DE1117633B - Laufwerk fuer Drahtseilbahnen - Google Patents

Laufwerk fuer Drahtseilbahnen

Info

Publication number
DE1117633B
DE1117633B DEK33435A DEK0033435A DE1117633B DE 1117633 B DE1117633 B DE 1117633B DE K33435 A DEK33435 A DE K33435A DE K0033435 A DEK0033435 A DE K0033435A DE 1117633 B DE1117633 B DE 1117633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
drive
support
axes
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33435A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Danckert Krohn-Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Danckert Krohn-Holm
Original Assignee
Dipl-Ing Danckert Krohn-Holm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Danckert Krohn-Holm filed Critical Dipl-Ing Danckert Krohn-Holm
Publication of DE1117633B publication Critical patent/DE1117633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Laufwerk für Drahtseilbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Drahtseilbahnen u. dgl. mit wenigstens zwei profilierten Tragrädern.
  • Bei bekannten Laufwerken sind die Tragräder mit ihren Achsen parallel zueinander so angeordnet, daß sie in einer parallel zu der Tragseilachse verlaufenden Horizontalebene liegen. Die Berührung zwischen Tragseil und Tragrad erfolgt dabei theoretisch in einem Punkt oder, falls das Profil des Tragrades dem Seilprofil genau angepaßt ist, längs eines Kreisbogens. Infolge der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und des dadurch bewirkten Verschleißes ist eine genaue Anpassung von Spurprofil und Tragseilquerschnitt nachteilig. Aus diesem Grunde wird das Profil im allgemeinen so gewählt, daß es einen größeren Krümmungsradius aufweist als das Tragseil, so daß die Tragrolle nur in einem verhältnismäßig kleinen Umschließungswinkel geführt wird und die seitlich über das Tragseil nach unten reichenden Profilflanken erst beim Auftreten seitlicher Kräfte wirksam werden, wobei die Führung am Spurrollengrund aufgehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufwerk zu schaffen, das eine bessere Führung als die bisher üblichen Laufwerke ergibt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Achsen der Tragräder mit der Horizontalebene einen Neigungswinkel und mit der zu der Tragseilachse rechtwinkligen Vertikalebene einen Anstellwinkel einschließen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Achsen zweier aufeinanderfolgender Tragräder um denselben Winkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung geneigt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Tragräder mit einer größeren Berührungsfläche jeweils über eine verhältnismäßig große Seillänge mit dem Tragseil in Berührung sind und daß außerdem der Umschließungswinkel, in dem das Tragseil mit dem Spurprofil der Tragrollen in Verbindung steht, vergrößert wird. Hierdurch wird der Verschleiß verringert und eine hohe Sicherheit gegen ein Herausspringen des Laufwerkes erzielt.
  • Das dem Querschnitt des Tragseiles angepaßte Spurprofil der Tragräder und die Neigungswinkel sind so aufeinander abgestimmt, daß das Tragseil an der Spurfläche der Tragräder etwa längs einer Geraden anliegt. Der Querschnitt des Spurprofils der Tragräder wird in diesem Falle hyperbolisch gewählt.
  • Bei Laufwerken mit wenigstens vier in symmetrischen Gruppen paarweise angeordneten Tragrädern sind die Achsen verschiedener- Radgruppen um voneinander verschiedene Winkel geneigt bzw. angestellt. Dadurch wird erreicht, daß jede Radgruppe am Seil längs einer Berührungsbahn abrollt, die von der Berührungsbahn der anderen Radgruppe oder der anderen Radgruppen abweicht.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Anwendung für Laufwerke, sondern kann bei allen Vorrichtungen Verwendung finden, bei denen eine beliebige Relativbewegung zwischen einem Seil, einem Draht, einem Band, einer Schiene od. dgl. und Rädern erforderlich ist. Zum Beispiel kann die Laufwerkausbildung nach der Erfindung auch für Seilführungen od. dgl. Verwendung finden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die eine Seitenansicht eines Laufwerkes nach der Erfindung, Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Laufwerk, in Richtung der Tragseilachse betrachtet, Fig. 3 ein Laufwerk mit vier in zwei Gruppen angeordneten Tragrädern und Fig. 4 das Laufwerk gemäß Fig. 3 in der Draufsicht.
  • Das Laufwerk nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem mit dem Ende eines Tragbalkens 2 starr verbundenen Querträger 1. An den Enden des Querträgers sind zwei Tragräder 3 und 4 gelagert; sie weisen ein dem Tragseil entsprechendes Spurprofil 6 auf, vorzugsweise in annähernd hyperbolischer Form.
  • Die Tragräder 3 und 4 sind mit ihren Achsen schräg und geneigt angeordnet. Die Drehachsen der Tragräder bilden einen Winkel a mit der Horizontalebene h. Außerdem schließen die Achsen der Tragräder 3 und 4 in der Horizontalebene h mit der zur Tragseilachse senkrechten Vertikalebene p (Fig. 4) einen Winkel b ein. Durch die Neigung und Schrägstellung der Achsen wird erreicht, daß das Seil s in einem größeren Winkelbereich umschlossen wird, als dies bei bekannten Spurrädern der Fall ist, und daß die Berührung zwischen dem Seil 5 und den Tragrädern 3, 4 über eine größere Länge als bei üblichen Tragrädern erfolgt. Fig.2 zeigt, daß das Seil unter einem Winkel von etwa 180° umschlossen ist. Durch die Anordnung nach der Erfindung mit Schrägstellung der Tragräder können diese auch bei starken Schwingungen, die z. B. bei Seitenwind auftreten können, vom Tragseil nicht abspringen. Es ist möglich, den Rädern 3, 4 einen noch größeren Neigungswinkel zu geben, so daß das Seil unter einem Winkel von mehr als 180° umschlossen wird.
  • Wenn das Spurprofil6 den Seildimensionen angepaßt ist, kann die Berührung zwischen dem Seil s und dem Spurprofil6 geradlinig erfolgen, wodurch sich die größtmögliche Berührungsfläche zwischen Seil und Tragrad ergibt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine abgeänderte Ausführung, bei der die Tragräder des Laufwerkes in zwei auf je einem Querträger 1' gelagerten, durch einen Bügel 10 miteinander verbundenen und den Tragbalken 2' stützenden Tragradgruppen 3' und 4' angeordnet sind. Die einzelnen Tragräder 3' und 4' sind in der gleichen Neigung und Schrägstellung angeordnet wie das Räderpaar gemäß Fig. 1 und 2. Die beiden Gruppen sind zueinander symmetrisch angeordnet, und der Druck wird auf größere Flächen verteilt. Gleichzeitig wird eine gute Anlage der Tragräder am Seil bewirkt. Die Räder der einzelnen Gruppen können unter verschiedenen Winkeln geneigt sein, so daß sie in verschiedenen Berührungsbahnen über das Seil rollen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Laufwerk für Drahtseilbahnen mit wenigstens zwei profilierten Tragrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Tragräder (3, 4) mit der Horizontalebene (h) einen Neigungswinkel (n) und mit der zu der Tragseilachse rechtwinkligen Vertikalebene (p) einen Anstellwinkel (b) einschließen.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen zweier aufeinanderfolgender Tragräder (3, 4) um denselben Winkel (a), jedoch in entgegengesetzter Richtung geneigt sind.
  3. 3. Laufwerk für Drahtseilbahnen mit wenigstens vier in symmetrischen Gruppen paarweise angeordneten Tragrädern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen verschiedener Radgruppen (3', 4') um voneinander verschiedene Winkel (a bzw. b) geneigt bzw. angestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 873 846, 288 030, 252506. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1048 748.
DEK33435A 1956-12-05 1957-11-21 Laufwerk fuer Drahtseilbahnen Pending DE1117633B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1187516X 1956-12-05
SE358108X 1956-12-05
US697095A US2939405A (en) 1956-12-05 1957-11-18 Arrangement in or relating to support wheels for cable-way carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117633B true DE1117633B (de) 1961-11-23

Family

ID=27354971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33435A Pending DE1117633B (de) 1956-12-05 1957-11-21 Laufwerk fuer Drahtseilbahnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2939405A (de)
DE (1) DE1117633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584039A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Pomagalski Sa Disposition de galets pour installation de transport de produit ou de personnes, a cable aerien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072075A (en) * 1960-12-22 1963-01-08 Nojima Takeo Runner devices of ropeway gondolas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288030C (de) *
DE252506C (de) *
DE873846C (de) * 1951-10-31 1953-04-16 Foerderanlagen Ernst Heckel M Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US358584A (en) * 1887-03-01 Subway for cable railways
US343319A (en) * 1886-06-08 peyton
US783920A (en) * 1904-11-30 1905-02-28 Charles F Zimmerman Mail or package transmitter.
US911399A (en) * 1908-03-14 1909-02-02 Standard Carrier Company Litter-carrier.
CH109814A (fr) * 1923-03-28 1925-04-16 Cheneau Louis Joseph Jean Bapt Chemin de fer aérien.
US1749381A (en) * 1927-07-05 1930-03-04 Huebsch Mfg Co Conveyer carriage
US2529954A (en) * 1946-03-11 1950-11-14 Erwin C Noeldner Barn cleaner and loading machine
US2842393A (en) * 1955-05-04 1958-07-08 United States Steel Corp Flanged wheels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288030C (de) *
DE252506C (de) *
DE873846C (de) * 1951-10-31 1953-04-16 Foerderanlagen Ernst Heckel M Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584039A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Pomagalski Sa Disposition de galets pour installation de transport de produit ou de personnes, a cable aerien
EP0207850A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 Pomagalski S.A. Schwebebahn für Lasten- oder Personentransport

Also Published As

Publication number Publication date
US2939405A (en) 1960-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE3116523A1 (de) Praezisionskettenantrieb
DE3030937C2 (de)
DE2844432C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE1117633B (de) Laufwerk fuer Drahtseilbahnen
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
EP0523431A1 (de) Vorrichtung für eine Spannkluppenanordnung zur stufenlos veränderbaren Teilung
DE3016454A1 (de) Haengebahnfahrzeug
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
AT514586B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Endlosbandes mit einem Bandkörper aus Metall
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
AT284396B (de) Einrichtung zur Lagerung der Führungsrollen von Schienenfahrzeugen
DE2948191C2 (de) Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen
DE3729807C2 (de)
DE2728881C2 (de) Fahrwagen für den einschienigen Transport von Gütern
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE896549C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
AT274888B (de) Niederflurwagen
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE1425120C (de) Kugellager für Längsbewegung
DE2517948A1 (de) Schienenpruefwagen
DE2530359C3 (de) Rollenwagen
DE1502058C (de) Gewichtsausgleichvornchtung