CH675196A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675196A5
CH675196A5 CH176/87A CH17687A CH675196A5 CH 675196 A5 CH675196 A5 CH 675196A5 CH 176/87 A CH176/87 A CH 176/87A CH 17687 A CH17687 A CH 17687A CH 675196 A5 CH675196 A5 CH 675196A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
columns
column
equipment element
clothes rack
element according
Prior art date
Application number
CH176/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Walter
Original Assignee
Fehlbaum & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co filed Critical Fehlbaum & Co
Priority to CH176/87A priority Critical patent/CH675196A5/de
Priority to US07/141,008 priority patent/US4890749A/en
Priority to DE8888810008T priority patent/DE3862762D1/de
Priority to ES88810008T priority patent/ES2022703B3/es
Priority to EP88810008A priority patent/EP0277911B1/de
Priority to AT88810008T priority patent/ATE63445T1/de
Priority to AU10284/88A priority patent/AU605537B2/en
Publication of CH675196A5 publication Critical patent/CH675196A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments
    • A47F8/02Wire figures; Contour figures for displaying garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0664Standing garment supporting racks; Garment supporting stands with swingable or extending arms

Description

1
CH675196A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Dekorations-Kleider-ständer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die dekorative Präsentation von Kleidungsstücken und Accessoirs ist es üblich, Schaufensterpuppen zu verwenden, welchen für das Vorzeigen von Bekleidungszutaten wie Hemden, Kravat-ten etc., separate Hilfsmittel in der Form von Ständern und/oder Formkörpern zugeordnet werden. Sollen beispielsweise zu einem Anzug eine alternative Hose oder Bluse vorgestellt werden, so sind dazu mehrere Dekorations-Hilfsmittel notwendig, welche vielfach nur für einen beschränkten Anwendungsbereich geeignet sind und bei Nichtgebrauch viel Stapelraum beanspruchen. Ausserdem sind solche Dekoraiions-Hilfsmittel und insbesondere Schaufensterpuppen meist nur für die Bekleidungspräsentation in Schaufenstern und Vorführräumen geeignet und können in Verkaufsräumen nicht genutzt werden.
Ziel der Erfindung ist daher einen vielseitig verwendbaren Dekorations-Kleiderständer zu schaffen, an dem auf engem Raum nicht nur ganze Anzüge, sondern such eine Anzahl dazu anzubietender Zubehörstücke, wie zweite Hosen, Sportbluse, Hemd, Schuhe und dergleichen mehr vorteilhaft präsentiert werden können.
Die sich daraus ergebende Aufgabe besteht darin, einen aus paarweise angeordneten Rohrsäulenelementen aufgebauten Mehrsäulenständer vorzuschlagen, bei dem die Säulen mit Tragmitteln wie Auslegern, Tablaren, Büstenelementen und dergleichen belegbar sind und in fester oder gegenseitig verstellbarer Anordnung auf einem gemeinsamen Basiselement stehen.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe geht aus der Kennzeichnung des Anspruchs 1 hervor. Ausführungsformen davon sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Dekora-tions-Kleiderständers sind insbesondere seine An-passbarkeit an spezifische Präsentationsbedürfnisse von Bekleidungsstücken jeder Art, seine Verwendbarkeit sowohl für Schaufensterauslagen als auch in Verkaufsräumen zur Demonstration von Bekleidungskombinationen, und ein relativ geringer Stapelraumbedarf bei Nichtbenützung durch wegnehmbare Stütz- und Tragelemente.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a-c schematisch eine einfache Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dekorations-Kleiderständers mit einem einzigen Säulenpaar in a) Front- und b) Seitenansicht, samt einem mit Verlängerungsmitteln darauf aufgesetzten Formkleiderbügel, z.B. nach Fig. 10, sowie c) eine schematische Darstellung eines auf diesem Kleiderständer präsentierten Anzuges,
Fig. 2 ein Säulengestell ähnlich der Fig. 1 mit zwischen den beiden Säulen eines Säulenpaares eingesetzten Querträgern zum Einhängen von Tablarele-menten etc., z.B. nach Fig. 8 und 11 bis 13,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Säulengestells nach Fig. 2 mit zwei in Zwillingsbeziehung angeordneten Säulenpaaren, die aus mittels Querträgern miteinander verbundenen Säulen gebildet sind,
Fig. 4a-c schematisch einen Dekorations-Klei-derständer mit einem Säulengestell nach Fig. 3 mit daran aufgebauten Ausrüstungselementen in a) Front- und b) Seitenansicht, samt einem mit Verlängerungsmitteln auf die hintern Säulen des Säulengestells aufgesetzten Formkleiderbügels, z.B. nach Fig. 10, sowie c) eine schematische Darstellung des Kleiderständers mit darauf präsentierten Kleidungsstücken,
Fig. 5a-c einen Dekorations-Kleiderständer mit einem Säulengestell nach Fig. 3 und teilweise anderen Ausrüstungselementen als in Fig. 4 gezeigt, in a) Frontansicht, b) Seitenansicht, und c) eine schematische Darstellung des Kleiderständers mit darauf präsentierten Kleidungsstücken,
Fig. 6a, b eine Säulenverlängerung in Ansichts-(a) und vergrösserter Querschnittsdarstellung (b),
Fig. 7a, b zwei Beispiele für die Gestaltung von Hosenauflagen (Hosenbügel),
Fig. 8 ein Hemdentablar in Seitenansicht samt einem Beispiel für eine Hemdentablarstütze, die an Doppeltraversen eines Säulenpaares einhängbar ist,
Fig. 9a, b einen Kravattenbügel im Seiten- und im Grundriss,
Fig. 10a-d einen Formbügel im Grundriss (a), in teilweise geschnittener Frontansicht (b) und im Sei-tenriss (c), sowie einen Schnitt (d) nach der Linie D-D in Fig. 10,
Fig. 11 perspektivisch ein Fronttablar in Einhän-gestellung an den Doppeltraversen eines Säulenpaares,
Fig. 12 perspektivisch ein Schuhtablar in Einbaustellung an einem Säulengestell nach Fig. 3, und
Fig. 13 ein für den Einbau zwischen zwei Dekorationsständern, z.B. nach den Fig. 4 und 5, an den Doppeltraversen vorgesehenes Verbindungsta-blar zur Erstellung einer Ständerkombination aus zwei oder mehr Dekorationsständern der gezeigten Art.
Gleiche Referenznummern in den Figuren bezeichnen gleiche oder identische Bauteile.
In Fig. 1a, 1b ist eine einfache Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dekorations-Kleider-ständers in Front- und Seitenansicht gezeigt, bei dem zwei Rohrsäulen 1 auf eine Fussplatte 2 aufgesetzt sind, die den Rohrsäulen 1, 1 Standfestigkeit verleiht. Jede Rohrsäule 1 weist nächst ihres oberen Endes eine Stellschraube 3 auf, durch die ein Veriängerungsrohr 4 in der Rohrsäule längsverschiebbar und festklemmbar ist. Details der Anklemmstelle sind aus Fig. 6 ersichtlich und später beschrieben. Auf die Verlängerungsrohre 4 sind Säulenaufsätze 5 aufgesteckt, die ihrerseits durch Stellschrauben 6 auf den Verlängerungsrohren 4 fixierbar sind. Diese Stellschrauben 6 können sowohl von Hand andrehbare Rändelschrauben als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 196 A5
4
auch mit einem Steckschlüssel festziehbare kopflose Inbus-Schrauben sein. Die unteren Enden der Säulenaufsätze 5 können durch ein Quergestänge 7 mit endseitigen Haltebüchsen 8, in welche die unteren Enden der genannten Verlängerungsrohre 4 eingreifen, verbunden sein und so das Säulengestell 1, 4, 5 stabilisieren. Die Säulenaufsätze 5 tragen auf ihrem oberen Ende einen Formbügel 9, der beispielsweise nach Fig. 10 gestaltet sein kann.
Fig. 1c zeigt, wie am Dekorations-Kleiderständer nach den Fig. 1 a, 1 b ein einzelner Anzug präsentiert werden kann. Die Rohrsäulen 1 durchsetzen dabei die Hosenbeine dieses Anzuges, und die Hose 10 kann z.B. im Bundbereich am Quergestänge 7 aufgehängt sein. Die Höhe der den Formbügel 9 stützenden Säulenaufsätze 5 sind durch die in die Säulenelemente 1, 5 eingreifenden Stellschrauben 3 bzw. 6 so einstellbar, dass der Veston 11 auf die richtige Traghöhe bezüglich der Hose 10 bringbar ist.
Es versteht sich, dass analog Fig. 5a jeder der Säulenaufsätze 5 mit einem «fliegend» aufsitzenden Formbügel 9 versehen werden könnte, um beispielsweise zwei einzelne Vestons 11 zu dekorieren.
In den Fig. 2 und 3 sind Ausführungsformen von Säulengestellen gezeigt, bei welchen jeweils Säulenpaare 1.1 als Einzelpaar (Fig. 2) oder als Zwillingspaar (Fig. 3) auf einer Basisscheibe 12 befestigt sind, die ihrerseits auf der Fussplatte 2 montiert sind. Die Säulenpaare 1.1 können ferner mit fest eingesetzten untenliegenden Einfachtraversen 13 z.B. für Schuh-Stützauflagen nach Fig. 4a-c, und/oder mit Doppeltraversen 14 z.B. für Ausleger-Tragan-ordnungen 18 nach Fig. 8b versehen sein.
In den Fig. 4a, b und 5a, b sind Dekorations-Kleiderständer nach der Erfindung gezeigt, als deren Basis Säulengestelle nach Fig. 3 verwendbar sind. Auf dem vorderen Säulenpaar 1.1' ist in Fig. 4a, b beispielsweise ein Hosenbügel 15 (Fig. 7a, 7b) und ein Kravattenbügel 16 (Fig. 9a, 9b) auf jeweils einer der beiden Säulen 1 angeordnet. Auf dem zugehörigen hinteren Säulenpaar 1.1" dagegen ist ein Hem-dentablar 17 mittels der Ausleger-Traganordnung 18 (Fig. 8a, 8b) an den Traversen 14" eingehängt, während die vorderen Traversen 14' mit einem Flachta-blar 19 (Fig. 11) belegt sind. Das hintere Säulenpaar 1.1" trägt weiterhin über die Verlängerungsrohre 4 und die Säulenaufsätze 5 einen Formbügel 9, und die untenliegenden Einfachtraversen 13 beider Säulenpaare 1.1' 1.1" stützen ein Schuhtablar 20.
Die entsprechende Dekorationsvariante nach Fig. 4c zeigt eine über den Hosenbügel 15 gelegte Hose 21, in den Kravattenbügel 16 eingehängte Kra-vatten 22, einen auf das Flachtablar 19 aufgelegten Pullover 23, ein auf dem Hemdentablar 17 präsentiertes Hemd 24, einen auf dem Formbügel 9 gestützten Veston 11, und ein Paar auf dem Schuhtablar 20 aufgelegte Schuhe 25.
Der Aufbau des in den Fig. 5a und 5b dargestellten Dekorations-Kleiderständers ist auf die Präsentierung von zwei Vestons 11.1 und 11.2 (Fig. 5c) ausgerichtet, welchen jeweils eine Hose 21.1 bzw. 21.2 und ein Pullover 23.1 bzw. 23.2 und ein Hemd 24 zugeordnet ist.
Demgemäss ist das vordere Säulenpaar 1.1' des
Dekorations-Kleiderständers aus den Fig. 5a und 5b mit je zwei Hosenbügeln 15.13, 15.2 und Flachtablaren 19.1, 19.2 ausgerüstet, wobei letztere über «linke» bzw. «rechte» Ausleger-Traganordnungen 18.1, 18, 2 an den Traversen 14' eingehängt sind. Das Hemdentablar 17 ist wie in Fig. 4b mittels einer Ausleger-Traganordnung 18 an den Querträgern 14" angeordnet. Schliesslich trägt jeder Säulenaufsatz 5 einen «fliegend» darauf aufgesetzten Formbügel 9, auf welchen je ein Veston 11.1,11.2 präsentiert ist.
Nachstehend sind je eine Gestaltungsmöglichkeit für die Verlängerung der Rohrsäulen 1 bzw. der Säulenpaare 1.1 und Beispiele von an den Rohrsäulen 1 bzw. an den Säulenpaaren 1.1,1.1" demontierbar aufbaubaren Ausrüstungselementen in Ausführungsformen beschrieben, die sich vorzugsweise für die in den Fig. 1 (a, b) bis 5 (a, b) gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Dekora-tions-Kleidergestells eignen.
In Fig. 6a ist die Art der Verbindung zwischen der auf der Fussplatte 2 (Fig. 1-3) befestigten Rohrsäule 1 bzw. dem Säulenpaar 1.1 über das Verlängerungsrohr 4 mit dem Säulenaufsatz 5 gezeigt. Das obere Ende jeder Rohrsäule 1 bzw. jedem Säulenpaar 1.1 ist mit einer Gewindebohrung 26 versehen, ebenso das untere Ende jedes Säulenaufsatzes 5 und gegebenenfalls auch das obere Säulenaufsat-zende. Das Verlängerungsrohr 4 ist in Abständen mit Durchbrechungen 27 versehen, durch welche sich die in die Gewindebohrungen 26 eingesetzten Stellschrauben 3 bzw. 6 erstrecken und eine stellungssichere Fixierung des im Inneren der Rohrsäule 1 bzw. dem Säulenpaar 1.1 und in dem Säulenaufsatz 5 geführten Verlängerungsrohr 4 bewirken.
Fig. 6b zeigt in grösserem Massstab das geschnittene untere Ende des Säulenaufsatzes 5 als Beispiel für die Gestaltung der Säulenenden (Kreisausschnitt in Fig. 6a). In das freie Ende einer Rohrsäule 1 bzw. die Enden bei einem Säulenaufsatz 5 ist eine im Durchmesser abgesetzte Endhülse 28 eingepresst, deren grösster Durchmesser dem Säulenaussendurchmesser entspricht, und deren lichte Weite so bemessen ist, dass das Verlängerungsrohr 4 mit Schiebesitz darin längsbeweglich ist. Gegebenenfalls kann der Kopf 28' der Endhülse 28 so lange gestaltet sein, dass er auch als äusserer Führungsabschnitt zur Halterung von auf das Säulenende bzw. das Säulenaufsatzende aufzusetzende Ausrüstungselemente dienen kann. Siehe diesbezüglich den Formbügel 9 nach Fig. 10. In diesem Fall kann die Rohroberfläche 5' mit einem kratzresistenten (nicht gezeigten) Belag versehen werden, der auch dekorative Aufgaben zu erfüllen vermag.
Die Fig. 7a und 7b zeigen Hosenbügel-Gestaltungsformen, wie sie in Verbindung mit beliebigen Säulengestellen nach den Fig. 1 bis 5 verwendbar sind. In Fig. 7a ist ein Bügelrohr 29 mit zwei symmetrisch und im Abstand der Rohrsäulen 1 des Säulenpaars 1.1 angebrachten Tragrohren 30. Die Hose 21 wird zweckmässig, wie mit unterbrochenem Strich gezeigt, gleichmässig verteilt, so über das Bügelrohr 29 gelegt, dass beide Rohrsäulen 1 des Säulen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 196 A5
6
paars 1.1 damit verdeckt werden können. In Fig. 7b ist eine asymmetrische Ausführungsform des Hosenbügels 15 gezeigt, wie sie in den Fig. 4 (a-c) und 5 (a-c) Verwendung findet und das Bügelrohr 29' von einem einzigen aussermittig angebrachten Tragrohr 30' gestützt wird.
In Fig. 8 ist die Anordnung eines Hemdentablars 17 samt einer Hemdentablarstütze gezeigt, die beispielsweise wie die Ausleger-Traganordnung 18 in Fig. 4b und 5b an die Doppeltraversen 14" am hinteren Säulenpaar (Rohrsäulen 1") einhängbar ist. Zum Einhängen ist eine Stützplatte 31 vorgesehen, die eine obere Anbiegung 31', welche die obere Traverse auf etwa 180° ihres Umfanges übergreift, und eine untere Anbiegung 31" aufweist, welche die untere Traverse auf etwa 90° untergreift. Die Stützplatte 31 trägt auf ihrer dem Säulenpaar 1" abgewandten Seite einen Ausleger 32, an dessen Vorderende eine Klemmbüchse 33 in der Form eines vertikal orientierten Rohrstückes befestigt ist. In der Bohrung der Klemmbüchse 33 ist eine Tragstange 34 höhenverstellbar festgehalten, an deren oberem Ende die Tablarplatte 35 angebracht ist. Die Tragstange 34 ist mittels einer Stellschraube 6 in der Klemmbüchse gehalten.
Die Fig. 9a, 9b zeigen einen Kravattenbügel 16 in Seiten- und Grundriss in seiner auf eine Rohrsäule 1 bzw. auf ein Säulenpaar 1.1 aufgesetzten Stellung. Seine Befestigung an dem oberen Ende der Rohrsäule erfolgt mittels eines Steckzapfens 36, der durch eine Stellschraube 6 in der Säulenbohrung festspannbar ist. Am Steckzapfen 36 ist ein in sich geschlossener Halterahmen 37, 37' aufgebaut, der wie mit ausgezogenem Strich (37) gezeigt, horizontal liegt, oder wie mit unterbrochenem Strich (37') dargestellt, abwärts geneigt ist.
Der in den Fig. 10a-d gezeigte Formbügel 9 zur Präsentierung von Vestons weist als Basiselement einen büstenförmig gestalteten Kunststoff-Hohlkörper 38 auf, der vorzugsweise in einem Thermo-plast-Rotationsverfahren hergestellt ist. Der Hohlkörper 38 ist mit zwei zur vertikalen Bügelachse X-X symmetrisch angeordneten äusseren Stecköffnungen 39 und einer in der Ebene der Bügelachse X-X liegenden mittleren Stecköffnung 40 versehen, welche alle drei nach unten offen sind. Sowohl die äusseren Stecköffnungen 39 als auch die mittlere Stecköffnung 40 sind mit Verstärkungshülsen 41 bzw. 42 ausgefüttert (letztere mit einem obenliegenden Verschraubungsansatz 42'), und alle Stecköffnungen 39, 40 können wahlweise (vor der Formgebung des Hohlkörpers) für das Aufsetzen des Formbügels auf einen Säulenaufsatz 5 (Stecköffnung 40) gestaltet werden. Die äusseren Steckhülsen 39 sind zweckmässig stets um ein Mass voneinander distanziert, das dem Abstand der Rohrsäulen 1 entspricht, um Dekorations-Kleiderständer der in den Fig. 1a und 4a gezeigten Art erstellen zu können. Der zentrale Halsteil 9.1 des Formbügels 9 kann so gestaltet werden, dass er insbesondere zu dekorativen Zwecken mit einer auswechselbaren Hülle 43, nachstehend auch Halshülle genannt, versehen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Halsteil des Hohlkörpers 38 mit einer obenliegenden Abflachung 44 versehen, in die eine nach oben offene becherförmige Vertiefung 45 eingeformt ist. Die Vertiefung 45 ist mit einer Futterhülse 46 versehen, in die ein innenseitig an der Halshülle 43 axial abwärts gerichteter Steckzapfen 47 in Verriegelungsbeziehung bringbar ist. Die auswechselbare Halshülle 43 ist sowohl farblich als auch in ihrer Form spezifischen Dekorationsbedürfnissen anpassbar.
Während der Formbügel bisher stets als Aufsteckteil zu verstehen war, der direkt auf einen Säulenaufsatz 5 oder auf ein Verlängerungsrohr 4 aufzusetzen war, zeigt Fig. 10d eine mit unterbrochenem Strich gezeigte Montagevariante mit einer etwa umgekehrt U-förmig gebogenen Hängestütze 48. Deren einer Schenkel 48' ist in das obere Ende einer Rohrsäule bzw. eines Säulenaufsatzes 5 einspannbar, und deren anderer Schenkel 48" greift durch (nicht bezeichnete) Öffnungen in der Halshülle 43 und in der Hohlkörper-Abflachung 44 hindurch von oben in die mittlere Stecköffnung 40 hinein. Der dort an der Verstärkungshülse 42 vorhandene Verschraubungsansatz 42' gestattet, den Formbügel 9 freitragend an der Hängestütze 48 anzuklemmen.
In Fig. 11 ist als weiteres Ausrüstungselement des erfindungsgemässen Dekorations-Kleiderständers das Fronttablar 19 dargestellt, das beispielsweise zur Präsentierung eines Pullovers verwendbar ist. An einer Stützplatte 49, die im Prinzip gleich wie die Stützpiatte 31 in Fig. 8 gestaltet sein kann und in die Doppeltraversen 14' einhängbar ist, ist ein Ausleger 50, der in symmetrischer (nicht gezeigt) oder in asymmetrischer Anordnung (links- oder rechtsseitig) eine Tablarplatte 51 trägt.
Fig. 12 zeigt das bereits aus Fig. 4b bekannte Schuhtablar 20 in Montagestellung an den Einfachtraversen 13 zwischen zwei Säulenpaaren 1.1' und 1.1". Am oberen Ende des zweckmässig aus einem Blechabschnitt hergestellten flachen Tablars ist eine Einhängerinne 52 angeformt, die die obere hintere Einfachtraverse 13 kippfest umgreift. Das untere Ende des mit einer Anschlagrippe 53 versehenen Schuhtablars liegt auf der unteren vorderen Einfachtraverse 13 auf.
Schliesslich zeigt Fig. 13 eine Möglichkeit zum Verbinden von zwei erfindungsgemäss gestalteten Dekorations-Kleiderständern mittels eines Verbindungstablars 54. Dieses befindet sich zwischen zwei in genau paralleler Ausrichtung und vorgegebenem Abstand als Stützglieder zueinander stehender Rohrsäulengestellen der paarweisen Ausführungsform. An einem eine Tablarplatte 57 stützenden Rahmen 56 sind auf einander gegenüberliegenden Rahmenseiten Aufhängeglieder 55 befestigt, welche aus vertikal abwärts gerichteten flachen Anschlagstreifen 58 und an deren oberen Ende angebogenen Sicherungshaken 59 bestehen. Die Sicherungshaken 59 entsprechen etwa dem oben an der Stützplatte 31 in Fig. 8 angeformten Anlegungen 31', um das Einhängen des Verbindungstablars 54 zu ermöglichen.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Dekorations-Kleiderständer mit auf einem ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 675 196 A5
8
meinsamen Fusselement (2) stehenden Säulen (1), an bzw. auf welchen zur Präsentierung von Kleiderstücken (10, 11, 21-25) gestaltete Ausrüstungselemente (9,15-17,19, 20) wegnehmbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (1) paarweise voneinander distanziert angeordnet und die Säulen des bzw. jedes Säulenpaares (1.1) jeweils miteinander verbundene Rohrelemente sind, dass die oberen Enden der Säulen mit diese Säulenendberei-che verstärkenden Endgliedern versehen sind, und dass diese Säulenendbereiche Ankupplungszonen bilden zur Montage der Ausrüstungselemente (9, 15-17, 19, 20) für die zu präsentierenden Kleidungsstücke.
2. Dekorations-Kleiderständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endglieder der Säulenendbereiche Hülsenglieder (28) sind mit einem auf den lichten Durchmesser der Säulen abgesetzten Spannabschnitt (28") und einem auf den Aussendurchmesser der Säulen festgelegten Kopfabschnitt (28'), und dass die Hülsenbohrung zur Aufnahme von Mitteln (4) zur Verlängerung der Säulen und von Stützgliedern (30) zum Anbringen von Ausrüstungselementen (15,16) versehen ist.
3. Dekorations-Kleiderständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verlängerung Verlängerungsrohre (4) aufweisen, die mit in Abständen angebrachten Wanddurchbrechungen (27) zur Aufnahme einer Stellschraube (6) versehen sind.
4. Dekorations-Kleiderständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Traversen zur Querversteifung und/oder als Stützelemente in der Form von einfachen Quergestängen (7, 13) oder Doppeltraversen (14) zwischen den Säulen (1) eingesetzt sind.
5. Ausrüstungselement für einen Dekorations-Kleiderständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein am oberen Ende einer Säule (1) bzw. eines Säulenpaares (1.1) durch Klemm- oder Friktionseingriff gekuppeltes Anschlussglied (5, 30, 30', 36, 40).
6. Ausrüstungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied ein mit einer Säule (1) über ein Verlängerungsrohr (4) gekuppelter Säulenaufsatz (5) ist.
7. Ausrüstungselement nach Anspruch 5 in der Form eines Hosenbügels (15) mit einem ein Bügelrohr (29, 29') tragendes Einfach- oder Mehrfach-Anschlussglied (30, Fig. 7a, 7b).
8. Ausrüstungselement nach Anspruch 5 in der Form eines Kravattenbügels (16) mit einem horizontalen (37) oder schräg abwärts geneigten rechteck-förmigen Halterahmen (37', Fig. 9a, 9b).
9. Ausrüstungselement nach Anspruch 5 in der Art eines büstenähnlich geformten Formbügels (9), bestehend aus einem Kunststoff-Hohlkörper (38) mit nach unten offenen Stecköffnungen (39, 40) zur Aufnahme von Säulenenden bzw. von Säulenverlängerungsgliedern (4, 5, Fig. 10a-d).
10. Ausrüstungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Abstand der Säulen (1) angeordnete erste Stecköffnungen (39) vorhanden sind, deren lichter Durchmesser auf den Aussendurchmesser der Säulen abgestimmt ist,
und dass eine in der Ebene der vertikalen Bügelachse (X-X) liegende weitere Stecköffnung (40) vorhanden ist, deren lichter Durchmesser auf den Aussendurchmesser eines Verlängerungsrohres (4) in einer der Säulen (1) ausgerichtet und mit Mitteln (42') zum Festklemmen des Formbügels (9) auf dem Verlängerungsrohr (4) versehen ist.
11. Ausrüstungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsteil (9.1) des Formbügels (9) mit einer von diesem abnehmbaren Hülle (43) aus einem vom Material des Kunststoff-Hohlkörpers (38) abweichenden Material versehen ist, und dass diese Hülle (43) durch eine in den Halsteil (9.1) eingeformte Zentrier- und Steckeinrichtung (45-47) auf dem Hohlkörper (38) gehalten ist.
12. Ausrüstungselement für einen Dekorations-Kleiderständer nach Anspruch 4 mit einer Ablagefläche (35, 51), gekennzeichnet durch eine an die Doppeltraversen (14, 14', 14") eines Säulenpaares (1.1) eingehängte Stützplatte (31), einen mit der Stützplatte (31) verbundenen und von dieser rechtwinklig nach vorn abstehenden Ausleger (32, 50), und ein am Ausleger aufgebautes Tragglied (33, 34, 51'), von dem die Ablagefläche (35, 51) getragen ist.
13. Ausrüstungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (31) die obere Traverse über einen Bereich von etwa 180° und die untere Traverse der Doppeltraversen (14, 14', 14") über einen Bereich von etwa 90° umgreift.
14. Ausrüstungselement nach Anspruch 12 oder 13 in der Form eines Hemdentablars (17) mit einer eine schräge Tablarplatte (35) tragende Tragstange (34) und einer am vorderen Ende des Auslegers (32) befestigten Klemmbüchse (33), in welcher die Tragstange (34) durch eine Stellschraube (6) höhenverstellbar arretierbar ist.
15. Ausrüstungselement nach Anspruch 12 oder 13 in der Form eines Flachtablars (19) mit horizontal liegender Tablarplatte (51).
16. Ausrüstungselement für einen Dekorations-Kleiderständer nach Anspruch 4 in der Form eines auf Querstangen (13) der Säulen (1.1', 1.") aufliegenden Schuhtablars (20, Fig. 12).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH176/87A 1987-01-19 1987-01-19 CH675196A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176/87A CH675196A5 (de) 1987-01-19 1987-01-19
US07/141,008 US4890749A (en) 1987-01-19 1988-01-05 Decorative clothes stand
DE8888810008T DE3862762D1 (de) 1987-01-19 1988-01-11 Dekorations-kleiderstaender.
ES88810008T ES2022703B3 (es) 1987-01-19 1988-01-11 Perchero para exposicion de prendas de vestir
EP88810008A EP0277911B1 (de) 1987-01-19 1988-01-11 Dekorations-Kleiderständer
AT88810008T ATE63445T1 (de) 1987-01-19 1988-01-11 Dekorations-kleiderstaender.
AU10284/88A AU605537B2 (en) 1987-01-19 1988-01-14 Decorative clothes stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176/87A CH675196A5 (de) 1987-01-19 1987-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675196A5 true CH675196A5 (de) 1990-09-14

Family

ID=4180997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176/87A CH675196A5 (de) 1987-01-19 1987-01-19

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4890749A (de)
EP (1) EP0277911B1 (de)
AT (1) ATE63445T1 (de)
AU (1) AU605537B2 (de)
CH (1) CH675196A5 (de)
DE (1) DE3862762D1 (de)
ES (1) ES2022703B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT210072Z2 (it) * 1987-03-17 1988-11-14 Benetton Spa Struttura di appendi-abiti a configurazione variabile con porta-accessori particolarmente per l'esposizione di capi di abbigliamento in genere.
US5377849A (en) * 1993-04-14 1995-01-03 Martin; Harold G. Sports equipment rack
CA2215823A1 (en) * 1997-09-19 1999-03-19 Robert Winikoff Display unit
US5906277A (en) * 1997-12-04 1999-05-25 Vienneau; Gerald Gear bag
US6726033B2 (en) 2002-05-14 2004-04-27 Chicago Display Marketing Corporation Clothes hanging and bagging rack
DE202004019938U1 (de) * 2004-12-24 2005-08-18 Lockwood-Schnabel, Linda Halterung für Schaufenster/Ausstellungspuppen auf Konfektionsrahmen und/oder Kleiderständer
US7716849B1 (en) * 2006-07-12 2010-05-18 Neil Hicks Glove dryer
US7866494B1 (en) * 2008-07-14 2011-01-11 Jean Emile Closet
USD829453S1 (en) * 2016-05-09 2018-10-02 Poltrona Frau S.P.A. Valet/clothes stand
US9919196B2 (en) * 2016-05-24 2018-03-20 Thatcher Thornburg Gellman Rack for displaying and mounting gear equipment
JP7283677B2 (ja) * 2019-01-24 2023-05-30 株式会社ニトリホールディングス 物干し装置
CN113455864B (zh) * 2021-07-27 2022-08-12 深圳市简如法工程咨询有限公司 一种自动快速三维支模装置及支模方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989630A (en) * 1908-06-12 1911-04-18 Schamu M Moschcowitz Adjustable dress-form.
DE500560C (de) * 1929-04-13 1930-06-23 Walter Kraffert Mit teleskopartig verlaengerbaren Stuetzstangen und Armen ausgestatteter Dekorationsstaender
US1823840A (en) * 1929-09-19 1931-09-15 Herman L Nolte Display fixture
US3031085A (en) * 1955-09-15 1962-04-24 American Hospital Supply Corp Support stand
US2911110A (en) * 1956-09-13 1959-11-03 Drucker Nathan Knockdown display rack
US3211482A (en) * 1962-09-10 1965-10-12 Bill W Sorenson Connecting means for telescoping tubes
US4068855A (en) * 1976-06-03 1978-01-17 Idl Incorporated Graphic merchandising gondola
GB2088205A (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Schiel Ernst Martin Display stand for clothing
US4380298A (en) * 1981-03-02 1983-04-19 Darling Store Fixtures Knock down store display fixture
DE3317421A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Aufhaengevorrichtung
IT8321149V0 (it) * 1983-03-17 1983-03-17 Bertagnin Paola & C Appendiabiti componibile con porta accessori.
FR2559368A1 (fr) * 1984-02-14 1985-08-16 Cofrad Ensemble d'elements pour la realisation de presentoirs et meubles de presentation d'articles divers
DE8530228U1 (de) * 1984-11-14 1985-12-05 Fehlbaum & Co., Dornach Höhenverstellbarer Polygonsäulen-Kleiderständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277911A1 (de) 1988-08-10
EP0277911B1 (de) 1991-05-15
US4890749A (en) 1990-01-02
DE3862762D1 (de) 1991-06-20
AU605537B2 (en) 1991-01-17
ES2022703B3 (es) 1991-12-01
ATE63445T1 (de) 1991-06-15
AU1028488A (en) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP0069876A2 (de) Kleiderständer
EP0277911B1 (de) Dekorations-Kleiderständer
EP0255884A2 (de) Kleiderpräsentiergestell
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE2019457B2 (de) Schaustellungs- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE2950062A1 (de) Vorfuehrungsgestell
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
DE3708628A1 (de) Kleiderpuppe
DE19907687A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE820996C (de) Dekorationsstaender fuer Kleidungsstuecke
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE2609790A1 (de) Schaugestell, insbesondere fuer schuhe
EP0558446B1 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle
DE308944C (de)
DE958188C (de) Sackhalter
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE202006008108U1 (de) Möbel insbesondere zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
DE202016103102U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE3606271A1 (de) Dekorationsstaender
CH286703A (de) Ständer mit auswechselbaren Stützelementen verschiedener Art für Ausstellungsgegenstände, insbesondere Wäschestücke.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased