EP0841865B1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0841865B1
EP0841865B1 EP96919627A EP96919627A EP0841865B1 EP 0841865 B1 EP0841865 B1 EP 0841865B1 EP 96919627 A EP96919627 A EP 96919627A EP 96919627 A EP96919627 A EP 96919627A EP 0841865 B1 EP0841865 B1 EP 0841865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
arm
zone
leg
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96919627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841865A1 (de
Inventor
Tilman Von Fabris Auf Mayerhofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Fabris auf Mayerhofen Tilman
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29512232U external-priority patent/DE29512232U1/de
Priority claimed from DE29514493U external-priority patent/DE29514493U1/de
Priority claimed from DE29602944U external-priority patent/DE29602944U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0841865A1 publication Critical patent/EP0841865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841865B1 publication Critical patent/EP0841865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Definitions

  • the invention relates to a one-piece hanger with a Hanger hanging area and at least two hanger legs for Picking up clothes, including those from the hanger hanging area outgoing first stirrup legs a first and has a second leg section, which by a are spaced on one side open intermediate area.
  • hangers with two hanger legs and a hanger for hanging the bracket e.g. on a wardrobe rail known, with the hanger hook being weight-centered and is arranged above the stirrup legs and the stirrup legs arise from a branch at the lower end of the hanger hook and run out from that point.
  • the whole Bracket is used to create weight symmetry except for details in the hook area essentially symmetrical in with respect to the vertical axis passing through the connection area between the hook and the thigh.
  • Such hangers are used in addition to jackets, Coats and the like also for holding shirts, blouses, Dresses, sweaters and other high-necked and / or buttoned garments used.
  • hangers are also known, which are unique, i.e. unbranched, are trained.
  • the bracket runs usually starting from a hook area, which is weight-centered is formed, initially laterally to the outside form a stirrup leg, and then in a more or less wide arc horizontally across the vertical center line of the bracket in a horizontal orientation on the lateral opposite side, so that the second bracket leg in is essentially horizontal.
  • Such hangers will usually used to hold items of clothing, which are easiest to store by they e.g. placed over a horizontally arranged support rod become.
  • a hanger which is bent in a single way from a thick wire.
  • This hanger is based on one designed as a hook
  • a first leg section of a suspension area executed first stirrup leg, on which after a Bend about 180 ° a second leg section of the first Strap leg connects, which with the first leg portion forms a gap.
  • the first leg section serves as a support for the item of clothing to be worn.
  • the second leg section of the first stirrup leg goes after a bend in a second stirrup leg, which as a support for the garment on each other side of the hanging area.
  • At the end of the second A small loop is provided to prevent damage of the garment through the wire end.
  • This bracket also allows insertion into the neck area of a tightly fitting item of clothing, since the between the first and second leg portions of the first Bow leg formed gap for receiving the relevant Part of the neck and shoulder area of the garment can serve.
  • the bracket shown in US-A-3,485,423 has the Disadvantage that this hanger, at least without clothing, does not hang horizontally. Because the one-way illustrated Formation of the bracket requires to form the gap between the first and second leg portions of the first Stirrup leg two parallel areas of the wire, whereas the second stirrup leg consists essentially of only one single section of the wire is made up. The same applies to the hanger described in FR-A-2 270 831.
  • this hanger is bent from a wire, whereby in similar to that known from US-A-3,485,423 There is a gap serving as a threading area.
  • gap is relative in the bracket according to FR-A-2 270 831 kept short and does not extend to the outside area of the bracket. Instead, there is an additional horizontal one lower third bracket leg provided, which the Connects outer areas of the first and second stirrup legs.
  • This hanger is also due to the double amount of material on wire in the threading area in the unloaded or only do not hang the slightly loaded condition horizontally.
  • the invention has for its object a hanger of the type mentioned to create the one as possible easy to hang up and down, especially high-necked Garments such as already buttoned blouses, shirts or clothes, allowed, a particularly gentle storage allows such garments and without them Equipped with a piece of clothing or with light Clothing hangs horizontally.
  • a hanger according to the invention is the intermediate area between the first and the second leg section the first one adjoining the hanger area Bow leg formed as an incision or as a narrow gap.
  • This makes it possible to have a high-necked garment, especially one already buttoned in the collar area Shirt to hang on the hanger, especially so the thighs through the neck opening into the sleeve openings insert without the neck or collar area of having to expand the garment by opening it.
  • To the hanger according to the invention is e.g. on the hanger hanging area grasped with one hand and moved in such a way that the second stirrup legs adjoining the first stirrup leg through the neck or collar opening of the garment enters through a sleeve opening from the inside.
  • bracket is moved in the same direction so that the neck or collar area of the garment in the intermediate area between the first and the second leg section of the first stirrup leg slides and then through one Swiveling the bracket of the first bracket leg completely inserted through the neck or collar opening of the garment becomes.
  • bracket into the the first arm leg slides in the opposite direction from the inside into the other sleeve opening of the garment, that the garment is then on both hanger legs comes evenly into circulation.
  • leg sections and the Intermediate area between the leg sections in such a way choose that the first leg section at least in the area the opening of the intermediate area over the second leg section is arranged and arises from the hanging area, the two leg sections lying in an outside End area are interconnected.
  • the leg sections horizontally in the end region of the first stirrup leg arranged side by side and the leg sections in the Area where the first leg section is the hanging area arises be arranged vertically one above the other.
  • the Transition of the vertical arrangement of the leg sections in Area of the hanger suspension area for horizontal arrangement the leg sections in the end region are preferably made monotonous. It is advantageous if the distance between the first and the second leg section substantially constant is. Depending on the application, it can also be advantageous the leg sections next to each other at the same height or the second leg section over the first leg section to arrange.
  • the hanging area in a particularly simple embodiment as a hook element be formed, which according to the invention is weight-centered between the first and second stirrup legs is arranged.
  • the hanger is empty or with one light garment hangs in balance, taking the Bow legs arranged essentially at the same height are.
  • the hook element starting from a tip into one linearly formed shark area opens, the neck area subsequently in the first leg section of the first Bracket leg merges.
  • the neck area can be used as a handle serve with one-handed threading of the stirrup legs and the hook element also facilitates coordination when pivoting the bracket during insertion into one Shark area of an item of clothing.
  • the hanging area of the hanger according to the invention can but also adhesive organs, e.g. in the form of a suction cup for fixing on a smooth surface or a Velcro strip for fixing to a surface covered with textile.
  • adhesive organs e.g. in the form of a suction cup for fixing on a smooth surface or a Velcro strip for fixing to a surface covered with textile.
  • fixing elements with push buttons and Rolling elements such as those found in column hangers in laundries are common, conceivable.
  • a third stirrup leg In addition to a shirt, blouse or the like It may be necessary to be able to accommodate additional clothing and be useful to provide a third stirrup leg. This preferably closes in the outer end area of the second stirrup leg, the angle to second stirrup leg and the length of the third stirrup leg are chosen such that the third arm leg in is oriented substantially horizontally, towards the End region of the first stirrup leg points and between the end regions of the third and first stirrup legs a small distance, e.g. in the form of a gap, results.
  • the second stirrup leg has an outer end area, which is easy bent down and using a parallel feedback is designed in the manner of a loop.
  • This loop can circular, parabolic or elliptical his. If the intermediate area of the first stirrup leg and the loop-shaped formed with the return End region of the second bracket leg with respect to one horizontal cutting plane essentially symmetrical to each other are formed, this leads to the end regions the stirrup legs are wider than the centrally formed one Hanging area, so that there is a relatively wide threading and support area for the garment, what especially for a particularly careful storage of the garment on the bracket, especially in the shoulder area of the Leads garment.
  • the cross sections are the leg sections or the stirrup legs or the hanging area for gentle handling of the bracket in Connection with the item of clothing to be kept circular design.
  • a bracket can be easily Made by bending a suitable wire or pipe become.
  • circular cross sections for wire and Tubes are of course also any rounded cross-sectional shapes conceivable, such as parabolic or elliptical Cross sections.
  • a particularly inexpensive and material-saving embodiment results for a hanger according to the invention as a hollow form, e.g. as a bent metal tube, made of plastic cast or as a correspondingly shaped sheet metal profile.
  • the design is milled T-shape or double-T shape with a view to saving material particularly effective.
  • the bracket then has one increased bending stiffness and the T-shape or the double-T shape can in particular in the end regions of the stirrup legs as a particularly wide and therefore clothing-friendly surface be used. It also makes sense that Form rounded edges of the T-shape or the double-T shape.
  • the gap area between the first and the second leg portion of the first stirrup leg getting closed.
  • the elastic properties of the bracket are used to the first leg section compared to the second leg section move that kink between the neck of the hanging area and the second leg section at the angular range between first and second stirrup legs is passed down and when returning upward to a person trained there Hook element hooked. This will make the gap area closed between the first and second leg section.
  • the hook element can e.g. as a kind of cuff in the area the angle between the first and second stirrup legs be in which the second leg portion of the first Temple leg and the second temple leg embedded are, where the hooking of the first leg section through Intervention is carried out with a projection on the cuff and the preload generated by the elasticity of the bracket of the first leg section compared to the second leg section is exploited.
  • a kind of hook element can also directly on the second leg section of the first stirrup leg be formed in that a kind of projection is incorporated, in which, as in the case of the cuff the first leg section can engage.
  • leg sections of the first stirrup leg and the intermediate area essentially equally strong and approximately parallel in such a way that for the outer and / or the inner contour for the course from the first leg section over a parabola or the end region to the second leg section elliptical shape results.
  • particularly gentle Storage which in particular the wear in the Avoids shoulder area of the garments is a rounded and / or plugged, approximately elliptical cross-sectional configuration Cheap.
  • Wood, Metals, plastics, plexi or acrylic glass are used, combinations of these materials on a bracket, for. B. to create a particularly robust framework or hanging area, may be appropriate.
  • a hanger according to the invention as a hollow shape, e.g. cast from plastic or as a correspondingly shaped Sheet metal profiles.
  • the material thicknesses and cross-sectional profiles of the individual stirrup legs and the leg sections can be varied.
  • the second stirrup leg a higher Have material thickness than the individual leg sections of the first stirrup leg.
  • bracket according to the invention can be cross-sectional Have recesses, in particular for creation serve the weight symmetry of the bracket and which are designed in particular in the form of circular openings.
  • the outer end areas of the first and second stirrup legs because there balancing balance is particularly effective.
  • the recesses formed in this way can also be used for this purpose Pick up materials as weights.
  • notches particularly preferably in Area of the end regions of the stirrup legs can be provided.
  • These notches have in addition to creating the weight Symmetry of the bracket also has the advantage that they can hold skirt, clothes or trouser loops or the like are, so that the hanger according to the invention is universal can be used because skirts, dresses, Pants and the like are attachable.
  • the Tops of the first and second stirrup legs and / or the Top of a possibly existing third running horizontally Bow leg have a wavy course. This results in the possibility of using loops Keep garments on the hanger, using the loops depending on the distance from each other in corresponding valleys of the undulating Intervene in the course.
  • the undulating course also produces particularly in the case of clothing with very flexible shoulder areas a higher one Friction and thus an improved retention of the garment.
  • By gently running the waves towards the vertical axis of the bracket can be achieved that the Threading process not hindered due to the higher friction becomes.
  • FIG. 1 of an inventive Coat hanger has a hanger hanging area formed as a hook 3 and two stirrup legs 6 and 11.
  • the opening of the hook 3 is the opening of the intermediate area 7, which the leg sections 6a and 6b from each other separates, opposite.
  • the hook 3 has a rounded and slightly thickened end portion 2 and is essentially semicircular, the transition from the hook 3rd to the first leg section 6a by an essentially linear, downward and slightly to the left neck area 4 is created.
  • the leg sections 6a and 6b are arranged one above the other, the first one arranged at the top Leg section 6a arises from the neck area 4 in a bend 5.
  • the leg sections 6a and 6b of the first stirrup leg 6 and the intermediate region 7 between the leg sections 6a and 6b are approximately equally strong and run roughly parallel to each other. Including the end area 9 of the first stirrup leg 6 arises in the stirrup according to 1 is an approximately parabolic or elliptical outer or The inner contour of the first stirrup leg 6 is created.
  • the second lower leg section 6b is closed second bracket leg 11, the course of the top 6 ' of the first stirrup leg 6 with the course of the top 11 ' of the second bracket leg 11 encloses an angle of approximately 150 °.
  • the top 11 'of the second bracket leg goes in Bend area 10 in the course of the top 6b 'of the lower Leg section 6b over.
  • the kink area is chosen so that it is relatively close to the vertical V comes to rest, which lies midway between the End regions 9, 12 of the first and second stirrup legs lies. The same applies to the bend 5 at which the upper one Leg section 6a of the first stirrup leg 6 the neck area 4 arises. This can ensure that also for garments with tight or small necklines the shoulder areas of the garment that are connect to the neckline, on the top 6 'or 11 'of the first or second stirrup leg rest. Form the garment is supported in these areas, so that even with a long hanging time a warping of the Garment is prevented.
  • the bracket 1 has the Course of the tops 6 ', 11' in the areas between the Buckling area 10 and the end area 12 on the one hand and the Intersection 13 of the horizontal tangent to the kink area 10 with the top 6 'one axially symmetrical to the vertical Course on. This is a symmetrical support the shoulder areas of the usually symmetrical Given (top) clothing.
  • the closest possible movement of the point 13 and the Buckling area 10 can be achieved in that the clear Width of the intermediate region 7 which runs approximately in a straight line (at least in the area of its opening) chosen just as large is that an easy threading of the garment is ensured and yet the axisymmetric course the top 11 'can come close to the vertical V.
  • Threading the garment into the intermediate area 7 is facilitated in that the opening 7 'of the intermediate area in each case by convex the curvatures of the kink area 10 and the extension of the underside of the stirrup leg 6a is formed in the area of the kink 5.
  • the end region 9 of the first stirrup leg 6 has a circular shape Recesses 8a, 8b and 8c to create the weight Symmetry of the bracket.
  • the end portion 12 of the second Bow leg 11 is rounded.
  • the thickness of the second stirrup leg is 11 in chosen approximately so that they are approximately the sum of the strengths of the Bracket legs 6a and 6b corresponds. This results in in approximately constant thickness of the bracket from the outset approximately balanced bracket with approximately central suspension area or hook 3. Serious measures for balancing the bracket by providing recesses or the It is therefore not necessary to attach weights. On Balancing can practically only by a suitable Course of the hook 3 can be achieved.
  • Figure 2a shows a second embodiment of an inventive Clothes hanger 1, compared to that in Figure 1 embodiment shown on the one hand notches 14a and 14b on the upper sides in the area of the end regions 9 and 12 respectively of the first stirrup leg 6 or the second stirrup leg 11 and on the other hand one on the second stirrup leg 11 subsequent third bracket leg 15 formed are.
  • the third bracket leg 15 connects to the end region 12 of the second bracket leg 11 in such a way that it essentially horizontally towards the end region 9 of the first Bow leg 6 is returned and thereby in Region of the end region 9 of the first stirrup leg 6 narrow gap between the end region 16 of the third stirrup leg 15 and the underside of the end region 9 forms. This takes the course of the first, second and third Overall, the leg of the temple is in the form of a flat, isosceles triangle.
  • the third bracket leg 15 is in the direction of its end region 16 tapering with respect to its cross section, being directly in the end region 16 by a slight Material expansion an edge 17, which slipping off Garments through the gap between the third and to prevent the first stirrup leg is formed.
  • the second alternative of this second shown in Figure 2b differs from the alternative 2a by the undulating course of the tops of the first and second leg sections 6a, 6b of the first Temple leg 6 and the second temple leg 11. This there is the possibility of holding items of clothing by means of appropriate loops that depend from their distance into the valleys 14a, 14b, 14c of the undulating Intervene courses.
  • the depth of the Valleys decreases continuously, there is the advantage that the Threading process not disadvantageous due to the undulating course is hindered.
  • the embodiment shown in Figure 3 also has a bracket-hanging area 3 and two formed as a hook U-shaped legs 6 and 11, the one adjoining the hook 3 first stirrup leg 6 extends to the left and out two leg sections 6a and 6b, which in the left outer end region 9 are interconnected.
  • the opening of the hook 3 is the opening of the intermediate area 7, which the leg sections 6a and 6b from each other separates, opposite.
  • the hook 3 has a rounded End region 2 and is essentially semicircular, the transition from the hook 3 to the first leg section 6a by a substantially linear, downward and slightly left shark area 4 is created.
  • the leg sections 6a and 6b are essentially one above the other arranged, the first leg section arranged at the top 6a arises in a bend 5 from the neck area 4 and there directly vertically above the second leg section 6b lies.
  • leg sections 6a and 6b of the first stirrup leg 6 and the intermediate region 7 between the leg sections 6a and 6b are approximately equally strong and run monotonously around each other, so that adding the end area 9 of the first stirrup leg 6 on the one hand a loop-shaped Outer or inner contour, as shown in Figure 4 is created, which is slightly bent downwards, and to others the leg sections 6a, 6b in the end region 9 horizontally lie next to each other at a height.
  • the second lower leg section 6b is closed second stirrup leg 11, the first stirrup leg 6 with its two leg sections 6a and 6b an angle of about 150 °.
  • the end region 12 of the second bracket leg 11 is related symmetrically on the end region 9 of the first stirrup leg 6 built up. This results essentially from the fact that the second bracket leg 11 in the outer end region 12 Part 15 returned in parallel in the manner of a loop 19 has trained. This loop 19 is like the end area 9 of the first stirrup leg bent slightly downwards.
  • Figure 4 shows a top view of the same embodiment for a hanger according to the invention as in Figure 3. It can be clearly seen here that the end regions 9 and 12 of the stirrup legs 6 and 11 by substantially loop-shaped intermediate regions 7 and 19 symmetrically are built up.
  • the outermost tip the parallel return 15 of the second stirrup leg 11 is slightly rounded.
  • Figures 5 to 7 show how the hanger according to the invention 1 with respect to its intermediate area 7 between the first leg section 6a and the second leg section 6b can be closed to prevent slipping once recorded To prevent garments.
  • FIG. 5 shows a clothes hanger 1 according to the invention, in its angular range 10 between the first stirrup leg 6 and the second bracket leg 11, 15 a hook element to open and close the bracket in the form of a cuff 17 is attached.
  • FIG. 5A shows the clothes hanger 1 in the open state, in which the high-necked garment goes through Threading, as described above, can be recorded.
  • Tried after releasing the first leg section 6a this, driven by the elastic forces, in its starting position snap back, but with the projection 18 of the hook element 17 comes into engagement and there is held so that the bracket is now in a state where the intermediate area 7 is closed, as in Figure 5B is shown.
  • FIG. 6A shows an enlarged illustration of the hook element 17 for opening and closing the intermediate area 7 of the invention Coat hanger 1.
  • This hook element 17 is here in the form of an additionally attached sleeve 17, this cuff the second leg portion 6b of the first stirrup leg 6 and the second leg section encloses which is formed by the actual second Bow leg 11 and through its loop-shaped return 15.
  • FIG. 6B shows a sectional view, the sectional plane along the line B-B and marked in Figure 6A runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • Projection 18 of the sleeve 17 can be seen.
  • Cross-section also the embedded and enclosed stirrup legs or leg sections 6b, 11 and 15, here with circular cross sections.
  • sequence of movements in the transition from open to closed Condition of the bracket 1 by dashed marks of moved first leg portion 6a identified. First the first leg section 6a from above on the Cuff 17 passed down and then snaps open Because of the restoring elastic forces upwards, whereby he comes into engagement with the projection 18 of the sleeve 17.
  • hook element 17 for opening and closing the invention Hanger 1 described.
  • the hook element is 17th as a projection 18 made of the material of the second leg section 6b of the first stirrup leg 6 worked out.
  • FIG. 7A shows a top view of this embodiment in the closed state Condition
  • Figure 7B is a bottom view for the same Embodiment.
  • line C-C is the location marked a cutting plane.
  • This section plane runs directly through that formed on the second leg section 6b Hook element, which is cross-sectional in Figure 7C is shown, here also the closed state of the hanger was chosen.
  • the first leg section 6a of the first stirrup leg 6 after passing on Hook element 17 by the restoring elastic forces on Projection 18 of the hook element 17 for contact, whereby the Bracket 1 is closed with respect to its intermediate region 7 and stays.
  • FIG. 8 shows a hanger, which can preferably be made from bent wire is. Its shape is different from that in FIG. 4 shown bracket simplified in such a way that the first and second leg section 6a, 6b of the first stirrup leg in a plane at a substantially constant distance from Formation of the intermediate region 7 are arranged.
  • This will the manufacturing process is simplified, but in use of a material with a small cross section the advantage of Embodiment according to Figure 4, namely a relatively wide Support surface for the shoulder areas of the garment, get lost.
  • the second bracket leg must instead of, as shown in Figure 8, to end in an outer loop 20, again until in essentially returned to the area of the vertical V. his.
  • the cross section of the first and second leg sections 6a, 6b of the first stirrup leg 6 and the cross section of the second stirrup leg selected so that the tops, i.e. the contact surfaces in cross section in each case approximately Are widened in a T-shape (cross sections X, Y, Z in FIG. 9a). This gives the advantage of a wider circulation and thus a kink-free mounting of the garment.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einzügigen Kleiderbügel mit einem Bügel-Aufhängebereich und mindestens zwei Bügelschenkeln zum Aufnehmen von Kleidungsstücken, von denen der vom Bügel-Aufhängebereich ausgehende erste Bügelschenkel einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt aufweist, die durch einen einseitig offenen Zwischenbereich beabstandet sind.
Es sind Kleiderbügel mit zwei Bügelschenkeln und einem Bügelhaken zum Aufhängen des Bügels z.B. an einer Garderobenstange bekannt, wobei in der Regel der Bügelhaken gewichtsmittig und oberhalb der Bügelschenkel angeordnet ist und die Bügelschenkel einer Verzweigung am unteren Ende des Bügelhakens entspringen und von diesem Punkt aus nach außen laufen. Der gesamte Bügel ist zur Schaffung der gewichtsmäßigen Symmetrie bis auf Details im Hakenbereich im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die vertikale Achse, welche durch den Verbindungsbereich zwischen Bügelhaken und Bügelschenkel geht.
Derartige Kleiderbügel werden neben der Aufnahme von Jacken, Mänteln und dergleichen auch zur Aufnahme von Hemden, Blusen, Kleidern, Pullovern und anderer hochgeschlossener und/oder geknöpfter Kleidungsstücke verwendet.
Andererseits sind auch Kleiderbügel bekannt, welche einzügig, d.h. unverzweigt, ausgebildet sind. Dabei verläuft der Bügel in der Regel von einem Hakenbereich ausgehend, welcher gewichtsmittig ausgebildet ist, zunächst lateral nach außen, um einen Bügelschenkel auszubilden, und danach in einem mehr oder weniger weiten Bogen horizontal über die vertikale Mittellinie des Bügels hinweg in horizontaler Ausrichtung auf die lateral gegenüberliegende Seite, so daß der zweite Bügelschenkel im wesentlichen horizontal ausgebildet ist. Derartige Bügel werden in der Regel zur Aufnahme von Kleidungsstücken verwendet, welche am einfachsten dadurch aufbewahrt werden können, indem sie z.B. über eine horizontal angeordnete Aufnahmestange gelegt werden. Dies betrifft insbesondere Schals, Halstücher, insbesondere aber auch Hosen, wobei letztere etwa mittig zwischen dem Kniebereich und dem Schritt senkrecht zur Bügelfalte geknickt über die horizontal angeordnete Bügelstange eines derartigen Bügels gelegt werden und nach dem Aufhängen des Bügels senkrecht von der horizontalen Bügelstange frei herabhängen.
Bei der Verwendung derartiger Bügel zur Aufnahme von Hemden, Blusen, Kleidern, Pullovern oder anderen hochgeschlossenen und/oder geknöpften Kleidungsstücken tritt folgendes Problem auf: Handelt es sich uni hochgeschlossene, in einem Kragen- oder Halsbereich knöpfbare Kleidungsstücke, wie Hemden, Blusen oder Kleider, so muß vor der Aufnahme des Kleidungsstücks dieses im Kragen- bzw. Halsbereich geöffnet werden, um die Bügelschenkel durch die dann erweiterte Halsöffnung des Kleidungsstücks hindurch in die Ärmelöffnungen einführen zu können. Dann kann der Bügel mit dem sicher aufgenommenen Kleidungsstück z.B. an einer Garderobenstange angebracht werden, wobei es aber zur Fixierung des Kleidungsstücks auf dem Bügel notwendig sein kann, den Kragen- bzw. Haisbereich wieder zu verschließen. Zur Entnahme des Kleidungsstücks ist nach der Abnahme des Bügels von der Garderobenstange ein erneutes Öffnen des Kragen- bzw. Halsbereichs des Kleidungsstücks notwendig.
Das wiederholte Öffnen und Schließen des Kragen- bzw. Halsbereichs ist in der Regel lästig und zeitaufwendig und liefert, insbesondere bei frisch gewaschenen, gestärkten und gebügelten Hemden, die Gefahr des Knitterns und Beschmutzens des Kragen- bzw. Halsbereichs.
Die andere denkbare Möglichkeit der Handhabung konventioneller Kleiderbügel, nämlich dessen Einführen durch die untere Öffnung am Taillenbereich des Kleidungsstücks, ist umständlich, im Massenbetrieb deshalb nicht praktikabel und birgt zusätzlich die Gefahr des Knitterns und Beschmutzens.
Bei der Aufnahme von Pullovern, insbesondere von engen und hochgeschlossenen Rollkragenpullovern, ist zum Einführen der Bügelschenkel in die Ärmelöffnungen ein Auseinanderdehnen des Hals- oder Kragenbereichs notwendig, wodurch auf die Dauer der Hals- oder Kragenbereich des Pullovers überdehnt und ausgeleiert wird, wobei das Kleidungsstück letztendlich Seine Form verliert und schneller verschleißt.
Aus der US-A-3,485,423 ist ein Kleiderbügel bekannt, welcher in einziger Weise aus einem dicken Draht gebogen ist. Bei diesem Kleiderbügel ist ausgehend von einem als Haken ausgeführten Aufhängebereich ein erster Schenkelabschnitt eines ersten Bügelschenkels ausgeführt, an welchen sich nach einer Biegung um ca. 180° ein zweiter Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels anschließt, welcher mit dem ersten Schenkelabschnitt einen Spalt ausbildet. Der erste Schenkelabschnitt dient dabei als Auflage für das zu tragende Kleidungsstück. Der zweite Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels geht nach einer Biegung in einen zweiten Bügelschenkel über, welcher als Auflage für das Bekleidungsstück auf der jeweils anderen Seite des Aufhängebereichs dient. Am Ende des zweiten Bügelschenkels ist eine kleine Schlaufe vorgesehen, um Beschädigungen des Bekleidungsstücks durch das Drahtende zu vermeiden. Dieser Bügel ermöglicht das Einführen auch in den Halsbereich eines enggeschlossenen Bekleidungsstücks, da der zwischen dem ersten und zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels gebildete Spalt zur Aufnahme des betreffenden Teils des Halsbereichs und des Schulterbereichs des Bekleidungsstücks dienen kann. Der in der US-A-3,485,423 dargestellte Bügel weist jedoch den Nachteil auf, dass dieser Bügel, zumindest ohne Bekleidungsstück, nicht waagerecht hängt. Denn die dargestellte einzügige Ausbildung des Bügels erfordert zur Ausbildung des Spalts zwischen dem ersten und zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels zwei parallel verlaufende Bereiche des Drahts, wogegen der zweite Bügelschenkel im wesentlichen nur aus einem einzigen Abschnitt des Drahts besteht. Gleiches gilt auch für den in der FR-A-2 270 831 beschriebenen Kleiderbügel. Auch dieser Kleiderbügel wird aus einem Draht gebogen, wobei in ähnlicher Weise, wie bei dem aus der US-A-3,485,423 bekannten Bügel ein als Einfädelbereich dienender Spalt besteht. Dieser Spalt ist bei dem Bügel gemäß der FR-A-2 270 831 jedoch relativ kurz gehalten und erstreckt sich nicht bis in den Außenbereich des Bügels. Anstelle dessen ist ein zusätzlicher horizontaler unterer dritter Bügelschenkel vorgesehen, welcher die Außenbereiche der ersten und zweiten Bügelschenkel verbindet. Auch dieser Kleiderbügel wird infolge der doppelten Materialmenge an Draht im Einfädelbereich im unbelasteten oder nur geringfügig belasteten Zustand nicht waagerecht hängen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein möglichst einfaches Auf- und Abhängen insbesondere hochgeschlossener Kleidungsstücke, wie z.B. bereits geknöpfter Blusen, Hemden oder Kleider, erlaubt, eine besonders schonende Aufbewahrung derartiger Kleidungsstücke ermöglicht und auch ohne die Bestückung mit einen Bekleidungsstück oder bei der Bestückung mit leichten Bekleidungsstücken waagerecht hängt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kleiderbügel mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kleiderbügels sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem erfindungsgemäßen Kleiderbügel ist der Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt des sich an den Bügel-Aufhängebereich anschließenden ersten Bügelschenkels als Einschnitt oder als schmaler Spalt ausgebildet. Dadurch ist es möglich, ein hochgeschlossenes Kleidungsstück, insbesondere ein bereits im Kragenbereich geknöpftes Hemd, auf den Bügel aufzuhängen, insbesondere also die Bügelschenkel durch die Halsöffnung hindurch in die Ärmelöffnungen einzuführen, ohne den Hals- oder Kragenbereich des Kleidungsstücks durch Öffnen erweitern zu müssen. Dazu wird der erfindungsgemäße Kleiderbügel z.B. am Bügel-Aufhängebereich mit einer Hand gefaßt und derart bewegt, daß der sich an den ersten Bügelschenkel anschließende zweite Bügelschenkel durch die Hals- oder Kragenöffnung des Kleidungsstücks hindurch von innen in eine Ärmelöffnung einfährt. Dann wird der Bügel in derselben Richtung derart weiterbewegt, daß der Hals- oder Kragenbereich des Kleidungsstücks in den Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels gleitet und dann durch ein Verschwenken des Bügels der erste Bügelschenkel vollständig durch die Hals- oder Kragenöffnung des Kleidungsstücks hindurchgesteckt wird. Durch ein Verschieben des Bügels in die entgegengesetzte Richtung gleitet dann der erste Bügelschenkel von innen in die andere Ärmelöffnung des Kleidungsstücks derart, daß das Kleidungsstück dann auf beiden Bügelschenkeln gleichmäßig zur Auflage kommt.
Die Oberseiten des ersten und zweiten Bügelschenkels bilden zueinander einen stumpfen Winkel, welcher insbesondere kleiner ist als 180° und dessen Spitze zum Bügel-Aufhängebereich zeigt. Dies hat den Vorteil, daß die aufgenommenen Kleidungsstücke in einer dem Schulterbereich des Kleidungsstücks angepaßten, nach unten abgewinkelten Form auf den Bügelschenkeln schonend zur Auflage kommen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Kleiderbügels erlaubt somit ein einfaches und schnelles Auf- und Abhängen von insbesondere hochgeschlossenen Kleidungsstücken und deren schonende Aufbewahrung.
Damit das Einführen des Hals- oder Kragenbereichs des aufzuhängenden Kleidungsstücks möglichst einfach ohne ein Verschwenken des Bügels um eine horizontale Achse durchgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, die Schenkelabschnitte und den Zwischenbereich zwischen den Schenkelabschnitten dergestalt zu wählen, daß der erste Schenkelabschnitt zumindest im Bereich der Öffnung des Zwischenbereichs über dem zweiten Schenkelabschnitt angeordnet ist und dem Aufhängebereich entspringt, wobei die beiden Schenkelabschnitte in einem außen liegenden Endbereich miteinander verbunden sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Schenkelabschnitte im Endbereich des ersten Bügelschenkels horizontal nebeneinander angeordnet und die Schenkelabschnitte in dem Bereich, wo der erste Schenkelabschnitt dem Aufhängebereich entspringt, vertikal übereinander angeordnet sein. Der Übergang der vertikalen Anordnung der Schenkelabschnitte im Bereich des Bügel-Aufhängebereichs zur horizontalen Anordnung der Schenkelabschnitte im Endbereich erfolgt vorzugsweise monoton. Dabei ist es günstig, wenn der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt im wesentlichen konstant ist. Je nach Anwendung kann es auch von Vorteil sein, die schenkelabschnitte auf derselben Höhe nebeneinander oder den zweiten Schenkelabschnitt über dem ersten Schenkelabschnitt anzuordnen.
Durch diese Maßnahmen kann ein unbeabsichtigtes Abrutschen eines Kleidungsstücks, insbesondere während des Massenbetriebs z. B. einer Großwäscherei, verhindert werden.
Eine weitere Vereinfachung der Handhabung ergibt sich, wenn der zweite Bügelschenkel aus dem zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels in der Spitze des Winkels zwischen den beiden Schenkeln entspringt. Genau dann nämlich sind die beiden Bügelschenkel durch den Winkelbereich voneinander getrennt und das Einfädeln der jeweiligen Bügelschenkel in die Ärmelöffnungen gestaltet sich dann besonders komplikationslos.
Zum Anbringen des Kleiderbügels kann der Aufhängebereich in einer besonders einfachen Ausführungsform als Hakenelement ausgebildet sein, welches erfindungsgemäß gewichtsmittig zwischen den ersten und zweiten Bügelschenkel angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Kleiderbügel auch leer oder mit einen leichten Bekleidungsstück in Gleichgewicht hängt, wobei die Bügelschenkel im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Je nach Anwendung ist es günstig, die Öffnung des Hakens der Öffnung des Zwischenbereichs gleich oder entgegen zu orientieren. Auch ist ein um eine vertikale Achse drehbarer Haken möglich.
Um das einhändige Einfädeln der Bügelschenkel in die Ärmelöffnungen in möglichst einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft, daß das Hakenelement aus einer Spitze beginnend in einen linear ausgebildeten Haisbereich einmündet, wobei der Halsbereich nachfolgend in den ersten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels übergeht. Der Halsbereich kann dabei als Handgriff beim einhändigen Einfädeln der Bügelschenkel dienen und das Hakenelement erleichtert darüber hinaus die Koordination beim Verschwenken des Bügels während des Einführens in einen Haisbereich eines Bekleidungsstücks.
Der Aufhängebereich des erfindungsgemäßen Kleiderbügels kann aber auch Haftorgane, z.B. in Form eines Saugnapfes zum Fixieren an einer glatten Oberfläche oder einen Klettstreifen zum Fixieren an einer mit Textil bespannten Fläche, aufweisen. Darüber hinaus sind auch Fixierelemente mit Druckknöpfen und Rollelemente, wie sie bei Kleiderbügelkolonnen in Wäschereien üblich sind, denkbar.
Um zusätzlich zu einem Hemd, einer Bluse oder dergleichen ein weiteres Kleidungsstück aufnehmen zu können, kann es notwendig und zweckmäßig sein, einen dritten Bügelschenkel vorzusehen. Dieser schließt sich vorzugsweise im außen liegenden Endbereich des zweiten Bügelschenkels an, wobei der Winkel zum zweiten Bügelschenkel hin und die Länge des dritten Bügelschenkels derart gewählt sind, daß der dritte Bügelschenkel im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in Richtung auf den Endbereich des ersten Bügelschenkels hin zeigt und sich zwischen den Endbereichen des dritten und des ersten Bügelschenkels ein nur geringer Abstand, z.B. in Form eines Spalts, ergibt. So können neben Hemden und Blusen, welche durch den ersten und den zweiten Bügelschenkel aufgenommen werden, auch Kleidungsstücke am selben Bügel befestigt werden, welche üblicherweise, wie Hosen, Halstücher oder Krawatten, einfach über eine horizontal angeordnete Stange, gehängt werden. Die geringe Beabstandung der Endbereiche des ersten und des dritten Bügelschenkels erlaubt ein einfaches Einfädeln des vom dritten Bügelschenkel aufzunehmenden Kleidungsstücks.
Es ist auch denkbar, den dritten Bügelschenkel nicht am Endbereich des zweiten Bügelschenkels entspringen zu lassen oder den dritten Bügelschenkel gegenüber dem zweiten Bügelsehenkel verschwenkbar auszubilden.
Neben der erhöhten Einfachheit des Aufnehmens geknöpfter Kleidungsstücke soll das Einfädeln der Bügelsehenkel in die Ärmelöffnung der Kleidungsstücke auch besonders schonend geschehen. Dazu ist es besonders zweckmäßig, die Bügelschenkel-Endbereiche abgerundet auszubilden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Bügelschenkel einen außenliegenden Endbereich auf, welcher leicht nach unten gebogen und mittels einer parallelen Rückführung nach Art einer Schlaufe ausgebildet ist. Diese Schlaufe kann kreisbogenförmig, parabelförmig oder ellipsenförmig ausgebildet sein. Wenn dabei der Zwischenbereich des ersten Bügelschenkels und der mit der Rückführung gebildete schlaufenförmige Endbereich des zweiten Bügelschenkels in bezug auf eine horizontale Schnittebene im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind, so führt das dazu, daß die Endbereiche der Bügelschenkel breiter geformt sind als der zentral ausgebildete Aufhängebereich, so daß sich ein relativ breiter Einfädel- und Auflagebereich für das Kleidungsstück ergibt, was gerade zu einer besonders schonenden Lagerung des Kleidungsstückes auf dem Bügel, insbesondere im Schulterbereich des Kleidungsstückes führt.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Querschnitte der Schenkelabschnitte bzw. der Bügelschenkel bzw. des Aufhängebereiches für eine schonende Handhabung des Bügels in Zusammenhang mit dem aufzubewahrenden Kleidungsstück in etwa kreisrund ausgebildet. Ein solcher Bügel kann auf einfache Weise durch Biegen eines geeigneten Drahts oder Rohrs hergestellt werden. Neben kreisrunden Querschnitten für Draht und Rohr sind natürlich auch beliebige abgerundete Querschnittsformen denkbar, wie z.B. parabelförmige oder ellipsenförmige Querschnitte.
Eine besonders preisgünstige und materialsparende Ausführungsform ergibt sich für einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel als Hohlform, z.B. als gebogenes Metallrohr, aus Kunststoff gegossen oder als entsprechend geformtes Blechprofil.
Insbesondere bei Kunststoffbügeln ist die Ausführung als gefräste T-Form oder Doppel-T-Form im Hinblick auf eine Materialersparnis besonders effektiv. Der Bügel weist dann eine erhöhte Biegesteifigkeit auf und die T-Form bzw. die Doppel-T-Form kann insbesondere in den Endbereichen der Bügelschenkel als besonders breite und deshalb die Kleidung schonende Auflageflächen genutzt werden. Es ist dabei auch sinnvoll, die Kanten der T-Form bzw. der Doppel-T-Form abgerundet auszubilden.
Um das Abrutschen eines auf dem Bügel aufgenommenen hochgeschlossenen Kleidungsstücks zu verhindern, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Spaltbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels geschlossen werden. Dabei können die elastischen Eigenschaften des Bügels ausgenutzt werden, um den ersten Schenkelabschnitt gegenüber dem zweiten Schenkelabschnitt derart zu bewegen, daß der Knick zwischen dem Hals des Aufhängebereichs und dem zweiten Schenkelabschnitt am Winkelbereich zwischen erstem und zweitem Bügelschenkel nach unten vorbeigeführt wird und sich beim aufwärtigen Zurückführen an einem dort ausgebildeten Hakenelement verhakt. Hierdurch wird der Spaltbereich zwischen erstem und zweitem Schenkelabschnitt geschlossen.
Das Hakenelement kann z.B. als eine Art Manschette im Bereich des Winkels zwischen erstem und zweitem Bügelschenkel ausgebildet sein, in welchem der zweite Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels sowie der zweite Bügelschenkel eingelassen sind, wobei das Verhaken des ersten Schenkelabschnitts durch Eingreifen mit einem Vorsprung an der Manschette erfolgt und wobei die durch die Elastizität des Bügels erzeugte Vorspannung des ersten Schenkelabschnitts gegenüber dem zeiten Schenkelabschnitt ausgenutzt wird. Eine Art Hakenelement kann auch direkt am zweiten Schenkelabschnitt des ersten Bügelschenkels dadurch ausgebildet sein, daß an diesem eine Art Vorsprung eingearbeitet ist, in welchem sich wie im Fall der Manschette der erste Schenkelabschnitt eingreifen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkelabschnitte des ersten Bügelschenkels und der Zwischenbereich im wesentlichen gleich stark und in etwa parallel ausgebildet derart, daß sich für die Außen- und/oder die Innenkontur für den Verlauf vom ersten Schenkelabschnitt aus über den Endbereich zum zweiten Schenkelabschnitt hin eine Parabel- oder ellipsenförmige Gestalt ergibt. Für die besonders schonende Aufbewahrung, welche insbesondere die Abnutzung im Schulterbereich der Kleidungsstücke vermeidet, ist eine abgerundete und/oder gesteckte, etwa ellipsenförmige Querschnittsausgestaltung günstig.
Als Materialien für die Herstellung des Bügels können Holz, Metalle, Kunststoffe, Plexi- oder Acrylglas verwendet werden, wobei auch Kombinationen dieser Materialien an einem Bügel, z. B. zur Schaffung eines besonders widerstandsfähigen Grundgerüsts oder Aufhängebereichs, zweckmäßig sein können.
Eine preisgünstige und materialsparende Ausführungsform ergibt sich für einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel als Hohlform, z.B. aus Kunststoff gegossen oder als entsprechend geformte Blechprofile.
Dabei bietet sich für die Massenherstellung der erfindungsgemäßen Kleiderbügel insbesondere ein einstückig ausgebildeter Bügel an.
Um die erfindungsgemäße Gewichtssymmetrie des Kleiderbügels zu schaffen, können die Materialstärken und Querschnittsprofile der einzelnen Bügelschenkel und der Schenkelabschnitte variiert werden. Insbesondere kann zum Gewichtsausgleich gegenüber dem zweischenkligen ersten Bügelschenkel der zweite Bügelschenkel eine höhere Materialstärke aufweisen als die einzelnen Schenkelabschnitte des ersten Bügelschenkels.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Bügel querschnittsmäßig Ausnehmungen aufweisen, welche insbesondere zur Schaffung der gewichtsmäßigen Symmetrie des Bügels dienen und welche insbesondere in Form von Kreisöffnungen ausgebildet sind. Hier bieten sich insbesondere die außen liegenden Endbereiche des ersten und des zweiten Bügelschenkels an, weil dort das Ausbalancieren des Gleichgewichts besonders effektiv ist. Zu diesem Zweck können die so gebildeten Ausnehmungen auch entsprechende Materialien als Gewichte aufnehmen.
Ferner können an den Oberseiten des ersten und des zweiten Bügelschenkels auch Einkerbungen, insbesondere vorzugsweise im Bereich der Endbereiche der Bügelschenkel, vorgesehen sein. Diese Einkerbungen haben neben der Schaffung der gewichtsmäßigen Symmetrie des Bügels zusätzlich den Vorteil, daß durch sie Rock-, Kleider- oder Hosenschlaufen oder dergleichen aufnehmbar sind, so daß der erfindungsgemäße Kleiderbügel universell einsetzbar ist, weil an ihm somit auch Röcke, Kleider, Hosen und dergleichen befestigbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Oberseiten des ersten und zweiten Bügelschenkels und/oder die Oberseite eines ggf. vorhandenen horizontal verlaufenden dritten Bügelschenkels einen wellenförmigen Verlauf aufweisen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, mit Schlaufen versehene Kleidungsstücke auf dem Bügel zu halten, wobei die Schlaufen je nach Abstand voneinander in entsprechende Täler des wellenförmigen Verlaufs eingreifen.
Da bei einen größeren Abstand der Schlaufen diese in Täler im äußeren Bereich der Bügelschenkel eingreifen und hier die Gefahr eines Abrutschens der Schlaufen größer ist, sind die Täler im äußeren Bereich vorzugsweise tiefer ausgebildet.
Der wellenförmige Verlauf erzeugt zudem insbesondere bei Kleidungsstücken mit sehr flexiblen Schulterbereichen eine höhere Reibung und damit eine verbesserte Halterung des Kleidungsstücks. Durch ein sanftes Auslaufen der Wellen in Richtung der vertikalen Achse des Bügels kann erreicht werden, daß der Einfädelvorgang infolge der höheren Reibung nicht behindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei die Ausführungsform nach Fig. 9 nicht Gegenstand der Erfindung ist und nur zur Erläuterung dient. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels in zwei Varianten (Fig. 2a und Fig. 2b);
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4
eine Ansicht von oben auf den erfindungsgemäßen Kleiderbügel in Fig. 3;
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei der Bügel im offenen (A) und im geschlossenen Zustand (B) dargestellt ist;
Fig. 6
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Hakenelements zum Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Kleiderbügels in Fig. 5, wobei das Hakenelement in Draufsicht (A) und im Schnitt (B) dargestellt ist;
Fig. 7
Ansichten eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels in Draufsicht (A), in einer Ansicht von unten (B) und im Schnitt (C) an einer Stelle, wo ein anderes Hakenelement zum Öffnen und Schließen des Bügels ausgebildet ist;
Fig. 8
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 9
eine Draufsicht auf einen nicht erfindungsgemäßen Kleiderbügel;
Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels weist einen als Haken gebildeten Bügel-Aufhängebereich 3 und zwei Bügelschenkel 6 und 11 auf. Der sich an den Haken 3 anschließende erste Bügelschenkel 6 erstreckt sich nach links und besteht aus zwei Schenkelabschnitten 6a und 6b, welche im links außen liegenden Endbereich 9 miteinander verbunden sind.
Die Öffnung des Hakens 3 ist der Öffnung des Zwischenbereichs 7, welcher die Schenkelabschnitte 6a und 6b voneinander trennt, entgegengesetzt. Der Haken 3 weist einen abgerundeten und leicht verdickten Endbereich 2 auf und ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet, wobei der Übergang vom Haken 3 zum ersten Schenkelabschnitt 6a durch einen im wesentlichen linearen, abwärts und leicht nach links verlaufenden Halsbereich 4 geschaffen wird. Die Schenkelabschnitte 6a und 6b sind übereinander angeordnet, wobei der erste, oben angeordnete Schenkelabschnitt 6a in einem Knick 5 dem Halsbereich 4 entspringt.
Die Schenkelabschnitte 6a und 6b des ersten Bügelschenkels 6 sowie der Zwischenbereich 7 zwischen den Schenkelabschnitten 6a und 6b sind in etwa gleich stark ausgebildet und verlaufen in etwa parallel zueinander. Unter Hinzunahme des Endbereichs 9 des ersten Bügelschenkels 6 entsteht bei dem Bügel gemäß Fig. 1 eine annähernd parabel- oder ellipsenförmige Außen- bzw. Innenkontur des ersten Bügelschenkels 6 entsteht.
An den zweiten, unteren Schenkelabschnitt 6b schließt sich der zweite Bügelschenkel 11 an, wobei der Verlauf der Oberseite 6' des ersten Bügelschenkels 6 mit dem Verlauf der Oberseite 11' des zweiten Bügelschenkels 11 einen Winkel von etwa 150° einschließt. Die Oberseite 11' des zweiten Bügelschenkels geht im Knickbereich 10 in den Verlauf der Oberseite 6b' des unteren Schenkelabschnitts 6b über.
Der Knickbereich ist dabei so gewählt, daß er relativ nahe an der Vertikalen V zu liegen kommt, welche mittig zwischen den Endbereichen 9, 12 des ersten bzw. zweiten Bügelschenkels liegt. Gleiches gilt auch für den Knick 5, an dem der obere Schenkelabschnitt 6a des ersten Bügelschenkels 6 dem Halsbereich 4 entspringt. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß auch bei Kleidungsstücken mit engen bzw. kleinen Halsausschnitten die Schulterbereiche des Kleidungsstücks, die sich an den Halsausschnitt anschließen, auf den Oberseiten 6' bzw. 11' des ersten bzw. zweiten Bügelschenkels aufliegen. Die Form des Kleidungsstücks wird somit auch in diesen Bereichen unterstützt, so daß auch bei langer Hängedauer ein Verziehen des Kleidungsstücks verhindert wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Bügel 1 bezüglich des Verlaufs der Oberseiten 6', 11' in den Bereichen zwischen dem Knickbereich 10 und dem Endbereich 12 einerseits und dem Schnittpunkt 13 der horizontalen Tangente an den Knickbereich 10 mit der Oberseite 6' einen zur Vertikalen V achssymmetrischen Verlauf auf. Hierdurch ist eine symmetrische Unterstützung der Schulterbereiche der in der Regel symmetrischen (Ober-) Bekleidungsstücke gegeben.
Das möglichst nahe Zusammenrücken des Punkts 13 und des Knickbereichs 10 kann dadurch erreicht werden, daß die lichte Weite des in etwa geradlinig verlaufenden Zwischenbereichs 7 (zumindest im Bereich dessen Öffnung) gerade so groß gewählt wird, daß ein leichtes Einfädeln des Bekleidungsstücks sichergestellt ist und dennoch der achssymmetrische Verlauf der Oberseite 11' nahe an die Vertikale V heranrücken kann.
Das Einfädeln des Bekleidungsstücks in den Zwischenbereich 7 wird dadurch erleichtert, daß die Öffnung 7' des Zwischenbereichs jeweils durch konvexe die Krümmungen des Knickbereichs 10 und der Verlängerung der Unterseite des Bügelschenkels 6a im Bereich des Knicks 5 gebildet ist.
Da der sich an die Öffnung 7' anschließende Bereich der Außenseite 4' des Halsbereichs 4 mit der Unterseite des Bügelschenkels 6a einen Winkel einschließt, der größer als 180° und kleiner als 270° ist, ist hierdurch ein einfaches und geführtes Aufnehmen des Kleidungsstücks in den Zwischenbereich 7 gewährleistet.
Der Endbereich 9 des ersten Bügelschenkels 6 weist kreisförmige Ausnehmungen 8a, 8b und 8c zur Schaffung der gewichtsmäßigen Symmetrie des Bügels auf. Der Endbereich 12 des zweiten Bügelschenkels 11 ist abgerundet.
Darüber hinaus ist die Stärke des zweiten Bügelschenkels 11 in etwa so gewählt, daß sie in etwa der Summe der Stärken der Bügelschenkel 6a und 6b entspricht. Hierdurch ergibt sich bei in etwa konstanter Dicke des Bügels bereits von vornherein ein in etwa ausbalancierter Bügel bei in etwa mittigem Aufhängebereich bzw. Haken 3. Gravierende Maßnahmen für das Ausbalancieren des Bügels durch das Vorsehen von Ausnehmungen oder das Anbringen von Gewichten sind daher nicht erforderlich. Ein Ausbalancieren kann praktisch Ausschließlich durch einen geeigneten Verlauf des Hakens 3 erzielt werden.
Figur 2a zeigt eine zweite Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels 1, wobei gegenüber dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zum einen Einkerbungen 14a und 14b auf den Oberseiten im Bereich der Endbereiche 9 bzw. 12 des ersten Bügelschenkels 6 bzw. des zweiten Bügelschenkels 11 und zum anderen zusätzlich ein sich an den zweiten Bügelschenkel 11 anschließender dritter Bügelschenkel 15 ausgebildet sind.
Der dritte Bügelschenkel 15 schließt sich an den Endbereich 12 des zweiten Bügelschenkels 11 derart an, daß dieser im wesentlichen horizontal in Richtung auf den Endbereich 9 des ersten Bügelschenkels 6 hin zurückgeführt wird und sich dabei im Bereich des Endbereichs 9 des ersten Bügelschenkels 6 ein schmaler Spalt zwischen dem Endbereich 16 des dritten Bügelschenkels 15 und der Unterseite des Endbereichs 9 bildet. Dadurch nimmt der verlauf des ersten, zweiten und dritten Bügelschenkels insgesamt gesehen die Form eines flachen, gleichschenkligen Dreiecks an.
Der dritte Bügelschenkel 15 ist in Richtung auf seinen Endbereich 16 hin in bezug auf seinen Querschnitt verjüngend ausgebildet, wobei direkt im Endbereich 16 durch eine leichte Materialerweiterung eine Kante 17, welche das Abrutschen von Kleidungsstücken durch den Spalt zwischen dem dritten und ersten Bügelschenkel hindurch verhindern soll, gebildet wird.
Die in Figur 2b dargestellte zweite Alternative dieses zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Alternative gemäß Figur 2a durch den wellenförmigen Verlauf der Oberseiten des ersten und zweiten Schenkelabschnitts 6a, 6b des ersten Bügelschenkels 6 sowie des zweiten Bügelschenkels 11. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Halterung von Bekleidungsstücken mittels entsprechender Schlaufen, die abhängig von deren Abstand in die Täler 14a, 14b, 14c der wellenförmigen Verläufe eingreifen. Durch einen jeweils in Richtung der Vertikalen sanft auslaufenden Verlauf, wobei die Tiefe der Täler kontinuierlich abnimmt, ergibt sich der Vorteil, daß der Einfädelvorgang durch den wellenförmigen Verlauf nicht nachteilig behindert wird.
Im übrigen gelten für die Alternativen dieses zweiten Ausführungsbeispiel die vorstehenden Ausführungen für das erste Ausführungsbeispiel entsprechend.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel weist ebenfalls einen als Haken gebildeten Bügel-Aufhängebereich 3 und zwei Bügelschenkel 6 und 11 auf, wobei der sich an den Haken 3 anschließende erste Bügelschenkel 6 nach links erstreckt und aus zwei Schenkelabschnitten 6a und 6b besteht, welche im links außen liegenden Endbereich 9 miteinander verbunden sind.
Die Öffnung des Hakens 3 ist der Öffnung des Zwischenbereichs 7, welcher die Schenkelabschnitte 6a und 6b voneinander trennt, entgegengesetzt. Der Haken 3 weist einen abgerundeten Endbereich 2 auf und ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet, wobei der Übergang vom Haken 3 zum ersten Schenkelabschnitt 6a durch einen im wesentlichen linearen, abwärts und leicht nach links verlaufenden Haisbereich 4 geschaffen wird. Die schenkelabschnitte 6a und 6b sind im wesentlichen übereinander angeordnet, wobei der erste, oben angeordnete Schenkelabschnitt 6a in einem Knick 5 dem Halsbereich 4 entspringt und dort direkt vertikal über dem zweiten Schenkelabschnitt 6b liegt.
Die Schenkelabschnitte 6a und 6b des ersten Bügelschenkels 6 sowie der Zwischenbereich 7 zwischen den Schenkelabschnitten 6a und 6b sind in etwa gleich stark ausgebildet und verlaufen monoton um einander herum, so daß unter Hinzunahme des Endbereichs 9 des ersten Bügelschenkels 6 zum einen eine schlaufenförmige Außen- bzw. Innenkontur, wie in Figur 4 gezeigt ist, entsteht, welche leicht nach unten gebogen ist, und zum anderen die Schenkelabschnitte 6a, 6b im Endbereich 9 horizontal auf einer Höhe nebeneinander liegen.
An den zweiten, unteren Schenkelabschnitt 6b schließt sich der zweite Bügelschenkel 11 an, wobei der erste Bügelschenkel 6 mit seinen beiden Schenkelabschnitten 6a und 6b einen Winkel von etwa 150° einschließt.
Der Endbereich 12 des zweiten Bügelschenkels 11 ist in bezug auf den Endbereich 9 des ersten Bügelschenkeis 6 symmetrisch aufgebaut. Dies ergibt sich im wesentlichen dadurch, daß der zweite Bügelschenkel 11 im außenliegenden Endbereich 12 ein parallel zurückgeführtes Teil 15 nach Art einer Schlaufe 19 ausgebildet aufweist. Diese Schlaufe 19 ist wie beim Endbereich 9 des ersten Bügelschenkels leicht nach unten gebogen.
Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf das gleiche Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel wie in Figur 3. Hier ist deutlich erkennbar, daß die Endbereiche 9 und 12 der Bügelschenkel 6 und 11 durch im wesentlichen schlaufenförmig ausgebildete Zwischenbereiche 7 und 19 symmetrisch aufgebaut sind. Der zentrale Knickbereich 10, an welchem sich auch der Bügelaufhängebereich befindet, ist wesentlich schmaler als die Endbereiche 9 und 12. Die äußerste Spitze der parallelen Zurückführung 15 des zweiten Bügelschenkels 11 ist leicht abgerundet.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen, wie der erfindungsgemäße Kleiderbügel 1 in bezug auf seinen Zwischenbereich 7 zwischen dem ersten Schenkelabschnitt 6a und dem zweiten Schenkelabschnitt 6b geschlossen werden kann, um das Abrutschen einmal aufgenommener Kleidungsstücke zu verhindern.
In der Figur 5 ist ein erfindungsgemäßer Kleiderbügel 1 gezeigt, in dessen Winkelbereich 10 zwischen dem ersten Bügelschenkel 6 und dem zweiten Bügelschenkel 11, 15 ein Hakenelement zum Öffnen und Schließen des Bügels in Form einer Manschette 17 angebracht ist.
In Figur 5A ist der Kleiderbügel 1 in geöffnetem Zustand gezeigt, in welchem das hochgeschlossene Kleidungsstück durch Einfädeln, wie oben beschrieben, aufgenommen werden kann. Nach dem Einfädeln kann der erste Schenkelabschnitt 6a des ersten Bügelschenkels 6 gegenüber dem zweiten Schenkelabschnitt 6b derart nach unten bewegt werden, so daß der Knick 5 zwischen dem Halsbereich 4 des Aufhängebereichs 3 und dem ersten Schenkelabschnitt 6a an Knickbereich 10 zwischen dem ersten Bügelschenkel 6 und dem zweiten Bügelschenkel 11, 15 vorbeigeführt wird. Nach Loslassen des ersten Schenkelabschnitts 6a versucht dieser, durch die elastischen Kräfte getrieben, in seine Ausgangsstellung zurückzuschnappen, wobei er aber mit dem Vorsprung 18 des Hakenelements 17 zum Eingriff kommt und dort gehalten wird, so daß der Bügel nunmehr in einem Zustand vorliegt, wo der Zwischenbereich 7 geschlossen ist, wie das in Figur 5B dargestellt ist.
Figur 6A zeigt eine vergrößerte Darstellung des Hakenelements 17 zum Öffnen und Schließen des Zwischenbereichs 7 des erfindungsgemäßen Kleiderbügels 1. Dieses Hakenelement 17 ist hier in Form einer zusätzlich angebrachten Manschette 17 ausgebildet, wobei diese Manschette den zweiten Schenkelabschnitt 6b des ersten Bügelschenkels 6 und den zweiten Schenkelabschnitt umschließt, welcher gebildet wird durch den eigentlichen zweiten Bügelschenkel 11 und durch dessen schlaufenförmige Rückführung 15.
Figur 6B zeigt eine geschnittene Ansicht, wobei die Schnittebene entlang der in Figur 6A gekennzeichneten Linie B-B und senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Hier ist deutlich der Vorsprung 18 der Manschette 17 erkennbar. Des weiteren sind im Querschnitt auch die eingelassenen und umschlossenen Bügelschenkel bzw. Schenkelabschnitte 6b, 11 und 15, hier mit kreisförmigen Querschnitten dargestellt. Ferner ist hier auch der Bewegungsablauf beim Übergang vom geöffneten zum geschlossenen Zustand des Bügels 1 durch gestrichelte Markierungen des bewegten ersten Schenkelabschnitts 6a kenntlich gemacht. Zunächst wird der erste Schenkelabschnitt 6a von oben an der Manschette 17 nach unten vorbeigeführt und schnappt dann auf Grund der rückstellenden elastischen Kräfte nach oben, wobei er mit dem Vorsprung 18 der Manschette 17 zum Eingriff kommt.
In der Figur 7 wird ein anderes Ausführungsbeispiel für das Hakenelement 17 zum Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Kleiderbügels 1 beschrieben. Hierbei ist das Hakenelement 17 als Vorsprung 18 aus dem Material des zweiten Schenkelabschnitts 6b des ersten Bügelschenkels 6 herausgearbeitet.
Figur 7A zeigt eine Draufsicht dieser Ausführungsform in geschlossenem Zustand, Figur 7B eine Ansicht von unten für dasselbe Ausführungsbeispiel. Mit der Linie C-C ist die Lage einer Schnittebene gekennzeichnet. Diese Schnittebene verläuft direkt durch das am zweiten Schenkelabschnitt 6b ausgebildete Hakenelement, welches in Figur 7C querschnittsmäßig dargestellt ist, wobei hier ebenfalls der geschlossene Zustand des Kleiderbügels gewählt wurde. Wie in der Ausführungsform mit der Manschette, so kommt auch hier der erste Schenkelabschnitt 6a des ersten Bügelschenkels 6 nach Vorbeiführen am Hakenelement 17 durch die rückstellenden elastischen Kräfte am Vorsprung 18 des Hakenelements 17 zur Anlage, wodurch der Bügel 1 in bezug auf seinen Zwischenbereich 7 geschlossen wird und bleibt.
Das in Figur 8 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel zeigt einen Kleiderbügel, der vorzugsweise aus gebogenem Draht herstellbar ist. Seine Formgebung ist gegenüber dem in Figur 4 dargestellten Bügel in der Weise vereinfacht, daß der erste und zweite Schenkelabschnitt 6a, 6b der ersten Bügelschenkels in einer Ebene bei im wesentlichen konstantem Abstand zur Bildung des Zwischenbereichs 7 angeordnet sind. Hierdurch wird der Herstellungsprozeß vereinfacht, wobei jedoch bei Verwendung eines Materials mit kleinem Querschnitt der Vorteil des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4, nämlich eine relativ breite Auflagefläche für die Schulterbereiche des Kleidungsstücks, verlorengeht. Zur Erreichung der erfindungsgemäßen gewichtsmittigen Balance muß der zweite Bügelschenkel anstatt, wie in Figur 8 dargestellt, in einer äußeren Schlaufe 20 zu enden, wiederum bis im wesentlichen in den Bereich der Vertikalen V zurückgeführt sein.
Der in Figur 9 dargestellte nicht erfindungsgemäß Kleiderbügel weist einen gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 8 abgeänderten Zwischenbereich auf, wobei der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schenkelabschnitt 6a, 6b im Bereich des Knicks zwischen dem Halsbereich 4 und dem ersten Schenkelabschnitt 6a relativ gering ist, vorzugsweise nur geringfügig größer als die dickste Stelle des einzufädelnden Kleidungsstücks. In Verbindung mit einer relativ geringen Stärke des Materials des ersten Schenkelabschnitts 6a im Bereich der Öffnung des Zwischenbereichs ergibt sich der Vorteil, daß der Knickbereich 10 im wesentlichen in die Ebene der Vertikalen V gerückt werden kann. So können auch Kleidungsstücke mit einem extrem engen Halsausschnitt auch noch in unmittelbarer Nähe des Halsausschnitts an den Schulterbereichen unterstützt werden.
Des weiteren ist der Querschnitt des ersten und zweiten Schenkelabschnitts 6a, 6b des ersten Bügelschenkels 6 und der Querschnitt des zweiten Bügelschenkels so gewählt, daß die Oberseiten, d.h. die Auflageflächen im Querschnitt jeweils in etwa T-förmig verbreitert sind (Querschnitte X, Y, Z in Fig. 9a). Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer breiteren Auflage und damit einer knickfreien Halterung des Kleidungsstücks.

Claims (19)

  1. Einzügiger Kleiderbügel (1),
    a) mit einem Bügel-Aufhängebereich (3) und mindestens zwei-Bügelschenkeln (6, 11, 15) zum Aufnehmen von Kleidungsstücken, von denen der vom Bügel-Aufhängebereich (3) ausgehende erste Bügelschenkel (6) einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt (6a, 6b) aufweist, die durch einen einseitig offenen, als schmaler Spalt oder Einschnitt ausgebildeten Zwischenbereich (7) beabstandet sind,
    b) wobei die Oberseiten (6', 11') des ersten und zweiten Bügelschenkels (6, 11) einen stumpfen Winkel, insbesondere kleiner als 180°, mit Spitze zum Aufhängebereich (3) einschließen,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) daß der zweite Bügelschenkel (11) eine größere Materialstärke aufweist als die Schenkelabschnitte (6a, 6b),
    d) daß die Stärke des zweiten Bügelschenkels (11) bei konstanter Dicke des Bügels so gewählt ist, daß sie der Summe der Stärken der Schenkelabschnitte (6a, 6b) des ersten Bügelschenkels (6) entspricht und
    e) daß der Aufhängebereich (3) gewichtsmittig zwischen dem ersten und dem zweiten Bügelschenkel (6, 11) angeordnet ist.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelabschnitte (6a, 6b) als ein oberer Schenkelabschnitt (6a) und ein unterer Schenkelabschnitt (6b) im wesentlichen übereinander angeordnet sind und daß der obere Schenkelabschnitt (6a) dem Aufhängebereich (3) entspringt.
  3. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkelabschnitt (6a) und der zweite Schenkelabschnitt (6b) in einem außenliegenden Endbereich (9) miteinander verbunden sind.
  4. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkelabschnitt (6b) in einem Knickbereich (10) in den zweiten Bügelschenkel (11) übergeht.
  5. Kleiderbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickbereich (10) nahe an der Vertikalen (V) in der Mitte zwischen den Endbereichen (9, 12) der Bügelschenkel (6, 11) liegt.
  6. Kleiderbügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Oberseite (6') des ersten Bügelschenkels (6) zwischen dem Endbereich (9) und dem Schnittpunkt (13) der horizontalen Tangente an den Knickbereich (10) mit der Oberseite (6) und der Verlauf der Oberseite (11') des zweiten Bügelschenkels (11) zwischen dem Endbereich (12) und dem Knickbereich (10) achssymmetrisch zur Vertikalen (V) in der Mitte zwischen den Endbereichen (9, 12) der Bügelschenkel (6, 11) ist.
  7. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkelabschnitten (6a, 6b) und/oder ein oder beide Endbereiche (9, 12) des ersten bzw. zweiten Bügelschenkels (6, 11) mit Ausnehmungen (8a, 8b, 8c), insbesondere zur Schaffung der gewichtsmäßigen Symmetrie des Kleiderbügels (1), insbesondere in Form von Kreisöffnungen, versehen sind.
  8. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Oberseite des ersten Schenkelabschnitts (6a) des ersten Bügelschenkels (6) sowie der Oberseite des zweiten Bügelschenkels (11) und/oder der Verlauf der Oberseite des zweiten Schenkelabschnitts (6b) des ersten Bügelschenkels (6) und/oder der Verlauf der Oberseite des dritten Bügelschenkels (15) wellenförmig ausgebildet sind.
  9. Kleiderbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des wellenförmigen Verlaufs in Richtung der Vertikalen (V) stetig abnimmt.
  10. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Schenkelabschnitte (6a, 6b) der Bügelschenkel (6, 11, 15) und/oder des Aufhängebereichs (3) abgerundet und/oder gestreckt, etwa ellipsenförmig, sind und daß als Materialien Holz, Metall, Kunststoff, Plexi- oder Acrylglas, vorgesehen sind.
  11. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel (1) einstückig ausgebildet ist.
  12. Einzügiger Kleiderbügel (1),
    a) mit einen Bügel-Aufhängebereich (3) und mindestens zwei Bügelschenkeln (6, 11, 15) zum Aufnehmen von Kleidungsstücken, von denen der vom Bügel-Aufhängebereich (3) ausgehende erste Bügelschenkel (6) einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt (6a, 6b) aufweist, die durch einen einseitig offenen, als schmaler Spalt oder Einschnitt ausgebildeten Zwischenbereich (7) beabstandet sind,
    b) wobei die Bügelschenkel (6, 11) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen und
    c) wobei die Oberseiten (6', 11') des ersten und zweiten Bügelschenkels (6, 11) einen stumpfen Winkel, insbesondere kleiner als 180°, mit Spitze zum Aufhängebereich (3) einschließen,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) daß der zweite Bügelschenkel (11) einen außenliegenden Endbereich (12) aufweist, welcher mittels einer parallelen Rückführung (15) in Art einer Schlaufe (14) ausgebildet ist, wobei sich die Rückführung (15) vom Endbereich (12) bis in die Mittelebene des Bügels zwischen den Endbereichen (9, 12) des ersten (6) und zweiten (11) Bügelschenkels erstreckt, und
    e) daß der Aufhängebereich (3) gewichtsmittig zwischen dem ersten und dem zweiten Bügelschenkel (6, 11) angeordnet ist.
  13. Kleiderbügel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich (7) des ersten Bügelschenkels (6) und der mit der Rückführung (15) gebildete schlaufenförmige Endbereich (12) des zweiten Bügelschenkels (11) in bezug auf eine horizontale Schnittebene im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  14. Kleiderbügel nach einen der Ansprüche 1 oder 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelabschnitte (6a, 6b) in wesentlichen nebeneinander auf einer Höhe angeordnet sind und daß der erste Schenkelabschnitt (6a) den Aufhängebereich (3) entspringt.
  15. Kleiderbügel nach einen der Ansprüche 1 oder 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelabschnitte (6a, 6b) in Endbereich (9) horizontal nebeneinander angeordnet sind und daß die Schenkelabschnitte (6a, 6b) in den Bereich (5), wo der erste Schenkelabschnitt (6a) den Aufhängebereich (3) entspringt, vertikal übereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Übergang der vertikalen Anordnung der schenkelabschnitte (6a, 6b) in Bereich (5) zur horizontalen Anordnung der Schenkelabschnitte (6a, 6b) im Endbereich (9) monoton erfolgt.
  16. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereich des Knickbereichs (10) ein Hakenelement (17) zum Verhaken des nach unten geführten ersten Schenkelabschnitts (6b) ausgebildet ist.
  17. Kleiderbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (17) einen Vorsprung (18) aufweist und daß der erste Schenkelabschnitt (6a) am Hakenelement (17) mit dem Vorsprung (18) in Eingriff bringbar und durch elastische Rückstellkräfte fixierbar ist.
  18. Kleiderbügel nach einen der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (17) als Manschette ausgebildet ist, in welche der zweite Schenkelabschnitt (6b) und der zweite Bügelschenkel (11, 15) eingelassen sind.
  19. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (17) als Vorsprung (18) aus dem zweiten Schenkelabschnitt (6b) herausgearbeitet ist.
EP96919627A 1995-07-28 1996-06-04 Kleiderbügel Expired - Lifetime EP0841865B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512232U DE29512232U1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Kleiderbügel
DE29512232U 1995-07-28
DE29514493U 1995-09-08
DE29514493U DE29514493U1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Kleiderbügel
DE29602944U DE29602944U1 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Kleiderbügel
DE29602944U 1996-02-20
PCT/DE1996/000979 WO1997004692A1 (de) 1995-07-28 1996-06-04 Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841865A1 EP0841865A1 (de) 1998-05-20
EP0841865B1 true EP0841865B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=27219708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919627A Expired - Lifetime EP0841865B1 (de) 1995-07-28 1996-06-04 Kleiderbügel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0841865B1 (de)
JP (1) JPH11509755A (de)
CN (1) CN1193264A (de)
AT (1) ATE188355T1 (de)
AU (1) AU5811396A (de)
DE (2) DE19680620D2 (de)
ES (1) ES2144750T3 (de)
WO (1) WO1997004692A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396551A (en) * 2002-12-18 2004-06-30 James Christopher Swinbank Clothes hanger
CN101991336A (zh) * 2009-08-31 2011-03-30 南通芯迎设计服务有限公司 多功能衣架
JP2018078945A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 株式会社タヤ ハンガー
CN108213287B (zh) * 2017-12-29 2024-01-12 深圳市弘业自动化技术有限公司 一种铝合金衣架全自动成型机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232028A (en) * 1939-08-26 1941-02-18 Albert F Isaak Garment hanger
GB755742A (en) * 1954-01-05 1956-08-29 Twinco Ltd Improvements relating to garment hangers and dryers
US3485423A (en) * 1968-08-28 1969-12-23 Cluett Peabody & Co Inc Garment hanger
FR2270831A1 (en) * 1974-05-13 1975-12-12 Cotal One-piece wire clothes hanger - has hook attachment point on one side to form unequal arms
US5161720A (en) * 1991-04-12 1992-11-10 B&G Plastics, Inc. Garment hanger for thin articles
DE29514493U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-02 Mueller Tilman Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680620D2 (de) 1998-07-23
DE59604126D1 (de) 2000-02-10
ATE188355T1 (de) 2000-01-15
JPH11509755A (ja) 1999-08-31
CN1193264A (zh) 1998-09-16
EP0841865A1 (de) 1998-05-20
AU5811396A (en) 1997-02-26
ES2144750T3 (es) 2000-06-16
WO1997004692A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
EP0841865B1 (de) Kleiderbügel
EP1607029A2 (de) Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke
DE60307210T2 (de) Kleiderbügelstruktur mit variabler Breite
EP0910976B1 (de) Wäschebügel
DE3423301A1 (de) Kleiderbuegel aus kunstoff
DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
DE202007000255U1 (de) Kleiderbügel
DE3633760C2 (de) Kleiderbügel
DE10053626A1 (de) Kleiderbügel
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
DE2800418C3 (de) In Spritzgußtechnik aus Kunststoff hergestellter Kleiderbügel
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE4227482C2 (de) Kleiderbügel zur gleichzeitigen und formangepassten Lagerung von mehreren gleich- und/oder verschiedenartigen Kleidungsstücken
DE1987875U (de) Kleiderbuegel, insbesondere einwegkleiderbuegel aus kunststoff.
DE7800265U1 (de) Kleiderbügel
DE3017140A1 (de) Aufhaengebuegel fuer schluepfer, slips, badehosen o.dgl. beinlose hosen
DE8418983U1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE19501200A1 (de) Kleiderbügel
EP1442685B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE1851859U (de) Kleiderbuegel.
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE3213445A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
DE7620844U1 (de) Kleiderbügel aus Kunststoff für Bekleidungsstücke aus Wirk- oder Strickstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON FABRIS AUF MAYERHOFEN, TILMAN

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000105

REF Corresponds to:

Ref document number: 188355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000331

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VON FABRIS AUF MAYERHOFEN TILMAN

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103