DE1517018B2 - Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten - Google Patents

Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten

Info

Publication number
DE1517018B2
DE1517018B2 DE1517018A DE1517018A DE1517018B2 DE 1517018 B2 DE1517018 B2 DE 1517018B2 DE 1517018 A DE1517018 A DE 1517018A DE 1517018 A DE1517018 A DE 1517018A DE 1517018 B2 DE1517018 B2 DE 1517018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
water
hexen
ecm
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1517018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517018A1 (de
Inventor
Max Dr. Genf Winter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE1517018A1 publication Critical patent/DE1517018A1/de
Publication of DE1517018B2 publication Critical patent/DE1517018B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2024Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von aliphatischen Aldehyden, die eine unverzweigte Kohlenstoffkette mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und in /?,y-Stellung eine Doppelbindung mit cis-Konfiguration aufweisen, in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten.
Die oben definierten Aldehyde werden dadurch erhalten, daß man ein l-Alkoxy-3-cis-alkadien-(l,3), dessen Alkadienylgruppe 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, durch die Einwirkung eines sauren Katalysators in einem homogenen organisch-wäßrigen Medium hydrolysiert, wobei die Bedingungen in bezug auf Acidität, Temperatur und Reaktionsdauer derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Isomerisierung des gebildeten ^,^-ungesättigten Aldehyds auf ein Mindestmaß beschränkt bleibt.
Die saure Hydrolyse des 1-Alkoxy-3-eis-alkadiens-(l,3) (nachfolgend »Enol-Äther« genannt) erfordert die Anwendung von ziemlich drastischen Hydrolysebedingungen, die eine mehr oder weniger starke Isomerisierung des Hydrolyseproduktes hervorrufen. Die erfindungsgemäß verwendeten Aldehyde unterstehen ebenfalls der Regel, gemäß welcher ^,/-ungesättigte Aldehyde in saurem Medium leicht isomerisieren und in die entsprechenden «,^-ungesättigten Aldehyde übergehen. Bei der Hydrolyse des als Ausgangsmaterial verwendeten Enoläthers ist es unmöglich, die Isomerisierung vollständig zu unterdrücken. Man kann sie jedoch durch sorgfältiges Regeln der Hydrolysebedingungen beschränken. Die Hydrolyse kann in einem stark sauren Medium, z. B. in 5 %iger Schwefel- oder Phosphorsäure, durchgeführt werden. Dabei ist es unbedingt notwendig, die Dauer der Hydrolyse zu beschränken, z. B. auf einige Minuten, wenn die Hydrolysentemperatur relativ tief ist, das heißt z.B. etwa 50° C beträgt, oder auf einige Sekunden, wenn man bei höheren Temperaturen arbeitet, z. B. bei etwa 1000C Die Hydrolyse kann auch in einem schwach sauren Medium erfolgen, z. B. in 2 %iger wäßriger Oxalsäure. Wenn man bei relativ tiefen Temperaturen, z. B. bei 50° C, arbeitet, so wird die Reaktion länger als eine halbe Stunde dauern. Wenn jedoch die Temperatur der Hydrolyse höher ist, so wird die Dauer der Hydrolyse auf einige Minuten beschränkt. Der Enol-Äther wird zweckmäßig in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, das den sauren Katalysator enthält, gelöst, worauf das für die Hydrolyse notwendige Wasser allmählich zugegeben wird, und zwar in solcher Weise, daß das Reaktionsgemisch homogen bleibt. Die Herstellung von cis-Hexan-(3)-al-(l) aus l-Methoxy-3-cis-hexadien-(l,3) kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Der Enol-Äther wird in siedender 74 %iger Essigsäure gelöst. Wasser wird allmählich zugesetzt, so daß das Reaktionsgemisch homogen bleibt. Nach einer Reaktionsdauer von weniger als 15 Minuten unterbricht man die Hydrolyse durch rasches Abkühlen des Reaktionsgemisches. Das Reaktionsprodukt ist ein Gemisch, das zum größten Teil aus cis-Hexen-(3)-al-(l) besteht und außerdem unveränderten Ausgangs-Enol-Äther sowie als Nebenprodukt trans-Hexen-(3)-al-(l) enthält. Das cis-Hexen-(3)-al-(l) kann durch fraktionierte Destillation isoliert werden.
ίο Die gleichen /^-ungesättigten Aldehyde können auch dadurch erhalten werden, daß man ein 1,1-Dialkoxy-cis-alken-(3), dessen Alkenylidengruppe 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, in einem homogenen organisch-wäßrigen Medium durch Einwirkung eines sauren Katalysators hydrolysiert, wobei die Bedingungen in bezug auf Acidität, Temperatur und Reaktionsdauer derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Geschwindigkeit der Isomerisierung des gebildeten /?,y-ungesättigten Aldehyds im Vergleich zu derjenigen
ao der Hydrolysenreaktion gering ist. Die Hydrolyse des l,l-Dialkoxy-cis-aIkens-(3) (nachfolgend »Acetal« genannt) tritt leichter ein als diejenige des Enol-Äthers, und durch sorgfältiges Regeln der Hydrolysebedingungen gelingt es, die Isomerisierung des gebildeten
as /3,7-ungesättigten Aldehyds auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Es ist wichtig, daß die Hydrolyse in einem homogenen Reaktionsmedium durchgeführt wird, wobei letzteres sowohl stark als auch schwach sauer sein kann. Wenn die Hydrolyse in stark saurem Medium durchgeführt wird, so ist es ratsam, die Reaktionsdauer auf einige wenige Minuten oder Sekunden zu beschränken, wobei diese Dauer um so kurzer ist, je höher die Hydrolysentemperatur ist. Wenn man jedoch in schwach oder mäßig sauren Medium arbeitet, so wird die Hydrolyse länger dauern, je niedriger die Temperatur ist. Es ist von Vorteil, die Hydrolyse in einem schwach oder mäßig sauren Medium bei erhöhter Temperatur und während kurzer Zeit durchzuführen. Als sauren Katalysator wird man beispielsweise Oxalsäure in gemischt organisch-wäßrigem Medium verwenden. Um die Hydrolyse zu beschleunigen, kann man auch ein Ionenaustauschharz (auf der Basis von Polystyrolsulfonsäufen) verwenden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Acetal, ζ. B. l,l-Dimethoxy-cis-hexen-(3), 1-Methoxyl-propoxy-cis-hexen-(3) oder 1,1-Dipropoxy-cishexen-(3), in einem den sauren Katalysator enthaltenden organischen Lösungsmittel gelöst, z. B. in einer Lösung von Oxalsäure in Essigsäure (Gewichtsverhältnis ungefähr 1: 50) oder in einer 4 %igen Oxalsäurelösung in Aceton, worauf man der auf 40 bis 50° C erhitzten Lösung innerhalb von 15 bis 30 Minuten allmählich in solcher Weise Wasser zusetzt, daß das Reaktionsgemisch homogen bleibt. Es ist empfehlenswert, die Hydrolyse in einer Stickstoffatmosphäre vorzunehmen.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1,1-Dialkoxy-cisalken-(3) kann durch Einwirkung von Alkanol, z. B. Methanol, Äthanol oder Propanol, auf ein 1-Alkoxyalken-(l)-in-(3), dessen Alkenylgruppe 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie z. B. des dem verwendeten Alkanol entsprechenden Natriumalkoholats, und durch cis-cis-Halbreduktion der Dreifachbindung des erhaltenen l,l-Dialkoxy-alkins-(3) hergestellt werden. Die Halbreduktion wird durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines herkömmlichen entaktivierten Palladiumkatalysators, der die Aufnahme des Wasserstoffs
selektiv in die cis-cis-Stellung lenkt, vorgenommen. Wenn man von l-Methoxy-hexen-(l)-in-(3) ausgeht, kann man beispielsweise l,l-Dimethoxy-cis-hexen-(3), l-Methoxy-l-propoxy-cis-hexen-(3) und 1,1-Dipropoxycis-hexen-(3) erhalten. Durch Hydrolyse dieser Verbindungen erhält man cis-Hexen-(3)-al-(l).
Die cis-/?,y-ungesättigten Aldehyde werden auch dadurch erhalten, daß man ein cis-Alken-diol der Formel
R — CH2
H''
, CH2 — CH — CH — R1
OH OH
worin R Wasserstoff oder eine 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und R1 Wasserstoff oder eine 4 bis 11 Kohlenstoffatome enthaltende cis-Alken-(2)-yl-(l)-gruppe darstellt, wobei das Diol symmetrisch ist, wenn R1 eine cis-Alken-(2)-yl-(l)-gruppe darstellt, einer oxydativen Glykolspaltung unterwirft. Die Glykolspaltung kann durchgeführt werden, indem man auf das cis-Alken-diol Natriumperjodat in wäßriger Lösung oder Bleitetraacetat in wäßriger Essigsäure einwirken läßt. Als cis-Alken-diol kann man beispielsweise cis-Hepten-(4)-diol-(l,2) oder cis-cis-Dodecadien-(3,9)-diol-(6,7) verwenden. Man as erhält dann cis-Hexen-(3)-al-(l).
Das cis-Alken-diol kann durch Hydroxylierung eines Alkenins der Formel
R-CH2-C s C-CH2-CH = CH-R2
30
worin R die obige Bedeutung besitzt und R2 Wasserstoff oder eine 4 bis 11 Kohlenstoffatome enthaltende Alkin-(2)-yl-(l)-gruppe darstellt, wobei das Alkenin symmetrisch ist, falls R2 eine Alkin-(2)-yl-(l)-gruppe bedeutet, und durch cis,cis-Halbreduktion des entstehenden Diols erhalten werden. Die Hydroxylierung kann mit Hilfe einer Perameisensäurelösung in konz. Ameisensäure durchgeführt werden. Die cis,cis-Halbreduktion wird durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines üblichen entaktivierten Palladiumkatalysators herbeigeführt. Man erhält auf diese Weise z. B. cis-Hepten-(4)-diol-(l,2) aus Hepten-(l)-in-(4) und cis,cis-Dodecadien-(3,9)-diol-(6,7) aus Dodecen-
Die erfindungsgemäß verwendeten Aldehyde besitzen interessante organoleptische Eigenschaften. Die niederen Glieder dieser Aldehydreihe, z. B. das cis-Hexen-(3)-al-(l), entwickeln einen starken grünen Geruch, der in der Parfümerie sehr geschätzt ist. In starker Verdünnung ist der Geschmack der Aldehyde fruchtig. Das cis-Hexen-(3)-al-(l) ist z. B. zur Aromatisierung von Lebensmitteln, wie z. B. Konfiserieprodukten, Speiseeis, und von Getränken verwendbar. Sehr geringe Mengen dieses Aldehyds, z. B. in der Größenordnung von 0,00003 bis 0,0005 %0 des zu aromatisierenden Produktes, genügen bereits, um eine bemerkenswerte aromatisierende Wirkung zu erzielen.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch des Lebensmittelgesetz, beschränkt sein.
A) Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Aldehyde:
Beispiel 1
Einem siedenden Gemisch von 105 ecm Essigsäure und 30 ecm Wasser werden 15 g l-Methoxy-cis^ishexadien-(l,3) und hierauf tropfenweise 100 ecm Wasser in solcher Weise zugegeben, daß das Gemisch homogen bleibt. Nach 12minütiger Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch rasch gekühlt, mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und 5mal mit Pentan ausgezogen. Man wäscht den Extrakt mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser und engt ihn hierauf ein. Man erhält 11 g Rohprodukt, das einer fraktionierten Dsetillation unterworfen wird. Man fängt die zwischen 63 und 65°C/65mmHg überdestillierende Fraktion auf. Diese Fraktion besteht größtenteils aus cis-Hexen-(3)-al-(l), aus einigen % trans-Hexen-(3)-al-(l) sowie aus Hexen-(2)-al-(l). Durch erneute Fraktionierung erhält man ein Hexen-(3)-al mit einer Reinheit von 98 %, das hauptsächlich aus dem cis-Isomeren besteht. Dieses Produkt weist die folgenden Eigenschaften auf: Sdp. 760 = 126°C; £?V = 0,8512; n'o = 1,4296; Semicarbazon: Smp. = 128 bis 1300C; 2,4-Dinitrophenylhydrazon: 99,5 bis 1010C.
Beispiel 2
Einer aus 4 g Natrium und 500 ecm Methano hergestellten Natriummethylatlösung werden 11,0 g l-Methoxy-cis-hexen-(l)-in-(3) zugesetzt, worauf die Lösung in verschlossenem Gefäß bei 110° C während 10 Stunden erhitzt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zweimal mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt, das Ganze dreimal mit Äther ausgezogen und der Extrakt eingeengt. Das Rohprodukt wird einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man fängt die bei 60 bis 62°C/10 mm Hg überdestillierende Fraktion auf. Eine frisch destillierte Probe des auf diese Weise erhaltenen l,l-Dimethoxy-hexins-(3) weist die folgenden Eigenschaften auf: nf = 1,4360; d*! = 0,9055.
13,0 g l,l-Dimethoxy-hexin-(3) werden in 50 ecm Hexan in Gegenwart von 800 mg entaktiviertem Pd/CaCOs-Katalysator hydriert. Nach 3V2 Stunden sind 90 % der theoretischen Menge Wasserstoff absorbiert. Die Hydrierung wird dann unterbrochen, das Hydrierungsgemisch auf herkömmliche Weise behandelt und das Rohprodukt destilliert, wobei 12,8 g l,l-Dimethoxy-cis-hexen-(3) (Reinheit 95%) erhalten werden. Eine durch präparative Gaschromatographie gereinigte Probe weist die folgenden Eigenschaften auf: η 2S = 1,4219; d2* = 0,8706.
Man gibt 750 ecm Essigsäure und 15 g Oxalsäure in einen Dreihalskolben von 5 1 Inhalt, der mit einem Rührwerk, einem Tropftrichter, einem Stickstoffeinlaß und -auslaß und einem Thermometer versehen ist. Das Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 45° C erhitzt, worauf 100 g l,l-Dimethoxy-cis-hexen-(3) und anschließend destilliertes Wasser zugesetzt werden. Die Wasserzufuhr wird so eingestellt, daß die Lösung gerade schwach trübe wird. Nach Maßgabe des Fortschreitens der Hydrolyse wird die Wasserzufuhr erhöht. Nach Zugabe von 21 Wasser innerhalb von 10 Minuten bleibt das Gemisch homogen. Man rührt es während weiterer 10 Minuten bei 40° C, kühlt ab, sättigt es mit Natriumchlorid und zieht es zweimal mit Äther aus. Der Extrakt wird dreimal mit Salzwasser gewaschen, mit festem Natriumbicarbonat versetzt, um die Essigsäure zu neutralisieren, erneut mit Salzwasser gewaschen und getrocknet. Nach Einengen des Extraktes destilliert man das Konzentrat in einer Stickstoffatmosphäre und fängt 38 g cis-Hexen-(3)-al-(l), das bei 63 bis 65°C/65 bis 70 mm Hg über-
destilliert, auf. Die Analyse einer Hauptfraktion ergibt die folgenden Konstanten:
„%.* = 1,4300; df = 0,8533;
IR-Spektrum; Schwingungen bei 172QCm.-1 (stark,C = O),
Schulter bei 1692 cm.-1
) schwach, -C = C-C = O/,
968 cm-1 schwach, C = Cj, V . E /
720 cm-1 \stark, C = C).
[Das Hexen-(2)-al-(l) weist bei 720 cm-1 keine Schwingungen auf].
Analyse für C6H10O:
Berechnet ... C 73,43%, H 10,27%; gefunden ... C 73,38 %, H 10,20 %.
Beispiel 3
8 g Natrium werden in 100 ecm wasserfreiem Propanol gelöst, und der Lösung werden 22 g 1-Methoxyhexen-(l)-in-(3) zugesetzt. Das Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre während 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in seinem zweifachen Volumen Wasser gelöst, das Ganze mehrmals mit einem Gemisch von Petroläther/Äther ausgezogen, und die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, bis sie neutral sind. Der getrocknete Extrakt wird eingeengt und das Rohprodukt einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man fängt die bei 95 bis 100° C/23 mm Hg überdestillierende Fraktion auf. Diese Fraktion von 19,8 g besteht größtenteils aus l-Propoxy-l-methoxy-hexin-(3) und enthält überdies einen kleinen Anteil 1,1-Dipropoxyhexin-(3). Zu Analysenzwecken werden die beiden Substanzen durch präparative Gaschromatographie getrennt. Diese beiden Substanzen besitzen die folgenden Eigenschaften:
a) l-Propoxy-l-methoxy-hexin-(3):
nf = 1,4389, d* = 0,8904
b) l,l-Dipropoxy-hexin-(3):
nf = 1,4370, dll = 0,9804.
57,8 g eines Rohgemisches von 1-Propoxy-l-methoxy-hexin-(3) und l,l-Dipropoxy-hexin-(3) (hergestellt wie vorstehend beschrieben) werden in 200 ecm Hexan in Gegenwart von 3 g entaktiviertem Pd/CaSO3-Katalysator einer Halbhydrierung unterworfen. Nach Absorption von 7,71 Wasserstoff (93 % der theoretischen Menge) ist die Hydrierung nach 5 Stunden beendet. Das Hydrierungsgemisch wird in der üblichen Weise behandelt und das Rohprodukt destilliert, Sdp. 68 bis 86°C/12mmHg. Man erhält 42 g eines Gemisches, das ungefähr 95% 1-Methoxy-l-propoxycis-hexen-(3) und 5% l,l-Dipropoxy-cis-hexen-(l) enthält und die folgenden Eigenschaften aufweist: n'tf = 1,4300; d"/ = 0,8570. Wenn dieses Gemisch in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise einer Hydrolyse unterworfen wird, so erhält man cis-Hexen-(3)-al-(l), das mit dem gemäß Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Beispiel 4
Man gibt in einen Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Tropftrichter, einem Stickstoffeinlaß und -auslaß versehen ist, 22 g Bleitetraacetat und 25 ecm Eisessig. Hierauf gibt man unter kräftigem Rühren ein Gemisch von 6,5 g cis-Hepten-(4)-diol-(l,2), 50 ecm Wasser und 3,5 g Natriumacetat zu. Da die Temperatur des Gemisches
ίο rasch auf 35° C steigt, wird dasselbe mittels eines Wasserbades gekühlt. Nach 5 Minuten ist die Zugabe des Diols beendet, wobei das Reaktionsgemisch homogen ist und das Bleitetraacetat vollständig aufgenommen wurde. Das Reaktionsgemisch wird mit
Wasser verdünnt, dreimal mit Äther ausgezogen, und die Extrakte· werden mit Wasser gewaschen. Man trocknet, engt den ätherischen Extrakt ein und destilliert den Rückstand. Man fängt 1,74 g einer Fraktion auf,, die bei 54 bis 56° C/60 mm Hg überdestilliert und hauptsächlich aus cis-Hexen-(3)-al-(l) besteht. Es werden außerdem noch 1,03 g nichtumgesetztes Diol aufgefangen; das letztere destilliert bei 54 bis 56°C/0,001 mm Hg über.
Beispiel5
13 g cis-Hepten-(4)-dioI-(l,2), das in 50 ecm Wasser gelöst ist, werden mit einer Lösung von 20 g Natriumperjodat in 120 ecm Wasser gemischt, und das Gemisch wird äußerlich gekühlt, damit seine Temperatur 200C nicht übersteigt, da die Oxydationsreaktion stark exotherm ist. Die fehlende Reaktion mit dem Jod-Stärke-Papier zeigt nach 30 Minuten das Ende der Oxydation an, wobei das gebildete cis-Hexen-(3)-dl-(l) in Form eines hellgelben Öls obenauf schwimmt.
Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit Äther ausgezogen, die Extrakte werden mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, der Extrakt wird eingeengt und der Rückstand in einer Stickstoffatmosphäre destilliert. Man fängt 6,6 g reines cis-Hexen-(3)-al-(l) (etwa 90%) auf, Sdp.23 = 400C.
Das für die Herstellung des cis-Hexen-(3)-aIs-(l) gemäß Beispiel 4 und 5 als Ausgangsmaterial verwendete cis-Hepten-(4)-dios-(l,2) kann wie folgt erhalten werden:
Die verwendete Apparatur umfaßt einen Dreihalskolben der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Kühlmittel und einem Tropftrichter versehen ist. In den Kolben werden 18,8 g Hepten-(l)-in-(4) und 150 ecm 98 %ige Ameisensäure gegeben, worauf das Gemisch auf 45° C erhitzt wird. Hierauf wird innerhalb von 30 Minuten unter kräftigem Rühren und Kühlen, um das Reaktionsgemisch zwischen 47 und 500C zu halten, ein Gemisch von 10 g 84,5 %igem Wasserstoffperoxyd und 9 ecm 98 %iger Ameisensäure zugesetzt, wobei dieses Gemisch auf 5° C gehalten wird. Gegen das Ende der Zugabe von Peroxyd und Ameisensäure wird das Reaktionsgemisch homogen. Man läßt die Reaktion noch ungefähr weitere 5 Minuten fortschreiten, worauf ein eventuell vorhandener Überschuß an Peroxyd (feststellbar mittels Stärke-Jod-Papier) durch Zugabe einiger Natriumbisulfitkristalle angebaut wird. Man entfernt die Ameisensäure bei vermindertem Druck und gibt hierauf der zurückbleibenden Flüssigkeit einen Überschuß an 10%igem Natriumcarbonat zu. Das Gemisch wird während 30 Minuten unter leichtem Rühren auf dem Wasserbad erhitzt, um das gebildete Oxyformiat zu verseifen. Der größte Teil des obenstehenden Öls geht
7 8
in Lösung. Die Lösung wird mit Äther kontinuierlich BeisDielö
ausgezogen. Man isoliert auf herkömmliche Weise
14,7 g Heptin-(4)-diol-(l,2) aus dem ätherischen Man löst 13 g cis,cis-Dodecadien-(l,9)-diol-(6,7) in
Extrakt. Das durch Destillieren gereinigte Produkt, 90 ecm Dioxan und 70 ecm Wasser. Man erhält auf
Sdp-0,001 = 80 bis 82° C, weist die folgenden Eigen- 5 diese Weise eine homogene Lösung, der man bei O0C
schäften auf: d2/ = 1,021; n2^ = 1,4750; IR-Spek- eine Lösung von 15,4 g Natriumperjodat in 70 ecm
trum: Schwingungen (stark) bei 3450, 3290, 1082 und Wasser zusetzt. Die Oxydationsreaktion verläuft stark
1035 cm-1. exotherm, so daß die Temperatur auf 300C ansteigt.
49,5 g Heptin-(4)-diol-(l,2) in 300 ecm Isopropanol Nach 30 Minuten ist die Reaktion beendet. Das
werden in Gegenwart von 13 g entaktiviertem io Reaktionsgemisch wird hierauf den üblichen Behand-
Pd/CaCO3-Katalysator einer Halbhydrierung unter- lungen unterworfen (s. Beispiel 5) und das Rohprodukt
worfen. Man unterbricht die Hydrierung, wenn 93% destilliert. Man erhält schließlich 7,8 g cis-Hexen-
der theoretischen Menge Wasserstoff absorbiert sind. (3)-al-(l) in reiner Form.
Man behandelt das Hydrierungsgemisch auf übliche Das bei der oben beschriebenen Oxydationsreaktion
Weise, worauf 48,5 g cis-Hepten-(4)-diol-(l,2) isoliert 15 verwendete cis,cis-Dodecadien-(3,9)-diol-(6,7) kann
werden. Die letztere Verbindung weist die folgenden wie folgt hergestellt werden:
Eigenschaften auf: Sdp.OlOO1 = 66 bis 67°C; Man stellt zuerst aus Dodecadiin-(3,9)-en-(6) unter d2y = 0,9729; nf = 1,4668; IR-Spektrum: Schwin- experimentellen Bedingungen, die den bei der Hergungen (stark) bei 3350, 2940, 1075 und 1035 cm-1, stellung von Heptin-(4)-diol-(l,2) (s. Beispiel 6) angestarke Schwingungen bei 720 cm"1 (— HC = CH-cis). 20 wandten Bedingungen analog sind, Didecadiin-
Das bei der vorstehend beschriebenen Herstellung (3,9)-diol-(6,7) her. Die letztere Verbindung kristalli-
verwendete Hepten-(l)-in-(4) kann beispielsweise wie siert aus einem Gemisch von Benzin/Hexan; Susp. 107
folgt erhalten werden: bis 107,50C.
In einen Dreihalskolben von 121 Inhalt, der mit Anaivo.» für r w η ·
einem wirksamen Kühler, welch letzterer an seinem 25 t>-„.i,n(,t r< ίλ π <v h ο ίλ ο/ .
oberen Ende einen mit festem Kohlendioxyd gekühlten f j γίαιο°/ wqos»/
Abscheider tragt, einem Ruhrwerk und einer Vorrichtung zur Einführung des Butins ausgerüstet ist, gibt Durch Halbhydrierung des Dodecadiin-(3,9)-man 320 g Magnesiumspäne und 1600 ecm Äther und diols-(6,7) in der im, Beispiel 5 beschriebenen Weise anschließend innerhalb von 4 Stunden eine Lösung 30 erhält man das cis,cis-Dodecadien-(3,9)-diol-(6,7). von 1600 g Äthylbromid in 2000 ecm Äther. Das Das letztere kristallisiert aus einem Gemisch von Reaktionsgemisch wird über Nacht stehengelassen, Wasser/Alkohol, Smp. = 45 bis 45,50C.
auf 0° C gekühlt, und es werden innerhalb von 11 bis Das Dodecadiin-(3,9)-en-(6) kann unter Verwendung 12 Stunden 650 g Butin, das durch Erhitzen einer Ben- von Butin, Äthylmagnesiumbromid und 1,4-Dichlorzollösung von Butin erhalten wurde, zugesetzt. Das 35 buten-(2) unter solchen Bedingungen hergestellt werfreigesetzte Butin wird mittels Molekularsieb getrock- den, die denjenigen, die bei der Herstellung von net. Die Reaktion zwischen dem Äthylmagnesium Hepten-(l)-in-(4) (s. Beispiel 5) angewandt wurden, und dem Butin verläuft stark exotherm, so daß ein analog sind, wobei man 2 Mol Butin pro Mol 1,4-Disehr wirksames Kühlmittel erforderlich ist, um Butin- chlor-buten-(2) verwendet. Das so erhaltene Dodecaverluste herabzusetzen. Nach beendeter Zugabe des 40 diin-(3,9)-en-(6) weist die folgenden Eigenschaften auf: Butins wird das Reaktionsgemisch während weiterer Sdp.lo = 112° C, nV = 1,4819, d2l = 0,8531.
4 Stunden gerührt und die Temperatur auf 20° C an- . .
steigen gelassen. Hierauf gibt man 25 g CuCl2 (Kata- Beispiel/
lysator) zu sowie innerhalb von 3 bis 4 Stunden bei 9,3 g l,l-Dimethoxy-pentin-(3) ]Sdp. = 53 bis 35 bis 45°C eine Lösung von 1600 g Allylbromid in 45 55°C/14Torr; n%° = 1,4422; df = 0,9322] werden 1200 ecm absolutem Äther. Die Kondensations- in 70 ecm Hexan in Gegenwart von 500 mg desaktireaktion ist exotherm. Es bilden sich langsam zwei viertem Pd/CaCO3-Katalysator hydriert. Nach Absorp-Schichten, wobei die untere Schicht in Form grün- tion von 1 Äquivalent Wasserstoff kommt die Hydrieoliver Kristalle fest wird. Nach 2 Stunden zusätzlichen rung zum Stillstand. Nach Entfernung des Kataly-Erhitzens wird das Ganze gekühlt, der obenstehende 50 sators und des Lösungsmittels destilliert man den Äther dekantiert und der Rückstand sorgfältig mit Rückstand. Das bei 55 bis 57° C/30 Torr überdestillie-Eis und dann mit 1,5 1 Essigsäure zersetzt. Dem Re- rende Produkt besteht aus 1,1-Dimethoxy-cis-penaktionsgemisch wird der dekantierte Äther zugesetzt ten-(3), das die folgenden physikalischen Eigenschaften und die wäßrige Schicht zum zweiten Mal mit Äther aufweist: n™ = 1,4200; d^ = 0,8826.
ausgezogen. Der Extrakt wird mit Wasser, dann mit 55 Das erhaltene Produkt (7,1 g) wird in der im BeiÄtznatron und erneut mit Wasser gewaschen. Nach spiel 2 beschriebenen Weise hydrolysiert. Die Aufdem Trocknen des Extraktes über Natriumsulfat und arbeitung des Hydrolysengemisches erfolgt ebenfalls Einengen wird der Rückstand einer fraktionierten wie im Beispiel 2. Der auf diese Weise erhaltene Destillation unterworfen. Man fängt 688 g bei 106 bis Aldehyd, das cis-Penten-(3)-al-(l), weist die folgenden 108°C/760 mm Hg überdestillierendes, reines Hepten- 60 Eigenschaften auf: Sdp. = 40 bis 44°C/56 Torr; (l)-in-(4) auf. Aus den übrigen Fraktionen werden n%° = 1,4297; d2? = 0,8539.
noch 52 g dieses Produktes gewonnen. Es weist die Das als Ausgangsmaterial verwendete 1,1-Dime-
folgenden Eigenschaften auf: n? = 1,4358; thoxypentin-(3) kann durch Umsetzung von 1-Me-
d?l = 0,7664. thoxy-buten-(l)-in-(3) mit Äthylmagnesiumbromid,
.... 65 Reaktion der erhaltenen Organomagnesiumverbindung
Analyse tür C7H10: mit Dimethylsulfat und Umsetzung des erhaltenen
Berechnet... C 89,29%, H 10,71%; l-Methoxy-penten-(l)-ins-(3) [Sdp. = 64 bis 67° C/
gefunden ... C 89,39%, H 10,63%. 28 Torr; n"f = 1,4888; rf« = 0,9055] mit methano-
9 10
lischem Natriummethylat in der im Beispiel 2 beschrie- organische Phase wird mit 10%iger Natronlauge und
benen Weise hergestellt werden. Das aus Hexan mit Wasser gewaschen. Der durch Einengen erhaltene
kristallisierte 2,4-Dinitrophenylhydrazon schmilzt bei Rückstand wird einer fraktionierten Destillation unter-
113 bis 114° C. worfen. Die bei 102 bis 105°C/0,l Torr überdestillie-
5 rende Fraktion besteht aus 1 -Methoxy-dodecen-(l)-
Beispiel 8 io-(3), das die folgenden physikalischen Eigenschaften
' aufweist:«!0 = 1,4764; df = 0,8800. Ausbeute: 143 g.
Man löst 4,3 g l,l-Dimethoxy-cis-nonen-(3) in Man erhitzt ein Gemisch von 116,5 g 1-Methoxy-25 ecm einer 10%igen Oxalsäurelösung in Aceton, dodecen-(l)-in-(3) und einer Lösung von 57 g Natriumerhitzt die Lösung unter Stickstoff auf 50° C und gibt io methylat in 230 ecm Methanol in einem Autoklav allmählich Wasser zu, so daß das Reaktionsgemisch während 48 Stunden bei 95° C und anschließend noch homogen bleibt. Es werden insgesamt 25 ecm Wasser 2 Tage bei 1200C. Das Reaktionsgemisch wird mit innerhalb 30 Minuten zugegeben, wobei während der dem doppelten Volumen Wasser verdünnt und mit Zugabe gerührt wird. Nach dem Erkalten des Reak- Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser tionsgemisches gibt man das zweifache Volumen 15 gewaschen und eingeengt. Durch fraktionierte Destil-Wasser zu und extrahiert mit Pentan. Der Extrakt wird lation des Rückstandes erhält man 86,6 g 1,1-Dimemit Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen thoxydodecin-(3), das bei 85 bis 90°C/0,002 Torr über- und nach dem Trocknen eingeengt. Durch Destillation destilliert und die folgenden physikalischen Eigenschafdes Rückstandes in einer Stickstoffatmosphäre erhält ten aufweist: nf = 1,4517; df = 0,8898.
man 2,2 g cis-Nonen-(3)-al-(l), das die folgenden phy- 20 73,5 g l,l-Dimethoxy-dodecin-(3) werden in 300 ecm sikalischen Eigenschaften aufweist: Sdp. = 74 bis Hexan mittels desaktiviertem Pa/CaCO3-Katalysator 76°C/12 Torr; nf = 1,4420; d*} = 0,8521. in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise halbhydriert.
Das aus Hexan kristallisierte 2,4-Dinitrophenyl- Die Reaktion kommt nach Absorption von 1 Äqui-
hydrazon dieses Aldehyds schmilzt bei 73 bis 73,5° C. valent Wasserstoff zum Stillstand. Nach Entfernung
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1,1-Dime- 25 des Katalysators und des Lösungsmittels wird der
thoxy-cis-nonen-(3) kann wie folgt hergestellt werden: Rückstand destilliert. Man erhält 69,0 g 1,1-Dime-
l-Methoxy-buten-(l)-in-(3) wird mit Äthylmagne- thoxy-cis-dodecen-(3), das die folgenden Eigenschaften
siumbromid und die erhaltene Organomagnesiumver- besitzt: Sdp. = 73 bis 75°C/O,OO1 Torr; nf = 1,4446;
bindung mit p-Toluolsulfonsäure-amy !ester umgesetzt. df = 0,8728.
Das erhaltene l-Methoxy-nonen-(l)-in-(3) [Sdp. = 96 30 Man löst 22,8 g l,l-Dimethoxy-cis-dodecen-(3) in
bis 98°C/10 Torr; nf — 1,4808; άψ = 0,8716] wird einer Lösung von 10 g Oxalsäure in 100 ecm Aceton,
mit methanolischem Natriummethylat in 1,1-Dime- Der Lösung wird bei 50° C unter Rühren in einer Stick-
thoxy-nonin-(3) [Sdp. = 96 bis 97° C/10 Torr] überge- Stoffatmosphäre langsam Wasser zugesetzt, bis sich
führt, welches dann mittels desaktiviertem Pd/CaCO3- die Lösung trübt. Es werden insgesamt 40 ecm Wasser
Katalysator halbhydriert wird. Das auf diese Weise 35 innerhalb 50 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
erhaltene l,l-Dimethoxy-cis-nonen-(3) weist die fol- wird mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und
genden Eigenschaften auf: Sdp. = 86 bis 87° C/ mit Pentan extrahiert. Der Extrakt wird mit Natrium-
10 Torr; nf = 1,4330; d22/ = 0,8662. hydrogencarbonat und mit Wasser gewaschen. Nach
Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand
. y 40 destilliert. Man erhält 14,5g von bei 53 bis 55°C/0,001
Beispiel 9 Torr überdestillierendem cis-Dodecen-(3)-al-(l), das
die folgenden Eigenschaften aufweist: nf = 1,4464;
Ein mit einem Rührwerk, einem Thermometer, df = 0,8452.
einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ver- In der in den vorangehenden Beispielen beschrie-
sehener Dreihalskolben wird mit 24 g Magnesium und 45 benen Weise wurden aus l,l-Dimethoxy-cis-hepten-(3)
200 ecm Tetrahydrofuran beschickt. Dann wird eine [Sdp. = 60 bis 61°C/14Torr], 1,1-Dimethoxy-cis-
Lösung von 110 g Äthylbromid in 400 ecm Methylen- octen-(3) [Sdp. = 74 bis 75°C/11 Torr], 1,1-Dimeth-
chlorid (wasserfrei) eingetropft Der auf diese Weise oxy-cis-decen-(3) [Sdp. = 95 bis 96° C/10 Torr] und
gebildeten Grignard-Verbindung wird tropfenweise aus l,l-Dimethoxy-cis-undecan-(3) [Sdp. = 48 bis
eine Lösung von 99 g frisch destilliertem 1-Methoxy- 50 49° C/0,002 Torr] die entsprechenden /^-ungesättigten
buten-(l)-in-(3) [Sdp. = 41 bis 43°C/50 Torr] in Aldehyde hergestellt, nämlich: cis-Hepten-(3)-al-(l)
200 ecm Methylenchlorid zugegeben. Das Reaktions- [Sdp. = 65 bis 67°C/40Torr; nf = 1,4368; d^
gemisch wird während 2 Stunden auf 40 bis 45°C ge- = 0,8451], cis-Octen-(3)-al-(l) [Sdp. = 48 bis 500C/
halten und anschließend noch V2 Stunde zum Sieden 12 Torr; nf = 1,4402; df = 0,8437], cis-Decen-(3)-
erhitzt. Dem Reäktionsgemisch wird hierauf im Ver- 55 al-(l) [Sdp. = 89 bis 90°C/llTorr; nf = 1,4438;
lauf von 2V2 Stunden bei 40 bis 45° C unter Rühren dl = 0,8401] sowie cis-Undecen-(3)-al-(l) [Sdp. = 102
■eine Lösung von 572 g p-Toluolsulfonsäure-octylester bis 103°C/12Torr; nV = 1,4492; d2] = 0,8508].
[Sdp. 155 bis 158°C/0,005 Torr; nf = 1,4940;
cP2/ = 1,053] in 400 ecm Methylenchlorid zugesetzt.
Da sich im Verlauf der Reaktion ein Niederschlag von 60 B) Verwendung der Aldehyde:
Magnesium-p-toluolsulfonat bildet, muß das Reaktionsgemisch kräftig gerührt werden. Nach beendeter
Eintragung des p-Toluolsulfonsäure-octylesters wird B e i s ρ i e 1 10
das Reaktionsgemisch noch während 6 Stunden bei
40 bis 45°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 65
in 10%ige wäJ3rige Ameisensäure gegossen. Die Das vorliegende Beispiel erläutert eine Verwenwäßrige Phase wird abdekantiert und einmal mit dungsmöglichkeit des cis-Hexen-(3)-al-(l) in Duft-Äther ausgezogen. Die mit dem Ätherextrakt vereinigte Stoffpräparaten.
Blumige Riechstoffkomposition
Rosenholz-Linalool, Brasilien 100
Chemisch reines Geraniol 70
Chemisch reines Citronellol 30
Phenyläthylalkohol 100
«-Amylzimtaldehyd 80
Benzylacetat 50
p-Isopropyl-oc-methylhydrozimtaldehyd 10
Geranium Bourbon 20
Rhodinol extra 50
Undecanal, 10 %ig, in Äthylphthalat .. 10
Trichlor-methylphenyl-carbinol-acetat. 10
Geranylacetat 20
Natürliches Bergamotte 60
cis-Hexen-(3)-al-(l), 10%ig, in
Äthylphthalat 100
Ylang extra 20
Moschusketon 80
Cumarin 30
Hydroxycitronellal 60
Vetyver Bourbon 20
!,l-Dimethyl-o-tert.-butyM-acetyl-
indan 20
Vanillin 10
Labdanum Hyperessenz, 50%ig 50
1000
In der Parfümkomposition des Beispiel 10 kann das cis-Hexen-(3)-al-(l) beispielsweise durch die gleiche Menge an cis-Penten-(3)-al-(l) oder cis-Nonen-(3) al-(l) ersetzt werden. Die dadurch erzielbaren Geruchseffekte sind ähnlich. Die erfindungsgemäß zu verwendenden /3,y-ungesättigten Aldehyde verleihen Riechstoffkompositionen ganz allgemein eine sehr natürlich wirkende, kräftige grüne Note. Bei den Aldehyden mit einer Kohlenstoffzahl von 9 und mehr kommt zu der grünen Note noch eine fruchtige und fette Note hinzu. Die hier beschriebenen Aldehyde sind allgemein in allen Duftstoffkompositionen verwendbar, die eine natürliche grüne Note aufweisen sollen.
Die neuen /?,y-ungesättigten Aldehyde sind nicht nur in Duftstoffpräparaten, sondern auch in Aromatisierungsmitteln verwendbar. Die Aldehyde mit 10 und mehr Kohlenstoffatomen weisen einen Geschmack auf, der an Citrusfrüchte erinnert, und können deshalb zur Herstellung von Fruchtaromen verwendet werden. Das cis-Hexen-(3)-al-(l) stellt einen besonders wertvollen Geschmacksstoff dar. Es wurde nämlich festgestellt, daß dieser Aldehyd im Gemisch mit Jononverbindungen ein Aroma entwickelt, das demjenigen der frisch gespfiückten Himbeere sehr ähnlich ist. Es ist bekannt, daß das Aroma von Himbeersaft und Himbeerbrei, die in der Lebensmittelindustrie in großem Umfang verwendet werden, sehr unbeständig ist und verhältnismäßig rasch die für die frische Himbeere charakteristische Geschmacksnote verliert. Durch Verwendung des cis-Hexen-(3)-al-(l) zusammen mit anderen geeigneten Geschmackstoffen kann man künstliche Himbeeraromen erzeugen, die dem frischen natürlichen Himbeeraroma sehr ähnlich sind und die frische Note auch bei längerem Lagern nicht verlieren.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie das cis-Hexen-(3)-al-(l) als Geschmacksstoff verwendet werden kann.
Beispiel-11
Das cis-Hexen-(3)-al-(l) wurde durch Vermischen mit Methyljononen und Triacetin zu Aromen verarbeitet, die nachstehend mit I, II und III bezeichnet sind.
Bestandteile I II in
ίο cis-Hexen-(3)-al-(l)
(10 %ige Lösung in
Triacetin)
Methyljonone*)
(10 %ige Lösung in
15 Triacetin)
Triacetin (Ver
dünnungsmittel)
10
50
940
5
50
945
10
10
980
1000 1000 1000
ao Die Zahlen in den obigen Formeln bezeichnen Gewichtsteile.
*) Durch Kondensation von Citral mit Butanon-(2) und saure Cyclisation des Kondensationsproduktes erhaltenes Produkt.
Zur geschmacklichen Prüfung wurden diese drei Aromen drei Portionen eines Zuckersirups im Mengenverhältnis von 10 g Aroma pro 100 kg Sirup einverleibt. In allen drei Fällen wies der Zuckersirup einen charakteristischen Himbeergeschmack auf.
Beispiel 12
Durch Zugabe von 4-p-Hydroxyphenyl-butanon-(2) zu Aromen der im Beispiel 11 angegebenen Zusammensetzung kann man dem natürlichen Himbeeraroma noch näher kommen. Gute Resultate werden mit den folgenden Gemischen erzielt:
Bestandteile C
I
jewichtsteil
II
e
III
40
cis-Hexen-(3)-al-(l) ...
Methyljonone
4-p-Hydroxyphenyl-
butanon-(2)
45 Triacetin (Ver
dünnungsmittel)
1
5
50
944
5
5
20
970
1
1
80
918
1000 1000 1000
Diese Aromen können zum Aromatisieren verschiedener Nahrungsmittel und Getränke, wie z. B. Speiseeis, Puddings, Zuckerwaren, alkoholischen oder alkoholfreien Getränken, in Mengenverhältnissen von 10 bis 50 g Aroma auf je 100 kg des zu aromatisierenden Produktes verwendet werden.
C) Vergleichsversuche
A. Ein Sirup wurde hergestellt, indem 650 g Saccharose in 1000 ml Wasser. gelöst wurden. Dieser Sirup wurde in 5 gleiche Portionen zu 200 ml geteilt, und die Portionen wurden jeweils unter Zugabe der folgenden Bestandteile in der genannten Menge aromatisiert:
a) Pentanal 3 TpM (= Teile pro Million)
b) cis-Penten-2-al .. 3 TpM
c) cis-Penten-3-al .. 3 TpM
d) Penten-4-al 3 TpM
e) Wasser 3 TpM als Vergleich
Die auf diese Weise hergestellten Präparate wurden einer Bewertung durch einen Stab von geschulten Geschmacksexperten unterworfen, die ihre Meinung über den Geschmack des betreffenden Präparats äußerten. Sie waren sich alle darin einig, daß der Geschmack des mit a) und b) aromatisierten Sirups einen fruchtigen Charakter hatte und einen Geschmack, der an Apfel oder Himbeeren erinnert, während der mit c) aromatisierte Sirup einen wirklich »grünen« Charakter hatte. Durch diese Eigenschaft ist das cis-Penten-3-al besonders zur Wiederherstellung der Frische von bestimmten Säften, insbesondere Tomatensaft, geeignet. Das mit Penten-3-al aromatisierte Präparat besaß ebenfalls eine »grüne Note«, aber hatte gleichzeitig einen mehr fleischartigen Geschmack.
Die gleichen Beobachtungen wurden bei der Aromatisierung einer Salzlösung, die durch Auflösen von 1 g NaCl in 100 ml Wasser hergestellt worden war, gemacht.
B. Ein direkter Vergleich zwischen cis-Penten-3-al und Penten-4-al wurde durchgeführt, indem die genannten Verbindungen zur Aromatisierung eines im Handel erhältlichen Tomatensaftes von mildem Charakter verwendet wurden. Der mit cis-Penten-3-al aromatisierte Tomatensaft besaß einen spezifischeren Tomatengeschmack als derjenige, der mit Penten-4-al aromatisiert wurde, wenn auch beide eine frische Note hatten.
C. Ein saurer Sirup wurde hergestellt, indem 650 g Saccharose in 10 ml einer 50 %igen Lösung von Zitronensäure in 1000 ml Wasser gelöst wurden. Dann wurde der genannte Sirup in vier gleiche Portionen zu 250 ml geteilt, die dann jeweils unter Zugabe der folgenden Bestandteile in der angegebenen Menge aromatisiert wurden:
a) Dodecanal 0,15TpM
b) cis-Dodecen-2-al 0,15 TpM
c) cis-Dodecen-3-al 0,15 TpM
d) Wasser 0,15 TpM als Vergleich
Die auf diese Weise hergestellten Präparate wurden einer Beurteilung durch einen Stab von geschulten Geschmacksexperten unterzogen, die ihre Meinung über den Geschmack der betreffenden Nahrungsmittel äußerten. Sie definierten den Geschmack des mit Dodecanal aromatisierten Präparats als von fruchtiger Note mit einem chemischen Aldehydchärakter, während der Geschmack des mit cis-Dodecen-2-al aromatisierten Sirups eine mehr fruchtigere Note, aber einen unangenehmen seifigen Nachgeschmack hatte. Der Geschmack der mit cis-Dodecen-3-al aromatisierten Präparate hatte einen Zitrusfruchtcharakter und entwickelte gleichzeitig eine angenehme frische und holzige Note.
Aus den obigen Ausführungen geht eindeutig hervor, daß es bei Verwendung der beanspruchten ungesättigten Aldehyde möglich ist, einen anderen und angenehmeren Gesamtcharakter des Geschmacks zu erzeugen als bei Verwendung der bekannten gesättigten oder in anderer Weise ungesättigten analogen Verbindungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von aliphatischen Aldehyden, die eine unverzweigte Kohlenstoffkette mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und in /S,y-Stellung eine Doppelbindung mit cis-Konfiguration aufweisen, in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten.
DE1517018A 1962-05-02 1963-05-01 Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten Withdrawn DE1517018B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528662A CH436244A (fr) 1962-05-02 1962-05-02 Procédé pour la préparation d'aldéhydes aliphatiques B,y-éthyléniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517018A1 DE1517018A1 (de) 1972-02-24
DE1517018B2 true DE1517018B2 (de) 1974-11-07

Family

ID=4291031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631793713 Pending DE1793713A1 (de) 1962-05-02 1963-04-30 Aliphatische aldehyde
DE1517018A Withdrawn DE1517018B2 (de) 1962-05-02 1963-05-01 Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631793713 Pending DE1793713A1 (de) 1962-05-02 1963-04-30 Aliphatische aldehyde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3222187A (de)
CH (1) CH436244A (de)
DE (2) DE1793713A1 (de)
FR (1) FR1514068A (de)
GB (1) GB1049421A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480185A (en) * 1966-06-20 1969-11-25 Johnson & Johnson Charged effervescing agent and medicament dispensing metering valve-actuated aerosol container producing a dose of medicament and carbonation in water
US3928248A (en) * 1974-04-17 1975-12-23 Int Flavors & Fragrances Inc Fragrance materials containing 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanol and/or 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclo-hexen-1-yl)-2-butanol, and/or acetals thereof, and methods for producing same
US3886289A (en) * 1974-04-17 1975-05-27 Int Flavors & Fragrances Inc Foodstuffs containing 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl) norbornadiene
US3899597A (en) * 1974-04-17 1975-08-12 Int Flavors & Fragrances Inc Altering raspberry flavored foodstuffs with 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanol and/or 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclohexen-1-yl)-2-butanol, and/or acetates thereof
US4088696A (en) * 1976-03-08 1978-05-09 International Flavors & Fragrances Inc. Processes for producing alkenals and intermediates therefor
US5079266A (en) * 1988-01-04 1992-01-07 Betz Laboratories, Inc. Method of generating acrolein
US4851583A (en) * 1988-01-04 1989-07-25 Betz Laboratories, Inc. Method of generating acrolein
WO2018057836A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Stable flavor compositions containing mint leaves

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793713A1 (de) 1973-02-08
US3222187A (en) 1965-12-07
DE1517018A1 (de) 1972-02-24
GB1049421A (en) 1966-11-30
CH436244A (fr) 1967-05-31
FR1514068A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE2405568A1 (de) Cycloaliphatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2540624C3 (de) Würz- und Aromastoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1517018B2 (de) Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten
DE1768649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE2440025B2 (de) S-Acetyl^e-dimethylen-lO.lO- dimethylbicyclo [7.2.O1·&#39;]-undecan und 1-Acetyl-ll-methylen- 4,7,7,trimethylcycloundeca^.edien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2951508C2 (de) Methoxy- und Aethoxy-1,4,8-trimethyl-cyclododeca-4,8-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Parfüm- und Aromakompositionen
DE2840823C2 (de) Trans, trans- &amp;delta; -Damascon, dessen Gemische mit mehr als 50% trans, trans- &amp;delta; -Damascon und cis, trans- &amp;delta; -Damascon sowie deren Verwendung als Würzstoffe
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2065324C3 (de) 2,6,6-Trimethyl-Miydroxy-lcrotonoyl-cyclohexen-Q), seine Verwendung als Riech- und Geschmacksstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559751C2 (de) Verwendung einer Spiranverbindung als Riech- bzw. Aromastoff
DE2353578C2 (de) trans-E-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan, Verfahren zu dessen Herstellung bzw. seinen Mischungen mit trans-Z-, cis-E- und cis-Z-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan und dessen Verwendung in Parfüm- und Aromakompositionen
DE2750206A1 (de) Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe
DE2700688B2 (de) Carbonylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Würzstoff für Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und/oder Parfümerieartikel
DE2530227C3 (de) 2-Methylsubstituierte Pentensäureester, 2-Methyl-cis-3-pentensäure, sowie deren Säure- und Estergemische, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2351057C2 (de) 2,5,5-Trimethyl-hepta-2,6-dienal und seine niederen Alkylacetate, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0003515B1 (de) Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II)
EP0203152B1 (de) Methylsubstituierte bicyclo ad2.2.1 bdheptan-nitrile, verfahren zur herstellung dieser nitrile und deren verwendung als riechstoffe
DE2455975A1 (de) Verwendung von neuen acetalen als riech- und geschmacksstoffe
DE2749511C2 (de) 2,6,9,10- und 2,6,7,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro-[4,5]-deca-3,6-dien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2418335C2 (de) Neue Cyclohexen-keto-Derivate und deren Verwendung zur Geruchs- und Aromamodifizierung
DE3140666A1 (de) &#34;ungesaettigte alicyclische verbindungen, ihre verwendung als parfuem- und aromabestandteile und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
EP0071182A2 (de) Verwendung von 1-Ethoxi-4-ethyl-benzol als Riech- und Aromastoff
DE2837935A1 (de) Parfuem- oder aromamodifizierende praeparate, diese enthaltende, methylsubstituierte 6-methylen-1-oxa-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decene oder -decadiene sowie deren herstellung
DE2330516A1 (de) 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee