DE1801662A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyindanverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyindanverbindung

Info

Publication number
DE1801662A1
DE1801662A1 DE19681801662 DE1801662A DE1801662A1 DE 1801662 A1 DE1801662 A1 DE 1801662A1 DE 19681801662 DE19681801662 DE 19681801662 DE 1801662 A DE1801662 A DE 1801662A DE 1801662 A1 DE1801662 A1 DE 1801662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
hydroxyindane
dimethyl
diisopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801662B2 (de
DE1801662C3 (de
Inventor
Wood Thomas Fullenwider
Goodwin George Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE1801662A1 publication Critical patent/DE1801662A1/de
Publication of DE1801662B2 publication Critical patent/DE1801662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801662C3 publication Critical patent/DE1801662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

. ζ !.aderer
ANWÄLTE
München, 7.Oktober 1968 RAN 6510/17
L. Givaudan & Cie. Societe Anonyme, Vernier-Geneve (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyindanverbindunp;
Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung, nämlich 5,,7-Diisopropyl-l,l-dimethyl-6~hydroxyindan, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und Kompositionen ,die sie als einen Moschusriechstoff enthalten.
' Moschusriechstoffe finden eine ausgedehnte Verwendung in der Parfümerie hauptsächlich wegen ihrer Eigenschaften als Fixative zu wirken? aber auch wegen ihreje erwünschten Riechstoffqualitäten ,die sie den ParfUmgemisehen verleihen. Bis vor ungefähr 10 Jahren waren die meisten synthetischen Moschusmaterialien entweder nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Xylol-Moschus oder macrocyclisch^ Ketone, Lactone oder Ester wie Cyclopentadecanon, Cyclopentadecanolid und Abkömmlinge der
909826/U10
Hof/l8.9.68 .
·■ *
Brassidlnsäure. Neuerdings wurden acylierte Tetrahydronaphthaline und Indane als neue'Geschmacksnote in die Palette . der Riechstoffhersteller aufgenommen.
Bisher wurde über keine moschusartigen Riechstoffeigenschaft en. in bezug auf bekannte Verbindungen natürlicher oder synthetischer Herkunft berichtet, die eine phenolische Hydroxylgruppe im Molekül tragen.
Kondensationen von Isopren mit phenolischen Verbindungen sind berichtet worden, aber diese führten zu andersartigen Verbindungstypen. Clemo und Ghatge, J.Chem. Soc, ÜSI 4j547-9, f anden ,da^ Isopren in Gegenwart von Jod mit Phenol zu 2,2-Dimethylchroman reagiert?
Vor einiger Zeit berichteten Isagui "yante und Evst/af'ev, -» J Tr. Mosk, Inst. Neftekhim. i. Gaz Prom.. Np. 51» 105-7 (1964)Y-
CA. 62, 14545c (1965) {Ibid. Zh. Organ. Khim«, 1 (1),. 102-6 /* A
{1965), C.Ä, I4t6l4 (1969)idassfsppren in Gegenwart eines . . " ';.%:$
Kationen-Austauscherharz.et# mit Phenol und mit m-Kresol zu
■■■■■-.. Ofa©NA£INSPECTBO
Monopentenylphenolen und 1,1-DimethyIchromanen in Ausbeuten bis zu 75$ reagiert»«.
Erfindungsgemäss wird
hydroxyindan der Formel
HO
hergestellt. .
Die erfindungsgemäss herstellbare Verbindung ist eine farblose kristalline Substanz, die einen starken und angenehmen Moschusgeruch besitzt und sich fUr die Parfümerie eignet. Ferner besitzt die erfindungsgemässe Verbindung oxydationshemmende Eigenschaften.
Abgesehen von der Tatsachejdassbisher keine phenolischen moschusartigen Verbindungen veröffentlicht wurden, wird die Überraschende Mosohuseigensehaft. der neuen Verbindung dadurch unterstriehon,dass alle bisher bekannten Kriterien in bezug auf den ZusÄmmennäng zwischen 4hetoischer Struktur und Mosehusgeruch einer Verbindung hier nicht zutreffen, Beisjsitlswette
haben Theirner et al., J. Agr. Food Chein., 15, 6-14 (1967) in ihrer Zusammenfassung von sorgfältigen und extensiven Studien über die Beziehung zwischen Struktur und Moschusgeruch im besonderen ausgeführt:
" Eine Gruppe mit grosser Raumerfüllung ( wie n-Propyl 'oder Isopropyl) in unmittelbarer Nachbarschaft zur polaren Gruppe kann nicht nur die Querschnittsfläche zu gross gestalten, sondern auch sehr oft das polare Ende des Moleküls so breit machen,dass das Verhältniss L/B unter 2,8 fällt. Der Riechstoff entspricht daxtn erneut nicht den Anforderungen."
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 5>7-Diisopropyl-l,l-dimethyl-6-hydroxyindan geoffenbart, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 2,6-Diisopropylphenol mit Isopren in Gegenwart einer Protonensäure als Kondensationsmittel umsetzt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
+CH2=CH-C=CH2
Protonensäure
909826/1410
SA© ORIGINAL
Das als Ausgangsmate-rial benötigte 2,6-Diisopropylphenol
durch
kann in guten Ausbeuten/uie bekannte "Orthoalkylierungsreaktion" aus Phenol und Propylen hergestellt werden. Es ist im Handel erhältlich. Isopren ist ebenfalls billig im Handel erhältlich.
Im allgemeinen wird zur Durchfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Gemisch aus substituierter Phenolverbindung und Isopren langsam in eine Mischung der Phenolverbindung und der Protonensäure, die als Katalysators* (Kondensationsmittel) verwendet wird, zugegeben. Wenn eine schwache Protonensäure als Katalysator verwendet wird, kann erwünschtanfalls eine stärkere Protonensäure auf jeder gewünschten Stufe der Reaktion als Katalysator hinzugefügt werden, um den Endpunkt der Reaktion schneller zu erreichen. Im allgemeinen wird das Verfahren in einem Temperaturintervall zwischen ungefähr -20° und ungefähr 1500 in Abhängigkeit von der Stärke des Katalysators durchgeführt.
Bei der Durchführung obiger Cycloadditionsreaktion werden Protonensäuren als Kondensationsmittel verwendet, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, das Bortrifluorid-Wasseraddukt ( manchmal als Monohydroxyfluorborsäure beschrieben) usw. Es wurde gefunden, dass sich 75/3-ige Schwefelsäure und noch stärkere besonders für das Verfahren eigpet. Wird 85-88$ige Schwefelsäure verwendet, so kann das Verfahren in einem Temperaturintervall zwischen 5 und 500C durchgeführt
909826/U10
werden. Wird 9j5-9o$ige Schwefelsäure verwendet, so kann das Verfahren in einem Temperaturintervall zwischen -20° und -!-35 °C durchgeführt werden. Wird eine schwächere Protonensäure als Alkylierungskatalysator verwendet, wie PhSj|6phorsäure, so können , höhere Temperaturen beispielsweise 40-150° zur Anwendung ge-• langen. Ein besonders wirkungsvoller Katalysator ist 95#-ige Phosphorsäure,in welchem Falle Temperaturen von ungefähr oder ein Temperaturintervall zwischen 120 und 130° ein besonders gutes Ergebnis liefern. V/asser freier Fluorwasserstoff ist ein geeigneter Alkylierungskatalysators in einem Temperaturbereich zwischen -10 und +500C.
Die notwendige Reaktionszeit, um optimale Ausbeuten an dem gewünschten'Produkt zu erzieMlen variiert in Abhängigkeit vom verwendeten Katalysator und der Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird. Es wurde gefunden, dass im allgemeinen Reaktionszeiten zwischen ungefähr 3 und 6 Stunden ausreichen ,um das gewünschte Ergebnis zu liefern. Ungefähr 3-4 Stunden werden normalerweise benötigt ,um die Phenol-Isoprenmischung zur Phenol-Katalysatormischung zuzufügen . Danach wird noch ungefähr 10 Minuten bis 2 Stunden weitergerührt. Es ist selbstverständlich,dass je stärker der Katalysator und je höher die Reaktionstemperatür ist,desto kürzere. Reaktionszeiten benötigt werden.
Bei der Durchführung der Reaktion kann das Verhältnis
der Reaktanten in einem weiten Bereich variiert werden. Im
909826/U10
allgemeinen liefern äquimol-are Mengen an Ausgangsphenol und Isopren ausgezeichnete Ergebnisse. Obwohl ein geringer Ueberschuss an molarer Menge des Isoprens verwendet werden kann,ist dies im allgemeinen jedoch nicht empfehlenswert» weil der Ueberschuss durch Polymerisation verloren geht. Erwünschtenfalls kann das Phenol im Ueberschuss zur Verwendung gelangen, beispielsweise in einem molaren Ueberschuss von ungefähr ;5:1 in-Bezug auf das Isopren. Ein Ueberschuss an Phenol ist wünschensviert sobald ein starker Alkylierungskatalysator, wie Schwefelsäure, benutzt wird.
In Bezug auf den Alkylierungskatalysator liefern Mengen von ungefähr 5-55$» bezogen auf die Gesamtmenge an 2,6-Diisopropylphenol, das in das Reaktionsgefäss verbracht wird, zufriedenstellende Ergebnisse; grössere oder kleinensManjpi können jedoch erwünschtenfalls ebenfalls zur Verwendung ge- ' langen.
Da die Katalysatoren, wie sie im erfindungsgemassen Verfahren zur Verwendung gelangen, grösstenteils im Reaktionsgemisch unlöslich sind, ist es ratsam, die ganze Reaktion unter kräftigem Rühren durchzuführen. Nach vollständigem Umsatz wird das Rühren unterbrochen. Man lässt den Katalysator sich absetzen, • entfernt und verwirft ihn, oder führt in erneut dem Verfahren zu. Um eine möglichst vollständige Abtrennung des Katalysators auf dieser Stufe zu. erreichen, ist es manchmal notwendig, ein geeignetes Lösungsmittel,wie Benzol oder Aethylen-
909826/U10
dichlorid ,zuzugeben. Dieses. Lösungsmittel kann später durch Destillation zurückgewonnen werden. Andererseits kann jedoch auch nach Unterbrechen des Pührens das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben werden. Man wartet bis sich die Phasen vollständig getrennt haben und entfernt die wässrige Phase, die den Katalysator enthält. Die wässrige Phase kann verworfen werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung ist überraschend, da der oben erwähnte Stand der Technik darauf ninweist, das Dimethylchromane und eventuell Monopentenylphenole aus der Umsetzung von 2,6-Diisopropylphenol mit Isopren resultieren sollten. Der Stand der Technik gibt keinen Hinweis dafür, das man ein Indanderivat erhalten würde.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässe Verbindung ebenfalls ein nützliches und wirksames Antioxidans zur Stabilisierung von ungesättigten Säuren, wie Oelsäure,und Aldehydverbindungen ,wie beispielsweise p-Isopropyl-2-methyl-hydrozimtaldehyd, Nonanal und p-Isopropylbenzaldehyd ist. Weiterhin ist die Verbindung ein guter Stabilisator für Olefine ,beispielsweise für Myrcen.
Für Fachleute ist es selbstverständlich, das die erfindungsgemässe Verbindung in zahlreichen Kompositionen und unter Variierung der Mengen verwendet werden kann. Die verwendete
909826/U10
Menge schwankt in Abhängigkeit von der Komposition, den erwünschten Geschmaekseffekten usw. Gemäss einer allgemeinen Richtlinie können Mengen voxi 0,1 bis 5 Gew.#, bezogen auf das gesamte Parfüm, verwendet werden,um die moschusartigen Qualitäten der Verbindung hervorzubringen. Zur Verwendung als Antioxidans sind Mengen von ungefähr 0,001 % bis ungefähr 0, (Gewicht) zur Stabilisierung des Aldehydes,der ungesättigten Säure,des Olefins oder anderer Verbindungen nützlich.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Teile und Prozent verstehen sich als Gewichtsteile oder Gewichtsprozent, die Temperaturen sind in Celsiusgrad angegeben und alle Schmelzpunkte und Siedepunkte sind unkorrigiert, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 68 g ( 1 Mol ) Isopren in 100 g 2,6- j Diisopropylphenol wird über einen Zeitraum von 3 Stunden hinweg in eine kräftig gerührte Mischung von 240 g 2,6-Diisopropylphenol und 120 g 93#-iger Schwefelsäure gegeben, wobei die Reale ti ons temperatur auf 25-30° gehalten wird. Die resultierende zähe Reaktionsmischung wird weitere 10 Minuten gerührt und danach durch Zugabe von 300 g Eiswasser abgekühlt. 200 ml Benzol werden eingerührt,um die Phasentrennung zu ermöglichen. Die saure Schicht wird abgetrennt und verworfen. Die zurückbleibende benzolische Lösung wird nacheinander mit
909826/U10
Wasser und 10^-iger Natriumbicarbonatlosung gewaschen und v destilliertjum das Benzol zu entfernen. Der flüssige Rückstand wird im Vacuum destilliert und die Fraktion ,die bei I27-I320 bei 2 mm Hg siedet, wird aufgefangen. Man erhält 4.6 g einer farblosen festen Substanz. Nach Umkris'oallisation, zuerst aus Petroläther und danach aus 90$-igem wässrigem Aethanol,erhält man farblose Kristalle die bei 99-100° schmelzen und einen starken und angenehmen Moschusgeruch besitzen.
Analyse: Berechnet für C^ll^O: C, 82.87; H, 10.64 Gefunden: C,.82.81; H, 10.75
Beispiel 2
Eine Lösung von 68 g Isopren in 178 g 2,6-Diisopropylphenol wird tropfenweise über einen Zeitraum von 4 Stunden hinweg zu einer schnellgerUhrten Mischung von 556 g ( 2 Mol ) 2,6-Diisopropylphenol und 50 g 95^-iger Phosphorsäure bei einer Temperatur von 81-82° hinzugegeben. Das Gemisch wird weiter 60 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann Ztehen gelassen bis vollständige Phasentrennung eintritt. Die untere phosphorsäurehaltige Schicht wird verworfen. Die ölige Schicht wird mit 150 ml 10^-iger Natriumbicarbonatlosung gewaschen und im Vacuum destilliert. Nach Rückgewinnung von 370 g 2,6-Diisopropylphenol.erhält man das gewünschte Produkt als eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 115-122° ( 1 mm Hg ).
Die Ausbeute beträgt 164 g. Dieses Material kristallisiert
909826/UtO
sofort nach Ueberdestillieren in die Vorlage. Nach Umkristallisation, zuerst aus Petroläther dann a.us Methanol und sch.1 iesslich einmal aus 90^-igern Isopropanol, erhält man das Produkt als farblose feste Masse mit einem Schejmlzpunkt von 98,5-99°, die einen moschusartigen Geruch aufweist.
Misehschmelzpunkt mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt zeigt 98,5-99°. Die Identität wurde weiterhin durch Vergleich der Infrarotspektren aufgezeigt. Das Spektrum A
dieser Verbindung zeigt die folgenden charakteristischen Banden: 2,80 m, 3,-45-3,55 s, 6,88 s, 7,01 s, 7,27 m, 7,36 ms, 7,80 s, 7,97 m, 8,28 s, 8,4g s, 8,82 s, 9,08 m, 9,31 s, 10,07mscii ip,55üBoh, 11,18 m, 11,50 s, 11,98 rasch,12,38 s und 12,75 sch Wellenlänge in μ) . Die Struktur dieser Verbindung wurde weiter durch NMR und massenspektrometrische Analyse bestimmt. Das NMR Spektrum zeigt die folgenden Peaks:
1. Zwei Isopropylgruppen ( Quartet gruppiert bei
1,33 ppm) g
2. Eine Aethylengruppe, -
3. Eine OH-Gruppe (4,75
4. Ein aromatisches Proton (6.88 ppm).
5· Zwei äquivalente CH, Gruppen an einem quartären Kohlenstoffatom ( geminale Dirnethylgruppen, 1,37 ppm).
Beispiel 3
Eine Lösung von 44 g (0,65 Mol) Isopren in 44 g (ca.
909826/1410
phenol
0,25 Mol) 2,6-Diisopropyy wird tropfenweise Über einen Zeitraum von 3 Stunden hinweg zu einer schnellgerührten Mischung von 45 g (ca. 0,25 Mol) 2,6-Diisopropylphenol und 55 g 95^ Phosphorsäure bei 120-128° gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei 124-127° gerührt und danach auf 100° abgekühlt. Es werden nun 100 ml Toluol und unter Rühren 100 ml Wasser zum Gemisch gegeben und man wartet bis Phasentrennung eintritt. Die untere saure Schicht wird abgetrennt und verworfen. Die zurückbleibende Oelphase wird nacheinander mit 100 ml Wasser und 100 ml Natriumcarbonatlb'sung gewaschen und im Vakuum destilliert. Man erhält l4 g:Siedepunkt 90-105° ( lmm Hg)«7,0 g: Siedepunkt 105-121° ( 1 mm Hg); 91,5 g Siedepunkt 121-l4o° ( 1 mm Hg); und 10 g eines dunklen viskosen Rückstandes. Die Hauptfraktion (91*5 s),die ,schnell kristallisiert,wird mittels Dampfphasenchromatogmphie analysiert. Sie enthält 93% an gewünschtem S^-Diisopropyl-ljl-dimethyl-o-hydroxyindan. Die Ausbeute beträgt 69,2$ der Theorie bezogen auf 2,6-Diisopropylphenol.
Beispiel 4
Eine Lösung von I36 g (2 Mol) Isopren in 356 g (2 Mol) 2,6-Diisopropylphenol wird tropfenweise über einen Zeitraum von 4 Stunden hinweg zu einer schnellgerUhrten Mischung von 356.g ( 2 Mol) 2,6-Diisopropylphenol in 220 g 95$-iger Phosphorsäure bei I2O-I3O0 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1-3/4 Stunden bei 120-122° gerührt und danach auf 20° abgekühlt.
909826/U10 .
Danach werden 90 g 93$-ise Schwefeisäure hinzugegeben und das Gemisch weitere 3 Stunden bei 15-20° gerührt. Der Ansatz wird unter Rühren auf 600 g Eiswasser gegeben und das sich abscheidende OeI mit 400 ml Toluol extrahiert. Die erhaltene Lösung wird mit 500 g 10$-iger Natriumcarbonatlösung gewaschen und destilliert. Nach Entfernen des Toluols wird das zurückbleibende OeI im Vacuum destilliert. Man erhält: 381 g zurückgewonnenes 2,6-Diisopropylphenol, Siedepunkt 82-85° (1*5 rom Hg); 29,5 g Siedepunkt 85-II60 (1,5 mm Hg),· 6,5 g, Siede- | punkt 116-118° ( 1,5 mm Hg); 336,5 g Siedepunkt 118-121° (1,5 mm Hg) welche kristallisieren; 10,5 g Siedepunkt 121-145° und 60 g eines dunkeln viskosen Rückstandes. Dampfphasen-Chromatographie der Hauptfraktion ( 336,5 ß) zeigt einen Gehalt von 99$ an gewünschtem 5,7-Düsopropyl-l,l-Dimethyl-6-hydroxyindan. Diese und ähnliche Analysen der Fraktionen zeigten eine Gesamtausbeute an gewünschtem Produkt von 355 g (68% der Theorie).
Beispiel 5
Die oxydationshemmende Aktivität des 5,7-Dlisopropyl-l,ldimethyl~6-hydroxyindan (DDHl) lässt sich an verschiedenen Substraten,wie im Nachfolgenden beschrieben,zeigen;
Oelsäure
Die verwendete Oelsäure entspricht dem im Handel befindlichen Material mit der Ausnahme , dass sie keimStabi-
90 9826/U10
ORIGINAL INSPECTED
lisator enthält. Die Versuche werden nach zwei verschiedenen^r Vorschriften durchgeführt.
a) Proben von Oe!säure mit und ohne 0,01$ DDHI ■ .werden in einem offenen Erlenmeyer auf einer Rotations-" Schüttelmaschine bei Raumtemperatur bewegt. Periodisch werden ' kleine Anteile ( ca. 0,2 g ) entnommen und auf ihren Peroxyd- gehalt mittels Standardanalysenmethode (jodometrisch) analysiert. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:·
Peroxyd-Werte (Tage) 1 £2. 46.
DDHI Zusatz 0 6,0 8,9 '
Ohne Zusatz 69,0 430,0 625,0
b)'Proben von Oelsäure mit und ohne 0,01$ DDHI werden in Belüftungskolben verbracht* die in ein Wasserbad,das auf 6o° gehalten wird ,eingetaucht sind. Gereinigte Luft wird kontinuierlich durch die Proben mit einer Geschwindigkeit von l40 ml pro Minute geleitet. Proben werden periodisch entnommen und der Peroxydgehalt bestimmt.
Peroxyd-Werte (Stunden) '.■■...■.: .o
DDHI Zusatz Ohne Zusatz
Unter beiden Versuchsbedingungen wird die Auto- . . oxidation der Oelsäure, die an*;der Pe/rQxydbiidung gemessen ·. " wird, durch Gegenwart von 0,01$ der Verbindung entscheidend
909826 /t4f- Cf Vim>!
ORIGINAL INSPECTED
0 3 4 24 29 7
0 12 .5*9 10, 0
0 ,1 431,0 491,
inhibiert.
Aldehyde
Stabilitätsversuche im offenen Gefäss werden" an vier verschiedenen Aldehydverbindungen durchgeführt. Die Versuche werden ausgeführt, indem man Proben der Aldehyde mit und ohne DDHI plus Zitronensäure in offenen Gefässen bei Zimmertemperatur
der Luft aussetzt. Vorgängige Versuche hatten gezeigt, dass Zitronensäure allein keinen signifikanten Einfluss auf = die Geschwindigkeit der Auto-oxidation dieser Verbindungen hat ,aber sehr oft die Aktivität phenolischer Stabilisatoren erhöht. Gleiche Anteile dieser Aldehyde werden periodisch analysiert und der Gehalt an Säure bestimmt,woraus Rückschlüsse auf die oxydationshemmende Eigenschaft der erfindungsgemässen Verbindung gezogen werden können.
a) p-Isopropyl-2-methylhydrozimtaldehyde
Säure-Werte
ο ι
10
54,9
(Tage)
il ■ 2P-
0,05$ DDHI
(+0,025$
Zitronen
säure
Ohne Zusatz
1,1
1,1
25,8 59,4
124,4 204,2
b) 7-Hydroxy-^ ,7-dimethyl-octan-l-al
Säure-Werte (Tage)
0 £ 14 21 28
(+0,0125$ 0 8,9 20,2 22,4 28,0 Zitronensäure
Ohne Zusatz 0 *3,7 84,0 114,2 123,0
909826/U10
c) Nonanal Säure-Werte (Tage) 21 28
o l 14 25,8 34,7
1,1 8,9 16,8 269,0 30.5,4
0,05$ DDHI
(+0,025$
Zitronensäure)
1,1. 125,4 . 213,9
Ohne Zusatz benzaldehyd
d) p-Isopropyl Säure-Werte (Tage) 28
o 1 Ü 7,8
0 2,2 3,4 58,2
0,05$ DDHI
(+0,025$
Zitronensäure)
0 39,2 49,3
Ohne Zusatz
Olefine
Stabilitäts-Tests im offenen Gefäss werden mit 7-Methyl-3-methylen-l,6-octadien (Myrcen) durchgeführt, indem man die Peroxydanalyse benutzt,um die Auto-oxidation zu bestimmen.
Peroxyd-Werte (Tage)
9— 1 18 22. .
0,025$ DDHI
(+0,0125$ Zitronen- 00 0 5,3 8,9
säure) . "
Ohne Zusatz 0 111,0 310,0 656,0 730,0
Diese Ergebnisse zeigen»dassDDHI ein wirksamer Stabilisator flir Aldehyde und Olefine ist«
909826/HfO
Beispiel 6
l,l-Dimethyl-5*7-diisopropyl-6-hydroxyin&an hat einen klaren Moschusgeruch mit einer leichten Ambrakörner-Note. Die nachfolgende RosenparfUmkomposition zeigt ihren Fixativwert.
Citronellol 24} Teile
ß-Phenyläthylalkohol 116 "
Geraniol. 254 '" ■ j
Thodinol 96 "
Laurin 126 »
Guajakbaum Konkret 15 "'
Eugenol 6 »
Irison 58 w
Zimtalkohol 5 "
Phenylessigsäure 1 Teil
Undecylenaldehyd 1 »
2-Trichlorme.thyl-benzy lace tat 46 Teile
Citral 24 Teile
Polion, 10$ in Diäthylphthalat 1 Teil
DDHI 10 Teile
Laurin ist ein Warenzeichen für Hydroxycltronelläl; ■Irison ist ein Warenzeichen für Alfaionon und Folion ist ein Warenzeichen für Methylheptincarbonat.
909826/nfO
Die Komposition wird mit und ohne die Moschusverbindung in Konzentrationen von 0,1 bis·5$ (Gew.^) geprüft. Die bevorzugte l#-ige Konzentration an DDHI verstr^kte den blumigen Charakter der Komposition und gibt ihr Süsse,wärme und Fülle zum Geruch. Beim Vergleich mit der Komposition ohne DDHI wurdjB sowohl im Hinblick auf die Geschmacksqualität als auch auf die Stabilität nach mehreren Monaten der Lagerung eine entscheidende Verbesserung festgestellt*

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von SiT dimethyl-6-hydroXyindan, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Diisopropylphenol mit Isopren in Gegenwart einer Protonensäure als Kondensationsmittel umsetzt.
2. 'Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefelsäure als Kondensationsmittel zur Verwendung gelangt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphorsäure als Kondensationsmittel zur Verwendung gelangt,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Protonensäure als Kondensationsmittel zu Beginn der Reaktion zur Verwendung gelangt und eine j stärkere Protonensäure als Kondensationsmittel zugefügt j wird ,um die Reaktion zu Ende zu führen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' dass 93^-ige Schwefelsäure zur Verwendung gelangt und die i Reaktion bei einer Tempern tür von ungefähr 25-30° durchgeführt wird.
909826/1410
6. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,, dass 95/ü-ige Phosphorsäure zur Verwendung gelangt und die Reaktion bei einer Temperatur von ungefähr 80° durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass 95#-ige Phosphorsäure zur Verwendung gelangt und die Reaktion bei einer. Temperatur von ungefähr 120-130° durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet dass zuerst Phosphorsäure als erste Protonensäure und danach Schwefelsäure als zweite Protonensäure als Kondensationsmittel zur Verwendung gelangt.
909826/1410
-. 21 -
9· Riechstoffkompositionen, die 5»7-Diisopropyl-1,l-dimethyl-6-hydroxyindan als Mosctiusriechstoff enthält.
10. Präparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
oder Olefin, ungesättigter aliphatischer Säure und/einem Aldehyd in Verbindung mit 5,7-Diisopropyl-l,l~dimethyl-6-hydroxyindan • in eine?Menge,die ausreicht, um diese Verbindungen gegen · Oxydation zu schützen.
11. Verwendung von 5,7-Diisopropyl~l,l-dimethyl-6-hydroxyindan als Riechstoff.
12. Verwendung von 5»7-Öiisopropyl-l,l-dlmethyl-6-hydröxyindan als Antioxydans..
15· S^-Diisopropyl-lil-dimethyl-o-hydroxyindan.
DE19681801662 1967-10-10 1968-10-07 1,1 -Dimethyl-SJ-diisopropyl-ehydroxyindan, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und sie als Moschusriechstoff enthaltende Riechstoffkompositionen Expired DE1801662C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67410367A 1967-10-10 1967-10-10
US67410367 1967-10-10
US74127868A 1968-07-01 1968-07-01
US74127868 1968-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801662A1 true DE1801662A1 (de) 1969-06-26
DE1801662B2 DE1801662B2 (de) 1977-03-10
DE1801662C3 DE1801662C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801662B2 (de) 1977-03-10
US3644540A (en) 1972-02-22
BE721776A (de) 1969-04-03
NL6814445A (de) 1969-04-14
ES358995A1 (es) 1970-07-01
GB1199695A (en) 1970-07-22
CH504395A (de) 1971-03-15
JPS5031115B1 (de) 1975-10-07
NL152537B (nl) 1977-03-15
FR1586744A (de) 1970-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH524581A (de) Verfahren zur Herstellung eines mercapto-substituierten Terpenoids
DE1692002B2 (de) Riechstoffkomposition
DE2315640A1 (de) Alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2440025A1 (de) Sesquiterpen-derivate
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2951508C2 (de) Methoxy- und Aethoxy-1,4,8-trimethyl-cyclododeca-4,8-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Parfüm- und Aromakompositionen
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
DE2748633B2 (de) Tetramethyl-substituierte Acetophenone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE1517018B2 (de) Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten
DE1801662A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyindanverbindung
DE1801662C3 (de) 1,1 -Dimethyl-SJ-diisopropyl-ehydroxyindan, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und sie als Moschusriechstoff enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0053717B1 (de) Terpenderivate, deren Herstellung, Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2707340C2 (de) Aromatisches Gemisch
CH615827A5 (en) Use of ethyl 2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylate as perfume
EP0340645B1 (de) Isomere Formyl-trimethylbicyclo(2,2,2)oct-7-ene
EP0098791A1 (de) 2-Methylpentansäureester mit verzweigtem oder carbocyclischem Alkoholrest, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE2918168A1 (de) Verwendung von 4,6-dioxa-5-alkyl- tricyclo eckige klammer auf 7.2.1.0 hoch 2,8 eckige klammer zu -dodec-10-enen als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2510861A1 (de) Neue riechstoffe
DE2938979C2 (de) Parfümkomposition, die 3-Phenyl-cyclohex-2-en-1-on enthält
DE2917450A1 (de) Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CH223064A (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Brassylsäureäthylenester.
CH640495A5 (de) Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten.
DE1806411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkyl-citroniellolverbindungen
DE1793418B1 (de) Trimethylpolyclododecylmethylketone,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0051240B1 (de) Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee