräder 8, 9, io durch den kleinen Balancier 13 und den anderen Hauptbalancier 14 miteinander in Verbindung. Die Radabstände sind dabei so gewählt, daß von den beiden Aufhängepunkten 3 und 7 aus, an denen allein die Hauptbalanciers 12 bzw. 14 direkt angreifen, die Last gleichmäßig auf alle Räder übertragen wird.
  • Das Übereinändergreifen der Hauptbalanciers 12 und 14, und damit die verkürzte Baulänge wird hier dadurch möglich, rdaß die jeweils direkt zusammengehörenden BalancieTs:ii; 12 bzw. 13, 14 einmal oberhalb und einmal unterhalb der umfaßten Laufräderachsen angeordnet sind. Ohne weiteres kann für ein Laufwerk gemäß der Erfindung jedoch auch eine .Ausführung gewählt werden, bei der alle Balanciers de Laufräderachsen im wesentlichen entweder von oben oder von. unten halten; in solchen Fällen wind einer der beiden Hauptbalanciers i2 bzw. 14 lediglich für die kurze Strecke zwischen den Aufhängepunkten 3 und 7 nach obern und über den anderen Hauptbalanciers zu seinem innenliegenden Laufrad geführt. .
  • Den Steigungen und Horizontalkurven. der Laufschiene i folgen die Laufränder in bekannter Weise -durch das wie bisher an den Aufhängepunkten .3 und 7 zwischen dem Gehänge :2 und den Hauptbalanciers i2 und 14 eingeschaltete, hier nicht näher .dargestellte Kreuzgelenk. Erfindungsgemäß sind, um die (luerpendelungen in d en Kurven besser auszugleichen, weitere Kreuzgelenke od. dgl. möglich, und zwar zwischen dem kleinen Balancier i i und,dem zugehörigen Hauptbalancier i2 sowie entsprechend zwischen dem kleinen Balancier 13 und .dem ihn umfassenden Hauptbalancier 14. Weiterhin kann auch zwischen dem Laufrad 6 und dem Hauptbalancier 1z bzw. zwischen dem Laufrad io und dem Haupt6alancier 14 je ein Kreuzgelenk angeordnet wenden. Die zuletzt beschriebene erfindungsgemäße Einschaltung weiterer Kreuzgelenke od.,dgl. kann in entsprechender Weise auch bei den bisher bekannten Laufwerken verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufwerk für Wagen od. dgl. von Hänge-und Drahtseilbahnen oder ähnlichen Einrichtungen, bei dem die. Aufhängepunkte der Last an zwei Hauptbalanciers, vorgesehen sind, die sich auf mindestens je zwei Laufräder stützen, dadurch gekennzeichnet, däß die Hauptbalanoiers (i2', 14) mitsamt ihren; zwischen den Aufhängepunkten (3, 7) der Last liegenden Laufrädern: (6, io) teilweise in- und Übereinander ,gelagert sind.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils direkt miteinander verbundenen Balanciers (ii, i2 bzw. 13, 14) des einen Aufhängepunktes: (3) oberhalb und die des anderen Aufhängepunktes, (7) unterhalb ,der von ihnen umfaßten Laufräderachsen angeordnet sind.
  3. 3. Laufwerk nach den Ansprüchen i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß alle zu einem Laufwerk gehörenden Balanciers (1i; 12, 13, 4 im wesentlichen entweder oberhalb oder unterhalb der umfäßten Laufriiderachsen angeordnet sind, wobei ein Hauptbalancier (z. B. 12) etwa von seinem Aufhängepunkt (3) ab nach oben und über den anderen Hauptbalancier (i4) hinweg zu seinem innenliegenden Laufrad (6) geführt wird:
  4. 4. Laufwerk nach den Ansprüchen i bis 3 oder für Wagen od..dgl. von Hänge- und Drahtseilbahnen oder ähnlichen Einrichtungen bekannter Bauart, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem kleinen Balancier (i i bzw. 13) und -dem zugehörigen Hauptbalancier (i2 bzw. 14) ein Kreuzgelenk od: dgl. eingeschaltet ist.
  5. 5. Laufwerk nach den Ansprüchen i bis q: oder für Wagen od. :dgl. von Hänge- und Drahtseilbahnen oder ähnlichen Einrichtungen bekannten Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oder den innenliegenden Laufrädern (6bzw. ro) und dem zugehörigen Hauptbalancier (i2 bzw. 14) ein Kreuzgelenk od: dgl, eingeschaltet ist.
DEG7322A 1951-10-31 1951-11-01 Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen Expired DE873846C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7322A DE873846C (de) 1951-10-31 1951-11-01 Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen
FR1065085D FR1065085A (fr) 1951-10-31 1952-10-28 Chariot de roulement pour wagonnets, etc. de monorails et de téléfériques ou d'installations similaires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1065085X 1951-10-31
DEG7322A DE873846C (de) 1951-10-31 1951-11-01 Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873846C true DE873846C (de) 1953-04-16

Family

ID=25977986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7322A Expired DE873846C (de) 1951-10-31 1951-11-01 Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE873846C (de)
FR (1) FR1065085A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117633B (de) * 1956-12-05 1961-11-23 Danckert Krohn Holm Dipl Ing Laufwerk fuer Drahtseilbahnen
DE1127383B (de) * 1957-02-19 1962-04-12 Friederich Eder Befoerderungsm Fangvorrichtung fuer Seilbahnwagen
FR2557054A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Skirail Ind Dispositif de roulement et de guidage d'un funiculaire sur des rails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117633B (de) * 1956-12-05 1961-11-23 Danckert Krohn Holm Dipl Ing Laufwerk fuer Drahtseilbahnen
DE1127383B (de) * 1957-02-19 1962-04-12 Friederich Eder Befoerderungsm Fangvorrichtung fuer Seilbahnwagen
FR2557054A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Skirail Ind Dispositif de roulement et de guidage d'un funiculaire sur des rails

Also Published As

Publication number Publication date
FR1065085A (fr) 1954-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938615C (de) Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
DE102014004681A1 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE1455699A1 (de) Kupplung fuer Fahrzeugdrehgestelle
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
DE873846C (de) Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
DE1780130B2 (de) Tandem-Fahrgestell
DE2837302C2 (de)
DE693928C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit dnachsigen Wagen
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE931834C (de) Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
DE629645C (de) Gleisrueckmaschine, insbesondere Brueckengleisrueckmaschine
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE760074C (de) Achsstuetzen fuer Wagen aller Art, insbesondere fuer Ackerwagen
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
DE1434809C (de) Fordereinrichtung fur eine Garage od dgl
DE1481729C (de) Hängekranfahrwerk
DE1207573B (de) Einschienen-Unterflanschlaufkatze mit unter dem Fahrbahntraeger mittig aufgehaengtemElektrozug
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE722083C (de) Achsanordnung bei Strassenfahrzeugen
DE941898C (de) Mehrgleisiges Fahrwerk, insbesondere fuer Tagebaugeraete im Braunkohlentagebau
AT114911B (de) Fahrbarer Transportbehälter.