DE19652915C2 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch

Info

Publication number
DE19652915C2
DE19652915C2 DE19652915A DE19652915A DE19652915C2 DE 19652915 C2 DE19652915 C2 DE 19652915C2 DE 19652915 A DE19652915 A DE 19652915A DE 19652915 A DE19652915 A DE 19652915A DE 19652915 C2 DE19652915 C2 DE 19652915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing board
ironing
section
board
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652915A1 (de
Inventor
Joachim Eiben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19652915A priority Critical patent/DE19652915C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SK821-99A priority patent/SK82199A3/sk
Priority to PL97334284A priority patent/PL334284A1/xx
Priority to DE59708337T priority patent/DE59708337D1/de
Priority to PCT/DE1997/002993 priority patent/WO1998027259A1/de
Priority to AU58519/98A priority patent/AU5851998A/en
Priority to EP97954331A priority patent/EP0946807B1/de
Priority to AT97954331T priority patent/ATE224972T1/de
Priority to HU0001460A priority patent/HUP0001460A2/hu
Publication of DE19652915A1 publication Critical patent/DE19652915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652915C2 publication Critical patent/DE19652915C2/de
Priority to NO992884A priority patent/NO992884L/no
Priority to BG103500A priority patent/BG103500A/xx
Priority to US09/456,025 priority patent/US6151817A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/12Sleeve boards; Attaching means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe
    • D06F81/04Ironing boards  with collapsible underframe with means for adjusting height
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einem Bügelbrett, gemäß Oberbegriff der Patentanspruchs 1.
Das Bügelbrett eines Bügeltisches dient als Auflage z. B. für zu bügelnde Kleidungsstücke. Um schmalere Kleidungsstücke bzw. schmalere Teile von Kleidungsstücken, wie zum Beispiel Hemdenärmel oder Hosenbeine leichter bügeln zu können, weisen bekannte Bügeltische häufig ein separates Ärmelbügelbrett auf, mit wesentlich geringeren Abmessungen. Dieses Ärmelbügelbrett kann beispielsweise auf das Bügelbrett aufgestellt werden, wenn es benötigt wird, ist somit extra auf- bzw. abzubauen. Zudem ist ein freies Hängen der zu bügelnden Kleidungsstücke unterhalb des Ärmelbügelbrettes durch die geringere Aufbauhöhe des Ärmelbügelbrettes begrenzt, wodurch es während des Bügelns zur erneuten Faltenbildung innerhalb des zu bügelnden Klei­ dungsstückes kommen kann.
Bei einigen bekannten Bügeltischen ist ein Ärmelbügelbrett an dem Bügelbrett in eine Bügelposition klappbar bzw. schwenkbar (siehe US-PS 5,016,367 und AT-PS 178 085) oder, wie in dem DE 295 07 401 U1 beschrieben, seitlich einsteckbar angeordnet, was entsprechend aufwendig ist.
In der US-PS 3,324,584 ist ein Bügelbrett beschrieben, dessen Außenkontur mit im wesentlichen parallelen Längsseiten ausge­ bildet ist, wobei an dem einen Bügelbrettende ein Längsschlitz so eingebracht ist, daß ein schmälerer Ärmelbügelabschnitt vorhanden ist. Durch die Abtrennung eines Ärmelbügelabschnit­ tes von dem Gesamtbügelbrett bleibt an dem entsprechend ge­ teilten, nicht unerheblich langen Ende des Bügelbretts ein zwar etwas breiterer Abschnitt als der Bügelabschnitt zusätz­ lich bestehen. Dieser ist jedoch nicht mehr ausreichend wir­ kungsvoll als Kleidungsbügelabschnitt verwendbar, da er hier­ für zu schmal ist. Sollen auf diesem bekannten Bügelbrett, mit dem gespaltenen einen Ende, großflächige Teile wie Gardinen oder Bettwäsche gebügelt werden, muß man sich mit dieser Bügelarbeit auf den verbleibenden, ungespaltenen Teil des Bügelbrettes beschränken, da nur auf diesem relativ großflä­ chig auch in die Tiefe gebügelt werden kann. Das bekannte Bügelbrett ist dabei auf einem allgemein üblichen Klapp- Untergestell mit zwei zueinander verschwenkbaren Gestellbeinen befestigt.
Schließlich ist aus der US-PS 2,864,187 ein Bügeltisch be­ kannt, bei dem zwei unterschiedlich große, über Klapparme parallel auf Abstand gehaltene Bügelbretter vorgesehen sind, die über an der Unterseite des größeren Brettes vorgesehene Längsführungen auf Längsarme eines quer klappbaren Unterge­ stells aufschiebbar bzw. anbringbar sind. Der Bügeltisch ist immer nur in gleicher Höhe aufstellbar und die Bügelbretter größenmäßig nicht optimal ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bügeltisch oben genannter Gattung so zu optimieren, daß das Bügelbrett einen unverändert großen Kleidungsbügelabschnitt beibehält und zudem einen optimal verfügbaren Ärmelbügelabschnitt aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bügeltisch mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Das Bügelbrett des erfindungsgemäßen Bügeltisches ist somit einstückig aus zwei Bügelabschnitten ausgebildet. Auf dem durchgehend breiteren Kleidungsbügelabschnitt können, wie bei einem bekannten Bügeltisch auf dem gewöhnlichen Bügelbrett, die verschiedenen Kleidungsstücke bzw. sonstige zu bügelnde Teile, wie Gardinen, Bettwäsche oder dergleichen, gebügelt werden.
Erfindungsgemäß ist nämlich der Spalt zwischen dem Kleidungs­ bügelabschnitt und schmalen Ärmelbügelabschnitt etwa bis in Höhe der Mitte des Bügelbretts verlaufend ausgebildet, wobei der Kleidungsbügelabschnitt etwa die Breite eines gewöhnlichen Bügelbrettes hat, so daß die Gesamtbreite des Hügelbrettes im Bereich von Kleidungsbügelabschnitt und Ärmelbügelabschnitt größer ist als die Breite eines gewöhnlichen Bügelbrettes. Zudem verläuft die dem Ärmelbügelabschnitt zugeordnete Längsseite des Bügelbrettes von etwa der Mitte des Bügelbret­ tes bis zum anderen Ende des Bügelbrettes derart, daß die Breite dieses Endes des Bügelbrettes etwa der Breite des Kleidungsbügelabschnittes, d. h. einem gewöhnlichen Bügelbrett, entspricht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Bügelbrett eines erfindungsgemäßen Bügeltisches,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Bügelbrettes gemäß Fig. 1,
Fig. 3: eine Seitenansicht eines Untergestells eines erfindungsgemäßen Bügeltisches,
Fig. 4: eine Draufsicht des Untergestells gemäß Fig. 3, und
Fig. 5: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügeltisches, umfassend ein Bügelbrett gemäß Fig. 1 und 2 und ein Untergestell gemäß Fig. 3 und 4.
Das Bügelbrett 1 in Fig. 1 weist einen Kleidungsbügelab­ schnitt 2 und einen bezüglich des Kleidungsbügelabschnittes 2 schmaleren Ärmelbügelabschnitt 3 auf. Das Bügelbrett 1 ist dabei einstückig ausgebildet. Der Kleidungsbügelabschnitt 2 hat eine längserstreckte, in etwa spindelförmige Ausbildung. Der Ärmelbügelabschnitt 3 hat gleichfalls eine längserstreckte Ausbildung. Er ist an eine Längskante 4 des Kleidungsbügel­ abschnittes 2 angesetzt, wobei er nicht über die Enden des Kleidungsbügelabschnittes 2 vorsteht. Der Übergang von dem Kleidungsbügelabschnitt 2 zu dem Ärmelbügelabschnitt 3 ist dabei an der Außenkante des Bügelbrettes 1 von dem Ende 5 des Kleidungsbügelabschnittes 2 kontinuierlich ausgebildet. Die beiden Abschnitte 2, 3 des Bügelbrettes 1 sind zueinander parallel ausgerichtet.
An dem Ende 5 des Kleidungsbügelabschnittes 2 ist eine Auf­ lagefläche 6 zum Abstellen eines nicht dargestellten Bügel­ eisens abnehmbar angeordnet. An der Unterseite des Bügelbret­ tes 1 sind im zentralen Bereich des Kleidungsbügelabschnittes 2 Elemente zum lagefesten Aufsetzen des Bügelbrettes 1 auf ein Untergestell angeordnet. Die Elemente zum Aufsetzen des Bügel­ brettes 1 umfassen einerseits zwei zur Längsstreckung des Bügelbrettes 1 parallel ausgerichtete Hintergreifschienen 7 und zwei etwa fluchtend zu den Hintergreifschienen 7 angeord­ nete Haken 8.
Die Anordnung der Schienen 7 und der Haken 8 an der Unterseite des Bügelbrettes 1 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Zwischen den Haken 8 und der Auflagefläche 6 für ein Bügeleisen sind zudem noch Klammern 19 an der Unterseite des Bügeleisens 1 angeord­ net.
Das Untergestell 18 des Bügeltisches in Fig. 3 umfaßt zwei Gestellteile, die als Gestellrahmen 9, 9' ausgebildet sind. Die Gestellrahmen 9, 9' sind im wesentlichen einander gleich ausgebildet. Sie sind etwa im Bereich ihrer mittleren Länge gemeinsam auf einer Achse 10 scherenartig klappbar miteinander verbunden. Die beiden oberen freien Klappenden 11, 11' der Gestellrahmen 9, 9' sind mit einem Stellelement miteinander verbunden und zueinander in einen Abstand gebracht. Das Stell­ element ist als Gurt 12 mit einem Gurtschloß 13 ausgebildet. Der Gurt 12 ist als Gurtschleife in sich geschlossen. Das Gurtschloß 13 ermöglicht verschiedene Längeneinstellungen der durch den Gurt 12 ausgebildeten Gurtschleife. An dem freien Klappende 11' des Gestellrahmens 9' sind Vorsprünge 14 ange­ ordnet, die als Rollen ausgebildet sind. An dem freien Klapp­ ende 11 des Gelenkrahmens 9 ist auf einer Achse 15 ein als Bügel 16 ausgebildetes Verriegelungsorgan schwenkbar angeord­ net. An den den freien Klappenden 11, 11' gegenüberliegenden freien Enden der Gestellrahmen 9, 9' sind Füße 17 angeordnet, mit denen das Untergestell 18 des Bügeltisches kippsicher aufgestellt ist. Als Füße 17 können beispielsweise arretier­ bare Räder vorgesehen sein.
Aus Fig. 4 ist die Ausbildung der Gestellrahmen 9, 9' ersicht­ lich. Die Rahmenabschnitte des Gestellrahmens 9' sind dabei innerhalb der Rahmenabschnitte des Gestellrahmens 9 angeord­ net. Der Gurt 12 ist um zueinander parallele Rahmenabschnitte der Gestellrahmen 9, 9' im Bereich der Klappenden 11, 11' ge­ legt.
Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Bügeltisch in einem Zu­ stand, in dem das Bügelbrett 1 mit dem Untergestell 18 ver­ bunden ist. Die an der Unterseite des Bügelbrettes 1 angeord­ neten Elemente zum Aufsetzen des Bügelbrettes 1 sind mit den freien Klappenden 11, 11' der Gestellrahmen 9, 9' in Verbin­ dungen gebracht. Die Hintergreifschienen 7 hintergreifen dabei die an dem freien Ende 11' des Gestellrahmens 9' angeordneten Vorsprünge 14. Die Haken 8 an der Unterseite des Bügelbrettes 1 sind mit dem freien Ende 11 des Gestellrahmens 9 in form­ schlüssige Verbindung gebracht. Der Bügel 16 dient dabei zum Festlegen dieser formschlüssigen Verbindung, wobei der Bügel 16 in die an der Unterseite des Bügelbrettes 1 angeordneten Klammern 19 (siehe Fig. 1 und 2) eingeklemmt ist.
Innerhalb der Hintergreifschienen 7 sind die Vorsprünge 14 in verschiedenen Abschnitten der Längserstreckung der Schienen aufnehmbar. Diese verschiedenen Abschnitte können durch eine Veränderung der Länge der Schleife des Gurtes 12, hergestellt werden, wobei durch die Veränderung, hier insbesondere Ver­ kürzung der Länge, der Abstand zwischen den freien Klappenden 11, 11' der Gestellrahmen 9, 9' verändert wird. Die Verände­ rung dieses Abstandes zwischen den Klappenden 11, 11' bewirkt jedoch zugleich eine Veränderung der Höhe des Untergestells 18. Der Bügeltisch ist durch eine Längenänderung der durch den Gurt 12 gebildeten Schleife somit auf verschiedene Höhen ein­ stellbar, wobei dieses Einstellen stufenlos erfolgt. Zum Ab­ stellen des Bügeltisches in einer Nichtgebrauchsposition kann das Bügelbrett 1 von dem Untergestell 18 abgetrennt werden.
Bezugszeichenliste
1
Bügelbrett
2
Kleidungsbügelabschnitt
3
Ärmelbügelabschnitt
4
Längskante
5
Ende
6
Auflagefläche
7
Hintergreifschienen
8
Haken
9
,
9
'Gestellrahmen
10
Achse
11
,
11
'Klappenden
12
Gurt
13
Gurtschloß
14
Vorsprünge
15
Achse
16
Verriegelungs-Bügel
17
Füße
18
Untergestell
19
Klammern

Claims (1)

  1. Hügeltisch mit einem Bügelbrett (1), das an einem Ende zwei etwa in einer Ebene nebeneinander verlaufende Abschnitte auf­ weist, nämlich einen Kleidungsbügelabschnitt (2) und einen gegenüber dem Kleidungsbügelabschnitt (2) schmaleren Ärmel­ bügelabschnitt (3), wobei die beiden Abschnitte (2, 3) durch einen Spalt (4) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. daß der Spalt (4) etwa bis in die Höhe der Mitte des Bügel­ brettes (1) verläuft,
    • 2. daß der Kleidungsbügelabschnitt (2) etwa die Breite eines gewöhnlichen Bügelbrettes hat, so daß die Gesamtbreite des Bügelbrettes (1) im Bereich von Kleidungsbügelabschnitt (2) und Ärmelbügelabschnitt (3) größer ist als die Breite eines ge­ wöhnlichen Bügelbrettes,
    • 3. und daß die dem Ärmelbügelabschnitt (3) zugeordnete Längs­ seite des Bügelbrettes (1) von etwa der Mitte des Bügelbrettes (1) bis zum anderen Ende des Bügelbrettes (1) derart verläuft, daß die Breite dieses Endes des Bügelbrettes (1) etwa der Breite des Klei­ dungsbügelabschnittes (2), d. h. eines gewöhnlichen Bügelbret­ tes entspricht.
DE19652915A 1996-12-19 1996-12-19 Bügeltisch Expired - Fee Related DE19652915C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652915A DE19652915C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bügeltisch
HU0001460A HUP0001460A2 (hu) 1996-12-19 1997-12-19 Vasalóasztal
DE59708337T DE59708337D1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch
PCT/DE1997/002993 WO1998027259A1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch
AU58519/98A AU5851998A (en) 1996-12-19 1997-12-19 Ironing board
EP97954331A EP0946807B1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch
SK821-99A SK82199A3 (en) 1996-12-19 1997-12-19 Ironing board
PL97334284A PL334284A1 (en) 1996-12-19 1997-12-19 Ironing table
AT97954331T ATE224972T1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch
NO992884A NO992884L (no) 1996-12-19 1999-06-11 Strykebord
BG103500A BG103500A (en) 1996-12-19 1999-06-17 Ironing table
US09/456,025 US6151817A (en) 1996-12-19 1999-12-02 Ironing board with sleeve board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652915A DE19652915C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bügeltisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652915A1 DE19652915A1 (de) 1998-06-25
DE19652915C2 true DE19652915C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=7815288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652915A Expired - Fee Related DE19652915C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bügeltisch
DE59708337T Expired - Lifetime DE59708337D1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708337T Expired - Lifetime DE59708337D1 (de) 1996-12-19 1997-12-19 Bügeltisch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6151817A (de)
EP (1) EP0946807B1 (de)
AT (1) ATE224972T1 (de)
AU (1) AU5851998A (de)
BG (1) BG103500A (de)
DE (2) DE19652915C2 (de)
HU (1) HUP0001460A2 (de)
NO (1) NO992884L (de)
PL (1) PL334284A1 (de)
SK (1) SK82199A3 (de)
WO (1) WO1998027259A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805751A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Loh Kg Hailo Werk Gestell
FR2821370B1 (fr) * 2001-02-23 2003-07-11 Astoria Table a repasser active
DE10159011A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
US7096613B1 (en) 2005-07-27 2006-08-29 Nigel Anthony Springer Iron board expansion platform
US7377059B1 (en) * 2007-05-23 2008-05-27 Bmi Bertollo S.R.L. Ironing board
GB2461530A (en) * 2008-07-01 2010-01-06 Darius Rezza Toutounchian Ironing board with attachments
US7707756B1 (en) 2008-11-25 2010-05-04 Michael Dinkins Ironing board attachment assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178085B (de) * 1953-03-20 1954-04-10 Karl Kovarik Bügeltisch
US2864187A (en) * 1956-11-14 1958-12-16 Radliff Olga Seam press board
US3324584A (en) * 1962-10-29 1967-06-13 Pall Corp Ironing board cover
US5016367A (en) * 1990-06-11 1991-05-21 Breen Christine O Ironing board having swingable extensions and a detachable suspended table, for ironing trousers, shirts, and large items
DE29507401U1 (de) * 1995-05-04 1995-08-17 Kamal Samy Dipl Ing Komfort Bügeleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863150A (en) * 1906-04-30 1907-08-13 Earnest H Busch Ironing-board.
US2923077A (en) * 1956-12-17 1960-02-02 Simplus Products Ltd Ironing boards
CH409276A (de) * 1962-09-05 1966-03-15 Reinhard Hans Höhenverstellbarer Tisch, vorzugsweise Bügelbrett, mit zusammenklappbarem Kreuzrahmen-Traggestell
US3245161A (en) * 1962-10-29 1966-04-12 Pall Corp Ironing board table and cover therefor
US3698110A (en) * 1970-08-03 1972-10-17 Ralph E Shettel Domestic ironing board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178085B (de) * 1953-03-20 1954-04-10 Karl Kovarik Bügeltisch
US2864187A (en) * 1956-11-14 1958-12-16 Radliff Olga Seam press board
US3324584A (en) * 1962-10-29 1967-06-13 Pall Corp Ironing board cover
US5016367A (en) * 1990-06-11 1991-05-21 Breen Christine O Ironing board having swingable extensions and a detachable suspended table, for ironing trousers, shirts, and large items
DE29507401U1 (de) * 1995-05-04 1995-08-17 Kamal Samy Dipl Ing Komfort Bügeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5851998A (en) 1998-07-15
ATE224972T1 (de) 2002-10-15
DE59708337D1 (de) 2002-10-31
WO1998027259A1 (de) 1998-06-25
EP0946807B1 (de) 2002-09-25
HUP0001460A2 (hu) 2000-08-28
SK82199A3 (en) 2000-01-18
NO992884L (no) 1999-08-16
BG103500A (en) 2000-01-31
PL334284A1 (en) 2000-02-14
DE19652915A1 (de) 1998-06-25
EP0946807A1 (de) 1999-10-06
NO992884D0 (no) 1999-06-11
US6151817A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
EP1935297A1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE102010055998B4 (de) Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
DE19652915C2 (de) Bügeltisch
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
EP0277911A1 (de) Dekorations-Kleiderständer
EP1607029A2 (de) Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke
DE8605722U1 (de) Bügeltisch
DE19812617B4 (de) Bügeltisch
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE3426593C2 (de) Kleiderbügel
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE3633760A1 (de) Kleiderbuegel
DE3238103C2 (de)
DE19754074A1 (de) Kleiderbügel
DE3213445C2 (de) Mehrfach-Kleiderbügel
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
DE2840880A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
DE7620781U1 (de) Wäscheständer
CH167120A (de) Sicherheitssitz für Kinder.
DE8335401U1 (de) Spannvorrichtung fuer hosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee