DE1800514C3 - Rohlingshalter in einer hydrostatischen Strangpresse - Google Patents
Rohlingshalter in einer hydrostatischen StrangpresseInfo
- Publication number
- DE1800514C3 DE1800514C3 DE19681800514 DE1800514A DE1800514C3 DE 1800514 C3 DE1800514 C3 DE 1800514C3 DE 19681800514 DE19681800514 DE 19681800514 DE 1800514 A DE1800514 A DE 1800514A DE 1800514 C3 DE1800514 C3 DE 1800514C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- blank holder
- press
- space
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000886 hydrostatic extrusion Methods 0.000 title description 4
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 238000011031 large scale production Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Rohlingshalter der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art Fm soleher
Rohlingshalter ist aus der Druckschrift »Machinerv«.
1%2. S. 1344 bis 1347. bekannt. Dieser bekannte
Rohlingshalter ist am druekstempelseiiigen Ende des
Rohlings befestigt und dient als Führungsring für den Rohling. Der bekannte Rohlingshalter wrd in einer
Presse mit einem venikal angeordneten Aufnehmer
verwendet und ist praktisch nur für solche Pressen verwendbar,
was folgenden Grund hat: 'ici vertikaler Anordnung
des Aufnehmers kann man ohne Hilfe von komplizierten Halteorganen einen Rohling in die Eingangsöffnung
einer Matrize einsetzen und die erforderliche Dichtung zwischen Matrize und Rohling erhalten,
st) daß ein fur das Strangpressen erforderlicher Druck
aufgebaut werden kann. Pressen mit einer horizontalen Druckkammer, die für eine Produktion ii, großem Maßstab
vorteilhafter sind, müssen mit Vorrichtungen versehen
werden, die den Rohling in der Aufrehmerbohrung in der richtigen Lage halten und ihn gegen die
Matrize drücken, so daß die erforderliche Dichtung zwischen Rohling und Matrize erreicht wird.
Aus der FR-PS 14 57 428 ist eine fur rein hydrostatisches
Strangpressen verwendbare Presse mit einem horizontal angeordneten Aufnehmer bekannt. Bei dieser
Presse erfo'gt die Einführung eines Rohlings in den Aufnehmer in der Weise, daß ein im Aufnehmer befindlicher
Kolben zunächst gegen den an der matnzenseitigen Öffnung des Aufnehmers etwas hineinragenden
Rohling bewegt wird und diesen Rohling gegen die als fester Anschlag wirkende Matrize drückt. Dadurch
wird der Rohling ausreichend gehalten, um die iiußeren
Haltewerkzeuge fortnehmen /u können. Anschließend wird dann der Aufnehmer über den gesamten Rohling
geschoben. Diese bekannte Presse benötigt jedoch einen zusätzlichen Komprimierungszylinder, der mit
dem Aufnehmer über einen Doppelkolben verbunden <*
ist. Dieser Doppelkolben enthält eine Bohrung für das Druckmittel. Der eigentliche Druckerzeugungssiempel
wird nicht m den Aufnehmer eingefahren, sondern in
den Komprimierungszylinder. Wegen der dabei erforderlichen zwei gegeneinander beweglichen Hochdruck- 6>
kammern wird die Presse sehr lang und hat dadurch eine geringe Stabilität. Außerdem stellt der Kanal
durch den in beiden Hochdruekkammern gemeinsam vorhandenen Doppelkolben eine erhebliche Schwa
chung dieses Kolbens dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, einen Rohlingshalter nach dem Oberbegriff de*
Anspruches 1 in der Weise weiterzuentwickeln. dal·
eine mit diesem Rohlingshalter ausgerüstete Presse 11 einfacher Weise mit einem Rohling geladen werder
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rohlingshaltet
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen d-jr erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches i geiuiiiiuen Merkmale aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Rohlingshalters nach der Erfindung ist im Anspruch 2 genannt.
Beim Laden einer mn dem Rohlingshalter nach dei
Erfindung ausgerüsteten Presse ist der Aufnehmer det Presse axial verschiebbar vor einem als Matrizenstützc
dienenden Gegenh..lter angeordnet. Die Presse kanr auch eine Zuführvorrichtung für den Rohling erhalten
der einen Rohling /wischen Aufnehmer und Matrize einführt tind ihn gegenüber dem Aufnehmer festhält
während diese über den Rohling eingeschoben wird, bi*
der in dem Aufnehmer angeordnete Rohlingshalter durch Ausüben einer Druckkraft auf den Rohling diesen
.in der Matrize fixiert. Λη der Seite des Aufnehmers,
wo der Druckerzeugungsstempel in diesen eingeführt
wird, ist ein Raum, durch den Druckmittel in der
Aufnehmer eingeführt wird, so daß der Rohlingshaltet
gegen den Rohling geschoben werden und diesen festhalten kann, indem er ihn gegen die Matrize preßt.
Durch die Erfindung kann man Pressen fur hydrostatische Strangpressen mit horizontalem Aufnehmer fui
die Produktion im großen Maßstab verwenden. Die Presse hat dabei eine geringe Baulänge und kann ir
vorteilhafter Weise mit einer automatisch arbeitender Zuführvorrichtung einfacher Art zum Einsetzen de<
Rohlings ausgerüstet sein.
An Hand von Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel :1er Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Rohlingshalter gemäß
der Erfindung und einen Teil des Aufnehmers,
F i g. 2 bis 8 Längsschnitte durch eine Presse mil
einem Rohlingshalter gemäß der Erfindung zu ver schiedenen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus und
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 2.
In den Figuren bezeichnet 1 einen in der Bohrung eines Aufnehmers 2 einer hydrostatischen Strangpresse
frei axial beweglichen Rohlinghalter, der den Aufneh
mer 2 in zwei Räume 3 und 4 aufteilt. Beim Presser wird ein Druckerzeugungsstempel 5 in den Raum 3 ein
geführt. Der Rohling 6 befindet sich im Raum 4. Dei Rohlingshalter 1 ist als Kolben mit einer Dichtung 1
und einer kegeligen Endfläche 8 auf seiner dem Raum < zugekehrten Seite ausgebildet. Er hat Durchtrittsöff
nungen 9 und 10, ein Ventil 11 mit einem Ventilkege 12. das gegen den Druck einer Feder 13 betätigbar is
und einen Überströmkanal 14, der den Druck zwischer dem Kegel 8 und dem Rohling 6 daran hindert, der
Druck im Raum 4 zu übersteigen. Die Presse ist hori zontal angeordnet und sie weist einen Gegenhalter Ii
und ein Pressenquerhaupt 16 auf, die von vier Zugbol zen 17 zusammengehalten werden. Der Gegcnhalter 1!
trägt eine Stutze 18 für eine Preßmatrize 19. Im Pres senquerhaupt 16 ist der Hauptpreßzylinder 20 mi
einem Differentialkolben 21 für den Antrieb de: Drickerzeugungsstempels 5 angeordnet. 50 bezeichne
einen zum Zylinder 20 gehörenden Deckel. Die Räume 23 und 24 zu beiden Seiten des Kolbens 21 stehet
18 OO 514
durch die Leitungen 25 und 2b m \ci bindung n,n einer
mehl ge/etglen Druckolqueilc. Im Picssenijue. h.mpt Ib
sind außerdem \ erschiebezvlmde; 22 iur den Aiifnchiner
2 .mgeordnet. Die Versduebc/vlinder 22 enthalten
ic omen külbel 27. der mn einer Stange 28 mit dem
Aufnehmer 2 verbunden ist. Die Kaumc 29 und 30 /u
beiden Seilen des Kolbens 27 ,tehen durch die l.eiuingen
31 und 32 in Verbindung um einer mehl gezeigten
Druckolquelle. Der Aufnehmer 2 ist m /wci konsolen
33 aufgehängt, die vori zwei auf den oberen /uizsia'ii'en
17 Jxial gleilbar angeordneten Hülsen 54 betragen
werfen. An dem einen Ende des Aufnehmers 2 ist euie
Dichtung 35. die /wischen dem Zylinder 2 und der Mj.
tri/e 19 dichtet. An seinen; anderen K κ du sind zwei
D'.htungen 3b und 37. die gegen den Druckerzcu
gungsstempel 5 dichten, /wischen den Dichtungen 3b
und 37 ist em ringförmiger Raum 38. der durch die Leitung
39 m Verbindung mit der Druckmiiielqii-jlle steht.
Die Dichtung 37 mit Vorteil in einer separaten !UiKe
angeordnet, die bei Anschluß am Aufnehmer 2 einen
ringförmigen Raum .38 bildet.
An dem einen Hnde der fresse ist (F ι g. J) eine \Or-•ich.ung
59 /um Zufuhren des Rohlings b und der Mam/e 19 in die richtige Lage gegenüber dem Aufnehmer
2 angeordnet. Sie besteh! aus Greifern 40. die durch die
Kolbenstange 41 mit den; Kolben 42 im Betätigung/) iinder
43 \ erblinden sind. Die Räume 44 und 45 /u beiden
Seiten des Kolbens 42 stehen über die Leitungen 46 und 47 in Verbindung mn nicht gezeigten Ventilen
und emer Druckölquelle. 48 ist ein sti ausgepreßtes
Produkt. 49 der Rohlingsrest und 51 emc I icnnsage
Die Arbeitsweise der Presse ist im folgenden an
Hand der F i g. 2 bis 8 beschrieben, die verschiedene
Schritte eines Arbeitszyklus /eigen.
In Γ ι g. 2 nehmen der Drucker/eugungssiempel 5
und der Aufnehmer 2 ihre linken Kndküieii ein. (-"in
Rohling 6 und eine Matrize 19 sind mit den Greifern 40
der Zuführvorrichtung 59 vom Betätigungskolben 42 in
eine a\ial fluchtende Lage /um Aufnehmer 2 gebracht worden. Der Aufnehmer 2 wird von den Yerschiebe/y
lindern 22 nach rechts in die in F ι g. j gezeigte Lage geschoben. In dieser befindet sich der Rohling b teilweise
im Raum 4 im Aufnehmer 2, und der Drucker/eugungsstempel
5 befindet sich in einer solchen Lage gegenüber dem Aufnehmer 2. daß eine Dichtung zwischen
dem Druckerzeugungsstempel 5 und dem Aufnehmer 2 durch den Dichtungsring 37 erhalten wird
und ein freier /ugang fur das Diuckmillel in den Raum
3 durch die Leitung 39 und den nngtormigcn Raum 38
besieht. Der Aufnehmer 2 wird in dieser Lage IcMgehallen
und Druckmittel dem Raum 3 zugeführt. Wenn der Druck im Raum 3 steigt, wird der Rohhngshaller I
iuich rechts geschoben und allmählich kommt seine konische
(lache 8 in Kontakt mit dem Rohling b und preßt diesen gegen die Matrize 19 und die Matrize gegen
die Stutze 18 auf dem Gegenhalter 15 mit einer
Kratt. die durch den Öffnungsdruck des Ventils Il begrenzt
wird. Der Rohling b und die Matrize 19 werden
nun von der Preßkiaft festgehalten, und die Greifer 40
werden vom Beiatigungszvlinder 43 dadurch weggezogen,
daß Druckmittel dem Raum 44 zugeführt wird. Fs ergibt sich so nur, die Lage nach F i g. 4. Durch ständige
Zufuhr von Öl durch die 1.eilung 39 und den Raum 38 /um Raum 3 werden der Aufnehmer 2 und Druckerzeiigungsstempel
5 gleichzeitig und mit derselben < geschwindigkeit
nach rechts bewegt, bis die Bewegung des Aufnehmers 2 bei Kontakt mn der Stutze 18 angehalten
wird. Durch die (' zufuhr erhält man einen Öl
strom durch das Ventil 1 1 üi den Raum 4. so dall dieser
mn Öl gefüllt ist. wenn die Dichtung 35 über die Matrize
hinweggleitci. wodurch eine Dichtung /wischen \nlnehiiier
und Mairi/e erhalten w ,id.
Nun ist die Lage nach I ι g. 5 erreicht. Der Drucker
/eiigungsstempel 5 wird weiter nach rechts geschoben
und passiert die Hochdruckdichtung 38. wie in I ι g. b
gezeigt. Danach wird der lur das Strangpressen erlorderliche
hydrostatische Druch aufgebaut und der Prell Vorgang beginnt. Sobald das Strangpressen anlangt,
wird der Rohling 6 vom Flüssigkeitsdruck in seiner
richtigen Luge gehalten. Daß der Halter 1 nun den Rohling b lesläßt, hat nichts /u bedeuten. F'i g. 7 zeigt
die Fage bei F.nde des Strangprel.lvorganges. Der
Drucker/eugungsstempel 5 und der Aufnehmer 2 werden nun gleichzeitig in ihre linken Fndlagen zurückgeschoben
und die Matrize 19 mit einem Rohlingsrest 49 wird von einer nicht gezeigten Hilfsvorrichtung ein
Stück nach links geschoben. Die Lage nach I;ig. 8 ist
nun erreicht. Fine Trennsäge 51 wird vorgeschoben iind schneidet den Strang 48 an der Matrize 19 ab. Der
Rohlingsrest 49 wird von der Matrize 19 entfernt. Danach wird die Matrize 19 samt einem neuen Rohling 6
in die Zuführvorrichtung 59 eingesetzt und ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Rohlingshalter in einer hydrostatischer Si rang
presse, bei welcher Jer Driicker/eugungsstcmpc! in >
die Aufnehmerbohrung einschiebbar ist und der Rohlingshalter mindestens eine Durchtrittsöffnung
vom druckstempelsoitigen Raum zu dem rohlingsseitigen
Raum hai. dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohlingshalter (1) ein in der Aufneh· merbohrung unabhängig vom Rohling |6) frei ver
schiebbarer Kolben ist und in den Durchtrtitsölfnungen
(9. 10) ein in Richtung vom druck stempelseitigen Raum (3) zuir rohlingsseitigen Raum (4) öffnendes
Druckdifl'ercnzventil (11) vorhanden ist.
2. Rohlingshalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Rohling (6) zugewendete Seite des Rohlingshalters (1) kegelförmig ausgebildet
ISi.
20
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE13689/67A SE320948B (de) | 1967-10-06 | 1967-10-06 | |
SE1368967 | 1967-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800514A1 DE1800514A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1800514B2 DE1800514B2 (de) | 1976-01-22 |
DE1800514C3 true DE1800514C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712604C2 (de) | Mehrfachziehwerkzeug zur Herstellung von Behältern in einer Presse | |
AT208681B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern | |
CH662984A5 (de) | Vakuumziegelformpresse. | |
DE1627722C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stangen und Rohren | |
DE2228435B2 (de) | Niederhalter zum Tiefziehen von Näpfen aus Blech | |
DE2505553A1 (de) | Druckmittelgespeister betaetigungszylinder mit kraftverstaerkung | |
DE2605085B2 (de) | Vorrichtung zur Verhütung der Beschädigung von Werkzeug und Werkstück an einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Stanzpresse | |
DE1800514C3 (de) | Rohlingshalter in einer hydrostatischen Strangpresse | |
DE1961892C3 (de) | Hydraulische Tiefziehpresse | |
DE500963C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Schrotpatronen | |
DE701843C (de) | Selbsttaetig arbeitende Kniehebelpresse zum Herstellen keramischer Platten | |
DE877590C (de) | Ziehpresse | |
DE3241383C2 (de) | Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen | |
DE603475C (de) | Strangpresse zum Herstellen von Metallrohren, insbesondere Bleikabelmaenteln | |
DE2813153A1 (de) | Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen | |
DE1800514B2 (de) | Rohlingshalter in einer hydrostatischen strangpresse | |
DE600280C (de) | Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung | |
DE2120836C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten | |
DE551414C (de) | Strangpresse | |
DE568473C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, insbesondere Kettenpressen, mit absatzweise gedrehtem Werkstueckteller | |
DE2556175C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern | |
DE1957995C3 (de) | Drehtischtablettenpresse | |
DE412840C (de) | Hydraulische Formpresse | |
DE975819C (de) | Mechanische Ziehpresse zur Herstellung huelsenfoermiger Hohlkoerper auf kaltem Wege | |
DE2229738B2 (de) | Indirektstrangpresse |