DE1799633U - Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl. - Google Patents

Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1799633U
DE1799633U DE1956V0006651 DEV0006651U DE1799633U DE 1799633 U DE1799633 U DE 1799633U DE 1956V0006651 DE1956V0006651 DE 1956V0006651 DE V0006651 U DEV0006651 U DE V0006651U DE 1799633 U DE1799633 U DE 1799633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
running
drive
rollers
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956V0006651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE1956V0006651 priority Critical patent/DE1799633U/de
Publication of DE1799633U publication Critical patent/DE1799633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • "Laufwerk für Schiebetüren od. dgl." Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Schiebetüren od. dgl. mit in einer Laufschiene laufenden Rollen oder Kugeln und bezweckt in erster Linie die wahlweise Anbringungsmöglichkeit eines solchen Laufwerkes an einer Wand einerseits oder an einer Decke andererseits. Des weiteren wird ein möglichst geräuschloses Laufen des Laufwerkes angestrebt.
  • Die Erfindung besteht demgemäß zu einem wesentlichen Teil darin, daß die Laufschiene winkelförmig ausgebildet ist und einen lotrechten Stegteil mit einem die Lauffläche tragenden Fußflansch und einen die Führungteile überdeckenden waagerechten Stegteil mit gleicher Breite beider Stegteile aufweist, sodaß sie zur Befestigung an einer ; sand oder einer Decke, gegebenenfalls auch in zwei einander umgekehrten Lagen in einen winkelförmigen Tragteil mit gegeneinander gerichtetem, glei-
    chen Atp'd vom gegenüberliegenden Schenkel aufweisen-
    denAbbiegn-igen eingesetzt werden können.
    ... t ich die finduS einen
    Des eiteren bezieht ch
    . n T t,
    Schenkel chzeitig zur dessen einer
    ScheyLkel 91. ei-14 an d e'n
    . Z « I, qQ+ jet und v7elcheT''
    bcnenreiennengc-geneinanaergerichtete Abbiegungen
    aufweist, sodaß sie eine entsprechend bemessene Lauf-
    schiene in einander umgekehrten Lagen aufnehmen kön-
    nen.
  • Vorzugsweise besteht die Laufschiene aus einer Grundplatte, einem Z-förmigen Beschlagteil, dessen einer Endflansch an der Grundplatte befestigt ist und dessen anderer Endflansch den einen Stegteil der Laufschiene umgreift, und einem winkelförmigen Beschlagteil, welcher zur Abstützung der Laufschiene in lotrechter oder in waagerechter Richtung dient.
  • Eine solche Konstruktion bietet die Möglichkeit, durch Schwenken des Tragteiles um 900 um eine waagerechte Längsachse, sowie gegebenenfalls nach Drehen um 1800 um eine lotrechte Achse in eine spiegelbildliche Lage den Tragteil entweder an einer \fand oder an einer Decke derart zu befestigen, daß gleichzeitig das Laufwerk der Schiebetür in die richtige Lage kommt.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Lauf-
    schienen mit einem nachgiebigen Material versehen, um
    einenmö lichst geräuschlosen Lauf des Ilaufwerkes zu
    erzielen.
    Aufnahme eines-z. P. eingespritzten oder eingeklebten-
    ler in di-"ein-
    bandförmigen Belages, der in dia Einbuchtungen ein-
    greift und uittels seitlicher Erhöhungen die kollon
    geen seitliche Bewegungen in Richtung der Querachsen
    sichert.
    Vorzugsweise liegen in unbelastetem Zustand die Rollen
    nur in einem mittleren Bereich auf, vährend sie, Yrit-
    lich ein Spiel gegenüber der Lauffläche haben. Ferner
    können elastische oder gerauscMäu fende Anschläge vor-
    gesehen sein, welche ein Abheben des Laufwerkes von der
    Laufschiene unter aufwärts gerichteten Kräften verhin-
    dern.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen : Fig. 1 eine Schemazeichnung eine-s Laufwerkes für eine schiebetür Fig. 2 einen Schnitt eines Tragelementes nach Linie 2-2 in Fig. 1 Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt durch eine zweite Ausuhrungsform der Erfindung, Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der findunmit einem besonderen winkelförmigen Tragteil bei Befestigung der Laufschiene an einer lotrechten \fand, und Fig. 5 die gleiche Ausführungsform wie Fig. 4, wobei jedoch die Laufschiene mittels des gleichen Tragteiles an oiner waagerechten Decke befestigt ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür 10 mit Laufschiene 11 und zwei Tragelementen 8 und 9, wobei für jedes Tragelement je nach Schwere der Tür eine (wie bei 8) oder mehrere Rollen (wie bei 9 beispielsweise angedeutet) vorgesehen werden können. Es können auch mehr als zwei Tragelemente an einer Tür angebracht werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Fuß 11a der Laufschiene 11 vorzugsweise wannenförmig ausgebildet und besitzt an jeder Seite eine Einbuchtung 12 nach innen. In den von den Einbuchtungen 12 und dem Fuß gebildeten Raum wird eine Schiene oder ein Band 13 aus Gummi oder (vorzugsweise) aus elastischem Kunststoff eingelegt oder eingepreßt.
  • Der Kunststoff kann auch eingespritzt, eingeklebt oder in ähnlicher Weise in den Fuß der Laufschiene eingebracht werden. Die Unterseite des Bandes ist der Form des Laufschienenfußes angeglichen, während auf der Oberseite des Bandes an den beiden Rändern Erhöhungen 14 angebracht sind, deren Abstand der Breite der Laufrolle 15 entspricht und deren Höhe z. B. so bemessen ist, daß ihre Spitzen etwa in Höhe der Einbuchtungen 12 zu liegen kommen. Die Fläche zwischen den Erhöhungen 14 bildet die eigentliche Lauffläche 16 für die Holle und ist vorzugsweise schwach nach oben gewölbt, derart, daß durch das
    Gewicht der Tür die Wölbung von der Rolle ausgeglichen
    Zr-c,
    und die Jinlage leicht auseinandergedrückt v ; ird und
    sich mittels der Erhohunsen 14 unter den Jinbu. chtu. ngen
    12 im Fu3 der Schiene 11 festklert. Die Rolle 15 ist
    auf einem Zapfen 17 gelagert, der durch den Haltcbügel
    18 mit der Tür 10 verbunden ist. Auf der Oberseite des
    Haltelbügelfußes ist direkt unterhalb der Rolle 15 ein
    Anschlag oder Abstandskörpor 19 aus Kunststoff, Gummi
    oder ähnlichem Material vorgesehen, wobei der Abstand e zwischen dessen Oberfläche und der Laufschiene nur so gering sein soll, als es zum ungehinderten Lauf der Tür notwendig ist. Durch den Abstandskörper wird vorhindert,
    daß die Tür bei einem zu kräftigen Anschlag in den End-
    lagen oder bei unsachgemäßer Behandlung so stark
    hoben wird, daß die Rolle an der Oberseite der Schiene
    anschlägt oder aus der Führung springt. Außerdem bewirkt der Abstandskörper zusammen mit den @rhöhungen 14, daß die Tür dann gebremst wird, wenn die Rolle 15 aus der Spur läuft, weil die Rolle von den Erhöhungen 14 angehoben wird, wenn sie nicht mehr genau auf der Lauffläche 16 rollt. Da jedoch der Abstand des Abstandskörpers 19 von der Laufschiene kleiner ist als die maximale Höhe der Erhöhungen 14, bremst der Abstandskorper 19 schon die Tür bevor die Rolle vollständig auf die Erhöhung 14 geklettert ist.
    Für Tragelernente mit mehreren Rollen genügt ein Ab-
    standskörper ; jedoch können auch deren mehrere vorgesehen
    werden. Die Rollen können auch durch in läfigen lauf nde
    Kugeln ersetzt werden, wobei die Lauffläche 16 der
    Einlage 13, der schmaleren Derührungsflächc dcr kabeln
    z
    entsprechend, kleiner gehalten werden kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Laufrolle 15 ballig und die Lauffläche 16 der Schiene 13 konkav nach innen gewölbt ist. Der Krümmungsradius der Lauffläche 16 ist hierbei jedoch größer als der Krüm-
    mungsradiusder balligen Rollenoberfläche, so daß die
    Rolle in unbelastetem Zustande nur in einem mittleren Bereich auf der Lauffläche 16 aufruht, beiderseits jedoch ein Spiel gegenüber der Lauffläche aufweist. Die Ausführung kann jedoch derart sein, da3 unter der kung des Türgewichts das seitliche Spiel zwischen Rolle und Lauffläche aufgehoben wird.
  • Im Falle der Ausführung nach iig. 4 und 5 sind ebenfalls ballige @ollen 15 mit entsprechend konkav gewölbten Schienen 13 aus Kunststoff oder ähnlichem elastischem bzw. geräuschdämpfendem Material vorgesehen. Die Laufschiene 11 ist, wie auch in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, in der @auptsache winkelförmig ausgebildet, indem sie einen lotrechten Stegteil 11b und einen waagerechten Stegteil 11c umfasst, wobei der letztere die Laufteile von oben her abdeckt und an seinem Ende mit einem abwärtsgebogenen Rand 11d versehen ist, während der lotrechte Stegteil 11b mittels seines im wesentlichen waagerecht abgebogenen, als Fußteil dienenden
    und die Laufeinlae 13 enthaltenden rianschtciles 11a
    das Gewicht der Tür'nittcln der Rollen 15 aufnirit. Die
    beidenStegteile' ! 1b und 11c haben im wesentlichen
    gleiche Breite. Zur Befestigung der Laufschiene 11
    dient ein Beschlag, welcher aus einer Grundplatte 2o,
    eine'TL winkelf omigen Teil 21 Und einem Z-föri. en
    Teil 22 besteht, derart, daß die Laufschiene 11 in den
    r-L-n
    Raumzwischen den miteirander fest verbundenen l'eilen 2o,
    21, 22 eingeschoben werden kann.
    (ler P-2,-"l
    eiiier ooi-tlicheii Cer
    ImFalle der Fi ; '. ., bei welcher dio Laufschiene an
    einerseitlichen lotrechten r. nd mittels der Schrauben
    23 befestigt wird, umgreift der Z-förmie längsre
    Teil 22 von der Ueite her den waagerechten Stegteil 11c,
    während der winkelförmige Teil 21 als Aufläse für den
    Fußteil Ha der Laufschiene dient.
    Soll die Laufschiene 11 der Tiir an einer''eckc be-
    festigt verden, so wird eine Anordnung gemäß eig. 5
    vorgesehen. Der Befestiunsbeschia'ist hierbei der
    gleiche''ie in Fig. 4 inden er aus den-ceilen 2o, 21
    und22 besteht. Der Beschlag','ird jedoch in diesem
    Falle in gegenüber der Ausführung nach 2ig. 4 umgekehr-
    terAnordnung verwendet, wobei der E'-föruie Loschlagteil
    22 zur Abstütsung des l"u ; ?. teiles 11a dient und den lot-
    rechten Steg 11b der Laufschiene uEigrcift, wihrend der
    kleinere winkelförmige Beschlagteil 21 zur Fixierung des
    waagerechten Stegteiles-11c in waagerechter Richtung dient.
    Diese wechselweise Verwendung des Befcstigungsbeschla-.
    ges 2o, 21,22 ist dadurch möglich, daß, v (ie bereits er-
    wähnt, der senkrechte Steg 11b u die gleiche Breite wie
    der waagerechte Steg 11c der Laufschiene hat.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Laufwerk für Schiebetüren od. dgl. mit in einer Laufschiene laufenden Rollen oder Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (11) winkelförmig ausgebildet ist und einen lotrechten @tegteil (11b) mit einem die Lauffläche (16) tragenden Fußflansch (11a) und einen die Führungsteile (15 usw.) überdeckenden waagerechten Stegteil (11c) mit gleicher Breite beider stegteil (11b, 11c) aufweist, sodaß sie zur Befestigung an einer Wand oder einer Decke, gegebenenfalls auch in der einen oder anderen von zwei einander umgekehrten Lagen in einen winkelförmigen Tragteil (2o, 21, 22) mit gegeneinander gerichteten, gleichen Abstand vom gegenüberliegenden Schenkel aufweisenden Abbiegungen eingesetzt werden können. 2. Laufwerk für Schiebetüren od. dgl., insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj zur Halterung der Laufschiene (11) ein winkelförmiger Tragteil (2o, 21, 22) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel gleich-
    zeitig zur @efestigung an einer Wand oder Decke ausgebildet ist und an den ochenkelenden gegeneinander gerichtete Abbiegungen, die, den Abmessungen der Laufschiene entsprechend, gleiche Abstände vom jeweils gegenüberliegenden Schenkel aufweist, derart, daß er die Laufschiene (11) in umgekehrten Lagen in sich auf- nehmen und dadurch die Laufschiene mittels des Trag- teils sowohl an einer... and (ig. 4) als auch an einer Decke (ig. 5) befestigt werden knn.
    3. Laufwerk nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil aus einer Grundplatte (2o), einem Z-förmigen Beschlagteil (22), dessen einer Endflansch an der Grundplatte (2o) befestigt ist und dessen anderer Endflansch den einen Stegteil der Laufschiene (11) umgreift, und einem winkelförmigen Beschlagteil (21) besteht, welcher zur Abstützung der Laufschiene (11) in lotrechter oder in waagerechter Richtung dient.
    4. Laufwerk für Schiebeflügel von Türen od. dgl. insbesondere mit wahlweiser Befestigungsmöglichkeit an Wand oder Decke nach Anspruch 1 bis 3, bestehend aus im Traggehänge des Flügels um Querachsen drehbar gelagerten Rollen oder entsprechenden Wälzgliedern aus einem starren Material, insbesondere Stahl, und aus einer mit einem Belag aus Kunststoff, Gummi oder ähnlichem elastischen bzw. geräuschdämpfenden Material versehenen Laufschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß der aus Blech hergestellten Laufschiene (11) als Rinne (via) mit seitlichen Einbuchtungen oder Abbiegungen (12) ausgebildet ist, zur Aufnahme eines-z. B. eingespritzten oder eingeklebten-bandförmigen Belages, der in die Einbuchtungen (12) eingreift und mittels seitlicher Erhöhungen (14) die Rolle gegen seitliche Bewegungen in Richtung der Querachsen (17) sichert.
    5. Laufwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (16) zwischen den seitlichen Erhöhungen (14) 9 deren Abstand etwa der Breite der Rollen entspricht, ein vom Rollenprofil abweichendes Profil, insbesondere derart aufweist, daß in unbelastetem Zustande die Rollen nur in einem mittleren Bereich aufliegen, seitlich jedoch ein Spiel gegenüber der Lauffläche haben.
    6. Laufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche bei zylindrischen Rollen konvex nach oben gewölbt ist.
    7. Laufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche bei balligen Rollen mit einem größeren Krümmungsradius als die Rollen konkav gewölbt ist.
    . 8. Laufwerk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel bzw. das Gehänge oder der Rollenhalter (18) durch einen Anschlag (19) aus einem elastischen oder geräuschdämpfenden Material v ; ie Kunststoff, Gummi od. dgl. gegen Abheben von der Laufschiene (11) gesichert ist, insbesondere derart, daß in der Oberseite des Fußes des Rollenhalter (18) unterhalb der Laufschiene ein Abstandskörper (19) aus Kunststoff oder ähnlichem Material eingelassen ist, dessen Oberfläche bei eingehängtem Flügel einen kleineren Abstand von der Laufschiene (11) hat als die maximale Höhe der Erhöhungen (14) des Belages (13) über der Lauffläche (16).
DE1956V0006651 1956-07-19 1956-07-19 Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl. Expired DE1799633U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956V0006651 DE1799633U (de) 1956-07-19 1956-07-19 Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956V0006651 DE1799633U (de) 1956-07-19 1956-07-19 Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799633U true DE1799633U (de) 1959-11-05

Family

ID=32890179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956V0006651 Expired DE1799633U (de) 1956-07-19 1956-07-19 Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799633U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239421A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Haengendes schiebetor
DE19719011A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Dorma Gmbh & Co Kg Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239421A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Haengendes schiebetor
DE19719011A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Dorma Gmbh & Co Kg Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE19719011C2 (de) * 1997-05-07 2001-09-20 Dorma Gmbh & Co Kg Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537286B1 (de) Wand- oder türelement mit laufrollen
DE1799633U (de) Laufwerk fuer schiebetueren od. dgl.
DE4433635C2 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE811707C (de) Schienennagel
DE102008064217A1 (de) Hängerunge für einen Fahrzeugaufbau
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
CH618884A5 (de)
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2410870A1 (de) Laufrolle fuer einen schiebefluegel
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE2145793A1 (de) Trag- und laufrollensystem fuer verschiebbare trennwandelemente
DE656387C (de) Schiebetor fuer Garagen und aehnliche Bauwerke
DE1941483U (de) Vorrichtung zur befestigung der belagelemente eines dach- oder wandbelages.
DE1709306A1 (de) Fuehrung fuer Gleitschalungen
DE2752836A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE2843300C2 (de)
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE420220C (de) Lagerung fuer Foerderrinnen in Bergwerken
DE469813C (de) Gleitbahnanordnung fuer Schiebefenster, insbesondere an Fahrzeugtueren
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE940575C (de) Befestigung der Achsen fuer Laufrollen, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE1197388B (de) Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer
DE1698296U (de) Kurvenlaeufiges foerderband, dessen als tragflaeche dienendes faltenband durch stuetzrollen auf seitlich angebrachten fuehrungsschienen abgestuetzt ist.
DE2336690B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore