EP1607029A2 - Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke - Google Patents

Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1607029A2
EP1607029A2 EP05011174A EP05011174A EP1607029A2 EP 1607029 A2 EP1607029 A2 EP 1607029A2 EP 05011174 A EP05011174 A EP 05011174A EP 05011174 A EP05011174 A EP 05011174A EP 1607029 A2 EP1607029 A2 EP 1607029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
bracket
rod
hanger
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05011174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607029A3 (de
Inventor
Dirk Littmann
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1607029A2 publication Critical patent/EP1607029A2/de
Publication of EP1607029A3 publication Critical patent/EP1607029A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/52Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/24Clothing hangers, e.g. suit hangers made of wire
    • A47G25/26Clothing hangers, e.g. suit hangers made of wire specially adapted to prevent slipping-off of the clothes, e.g. with non-slip surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/487Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts for clamping the trousers or skirts against the trouser-supporting bar or between trouser-supporting bars

Definitions

  • the invention relates to a bracket for particular items of clothing according to the preamble of claim 1 and / or 2.
  • hangers are not only used to keep the laundry hanging to accommodate anywhere; In many cases, hanging on the ironing laundry transported with the ironing in the laundries, for example, to a Folding machines or other machines within the laundry. Such hangers will be referred to in the jargon as "transport bracket". These hangers, which is what the Invention goes, must ensure that the laundry items, in particular Clothing, do not slip during hanging transport on the strap or even fall off the hanger.
  • Simple, wire-bent hangers find use in particular Store garments in hanging condition or store them temporarily. These Wire hangers are not used as a transport bracket because they are not suitable are to hold the laundry in question reliably during transport on the bracket. In addition, it is necessary to return empty transport bow within a conveyor system, to give it again with a garment, in particular a garment, to load. In the known wire hangers there is a danger of entanglement of empty Hanger.
  • the hitherto mainly used as a transport bracket bracket are opposite Wire hangers constructed relatively complex. In particular, such strap with elaborate, additional holding devices for the various items of clothing provided in order to keep them reliably on the temples during transport.
  • brackets are quite expensive because of their complex design and usually require several moving parts that can cause malfunctioning by over time
  • brackets for holding pants on the bracket no longer functional and thus trousers or other clothing are no longer reliable can be fixed on the bracket. It then exists during the onward transport of the Clothing by the laundry the risk that the garment from the Ironing falls.
  • the invention has the object, a simple Ironing for clothes in particular to create different items of laundry holds reliably so that it can also be used as a transport bracket.
  • bracket for solving this problem has the features of claim 1. Therefore is provided, the bracket arms, in particular their outer tips, vertical or slightly inclined to the vertical extending elongated side parts assign. in the Contrary to known ironing the outer ends of the hanger arms are therefore not pointed trained, but dull, preferably rectilinear. It has Surprisingly shown that thereby no longer catch the empty bracket, in particular when the stirrups are transported back empty on a conveyor.
  • Bracket 1 Another bracket for independent solution of the above object, wherein but it is also a preferred embodiment of the bracket of claim 1 can act, has the features of claim 2.
  • This temple stands out characterized in that both hanger arms on their underside a common connecting part have, which is associated with a movable clamping part.
  • This clamping part serves easily hold items on the hanger that are not over the top Hanger arms are hung, but only on the connecting them, common Connecting part.
  • This may be, for example, pants, aprons, towels or other flat laundry items.
  • each side part of the bracket is preferably formed so that it is a straight line History has.
  • each side part formed from a straight side bar, which runs vertically or slightly inclined to the vertical can be. This has the opposite, outer ends the hanger arms over an elongated, straight-line boundary, the hooking of the hanger prevented; in addition, but also on the bracket arms hanging objects, in particular smocks, shirts or other having a neckline Clothing that holds reliably against slipping off the hanger.
  • bracket In a preferred embodiment of the bracket are lower end portions of the side bars each bail arm connected to each other, through the connecting part the bottom of the stirrup. Both arms are thus partially the same Connecting part formed.
  • the Connecting part preferably runs horizontally between the side bars to the Ends of the two hanger arms.
  • the connecting part can be particularly simply form a straight, horizontal connecting rod.
  • each end of the clamping member with a bail arm up and down movably connected.
  • the This can be done by moving the ends of the clamping part either directly with the side bars of the hanger arms or with additional guides of the hanger arms are connected. These guides are preferably at a distance from the Side bars arranged guide rods.
  • Each bail arm has a guide bar, wherein the two guide rods of the bracket arms are parallel to each other.
  • Such Guide rods allow a simple up and down movable guide of the clamping part, by running opposite ends of the clamping part around the guide rods or the guide rods have surrounding eyelets.
  • the clamping part can be used both as an elongated, straight clamping bar with the guide rods surrounding eyelets at its opposite ends or as a clip with two parallel straight bars, the opposite ends of which through the guide rods are connected around running arcs, be formed.
  • Such Clamping parts are easy to manufacture and can be easily up and down on the guide rods move to change the distance between the clamping part and the Connecting part. For example, after a pair of pants between the connecting part and the pushed up clamp part is passed, the clamping part falls by simply releasing on the pants and pushes this against the connecting part, making it easy on Make a reliable fixing the pants against falling from the temple brought about is.
  • each bail arm from the center Suspension hook outgoing shoulder part is formed from an oblique shoulder stick.
  • the shoulder bars are at their end portions facing the suspension hook provided with a bend.
  • This can be by a single or multiple Angling of the shoulder bar are formed.
  • the shoulder bars of both arms form an elevation in the middle upper part of the temple, whereupon in the middle Range of suspension hook is attached.
  • This increase serves to necklines having garments, such as gowns and shirts, reliable on the Hold by the formed by the bend central, upper elevation of the Ironing extends through the neckline of each garment and this essentially keeps it laterally immovably on the bracket.
  • each shoulder bar assign a holding staff.
  • the support rods are located below the shoulder bars.
  • the support rods are at least partially parallel with a small distance below the shoulder bars.
  • free facing each other extend End portions of the support rods up to the area of the bend of the shoulder rod each Bail arm.
  • the support rods are used for hanging and fixing free hanging down Parts of clothing, for example sleeves or overlapping closing strips of coats, kimonos or the like, but also for hanging skirts on the Iron.
  • the bracket according to the invention is designed as a wire bow. This allows the hanger easy to make. It only need appropriately bent wire sections preferably to be joined together by welding. It is created by it a one-piece hanger.
  • This bracket has only one moving part, namely the Clamping rod or the clamping clasp. Since these only by eyelets (at the clamping bar) or an endless, closed training (at the clamping clasp) on the guide rods are movably mounted, is a simple connection of the clamping bar or the clamping clasp possible with the otherwise one-piece bracket.
  • the bracket at least one Assign information carriers can be a chip, in particular a Memory chip, act.
  • the information carrier can provide various information include.
  • the information carrier contains information about each of the Strap hanging garment. That can provide information about the garment be yourself, for example, the type and / or the material, but also customized Information, for example about the owner of the item of clothing. That's it possible, the garment with the strap targeted through the laundry too transport.
  • This housing can fulfill several tasks.
  • the housing serves to receive the at least one information carrier.
  • the housing can also serve the suspension hook with the To connect bracket arms and / or to connect the bracket arms with each other.
  • the bracket As a material for the bracket, preferably all parts of the same, comes wire Any cross section into consideration, especially steel wire. It can be about Wire made of spring steel act. Preferably, the spring steel is stainless. to Formation of the temple are also other stainless steels, especially stainless steels, usable.
  • the bracket shown in the figures is designed as a transport bracket 10 serving wire hanger.
  • the transport bracket 10 is used to laundry, in particular Clothing of all kinds, to be picked up while hanging.
  • the clothes can in the hanging state from the transport bracket 10 by a laundry or even another textile-processing company. simultaneously can the laundry items, especially clothing, im on the transport hanger 10 hanging state also stored, cached or in the area between successive laundry treatment machines, for example folding machines, be buffered.
  • the transport bracket 10 consists essentially of a suspension hook 11 and two Bracket arms 12 together.
  • the two hanger arms 12 are the same, however arranged in mirror image to each other.
  • the two same bracket arms 12 are in the Center of the transport bracket 10 under the suspension hook 11 merged. Thereby Both hanger arms 12 together form a substantially integral hanger body 13.
  • the hanger arms 12 are rigidly connected to each other, that is not pivotable.
  • Each bail arm 12 has an oblique shoulder part, the wire bow shown is designed as a shoulder bar 14. At the outer end of each shoulder bar 14 closes in one piece an elongated side part, which is formed from a straight side bar 15.
  • the side bar 15 of each bail arm 12 directed vertically, so that the two outer side bars 15 of the individual Ironing arms 12 parallel to each other.
  • the length of each side bar 15 is about 10% to 20% of the total width of the hanger body 13 of the transport bracket 10th
  • the length of each side bar 15 is about 15% of the total width of the Hanger body 13.
  • the lower ends of both side bars 15 of the hanger arms 12 are connected by a common connection part.
  • the Connecting rod 16 thereby forms part of each bail arm 12.
  • the shoulder bars 14, side bars 15 and connecting rod 16 are formed from a single wire, whose mutually facing ends are interconnected, for example by Welding, so that a closed circumferential one-piece bracket body 13 made of wire arises.
  • the suspension hook 11 is arranged centrally above the bail arm 12, specifically where the oblique side bars 15 of both arms 12 meet.
  • the Suspension hook 11 may be formed of a separate wire, the top of the Ironing body 13 is fixed, preferably by welding. At this point can also the wire for forming the hanger body 13 by, for example, welding endlessly be made. But it is also conceivable, the suspension hook 11 of the same wire to form, from which the hanger body 13 is made. In this case, the hanger body 13 and the suspension hook 11 integrally formed. This is just a weld to endless the temple body 13 required.
  • the oppositely inclined shoulder bars 14 of the hanger body 13 extend to the outer ends of the hanger arms 12, namely to the side bars 15, alike slightly downwards.
  • the hanger body 13 has at its upper side in the middle Area, preferably over a standard neckline of a garment, especially a gown, a shirt or the like, a Increase 17 on.
  • the increase 17 is formed by a bend 18 on the Hanging hook 17 facing end portion of each shoulder bar 14.
  • each bend 18 is formed by a double bend of the suspension hook 14 facing end portion of the shoulder rod 14.
  • An outer Abknickung 19 is made such that the respective side bar 15 against a longer, straight outer portion 21 extends obliquely with respect to the horizontal.
  • an inner bend 20 is formed so that of this the shoulder bar 14 directed approximately horizontally to the center of the hanger body 13, namely the suspension hook 11, runs.
  • the by adjacent, facing bend 18 of the Shoulder bars 14 of both hanger arms 12 formed increase 17 thereby has a up to the suspension hook 11 narrowing trapezoidal course.
  • a holding means is arranged, which in the shown Embodiment of a straight holding bar 22 is formed.
  • the two support rods 22 under the shoulder bars 14 are approximately the same.
  • the straight support rods 22 run at a small parallel distance below the straight, oblique outer Section 21 of each shoulder bar 14 along to form a gap 25 between the shoulder bar 14 and the respective associated holding rod 22.
  • the respective side bar 15 facing end portion of each retaining bar 22 at the shoulder bar 14 introduced and optionally connected to the same.
  • everyone Retaining rod 22 has a length such that a to the center of the hanger body 13th pointing free end 23 of the respective holding rod 22 partially in the area the increase 17 between those in the area of the suspension hook 11 striking Shoulder bars 14 extends.
  • the clamping part is designed as an endless clamping clasp 26.
  • the clamping clip 26 consists of two parallel, elongated, straight wire strands 27.
  • the wire strands 27 run at a slight distance parallel to each other and are at their opposite End regions connected by semicircular rounding 28 with each other ( Figure 2).
  • the clamping clasp 26 is formed integrally from a single wire. These Wire is made endless at any point by, for example, welding. This creates the closed clamping clasp 26 with an elongated, oval shape.
  • the clamping clasp 26 is above the connecting rod 16 in the bracket body 13th enclosed area arranged.
  • the clamping clasp 26 is connected to the hanger body 13 connected movable up and down. These are opposite ends of the clamp Assigned 26 guides.
  • the guides formed as guide rods 29.
  • Each bail arm 12 is a guide rod 29th associated with the guide rods 29 of the hanger arms 12 parallel to each other, perpendicular to the horizontal connecting rod 16.
  • the straight guide rods 29 extend in the embodiment of FIGS. 1 and 2 with a small, parallel distance to the outer side bars 15.
  • the guide bars 28 are over at their upper ends in each case one wire section 30 is connected to a respective holding bar 22.
  • the wire section 30 is bent to a U-shape, whereby at the center of the hanger body 13th facing side of each U-shaped wire section 30 an open indentation 31st arises, the alternative or in addition to the support rod 22 an attachment of parts of the Garment on the transport bracket 10 allows.
  • the guide rod 29, the wire portion 30 and the support rod 22 of each bail arm 12th are integrally formed of a continuous wire, which is bent accordingly.
  • This wire is in the region of the wire portion 30 with the shoulder rod 14 and / or the Side bar 15 of each bail arm 12 connected by particular welding. additionally is a free bottom end of each executive rod 29 where this is on the horizontal Connecting rod 16 of the hanger body 13, connected to the connecting rod 16, and preferably welded.
  • the displaceable with their opposite ends on the guide rods 29 mounted clamping clasp 26 can be moved up and down in relation to the connecting rod 16, such that a gap 32 between the connecting rod 16 and the generally parallel to extend clamping clamp 26 is variable in width.
  • a gap 32 between the connecting rod 16 and the generally parallel to extend clamping clamp 26 is variable in width.
  • the clamping clasp 26 After hanging the pants or the like on the connecting rod 16 of the transport bracket 10, the clamping clasp 26 is released, so that they through her Dead weight on the hanging on the connecting rod 16 trousers falls down and thereby the pants clamped between the connecting rod 16 and the clamping clip 26 becomes. In this case, the clamping clasp 26 of the parallel guide rods 29th guided and held on the hanger body 13 of the transport bracket 10.
  • the transport bracket 10 of the embodiment of FIGS. 3 and 4 differs from the Transport bracket 10 of Fig. 1 and 2 only in another embodiment of the clamping part and the missing wire sections 30 between the guide bars 29 and the Holding rods 22.
  • the transport bracket 10 of FIGS. 3 and 4 corresponds to the Transport bracket 10 of Fig. 1 and 2, which is why the same reference numerals for the same parts be used.
  • the clamping part of the transporting hanger of FIGS. 3 and 4 is designed as a clamping rod 33.
  • the clamping bar 33 consists of an elongated, straight clamping bar 34 and two identically formed eyelets 35 at the opposite ends of the clamping bar 34th (Fig. 4).
  • the eyelets 35 are integrally connected to the clamping bar 34 by the Ends of the clamping rod 34 are only bent to form the respective eyelet 35.
  • the clamping bar 33 can be integrally formed from a wire.
  • the fine ones Ends of the eyelets 35 may, if necessary, be connected to the clamping bar 34.
  • the eyelets 35 have an inner diameter which is slightly larger than that Diameter of the guide rods 29, so that the clamping rod 33 (like the Clamping clip 26) are mounted freely on the guide rods 29 up and down.
  • the guide rods 29 extend in the transport bracket 10 of Figs. 3 and 4 with low Distance parallel to the side bars 15.
  • the straight guide bars 29 are vertical directed arranged inside the hanger body 13. Lower ends of the guide rods 29 are connected to the horizontal connecting rod 16 of the hanger body 13.
  • the holding rod 22 is arranged at the upper end of each guide rod 29 is in the embodiment shown directly.
  • the support rod 22 and the guide rod 29 are connected to the outer portion 21 the respective shoulder rod 14 by welding, for example. So the Holding bar 22 for forming the gap 25 from the outer portion 21 of the shoulder bar fourteenth is located at the transition point of the guide rod 29 to Garstab 22 an approximately S-shaped bend.
  • each guide rod 29 directly to connects the holding bar 22, missing the wire section 30 of the transport bracket 10 of FIG. 1 and 2 between the guide rod 29 and the support rod 22. Accordingly, the Transport bracket 10 of Fig. 3 and 4 and no indentations 31 for additional Attach parts of the garment or garment.
  • FIG. 5 shows a transport bracket 10, the transport bracket of FIGS. 1 and 2 equivalent.
  • the only difference to the transport bracket 10 of FIGS. 1 and 2 is that the side bars 15 are not perpendicular but slightly inclined. At the 5 extend the two outer side bars 15 different Bail arms 12 converging downwardly toward the horizontal connecting bar 16, d. H. the hanger body 13 of the transport bracket 10 of FIG. 5 is down to Connecting rod 16 towards slightly narrower. Both side bars 15 are in the same Slightly inclined to the vertical, in opposite directions.
  • the transporting hanger of FIG. 5 has a clamping clasp 26. It is conceivable that the Transport bracket of FIG. 5 at the location of the clamping clip 26 via a clamping rod 23rd according to the transport bracket of Figs. 3 and 4 has.
  • FIG. 6 shows a transport bracket 10, the transport bracket of Fig. 3 in Essentially corresponds.
  • the transporting brackets 10 of FIGS. 6 and 3 differ merely in that the outer side bars 15 in the transport frame 10 of FIG not parallel to each other, but slightly opposite to the Vertical are directed obliquely.
  • the transport bracket 10 of FIG. 6 extend the Side bars 15 to the lower horizontal connecting rod 16 of the hanger body 13 out divergent. As a result, the hanger body 13 of the transporting hanger 10 of FIG. 6 down to the connecting rod 16 out, but only slightly.
  • the transport bracket 10 6 may have a clamping clasp 26 or a clamping bar 33.
  • the transport bracket 10 of Fig. 7 corresponds in its basic structure those FIGS. 1 to 6. Accordingly, the same reference numerals are again for the same parts used.
  • the transport bracket 10 of Fig. 7 differs from those previously described Transport brackets 10 only in that it has an information carrier in the embodiment shown as a chip 36 is formed.
  • the Transport bracket 10 between the suspension hook 11 and the bracket arms 12 a Housing 37 on.
  • the chip 36 is arranged in the housing 37.
  • the housing 37 is preferably made of plastic. It can also be made from other materials, For example, consist of aluminum.
  • the housing 37 is preferably formed from two same housing halves, which are divided centrally and detachable by screws 38 together are connected. Due to the split design of the housing 37 can be in the same simply accommodate the chip 36 and replace it if necessary. Between Housing halves of the housing 37 are facing end portions of the Hanging hook 11 and the hanger arms 12.
  • the transporting hanger 10 of the embodiments described above are apart from the embodiment of FIG. 7 completely formed as a wire bow. If the suspension hook 11 is formed from the wire to form the hanger body 13, put the transport bracket 10 of four individual wires together.
  • a wire serves for forming the suspension hook 11 and the hanger body 13 with the shoulder bars 14, the side bars 15 and the common connecting rod 16.
  • Two of the same length Wires are each used to form a support rod 22 with the guide rod 29 and possibly the wire strand 27 between the guide rod 29 and the support rod 22.
  • Another Wire serves to form the clamping clasp 26 and the clamping rod 33, respectively.
  • the wires to the Forming the support rods 22, the guide rods 29 and possibly the wire sections 30 are with the wire to form the hanger body 13 by preferably welding.
  • the clamping clasp 26 and the clamping bar 33 are positively connected to the hanger body 13, namely the guide rods 29, connected, in such a way that the clamping clasp 26th or the clamping bar 33 on the guide rods 29 freely movable up and down.
  • To the connecting wires of the individual wires are the transport bracket 10 in one piece. Of the Transport bracket 10 of FIG. 7 may be formed in several pieces.
  • the transport bracket 10 need in contrast to the known transporting ironing apart from the Clamping clip 26 and the clamping bar 33 no moving parts and are therefore robust and wear-resistant.
  • the transport bracket 10 are preferably formed of steel wire of any cross-section. Preferably, steel wire with round cross section is used.
  • the wires for the individual parts of the transport bracket 10 preferably have the same cross sections, especially same diameter, on. But it is also conceivable, the wire to education of the hanger body 13 to be provided with a larger cross-section than the other wires.
  • transport bracket 10 When steel wire to form the transport bracket 10 is preferably a those made of stainless steel, especially stainless steel. But it is also conceivable that Transport bracket 10 wholly or partially made of spring steel with preferably stainless To form properties.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Transportbügel (10) dienen dazu, Wäschestücke, insbesondere Bekleidungsstücke, durch Wäschereien oder sonstige textilver- oder bearbeitende Betriebe zu transportieren. Um die Wäsche- oder Bekleidungsstücke während des Transports gegen Herunterfallen vom Transportbügel (10) zu sichern, sind sie mit Halteeinrichtungen versehen. Diese sind bei bekannten Transportbügeln (10) recht aufwändig. Die Erfindung schlägt einen Transportbügel (10) vor, dessen Bügelarme (12) senkrechte Seitenstäbe (15) aufweisen auf denen eine Klemmspange (26) auf- und abbewegbar gelagert ist. Dieser Klemmspange (26) ist ein erstes Verbindungsteil (16) zwischen beiden Bügelarmen (12) zugeordnet. Gegebenenfalls kann der Transportbügel noch zusätzliche Haltestäbe (22) aufweisen. Vor allem durch die bewegliche Klemmspange (26) könnten Hosen zuverlässig gegen Herunterfallen auf den Transportbügeln (10) gehalten werden. Die Haltestäbe (22) dienen zum zuverlässigen Fixieren anderer Kleidungsstücke, beispielsweise Kittel am Transportbügel (10). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder 2.
Bügel der genannten Art finden überwiegend in Wäschereien Verwendung. Die Bügel können aber auch in sonstigen textilver- oder -bearbeitenden Betrieben eingesetzt werden. Die Bügel dienen nicht nur dazu, die Wäschestücke in hängendem Zustand irgendwo unterzubringen; vielfach werden die an den Bügeln hängenden Wäschestücke mit den Bügeln in den Wäschereien weitertransportiert, beispielsweise zu einem Faltautomaten oder anderen Maschinen innerhalb der Wäscherei. Solche Bügel werden im Fachjargon als "Transportbügel" bezeichnet. Diese Bügel, worum es auch bei der Erfindung geht, müssen sicherstellen, dass die Wäschestücke, insbesondere Bekleidungsstücke, während des hängenden Transports auf dem Bügel nicht verrutschen oder gar vom Bügel herunterfallen.
Vor allem in Wäschereien werden im Wesentlichen zwei Arten von Bügeln eingesetzt. Einfache, aus Draht gebogene Bügel finden Verwendung, um insbesondere Bekleidungsstücke im hängenden Zustand zu lagern oder zwischenzuspeichern. Diese Drahtbügel werden als Transportbügel deshalb nicht eingesetzt, weil sie nicht geeignet sind, das betreffende Wäschestück beim Transport zuverlässig auf dem Bügel zu halten. Außerdem ist es erforderlich, Transportbügel innerhalb eines Fördersystems leer zurückzufördern, um sie erneut mit einem Wäschestück, insbesondere einem Bekleidungsstück, zu beladen. Bei den bekannten Drahtbügeln besteht die Gefahr des Verhakens der leeren Bügel. Die bisher vorwiegend als Transportbügel eingesetzten Bügel sind gegenüber Drahtbügeln verhältnismäßig komplex aufgebaut. Insbesondere werden solche Bügel mit aufwendigen, zusätzlichen Halteeinrichtungen für die verschiedenen Bekleidungsstücke versehen, um diese während des Transports zuverlässig auf den Bügeln zu halten. Solche Bügel sind wegen ihrer aufwendigen Gestaltung recht teuer und erfordern meist mehrere bewegliche Teile, die zu Funktionsstörungen führen können, indem mit der Zeit beispielsweise Klammern zum Halten von Hosen auf dem Bügel nicht mehr funktionstüchtig sind und dadurch die Hose oder andere Bekleidungsstücke nicht mehr zuverlässig auf dem Bügel fixierbar sind. Es besteht dann während des Weitertransport des Bekleidungsstücks durch die Wäscherei die Gefahr, dass das Bekleidungsstück vom Bügel fällt.
Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke zu schaffen, der verschiedene Wäschestücke zuverlässig hält, so dass er auch als Transportbügel einsetzbar ist.
Ein Bügel zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, den Bügelarmen, insbesondere ihren äußeren Spitzen, senkrechte oder leicht geneigt zur Senkrechten verlaufende längliche Seitenteile zuzuordnen. Im Gegensatz zu bekannten Bügeln sind die äußeren Enden der Bügelarme also nicht spitz ausgebildet, sondern stumpf, und zwar vorzugsweise geradlinig. Es hat sich überraschend gezeigt, dass dadurch die leeren Bügel nicht mehr verhaken, insbesondere wenn die Bügel leer auf einem Förderer zurücktransportiert werden.
Ein weiterer Bügel zur eigenständigen Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich aber auch um eine bevorzugte Weiterbildung des Bügels des Anspruchs 1 handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 2 auf. Dieser Bügel zeichnet sich dadurch aus, dass beide Bügelarme an ihrer Unterseite ein gemeinsames Verbindungsteil aufweisen, dem ein bewegbares Klemmteil zugeordnet ist. Dieses Klemmteil dient dazu, auf einfache Weise Gegenstände zuverlässig auf dem Bügel zu halten, die nicht über die Bügelarme gehängt werden, sondern lediglich über das diese verbindende, gemeinsame Verbindungsteil. Es kann sich hierbei zum Beispiel um Hosen, Schürzen, Handtücher oder andere Flachwäscheteile handeln.
Jedes Seitenteil des Bügels ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es einen geradlinigen Verlauf aufweist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Seitenteil aus einem geraden Seitenstab gebildet, der senkrecht verläuft oder auch leicht geneigt zur Senkrechten sein kann. Dadurch verfügen die gegenüberliegenden, äußeren Enden der Bügelarme über eine längliche, geradlinige Begrenzung, die das Verhaken der Bügel verhindert; darüber hinaus aber auch auf den Bügelarmen hängende Gegenstände, insbesondere Kittel, Hemden oder sonstige einen Halsausschnitt aufweisende Bekleidungsstücke, zuverlässig gegen Herunterrutschen vom Bügel hält. Dazu laufen die geraden Seitenstäbe der Bügelarme parallel oder auch leicht divergierend bzw. konvergierend zueinander.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Bügels sind untere Endbereiche der Seitenstäbe jedes Bügelarms miteinander verbunden, und zwar durch das Verbindungsteil an der Unterseite des Bügels. Beide Bügelarme sind somit teilweise vom gleichen Verbindungsteil gebildet. Dadurch verfügt der Bügel über einen sehr einfachen Aufbau, wodurch es sich insbesondere als sogenannter Drahtbügel herstellen lässt. Das Verbindungsteil läuft vorzugsweise horizontalgerichtet zwischen den Seitenstäben an den Enden der beiden Bügelarme. In diesem Fall lässt sich das Verbindungsteil besonders einfach aus einem geraden, horizontalen Verbindungsstab bilden.
Gegenüberliegende Enden des insbesondere zum Verbindungsstab an der Unterseite des Bügels beweglichen Klemmteils, sind mit den Bügelarmen verbunden. Vorzugsweise ist jedes Ende des Klemmteils mit einem Bügelarm auf- und abbewegbar verbunden. Das kann dadurch geschehen, dass die Enden des Klemmteils beweglich entweder direkt mit den Seitenstäben der Bügelarme oder mit zusätzlichen Führungen der Bügelarme verbunden sind. Bei diesen Führungen handelt es sich bevorzugt um mit Abstand von den Seitenstäben angeordnete Führungsstäbe. Jeder Bügelarm weist einen Führungsstab auf, wobei die beiden Führungsstäbe der Bügelarme parallel zueinander verlaufen. Solche Führungsstäbe lassen eine einfache auf- und abbewegbare Führung des Klemmteils zu, indem gegenüberliegende Enden des Klemmteils um die Führungsstäbe herumlaufen oder die Führungsstäbe umgebende Ösen aufweisen. Durch die zusätzlichen Führungsstäbe neben den äußeren Seitenstäben liegen die zur Führung des Klemmstabs dienenden Ösen oder dergleichen innerhalb der teilweise durch die Seitenstäbe gebildeten Umrisse des Bügels, stehen also nicht nach außen gegenüber den Bügelarmen vor. Die äußeren Ösen des Klemmstabs liegen dadurch geschützt im Inneren des Bügels und können seine Funktion nicht stören, insbesondere kein Verhaken leerer Kleiderbügel hervorrufen.
Das Klemmteil kann sowohl als länglicher, gerader Klemmstab mit die Führungsstäbe umgebenden Ösen an seinen gegenüberliegenden Enden oder auch als eine Klemmspange mit zwei parallelen geraden Stäben, deren gegenüberliegenden Enden durch um die Führungsstäbe herumlaufende Bögen verbunden sind, gebildet sein. Solche Klemmteile sind einfach herstellbar und lassen sich leicht an den Führungsstäben auf-und abbewegen zur Veränderung des Abstands zwischen dem Klemmteil und dem Verbindungsteil. Nachdem zum Beispiel eine Hose zwischen das Verbindungsteil und das hochgeschobene Klemmteil hindurchgeführt ist, fällt das Klemmteil durch einfaches Loslassen auf die Hose und drückt dieses gegen das Verbindungsteil, wodurch auf einfache Weise ein zuverlässiges Fixieren der Hose gegen Herunterfallen vom Bügel herbeiführbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Bügels weist jeder Bügelarm ein vom mittigen Aufhängehaken ausgehendes Schulterteil auf. Im einfachsten Falle ist jedes Schulterteil aus einem schrägen Schulterstab gebildet.
Vorzugsweise sind die Schulterstäbe an ihren zum Aufhängehaken weisenden Endbereichen mit einer Aufbiegung versehen. Diese kann durch eine ein- oder auch mehrfache Abwinklung des Schulterstabs gebildet werden. Die Schulterstäbe beider Bügelarme bilden so im mittleren oberen Bereich des Bügels eine Erhöhung, woran im mittleren Bereich der Aufhängehaken angebracht ist. Diese Erhöhung dient dazu, Halsausschnitte aufweisende Bekleidungsstücke, beispielsweise Kittel und Hemden, zuverlässig auf dem Bügel zu halten, indem die durch die Aufbiegung gebildete mittige, obere Erhöhung des Bügels sich durch den Halsausschnitt des jeweiligen Bekleidungsstücks erstreckt und dieses dadurch im Wesentlichen seitlich unverschiebbar auf dem Bügel hält.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bügels ist vorgesehen, jedem Schulterstab einen Haltestab zuzuordnen. Die Haltestäbe befinden sich unterhalb der Schulterstäbe. Vorzugsweise verlaufen die Haltestäbe zumindest teilweise mit geringem Abstand parallel unterhalb der Schulterstäbe. Insbesondere erstrecken sich freie zueinander gerichtete Endbereiche der Haltestäbe bis in den Bereich der Aufbiegung des Schulterstabs jedes Bügelarms. Die Haltestäbe dienen zum Einhängen und Fixieren freier herunterhängender Teile von Bekleidungsstücken, beispielsweise Ärmel oder überlappende Schließleisten von Kitteln, Kimonos oder dergleichen, aber auch zum Aufhängen von Röcken auf den Bügeln.
Der erfindungsgemäße Bügel ist als Drahtbügel ausgebildet. Dadurch lässt sich der Bügel einfach herstellen. Es brauchen nur entsprechend gebogene Drahtabschnitte vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden zu werden. Es entsteht dadurch ein einstückiger Bügel. Dieser Bügel verfügt nur über ein bewegliches Teil, nämlich den Klemmstab oder die Klemmspange. Da diese nur durch Ösen (beim Klemmstab) oder eine endlose, geschlossene Ausbildung (bei der Klemmspange) an den Führungsstäben beweglich gelagert sind, ist eine einfache Verbindung des Klemmstabs oder der Klemmspange mit dem ansonsten einteiligen Bügel möglich.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dem Bügel mindestens einen Informationsträger zuzuordnen. Hierbei kann es sich um einen Chip, insbesondere einen Speicherchip, handeln. Der Informationsträger kann verschiedene Informationen beinhalten. Bevorzugt enthält der Informationsträger Informationen über das jeweils am Bügel hängende Bekleidungsstück. Das können Informationen über das Kleidungsstück selbst sein, beispielsweise die Art und/oder das Material, aber auch kundenspezifische Informationen, beispielsweise über den Eigentümer des Bekleidungsstücks. Damit ist es möglich, das Bekleidungsstück mit dem Bügel gezielt durch die Wäscherei zu transportieren.
Es ist weiterhin vorgesehen, zwischen den Bügelarmen und den Aufhängehaken ein Gehäuse anzuordnen. Dieses Gehäuse kann mehrere Aufgaben erfüllen. Beispielsweise dient das Gehäuse zur Aufnahme des mindestens einen Informationsträgers. Alternativ oder gleichzeitig kann das Gehäuse auch dazu dienen, den Aufhängehaken mit den Bügelarmen zu verbinden und/oder die Bügelarme untereinander zu verbinden.
Als Material für den Bügel, und zwar vorzugsweise alle Teile desselben, kommt Draht beliebigen Querschnitts in Betracht, und zwar vor allem Stahldraht. Es kann sich dabei um Draht aus Federstahl handeln. Vorzugsweise ist der Federstahl rostfrei ausgebildet. Zur Bildung des Bügels sind aber auch andere Edelstähle, insbesondere rostfreie Edelstähle, verwendbar.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Bügels werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht des Bügels,
Fig. 2
einen Schnitt II-II durch den Bügel der Fig. 1,
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel des Bügels in einer Vorderansicht analog zur Fig. 1,
Fig. 4
einen Schnitt IV-IV durch den Bügel der Fig. 3,
Fig. 5
ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bügels in einer Vorderansicht analog zu den Fig. 1 und 3, und
Fig. 6
ein viertes Ausführungsbeispiel eines Bügels in einer Vorderansicht analog zur den Fig. 1, 3 und 5, und
Fig. 7
ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Bügels in einer Vorderansicht analog zu den Fig. 1, 3, 5 und 6.
Der in den Figuren gezeigte Bügel ist als Transportbügel 10 dienender Drahtbügel ausgebildet. Der Transportbügel 10 dient dazu, Wäschestücke, und zwar insbesondere Bekleidungsstücke aller Art, im hängenden Zustand aufzunehmen. Die Bekleidungsstücke können im hängenden Zustand vom Transportbügel 10 durch eine Wäscherei oder auch einen sonstigen textilbe- und -verarbeitenden Betrieb transportiert werden. Gleichzeitig können die Wäschestücke, insbesondere Bekleidungsstücke, im auf dem Transportbügel 10 hängenden Zustand auch gelagert, zwischengespeichert oder im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Wäschebehandlungsmaschinen, beispielsweise Faltmaschinen, gepuffert werden.
Der Transportbügel 10 setzt sich im Wesentlichen aus einem Aufhängehaken 11 und zwei Bügelarmen 12 zusammen. Die beiden Bügelarme 12 sind gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die beiden gleichen Bügelarme 12 sind in der Mitte des Transportbügels 10 unter den Aufhängehaken 11 zusammengeführt. Dadurch bilden beide Bügelarme 12 zusammen einen im Wesentlichen einstückigen Bügelkörper 13. Die Bügelarme 12 sind starr miteinander verbunden, also nicht verschwenkbar.
Jeder Bügelarm 12 verfügt über ein schräges Schulterteil, das beim gezeigten Drahtbügel als Schulterstab 14 ausgebildet ist. An das äußere Ende jedes Schulterstabs 14 schließt einstückig ein längliches Seitenteil an, das aus einem geraden Seitenstab 15 gebildet ist. Bei den Transportbügeln 10 der Fig. 1 bis 4 ist der Seitenstab 15 jedes Bügelarms 12 senkrecht gerichtet, so dass die beiden außen liegenden Seitenstäbe 15 der einzelnen Bügelarme 12 parallel zueinander verlaufen. Die Länge jedes Seitenstabs 15 beträgt etwa 10% bis 20% der Gesamtbreite des Bügelkörpers 13 des Transportbügels 10. Vorzugsweise beträgt die Länge jedes Seitenstabs 15 etwa 15% der Gesamtbreite des Bügelkörpers 13. Die unteren Enden beider Seitenstäbe 15 der Bügelarme 12 sind verbunden durch ein gemeinsames Verbindungsteil. Hierbei handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen geraden, horizontalverlaufenden Verbindungsstab 16. Der Verbindungsstab 16 bildet dadurch einen Teil jedes Bügelarms 12. Die Schulterstäbe 14, die Seitenstäbe 15 und der Verbindungsstab 16 sind aus einem einzigen Draht gebildet, dessen zueinander weisende Enden miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen, so dass ein geschlossen umlaufender einstückiger Bügelkörper 13 aus Draht entsteht.
Der Aufhängehaken 11 ist mittig über dem Bügelarm 12 angeordnet, und zwar dort, wo sich die schrägen Seitenstäbe 15 beider Bügelarme 12 zusammentreffen. Der Aufhängehaken 11 kann aus einem separaten Draht gebildet sein, der oben am Bügelkörper 13 befestigt ist, vorzugsweise durch Schweißen. An dieser Stelle kann auch der Draht zur Bildung des Bügelkörpers 13 durch beispielsweise Verschweißen endlos gemacht sein. Es ist aber auch denkbar, den Aufhängehaken 11 aus dem gleichen Draht zu bilden, aus dem der Bügelkörper 13 besteht. In diesem Falle sind der Bügelkörper 13 und der Aufhängehaken 11 einstückig ausgebildet. Dadurch ist nur eine Schweißstelle zum Endlosmachen des Bügelkörpers 13 erforderlich.
Die gegensinnig schräg gerichteten Schulterstäbe 14 des Bügelkörpers 13 verlaufen zu den äußeren Enden der Bügelarme 12, nämlich zu den Seitenstäben 15, gleichermaßen leicht abwärts gerichtet. Der Bügelkörper 13 weist an seiner oberen Seite im mittigen Bereich, der sich vorzugsweise über einen üblichen Halsausschnitt eines Bekleidungsstücks, insbesondere eines Kittels, eines Hemds oder dergleichen erstreckt, eine Erhöhung 17 auf. Die Erhöhung 17 ist gebildet durch eine Aufbiegung 18 am zum Aufhängehaken 17 weisenden Endbereich jedes Schulterstabs 14. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Aufbiegung 18 gebildet durch eine zweifache Abknickung des zum Aufhängehaken 14 weisenden Endbereichs des Schulterstabs 14. Eine äußere Abknickung 19 ist derart getroffen, dass der betreffende Seitenstab 15 gegenüber einem längeren, geraden äußeren Abschnitt 21 schräger gegenüber der Horizontalen verläuft. Demgegenüber ist eine innere Abknickung 20 so gebildet, dass von dieser der Schulterstab 14 etwa horizontal gerichtet zur Mitte des Bügelkörpers 13, nämlich zum Aufhängehaken 11, verläuft. Die durch benachbarte, zueinander weisende Aufbiegung 18 der Schulterstäbe 14 beider Bügelarme 12 gebildete Erhöhung 17 verfügt dadurch über einen nach oben zum Aufhängehaken 11 schmaler werdenden trapezförmigen Verlauf.
Unter jedem Schulterstab 14 ist ein Haltemittel angeordnet, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem geraden Haltestab 22 gebildet ist. Die beiden Haltestäbe 22 unter den Schulterstäben 14 sind etwa gleich ausgebildet. Die geraden Haltestäbe 22 verlaufen mit geringem parallelen Abstand unter dem geraden, schrägen äußeren Abschnitt 21 jedes Schulterstabs 14 entlang zur Bildung jeweils eines Spalts 25 zwischen dem Schulterstab 14 und dem diesen jeweils zugeordneten Haltestab 22. In einem äußeren, zum jeweiligen Seitenstab 15 weisenden Endbereich ist jeder Haltestab 22 an den Schulterstab 14 herangeführt und gegebenenfalls mit demselben verbunden. Jeder Haltestab 22 weist eine solche Länge auf, dass ein zur Mitte des Bügelkörpers 13 weisendes freies Ende 23 des betreffenden Haltestabs 22 sich teilweise in den Bereich der Erhöhung 17 zwischen den sich im Bereich des Aufhängehakens 11 treffenden Schulterstäben 14 erstreckt. Dabei liegen die freien Enden 23 beider Haltestäbe 22 aber im Bereich der Erhöhung 17 mit Abstand nebeneinander, so dass zwischen den zueinander weisenden freien Enden 23 der beiden Haltestäbe 22 ein Freiraum 24 zum Einhängen bzw. Einführen von Teilen des jeweiligen Bekleidungsstücks in jeden Spalt 25. Dieses Einführen wird dadurch erleichtert, dass von den freien Enden 23 der Haltestäbe 22 ausgehende innere Endbereiche derselben sich im Bereich der Erhöhung 17 befinden und dadurch einen größeren Abstand zu den Schulterstäben 14 aufweisen als in den Bereichen der Spalte 25.
Oberhalb des geraden, horizontalen Verbindungsstabs 16 des Bügelkörpers 13 ist ein Klemmteil angeordnet. Beim Transportbügel 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 ist das Klemmteil als eine endlose Klemmspange 26 ausgebildet. Die Klemmspange 26 besteht aus zwei parallelen, länglichen, geraden Drahtsträngen 27. Die Drahtstränge 27 verlaufen mit geringfügigem Abstand parallel zueinander und sind an ihren gegenüberliegenden Endbereichen durch halbkreisförmige Abrundungen 28 miteinander verbunden (Fig. 2). Die Klemmspange 26 ist aus einem einzigen Draht einstückig gebildet. Diese Draht ist an einer beliebigen Stelle endlos gemacht durch beispielsweise Schweißen. Dadurch entsteht die geschlossene Klemmspange 26 mit einer länglichen, ovalen Gestalt.
Die Klemmspange 26 ist oberhalb des Verbindungsstabs 16 im vom Bügelkörper 13 eingeschlossenen Bereich angeordnet. Die Klemmspange 26 ist mit dem Bügelkörper 13 auf- und abbewegbar verbunden. Dazu sind gegenüberliegenden Enden der Klemmspange 26 Führungen zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungen als Führungsstäbe 29 ausgebildet. Jedem Bügelarm 12 ist ein Führungsstab 29 zugeordnet, wobei die Führungsstäbe 29 der Bügelarme 12 parallel zueinander verlaufen, und zwar senkrecht zum horizontalen Verbindungsstab 16. Die geraden Führungsstäbe 29 verlaufen beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 mit geringem, parallelem Abstand zu den äußeren Seitenstäben 15. Die Führungsstäbe 28 sind an ihren oberen Enden über jeweils einen Drahtabschnitt 30 mit einem jeweiligen Haltestab 22 verbunden. Der Drahtabschnitt 30 ist dazu U-förmig gebogen, wodurch an der zur Mitte des Bügelkörpers 13 weisenden Seite jedes U-förmigen Drahtabschnitts 30 eine offene Einbuchtung 31 entsteht, die alternativ oder zusätzlich zum Haltestab 22 eine Befestigung von Teilen des Bekleidungsstücks am Transportbügel 10 zulässt.
Der Führungsstab 29, der Drahtabschnitt 30 und der Haltestab 22 jedes Bügelarms 12 sind einstückig aus einem durchgehenden Draht gebildet, der entsprechend gebogen ist. Dieser Draht ist im Bereich des Drahtabschnitts 30 mit dem Schulterstab 14 und/oder dem Seitenstab 15 jedes Bügelarms 12 durch insbesondere Schweißen verbunden. Zusätzlich ist ein freies unteres Ende jedes Führungsstabs 29 dort, wo dieses auf den horizontalen Verbindungsstab 16 des Bügelkörpers 13 trifft, mit dem Verbindungsstab 16 verbunden, und zwar vorzugsweise verschweißt.
Die mit ihren gegenüberliegenden Enden auf den Führungsstäben 29 verschiebbar gelagerte Klemmspange 26 ist gegenüber dem Verbindungsstab 16 auf- und abbewegbar, so dass ein Spalt 32 zwischen dem Verbindungsstab 16 und der in der Regel parallel dazu verlaufenden Klemmspange 26 in der Breite veränderbar ist. Zum Aufhängen beispielsweise einer Hose auf den Verbindungsstab 16 wird die Klemmspange 26 von Hand auf den Führungsstäben 29 hochgeschoben, so dass ein verhältnismäßig breiter Spalt 32 zwischen dem Verbindungsstab 16 und der Klemmspange 26 entsteht, der das Aufhängen der Hose oder dergleichen auf den Verbindungsstab 16 des Transportbügels 10 erleichtert. Nach dem Aufhängen der Hose oder dergleichen auf den Verbindungsstab 16 des Transportbügels 10 wird die Klemmspange 26 losgelassen, so dass sie durch ihr Eigengewicht auf die auf dem Verbindungsstab 16 hängende Hose herunterfällt und dadurch die Hose zwischen dem Verbindungsstab 16 und der Klemmspange 26 festgeklemmt wird. Dabei wird die Klemmspange 26 von den parallelen Führungsstäben 29 geführt und am Bügelkörper 13 des Transportbügels 10 gehalten.
Der Transportbügel 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom Transportbügel 10 der Fig. 1 und 2 lediglich in einer anderen Ausbildung des Klemmteils und der fehlenden Drahtabschnitte 30 zwischen den Führungsstäben 29 und den Haltestäben 22. Im Übrigen entspricht der Transportbügel 10 der Fig. 3 und 4 dem Transportbügel 10 der Fig. 1 und 2, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
Das Klemmteil des Transportbügels der Fig. 3 und 4 ist als ein Klemmstab 33 ausgebildet. Der Klemmstab 33 besteht aus einer länglichen, geraden Klemmstange 34 und zwei gleich ausgebildete Ösen 35 an den gegenüberliegenden Enden der Klemmstange 34 (Fig. 4). Die Ösen 35 sind einstückig mit der Klemmstange 34 verbunden, indem die Enden der Klemmstange 34 zur Bildung der jeweiligen Öse 35 lediglich umgebogen sind. Dadurch lässt sich der Klemmstab 33 einstückig aus einem Draht bilden. Die feinen Enden der Ösen 35 können erforderlichenfalls mit der Klemmstange 34 verbunden sein. Die Ösen 35 weisen einen Innendurchmesser auf, der etwas größer ist als der Durchmesser der Führungsstäbe 29, so dass auch der Klemmstab 33 (wie die Klemmspange 26) auf den Führungsstäben 29 frei auf- und abbewegbar gelagert sind.
Die Führungsstäbe 29 verlaufen bei dem Transportbügel 10 der Fig. 3 und 4 mit geringem Abstand parallel zu den Seitenstäben 15. Die geraden Führungsstäbe 29 sind senkrecht gerichtet im inneren des Bügelkörpers 13 angeordnet. Untere Enden der Führungsstäbe 29 sind mit dem horizontalen Verbindungsstab 16 des Bügelkörpers 13 verbunden. Am oberen Ende jedes Führungsstabs 29 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar der Haltestab 22 angeordnet. Dort, wo der jeweilige Führungsstab 29 auf den Haltestab 22 trifft, sind der Haltestab 22 und der Führungsstab 29 mit dem äußeren Abschnitt 21 des jeweiligen Schulterstabs 14 durch beispielsweise Schweißen verbunden. Damit der Haltestab 22 zur Bildung des Spalts 25 vom äußeren Abschnitt 21 des Schulterstabs 14 beabstandet wird, befindet sich an der Übergangsstelle des Führungsstabs 29 zum Haltestab 22 eine etwa S-förmige Biegung.
Dadurch, dass beim Transportbügel 10 der Fig. 3 und 4 jeder Führungsstab 29 direkt an den Haltestab 22 anschließt, fehlt der Drahtabschnitt 30 des Transportbügels 10 der Fig. 1 und 2 zwischen dem Führungsstab 29 und dem Haltestab 22. Demzufolge weist der Transportbügel 10 der Fig. 3 und 4 auch keine Einbuchtungen 31 zum zusätzlichen Befestigen von Teilen des Bekleidungsstücks oder auch Wäschestücks auf.
Die Fig. 5 zeigt einen Transportbügel 10, der dem Transportbügel der Fig. 1 und 2 entspricht. Der einzige Unterschied zum Transportbügel 10 der Fig. 1 und 2 besteht darin, dass die Seitenstäbe 15 nicht senkrecht sondern leicht schrägt verlaufen. Beim Transportbügel der Fig. 5 verlaufen die beiden äußeren Seitenstäbe 15 unterschiedlicher Bügelarme 12 nach unten zum horizontalen Verbindungsstab 16 hin konvergierend, d. h. der Bügelkörper 13 des Transportbügel 10 der Fig. 5 wird nach unten zum Verbindungsstab 16 hin geringfügig schmaler. Beide Seitenstäbe 15 sind in gleicher Weise leicht zur Vertikalen geneigt, und zwar in entgegengesetzten Richtungen.
Der Transportbügel der Fig. 5 weist eine Klemmspange 26 auf. Es ist denkbar, dass der Transportbügel der Fig. 5 an der Stelle der Klemmspange 26 über einen Klemmstab 23 gemäß dem Transportbügel der Fig. 3 und 4 verfügt.
Schließlich zeigt die Fig. 6 einen Transportbügel 10, der dem Transportbügel der Fig. 3 im Wesentlichen entspricht. Die Transportbügel 10 der Fig. 6 und 3 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass beim Transportbügel 10 der Fig. 6 die äußeren Seitenstäbe 15 nicht parallel zueinander verlaufen, sondern leicht gegensinnig gegenüber der Senkrechten schräg gerichtet sind. Beim Transportbügel 10 der Fig. 6 verlaufen die Seitenstäbe 15 zum unteren horizontalen Verbindungsstab 16 des Bügelkörpers 13 hin divergierend. Dadurch verbreitert sich der Bügelkörper 13 des Transportbügels 10 der Fig. 6 nach unten zum Verbindungsstab 16 hin, aber nur geringfügig. Der Transportbügel 10 der Fig. 6 kann eine Klemmspange 26 oder auch einen Klemmstab 33 aufweisen.
Der Transportbügel 10 der Fig. 7 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau denjenigen der Fig. 1 bis 6. Demzufolge werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
Der Transportbügel 10 der Fig. 7 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Transportbügeln 10 lediglich dadurch, dass er einen Informationsträger aufweist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Chip 36 ausgebildet ist. Außerdem weist der Transportbügel 10 zwischen dem Aufhängehaken 11 und den Bügelarmen 12 ein Gehäuse 37 auf. Der Chip 36 ist im Gehäuse 37 angeordnet. Das Gehäuse 37 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es kann aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise Aluminium bestehen. Gebildet ist das Gehäuse 37 aus zwei vorzugsweise gleichen Gehäusehälften, die mittig geteilt und durch Schrauben 38 lösbar miteinander verbunden sind. Durch die geteilte Ausbildung des Gehäuses 37 lässt sich in demselben einfach der Chip 36 unterbringen und gegebenenfalls auch austauschen. Zwischen den Gehäusehälften des Gehäuses 37 liegen zueinander weisende Endbereiche des Aufhängehakens 11 und der Bügelarme 12. Diese sind vorzugsweise wie bei den Transportbügeln 10 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander verbunden zur Bildung eines einstückigen Bügelkörpers 13. Es ist auch denkbar, den Aufhängehaken 11 als separates Teil auszubilden, das mit den Bügelarmen 12 des Bügelkörpers 13 nicht verbunden ist. Zusammengehalten werden dann der Bügelkörper 13 und der Aufhängehaken 11 durch das Gehäuse 37, nachdem die Gehäusehälften durch die Schrauben 38 verbunden sind. Es ist auch denkbar, mit dem Gehäuse 37 auch die zusammenlaufenden Enden der Bügelarme 12 zu verbinden.
Die Transportbügel 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind abgesehen vom Ausführungsbeispiel der Fig. 7 vollständig als Drahtbügel ausgebildet. Falls der Aufhängehaken 11 aus dem Draht zur Bildung des Bügelkörpers 13 gebildet ist, setzen sich die Transportbügel 10 aus vier einzelnen Drähten zusammen. Ein Draht dient zur Bildung des Aufhängehakens 11 und des Bügelkörpers 13 mit den Schulterstäben 14, den Seitenstäben 15 und dem gemeinsamen Verbindungsstab 16. Zwei gleich lange Drähte dienen jeweils zur Bildung eines Haltestabs 22 mit dem Führungsstab 29 und ggf. dem Drahtstrang 27 zwischen dem Führungsstab 29 und dem Haltestab 22. Ein weiterer Draht dient zur Bildung der Klemmspange 26 bzw. des Klemmstabs 33. Die Drähte zur Bildung der Haltestäbe 22, der Führungsstäbe 29 und ggf. der Drahtabschnitte 30 sind mit dem Draht zur Bildung des Bügelkörpers 13 durch vorzugsweise Schweißen verbunden. Die Klemmspange 26 bzw. der Klemmstab 33 sind formschlüssig mit dem Bügelkörper 13, nämlich den Führungsstäben 29, verbunden, und zwar so, dass die Klemmspange 26 bzw. der Klemmstab 33 auf den Führungsstäben 29 frei auf- und abbewegbar sind. Nach dem Verbinden der einzelnen Drähte sind die Transportbügel 10 einstückig. Der Transportbügel 10 der Fig. 7 kann mehrstückig ausgebildet sein. Die Transportbügel 10 benötigen im Gegensatz zu den bekannten Transportbügeln abgesehen von der Klemmspange 26 bzw. dem Klemmstab 33 keine beweglichen Teile und sind daher robust sowie Verschleißunanfällig.
Die Transportbügel 10 sind vorzugsweise aus Stahldraht beliebigen Querschnitts gebildet. Vorzugsweise wird Stahldraht mit rundem Querschnitt verwendet. Die Drähte für die einzelnen Teile der Transportbügel 10 weisen vorzugsweise gleiche Querschnitte, insbesondere gleiche Durchmesser, auf. Es ist aber auch denkbar, den Draht zur Bildung des Bügelkörpers 13 mit einem größeren Querschnitt zu versehen als die übrigen Drähte.
Beim Stahldraht zur Bildung der Transportbügel 10 handelt es sich bevorzugt um einen solchen aus Edelstahl, insbesondere rostfreien Edelstahl. Es ist aber auch denkbar, die Transportbügel 10 ganz oder teilweise aus Federstahl mit vorzugsweise nichtrostenden Eigenschaften zu bilden.
Bezugszeichenliste:
10
Transportbügel
11
Aufhängehaken
12
Bügelarm
13
Bügelkörper
14
Schulterstab
15
Seitenstab
16
Verbindungsstab
17
Erhöhung
18
Aufbiegung
19
äußere Abknickung
20
innere Abknickung
21
äußerer Abschnitt
22
Haltestab
23
freies Ende
24
Freiraum
25
Spalt
26
Klemmspange
27
Drahtstrang
28
Abrundung
29
Führungsstab
30
Drahtabschnitt
31
Einbuchtung
32
Spalt
33
Klemmstab
34
Klemmstange
35
Öse
36
Chip
37
Gehäuse
38
Schraube

Claims (16)

  1. Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke, mit zwei Bügelarmen (12) und einem Aufhängehaken (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (12) jeweils ein senkrechtes oder leicht geneigt zur Senkrechten verlaufendes, längliches Seitenteil aufweisen.
  2. Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke, mit zwei Bügelarmen (12) und einem Aufhängehaken (11), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bügelarme (12) an ihrer Unterseite ein gemeinsames Verbindungsteil (16) aufweisen, dem ein bewegbares Klemmteil zugeordnet ist.
  3. Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil einen geradlinigen, äußeren Verlauf aufweist, vorzugsweise jedes Seitenteil aus einem senkrechten oder leicht zur Senkrechten geneigten, geraden Seitenstab (15) gebildet ist, wobei vorzugsweise die unteren Endbereiche der Seitenstäbe (15) jedes Bügelarms (12) durch das Verbindungsteil miteinander verbunden sind.
  4. Bügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden, senkrechten Seitenstäbe (15) jedes Bügelarms (12) parallel zueinander verlaufen.
  5. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil horizontal gerichtet zwischen den Seitenstäben (15) angeordnet und vorzugsweise als gerader, horizontaler Verbindungsstab (16) ausgebildet ist.
  6. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Enden des Klemmteils bewegbar mit den Bügelarmen (12), vorzugsweise mit den Seitenstäben (15) und/oder mit Führungen der Bügelarme (12), verbunden sind.
  7. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil als ein länglicher Klemmstab (33) oder eine längliche Klemmspange (26) ausgebildet ist, und vorzugsweise der Klemmstab (33) bzw. die Klemmspange (26) oberhalb mindestens eines mittleren Teils des Verbindungsstabs (16) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Klemmstab (33) oder die Klemmspange (26) im Wesentlichen parallel zum Verbindungsstab (16) verläuft.
  8. Bügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Klemmspange (26) oder des Klemmstabs (33) zum Verbindungsstab (16) veränderlich ist, vorzugsweise der Klemmstab (33) oder die Klemmspange (26) frei gegenüber dem Verbindungsstab (16) auf- und abbewegbar ist.
  9. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Klemmstabs (33) oder der Klemmspange (26) mit einer als senkrechter, gerader Führungsstab (29) ausgebildeten Führung verschiebbar verbunden, insbesondere auf- und abbewegbar, gelagert ist, wobei vorzugsweise die Führungsstäbe (29) parallel zueinander verlaufen, insbesondere die beiden Führungsstäbe (29) zwischen den äußeren Seitenstäben (15) angeordnet sind.
  10. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelarm (12) einen Führungsstab (29) aufweist, und/oder der Führungsstab (29) jedes Bügelarms (12) mit (geringem) Abstand parallel zum Seitenstab (15) des jeweiligen Bügelarms (12) verläuft.
  11. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelarm (12) ein vom Aufhängehaken (11) ausgehendes Schulterteil, insbesondere einen Schulterstab (14), aufweist und gegebenenfalls die Schulterstäbe (14) in ihren zum Aufhängehaken (11) weisenden Endbereichen eine Aufbiegung (18) aufweisen.
  12. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schulterstab (14) ein Haltestab (22) zugeordnet ist, vorzugsweise jeder Haltestab (22) ein zum Aufhängehaken (11) weisendes freies Ende (23) aufweist, das insbesondere im Bereich der durch die Aufbiegungen (18) zueinanderweisender Bereiche der Schulterstäbe (14) gebildeten Erhöhung (17) liegt.
  13. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom freien Ende (23) beabstandeter Abschnitt jedes Haltestabs (22) etwa parallel zu mindestens einem geraden äußeren Abschnitt (21) des jeweiligen Schulterstabs (14) verläuft zur Bildung jeweils eines Spalts (25).
  14. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Informationsträger, insbesondere wenigstens einen Chip (36).
  15. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwischen den Bügelarmen (12) und dem Aufhängehaken (11) ein Gehäuse (37) angeordnet ist, wobei vorzugsweise im oder am Gehäuse (37) das mindestens eine Informationsmittel angeordnet ist.
  16. Bügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Draht gebildet ist und dieser Draht insbesondere aus Edelstahl, rostfreien Edelstahl und/oder Federstahl besteht.
EP05011174A 2004-06-17 2005-05-24 Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke Withdrawn EP1607029A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009513U 2004-06-17
DE202004009513U DE202004009513U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607029A2 true EP1607029A2 (de) 2005-12-21
EP1607029A3 EP1607029A3 (de) 2006-02-15

Family

ID=32981573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011174A Withdrawn EP1607029A3 (de) 2004-06-17 2005-05-24 Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1607029A3 (de)
DE (1) DE202004009513U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110629511A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种叠衣机及其控制方法
DE202022102480U1 (de) 2022-05-05 2022-06-17 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien
DE202022102479U1 (de) 2022-05-05 2022-06-17 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003497B4 (de) * 2009-02-17 2013-10-31 Walter Hinterdobler Kleider- oder Wäschebügel
DE202009002088U1 (de) 2009-04-21 2010-08-12 Hinterdobler, Walter Kleider- oder Wäschebügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83168C (de) *
CH222762A (de) * 1941-12-31 1942-08-15 Singer Ernst Kleiderträger.
CH274488A (de) * 1949-09-17 1951-04-15 Etterlin Josef Kleiderbügel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83168C (de) *
CH222762A (de) * 1941-12-31 1942-08-15 Singer Ernst Kleiderträger.
CH274488A (de) * 1949-09-17 1951-04-15 Etterlin Josef Kleiderbügel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110629511A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种叠衣机及其控制方法
DE202022102480U1 (de) 2022-05-05 2022-06-17 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien
DE202022102479U1 (de) 2022-05-05 2022-06-17 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien
DE102023111385A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien
DE102023111384A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 MAXI-PRESS Elastomertechnik GmbH Bügel für Bekleidungsstücke, insbesondere Transportbügel für Wäschereien

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004009513U1 (de) 2004-09-09
EP1607029A3 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607029A2 (de) Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke
DE7809616U1 (de) Kleiderbuegel
DE60307210T2 (de) Kleiderbügelstruktur mit variabler Breite
DE69919407T2 (de) Förderer für kleiderbügel
EP0841865B1 (de) Kleiderbügel
WO2008083655A1 (de) Kleiderbügel
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE1987875U (de) Kleiderbuegel, insbesondere einwegkleiderbuegel aus kunststoff.
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE102018003979A1 (de) Vorrichtung zur hängenden Aufnahme textiler Gegenstände
DE60307788T2 (de) Kleiderbügel mit Klammern
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE3426593A1 (de) Kleiderbuegel
DE2333691A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE1679057A1 (de) Kleiderbuegel
EP2478799B1 (de) Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter
DE3816274C2 (de) Kleiderbügel aus Metallprofil
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE19849618A1 (de) Kleiderbügel
DE2732821A1 (de) Kleiderbuegel
DE202008013813U1 (de) Kleider- oder Wäschebügel
DE8306627U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kleiderbuegel
DE7510712U (de) Kleiderbügel mit Einbuchtungen zur Aufnahme von Schulterträgern
DE19943477A1 (de) Kleiderbügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566