DE180018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180018C
DE180018C DENDAT180018D DE180018DA DE180018C DE 180018 C DE180018 C DE 180018C DE NDAT180018 D DENDAT180018 D DE NDAT180018D DE 180018D A DE180018D A DE 180018DA DE 180018 C DE180018 C DE 180018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
holder
parts
clothes holder
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180018D
Other languages
English (en)
Publication of DE180018C publication Critical patent/DE180018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

f · 1-
Pr1,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 180018 -KLASSE 34/. GRUPPE
EDUARD WEIDT in LAIBACH.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Tisch oder Ständer, welcher insbesondere Ankleidezwecken dienen und hierbei ein übersichtliches Vorbereiten der Kleidungsstücke und der zugehörigen Gegenstände ermöglichen soll. Dieser Tisch oder Ständer ist in an sich bekannter Weise in seiner senkrechten Mittelebene zusammenklappbar, damit er wenig Raum einnimmt und sodann leicht
ίο transportiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht,, daß die Tischplatte aus zwei durch Scharniere verbundenen Teilen besteht, welche mit zwei einander gegenüber angeordneten Gestellteilen gelenkig verbunden sind und nach erfolgtem Hochklappen in der wagerechten Lage mittels eines Schnappverschlusses festgestellt werden.
Gegenüber ähnlichen bekannten Tischgestellen zeichnet sich das den Erfindungsgegenstand bildende dadurch aus, daß einerseits αμκΐι Anordnung einer zweiten, unterhalb 4er eigentlichen Tischplatte angebrachten,1, sowie in derselben Weise geteilten und gelenkigvbefestigten Platte, ferner durch eine oder mehrere die beiden Platten zwangläufig verbindende Stangen, sowie schließlich durch an den Gestellteilen und untereinander gelenkig befestigte Versteifungsstreben eine größere Festigkeit des Tischgestelles sowohl in der Gebrauchsstellung als auch beim Zusammenklappen erzielt wird. Andererseits ist eine oder mehrere der die Platten verbindenden Stangen als Führung für einen in an sich bekannter Weise ein- und ausschiebbaren Kleiderhalter ausgebildet.
Die Zeichnung zeigt einen derartigen Ankleidetisch, und zwar in
Fig. ι in Vorderansicht, in
Fig. 2 in Seitenansicht und in
Fig. 3 in Aufsicht in Gebrauchsstellung.
Fig. 4 zeigt den Tisch in halb zusammengeklappter Stellung; die
Fig. 5 bis 7 veranschaulichen den gänzlich zusammengeklappten Tisch in verschiedenen Ansichten, und
Fig. 8 und 9 zeigen die Verbindung der Platten samt dem Kleiderhalter in größerem Maßstabe.
Der Tisch besteht aus der in bekannter Weise in der Mitte geteilten Tischplatte, deren beide Teile 2, 3 durch Scharniere 1 verbunden sind. Die Scharniere sind derart ausgebildet, daß die Tischplatte nach abwärts geknickt werden kann. Die beiden Teile der Tischplatte sind an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Gestellten 4,5 durch Zapfen 6 und 7 drehbar verbunden. Jeder Gestellteil bildet einen Rahmen, welcher aus zwei durch Querstreben miteinander verbundenen Füßen besteht. Unterhalb der Tischplatte ist eine zweite Platte zwischen den Gestellteilen vorgesehen, welche gleichfalls aus zwei Teilen 8, 9 besteht, die durch ein Scharnier 10 untereinander und durch Scharniere 11 mit den Gestellteilen 4, 5 verbunden sind.
Beide Platten sind durch eine oder mehrere Stangen oder Lenker miteinander verbunden. In der Zeichnung ist eine Stange 12 dargestellt, welche die Verbindung der beiden Platten 2, 3 und 8, 9 in den Scharnieren ι und 10 herstellt,
was am besten,, in der Weise geschieht, daß die Stange 12 die Zapfen für diese Scharniere trägt (Fig. 8 und 9). Durch diese Einrichtung sind die beiden Platten zwangläufig miteinander verbunden. Die Feststellung der Platten in der Gebrauchslage erfolgt durch einen in bekannter Weise zwischen den Teilen 2, 3 der Tischplatte angeordneten federnden Schnappverschluß, bestehend aus einem an dem einen Teile angeordneten federnden Haken 13 mit Druckknopf 14 und aus dem am anderen Teile vorgesehenen Schließblech 15. Eine weitere Feststellung ist durch eine Diagonalverspreizung des Tischgestelles vorgesehen. Diese besteht aus an den Gestellteilen angelenkten Streben 16, 17, welche an dem freien Ende durch einen Quersteg 18 verbunden sind. Dieser Quersteg wird, wenn der Tisch in die Gebrauchslage geklappt ist, in eine an der Stange 12 vorgesehene Ausnehmung 19 (Fig. 4 und 5") eingelegt.
Die Stange 12 überragt die eigentliche Tischplatte und ist als Führung für einen Kleiderhalter 20 ausgebildet, welcher in bekannter Weise für den Gebrauch nach oben herausgezogen, in der richtigen Lage durch einen Vorsteckstift 21 o. dgl. festgestellt und zwecks Zusammenklappens des Tisches gänzlich in die Führung eingeschoben werden kann. Dieser Kleiderhalter ist .in ebenfalls bekannter Weise mit verschiedenen Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleidungsstücken, wie Rock, Überzieher, Kopfbedeckung usw., versehen. Die Vorrichtung zum Aufhängen des Rockes besteht aus zwei Armen 22, 23, zweckmäßig von der Form, welche bei den bekannten Kleiderbügeln aus Blech angewendet wird. Diese Arme sind um einen gemeinsamen Zapfen 24 drehbar und können bei Nichtgebrauch in bekannter Weise an den Kleiderstock herangeklappt werden. Der Drehzapfen 24 befindet sich aber nicht unmittelbar am Kleiderhalter, sondern auf einer mit diesem verbundenen Schiene 25, welche während des Gebrauches durch einen Riegel 26 festgestellt.werden kann, im losgelösten Zustande aber ein Abheben beider Arme vom Kleiderhalter ermöglicht. Die Feststellung der Arme in der Gebrauchslage erfolgt durch eine Kette 27, welche an einem Arme befestigt, über einen Haken 28 (Kleiderhaken) geführt und in den anderen Arm eingehakt wird. Der Haken 28 bildet einen drehbaren Doppelhebel, welcher bei Nichtgebrauch in einen Schlitz des Kleiderstockes eingedreht werden kann. Endlich besitzt der Kleider stock an seinem oberen Ende eine Art Platte 30, welche als Stütze für die Kopfbedeckung dient.
Um die Fläche der oberen Tischplatte zu
vergrößern, können zu beiden Seiten Platten 31, 32 angeordnet werden, welche in unterhalb der Tischplatte angebrachte Führungen 33 verschiebbar sind und für. den Gebrauch herausgezogen, bei Nichtgebrauch eingeschoben werden. In ähnlicher Weise sind in den Gestellteilen Schieber oder Stangen 34, 35 angeordnet, welche ebenfalls zur Aufnahme von Kleidungsstücken bestimmt sind.
Bei Gebrauch des Tisches (Fig. 1 bis 3) ist die obere Tischplatte samt ihren Verlängerungen zur Aufnahme der Wäsche, der Wertgegenstände u. dgl. und der Kleiderhalter zur Aufnahme des Rockes, Überziehers u. dgl. und der Kopfbedeckung bestimmt. Die nach vorn herauschiebbaren Stangen 34, 35 sollen zum Aufhängen der Beinkleider, Socken u. dgl. dienen, während die untere Platte 8, 9 zur Aufnähme der Schuhe bestimmt ist. Zur Aufnahme der Wertgegenstände u. dgl. sind an den ausschiebbaren Platten Vertiefungen 39 vorgesehen. An der Seite einer Platte 31 ist ein umklappbarer Bügel 36 vorgesehen, in welchen ein Säbel, Stock oder Schirm eingestellt werden kann. Schließlich können an mehreren Stellen Aufschrifttafeln angebracht werden, welche die Bestimmung des betreffenden Teiles angeben. · .
Um den Tisch aus der zusammengeklappten Stellung (Fig. 5 bis 7) in die Gebrauehsstellung zu bringen, braucht man bloß einen Riegel 37 (Fig. 7) und die in einen Stift 38 eingehakte Kette 27 zu lösen, die Gestellteile auseinanderzuziehen (Fig. 4) und die Tischplatte hochzuklappen, bis der Haken 13 von selbst in das Schließblech 15 einschnappt und hierdurch beide Platten in der wagerechten Lage feststellt. Sodann wird die Verbindung 18 der Diagonalstreben 16,17 in die Ausnehmung 19 der Stange 12 eingesetzt.
Beim Zusammenklappen des Tisches sind zunächst die beiden erwähnten Verbindungen 13 und 18 zu lösen, wodurch sich die Platten unter Näherung der Gestellteile nach abwärts senken, bis schließlich die Gestellteile mit den dazwischen befindlichen zusammengeklappten Platten aneinander liegen. Des weiteren werden die Arme 22, 23 und der Haken 28 an den Kleiderstock herangeklappt und dieser nun gänzlich in seine Führung eingeschoben. Hierbei hat die Anordnung des Hebels 25 den Zweck, beim Einschieben des Kleiderstockes die Arme 22, 23 anzuheben, damit sie an den übrigen Teilen no vorbeigeführt werden können.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammenklappbarer Tisch oder Ständer, insbesondere für Ankleidezwecke, bestehend aus zwei einander gegenüber angeordneten Gestellen und einer in der Mitte geteilten Tischplatte, deren Teile untereinander und mit den seitlichen Gestellen gelenkig verbunden sind und in der wagerechten Gebrauchslage durch einen Schnappverschluß festgestellt werden, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß eine zweite, unterhalb der eigentlichen Tischplatte (2, 3) angeordnete, in derselben Weise geteilte und gelenkig befestigte Platte (8,9) mit der oberen Platte (2, 3) zwangläufig durch eine oder mehrere Stangen (12) verbunden ist, deren eine oder mehrere als Führung für einen in bekannter Weise ein- und ausschiebbaren und mit Kleiderbügeln (22, 23), Haken (28) o. dgl. versehenen Kleiderhalter (20) dienen.
  2. 2. Zusammenklappbarer Tisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des ganzen Tischgestelles in der Gebrauchslage außer einem in bekannter Weise angeordneten Schnappverschluß (13, 14,15) zwischen den beiden Teilen (2,3) der oberen Platte durch mit den beiden Gestellteilen und miteinander gelenkig verbundene Versteifungsstreben (16,17) erfolgt, deren Verbindungssteg (18) in einer Einkerbung an der die Scharniere (1) der Platten (2, 3 und 8, 9) verbindenden Stange (12) festgelegt wird.
  3. 3. Kleiderbügel für den Kleiderhalter nach Anspruch 1, bestehend aus zwei an den Kleiderhalter heranklappbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelarme (22, 23) nicht unmittelbar am Kleiderhalter (20), sondern an einer an dem Kleiderhalter (20) angelenkten feststellbaren Schiene (25) drehbar befestigt sind, zum Zwecke, durch Abheben der zweckmäßig nach vorn gebogenen Bügelarme (22,23) vom Kleiderhalter (20) das Einschieben des Halters (20) zu erleichtern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180018D Active DE180018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180018C true DE180018C (de)

Family

ID=444307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180018D Active DE180018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180018C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871195C (de) * 1950-08-12 1953-03-19 Marie Francoise Mondineu Tisch
DE1178561B (de) * 1957-04-11 1964-09-24 Reuge Ets Fahrbarer, zusammenklappbarer Tisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871195C (de) * 1950-08-12 1953-03-19 Marie Francoise Mondineu Tisch
DE1178561B (de) * 1957-04-11 1964-09-24 Reuge Ets Fahrbarer, zusammenklappbarer Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29622226U1 (de) Kofferkuli
DE2331906A1 (de) Anhaengbarer verkaufshalter
DE180018C (de)
CH675196A5 (de)
DE19652915C2 (de) Bügeltisch
DE811150C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE708289C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE36092C (de) Apparat, welcher zum Freihandzeichnen nach der Natur dient
DE547637C (de) Behaelter fuer eine Erkennungsmarken aufnehmende Schluesselstange
DE199666C (de)
AT359968B (de) Abstellvorrichtung fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE9408995U1 (de) Faltkinderwagen
DE4118000C1 (en) Garment carrier for an ironing machine - is composed of shoulder section and two side sections
DE1809290A1 (de) Versenkeinrichtung fuer eine in ein Moebelstueck einschwenkbare Freiarmnaehmaschine
AT81721B (de) Rockhalter. Rockhalter.
DE252185C (de)
DE3426593A1 (de) Kleiderbuegel
DE575437C (de) Tisch in Verbindung mit einem Buegelbrett
DE582477C (de) Naehmaschine mit Versenkeinrichtung
DE811148C (de) Buegelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen
DE947461C (de) Plaettbrett
DE64757C (de) Stockstuhl
DE430257C (de) Zusammenlegbares Notenpult