DE1801718A1 - Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1801718A1
DE1801718A1 DE19681801718 DE1801718A DE1801718A1 DE 1801718 A1 DE1801718 A1 DE 1801718A1 DE 19681801718 DE19681801718 DE 19681801718 DE 1801718 A DE1801718 A DE 1801718A DE 1801718 A1 DE1801718 A1 DE 1801718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
shaft
sheet metal
head
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801718
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801718B2 (de
Inventor
Leffers Hans Ulrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681801718 priority Critical patent/DE1801718A1/de
Priority to GB4800169A priority patent/GB1288291A/en
Priority to CA063638A priority patent/CA919400A/en
Priority to BR21299169A priority patent/BR6912991D0/pt
Priority to ES1969175409U priority patent/ES175409Y/es
Priority to DK531369A priority patent/DK124354B/da
Priority to FR6934376A priority patent/FR2020152A1/fr
Priority to JP8068869A priority patent/JPS4812029B1/ja
Publication of DE1801718A1 publication Critical patent/DE1801718A1/de
Publication of DE1801718B2 publication Critical patent/DE1801718B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pleuelstange, bei der ein Schaft mit einem getrennt davon hergestellten exzentrischen Kurbellager-Kopf verbunden ist, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist eine Pleuelstange bekannt, bei der ein Schaft aus Stahl-Stangenmaterial mit einem Kurbellager-Kopf verbunden ist, der aus Gußeisen besteht und dessen zylindrische Bohrung exzentrisch gegenüber dem zylindrischen Außenumfang derart versetzt ist, daß sich auf der dem Schaft zugewandten Seite eine größere Wandstärke ergibt als auf der gegenüberliegenden Seite. Diese exzentrische Anordnung führt zu einer Gewichtsersparnis. Zur Aufnahme des Schaftes ist im Bereich der dickeren Wand eine über einen Ofeil der Wandstärke verlaufende Bohrung vorgesehen. Die Verbindung von Schaft und Kopf erfolgt durch Löten.
Diese Art der Verbindung birgt aber Probleme in sich. Gußeisen und andere für den exzentrischen Kopf verwendbare Materialien lassen sich schlecht löten. Ein besser lötbares Material, wie Stahl, ist aber nicht in einer derartig exzentrischen Form verfügbar. Des weiteren erfordert die Aufnahmebohrung eine 55u.ait2liclie epanabhebende Bearbeitung des Gußstücks,
009827/0805
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pleuelstange mit den Vorteilen der bekannten Art anzugeben, die sich aber ■ wesentlich leichter und billiger herstellen läßt*
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kopf der Pleuelstange aus einem Rohrabschnitt und einem an einem Teil seines Umfangs befestigten Blechformstück besteht, das ein Loch zur Aufnahme des Schafts hat.
Bei dieser Konstruktion besteht zwar der Kopf aus zwei Teilen} diese lassen sich aber beide aus einem gut lötbaren Material herstellen und können ohne Schwierigkeiten bei dem zum An- |) bringen des Schaftes erforderlichen Lotarbeitsgang auch miteinander verbunden werden. Das Blechformstück läßt sich in einem Stanz- und Biegearbeitsgang herstellen, wobei das Loch zur Aufnahme des Schaftes gleich miterzeugt wird,, Nicht zuletzt kann auf diese Weise sogar noch eine weitere Gewichtsersparnis erzielt werden.
Der Schaft kann einen noch besseren Halt im Kopf erhalten, wenn das Blechformstück einen das Loch umgebenden Kragen aufweist.
Ein sehr einfaches Verfahren zur Herstellung einer solchen ^ Pleuelstange, bei der alle Teile genau miteinander ausgerichtet sind, besteht erfindungsgemäß darin, daß zunächst der Schaft mit seiner Stirnseite durch Schweißen o. dgl, am Rohrabschnitt angeheftet und dabei ausgerichtet wird und daß dann das Blechformstück mit beiden Teilen verlötet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigern
fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungBgemäßen Pleuelstange mit aufgesetztem Kolben und
009827/0605 ·
— 3 —
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Pleuelstange.
Ein Kolben 1 ist gelenkig auf einer Pleuelstange 2 "befestigt. Diese besteht aus einem Schaft 3, der am unteren Ende einen Kurbellagerkopf 4 und am oberen Ende eine Kugel 5 trägt, um welche eine nicht veranschaulichte Kugelschale am Kolben 1 greift. Der Kopf 4 besteht aus einem Rohrabschnitt 6 und einem Blechformstück 7. Dieses besteht aus einer Grundfläche 8, die durch einen Zylinderausschnitt gebildet wird und am Rohrabschnitt 6 anliegt, so_wie aus einem Kragen 9, der ein Loch zur Aufnahme des Schaftes 3 umgibt.
Bei der Herstellung wird der Rohrabschnitt 4 von einem Rohr abgetrennt und - soweit erforderlich - innen bearbeitet. Das BIechformstück wird in einem Arbeitsgang gestanzt und gepreßt. Der Schaft wird von Stangenmaterial abgeschnitten und mit einer Norm-Stahlkugel verschweißt. Dann wird das Blechformstück über den Schaft 3 geschoben und der Schaft mit seiner Stirnseite am Rohrabschnitt 4 durch Schweißen angeheftet. Schließlich wird das Blechformstück unter Hinzufügung von Lötmaterial an Ort und Stelle gebracht und dann die ganze Anordnung durch' einen Lötofen geschickt, wobei die richtige Lage des Schaftes durch die vorangehende Schweißung sichergestellt ist.
0 0 9827/0605

Claims (3)

Patentansprüche
1. Pleuelstange, bei der ein Schaft mit einem getrennt davon hergestellten exzentrischen Kurbellager-Kopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) aus einem Rohrabschnitt (6) und einem an einem Teil seines Umfange befestigten Blechformstück (7) besteht, das ein Loch (10) zur Aufnahme des Schafts (3) hat.
2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformstück (7) einen das Loch (10) umgebenden Kragen (9) aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung der Pleuelstange nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Schaft mit seiner Stirnseite durch Schweißen ο. dgl« am Rohrabschnitt angeheftet und dabei ausgerichtet wird und daß dann das Blechformstück mit beiden Teilen verlötet wird.
009827/0605
DE19681801718 1968-10-08 1968-10-08 Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1801718A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801718 DE1801718A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB4800169A GB1288291A (de) 1968-10-08 1969-09-30
CA063638A CA919400A (en) 1968-10-08 1969-09-30 Connecting-rod and method for its manufacture
BR21299169A BR6912991D0 (pt) 1968-10-08 1969-10-03 Biela e processo para fabrica-lo
ES1969175409U ES175409Y (es) 1968-10-08 1969-10-07 Dispositivo de biela.
DK531369A DK124354B (da) 1968-10-08 1969-10-07 Plejlstang og metode til dens fremstilling.
FR6934376A FR2020152A1 (de) 1968-10-08 1969-10-08
JP8068869A JPS4812029B1 (de) 1968-10-08 1969-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801718 DE1801718A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801718A1 true DE1801718A1 (de) 1970-07-02
DE1801718B2 DE1801718B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=5709891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801718 Pending DE1801718A1 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4812029B1 (de)
BR (1) BR6912991D0 (de)
CA (1) CA919400A (de)
DE (1) DE1801718A1 (de)
DK (1) DK124354B (de)
ES (1) ES175409Y (de)
FR (1) FR2020152A1 (de)
GB (1) GB1288291A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339919A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gebaute pleuelstange

Also Published As

Publication number Publication date
BR6912991D0 (pt) 1973-01-11
ES175409Y (es) 1973-01-16
FR2020152A1 (de) 1970-07-10
ES175409U (es) 1970-06-16
CA919400A (en) 1973-01-23
JPS4812029B1 (de) 1973-04-17
DE1801718B2 (de) 1970-10-08
GB1288291A (de) 1972-09-06
DK124354B (da) 1972-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE1801718A1 (de) Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8219248U1 (de) Anordnung einer in ein Loch einer Platte eingepreßten Gewindehülse
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE1929847A1 (de) Verfahren zum Formen von Verankerungskoepfen an Metallstangen
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE2819729C3 (de) Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DE921902C (de) Nabenkoerper zur verschwenk- und verschiebbaren Befestigung auf einer Welle
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DE398282C (de) Schubstange
DE826661C (de) Zinkensteuerung fuer Heumaschinen
DE1500759C (de) Stahlstabverbindung, insbesondere für Stäbe von armierten Betonteilen
DE805844C (de) Fahrradrahmen-Muffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314859C3 (de) Pfahlziehgerät
DE658916C (de) Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement
DE159598C (de)
DE377907C (de) Presse zum Umboerdeln von Blechplatten
DE1800600A1 (de) Stoesselstange
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.
DE418023C (de) Fussgestell fuer Naehmaschinentische
DE195563C (de)
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE662582C (de) Schneidwerkzeug fuer Stanzmaschinen
DE436098C (de) Vorderradgabel fuer Fahrraeder und Motorraeder