DE2410870A1 - Laufrolle fuer einen schiebefluegel - Google Patents

Laufrolle fuer einen schiebefluegel

Info

Publication number
DE2410870A1
DE2410870A1 DE19742410870 DE2410870A DE2410870A1 DE 2410870 A1 DE2410870 A1 DE 2410870A1 DE 19742410870 DE19742410870 DE 19742410870 DE 2410870 A DE2410870 A DE 2410870A DE 2410870 A1 DE2410870 A1 DE 2410870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
wing
roller
swivel arm
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410870C3 (de
DE2410870B2 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE19742410870 priority Critical patent/DE2410870C3/de
Priority to FR7506831A priority patent/FR2263362A1/fr
Publication of DE2410870A1 publication Critical patent/DE2410870A1/de
Publication of DE2410870B2 publication Critical patent/DE2410870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410870C3 publication Critical patent/DE2410870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-ING.BERTHOLD SCHMID
STUTTGART 1 · FALBENHENNENSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893 UNSBK ZBICHBN
11 297 ΒΛ-7Ϊ
C-rotsch-TTnitaB "-mbH Baubeschla^fabrik
7257 Pitzinken Johann-Maus-Str. 3
Laufrolle T1-Ar einen Schiebeflügel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle für einen Schiebeflügel eines ^ensters, einer Türe oder d'-;'l.a rait einer Einstellvorrichtung welche einen um eine horizontale, quer zur Verschieb erichtun" des "1Iu; .eis verlaufende Achse drehbaren Schwenkarm besitzt, an dem die Rolle ir. Abstand von der Schvrenkacb.se pelacert ist. Laufrollen mit Einstell-
509837/0170
Vorrichtungen dieser Art sind an sich bereits bekannt, jedoch ist ihre Konstruktion relativ aufwendig und daher ihre Herstellung und teilweise auch ihre Hontage kostenintensiv. Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Laufrolle dieser Art zu schaffen, deren Einstellvorrichtung besonders einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer derartigen Laufrolle erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schwenkarm mittels eines schwenk- und feststellbaren Stützgliedes am Flügel abgestützt ist. Durch Verschwenken des Stützgliedes läßt sich dessen Angriffspunkt am Flügel verlagern und damit eine Veränderung des Neigungswinkels einer durch den Abstützpunkt des Stützgliedes am Flügel und die Stützgliedlagerachse gelegten Geraden gegenüber der Horizontalen erreichen. Dies hat eine Verschwenkung des Schwenkarmes und damit ein Anheben oder Absenken der Laufrolle gegenüber den Flügel zur Folge. Das Stützglied kann in geeigneter Weise festgestellt werden, beispielsweise in -Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe eines verschieb- und feststellbaren, seine Verschwenkung bewirkenden Einstellorgans. Das Stützglied liegt mit
509837/0170
seinem freien Ende an einer nach unten weisenden Flügelfläche an, wobei das abstützende Ende vorzugsweise abgerundet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stützglied als doppelarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm an einer nach unten weisenden Fläche des Bügels anliegt und an dessen anderem Hebelarm das Einstellorgan angreift. Gegebenenfalls kann die Schwenkachse des Doppelhebels seitlich von dessen Längsachse liegen. Das Einsteilorgan besteht in Weiterbildung der Erfindung aus einer am Schwenkarm angebrachten Abdrückschraube, die aufgrund der Belastung durch das Flügelgewicht in Längsrichtung des Gewindes beaufschlagt und damit fest gegen die Muttergewindegänge gepreßt wird. Die Anpreßkraft ist an sich zur Verdrehsicherung ausreichend. Andererseits erlaubt sie jedoch eine Verstellung unter Last und damit das problemlose Ausrichten des Flügels. Darüberhinaus ist es aber möglich, die Abdrückschraube zusätzlich durch eine bekannte Schraubensicherung, beispielsweise eine Kontermutter zu halten.
Eine besonders schmale Bauform erreicht man in vorteilhafter Weise dadurch, daß das Stützglied in einer zur Schwenkebene des Schwenkarmes parallelen Ebene verschwenkbar ist.
- 4 509837/0170
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schwenkarm eine an einer nach unten weisenden Fläche des Flügels aufliegende schneidenartige Lagerkante besitzt und in horizontaler Richtung gegen Verschieben gesichert ist. Die Last des Flügels wird also über diese Lagerkante oder -fläche einerseits und das am Flügel anliegende Stützglied andererseits auf den Schwenkarm aufgegeben, der es über die Rolle auf den Boden oder eine Laufschiene überträgt. Der Schwenkarm und der dem Flügel zugekehrte Hebelarm des Stützgliedes sind mit einem Kniehebel vergleichbar. Infolgedessen muß die Abstützstelle des Schwenkarmes gegen ein Verschieben in horizontaler Richtung gesichert werden. Bei entsprechender Ausbildung eines die schneidenartige Lagerkante aufnehmenden Schneidenlagers kann gegebenenfalls auf zusätzliche Einrichtungen verzichtet werden. Wenn sich diese Kante aber in bevorzugter Weise an einer flachen, nach unten weisen Fläche des Flügels abstützt, ist eine zusätzliche Verschiebesicherung notwendig. Demzufolge sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß zur horizontalen Verschiebesicherung des Schwenkarmes ein Ansatz, insbesondere eine am Flügel befestigte Schraube in eine Ausnehmung oder Bohrung des Schwenkarmes eingreift.
Bei einer Rolle mit einer am unteren Flügelende angebrachten oder angeformten, im Querschnitt etwa C-förmigen nach unten offenen Halterung ist ein
- 5 509837/0170
weiteres Erfindungsmerkmal dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwenkarm von seinem Lagerende gegen die Laufrolle hin verjüngt und sein Querschnitt am dicken Ende etwa demjenigen des Profilinneren entspricht. Hierbei kann die Halterung auch durch eine an der Unterseite der Türe angebrachte Profilschiene oder einen aus Profilmaterial hergestellten unteren Querholm gebildet sein. Der C-Querschnitt umfaßt also den insbesondere im Querschnitt U-förmigen und gegebenenfalls mit Versteifungsrippen versehenen Schwenkarm an allen vier Seiten, wobei das Spiel am dicken Ende so zu bemessen ist, daß die Schwenkbewegung innerhalb des vorgegebenen Bereichs nicht beeinträchtigt wird. Die Endstellungen können dadurch erreicht werden, daß der Schwenkarm in seiner angehobenen Lage innen am C-Mittelsteg und in seiner abgesenkten Lage an der Innenfläche der dazu parallelen, im Abstand voneinander angeordneten und gegeneinander weisenden freien C-Stege zur Anlage kommt. Die Laufrolle ist vorzugsweise zwischen dem dicken Ende des Schwenkarms und dem Einstellorgan gelegen.
Eine andere Ausbildungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Ansatz der Verschiebesicherung mit einem verdickten Ende eine obere Wandung des Schwenkarmes untergreift, insbesondere der Schaft des Ansatzes eine vertikale Bohrung des Schwenkarms mit Spiel durchsetzt. Das Spiel ermöglicht die Verschwenkung des Schwenkarmes gegenüber der Längsachse des Schaftes. Eine seitliche Verschiebung wird durch den Schaf υ selbst
und ein Abheben durch das verdickte freie Ende des Schaftes unterbunden. Diese Ausgestaltung ist besonders dann bedeutungsvoll, wenn der T11IuSeI aus Profilstäben aufgebaut und in diesem Profil bereits eine G'-förmige Nut zur Aufnahme des Schwenkarmes vorgesehen ist. Bei herkömmlichen, beispielsweise aus Holz hergestellten Rahmen besteht eine, vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der Schwenkarm innerhalb eines ü-f'"rmirren, den Ansatz der Verschiebesicherung tragenden, am unteren Flü^elende befestigbaren Halters verschwenkbar ist, der Halter insbesondere einer stirnseitisen Ausnehmung oder Nut des Flügels angepaßt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es
"Pi'-.. 1 einen abgebrochenen vertikalen Längsschnitt durch das untere Ende eines in seiner tiefsten Lage befindlichen Flür.els,
Fi.];. 2 dieselbe Ausfuhrunssform der Erfindung bei maximal angehobenem Flü.~el,
Fir,. 3 eine gleichartige Darstellung einer zweiten Ausführung form der Erfindung, . 4, 5 und 6 Seitenansichten zu den Figuren 1, 2 und 3.
509837/01 7u
Die Profilschiene 1 kann den unteren Querholm eines nicht näher dargestellten Flügels bilden, auf diesen aufgesetzt oder zumindest Teil desselben sein. Sie ist im Querschnitt C-förmig, besitzt einen Mittelsteg 2, zwei dazu senkrecht stehende, im Abstand voneinander angeordnete Seitenstege und 4, deren freie Enden zur Bildung von Leisten 5 und 6 gegenläufig nach innen abgewinkelt sind. Im Innern dieser Profilschiene befindet sich ein Schwenkarm 7, dessen Querschnitt demjenigen des Profilschieneninnern angepaßt ist, und der sich keilförmig verjüngt. Sein rechtes oberes Ende (Figur 2) bildet eine Lagerschneide 8 oder dgl., die an der Innenfläche 9 des Mittelsteges 2 abgestützt ist. In der eingeschwenkten Endlage des Schwenkarmes liegt eine gesamte Oberseite Io an der Innenfläche 9 an, während in der ausgeschwenkten Endlage die Unterseite des Schwenkarms 7 etwa parallel zu den Innenflächen der Leisten 5 und 6 verlaufen kann. Durch entsprechende Dimensionierung des Stützgliedes 17 kann man ein vollständiges Anliegen, insbes. ein Anpressen an die Leisten 5 und und damit eine Verkleinerung des Schwenkarmes vermeiden» Das dickere Ende 11 des Schwenkarms 7 füllt den Querschnitt der Profilschiene im wesentlichen aus, wobei selbstverständlich insbesondere an dieser Stelle für das notwendige Spiel gesorgt ist. Um eine Verschiebung des Schwenkarmes 7 in Richtung des Doppelpfeiles 12, also in Laufrichtung des Flügels zu verhindern, ist eine Verschiebesicherung 13 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 aus einer Schraube besteht. Sie ist in eine Gewindebohrung des Mittelstegs 2
509837/0170
η
U
eier Profilschiene 1 eingedreht und durchsetzt eine im Querschnitt größere Bohrung 14 des Schwenkarmes 7, genauer gesagt, einer oberen Wandung 15 des Schwenkarmes.
Et'fa am freien Ende des Schwenkarms 7 befindet sich ein um die Achse 16 drehbares Stützglied 17. Es ist als Dorpelhebel mit seitlich versetzter Schwenkachse ausgebildet. Die beiden Hebelarme sind mit 18 und 19 bezeichnet. Das freie Ende des einen Hebelarmes 18 greift an der Innenfläche 9 des Profil-Mittelste^s 2 an. Der andere Hebelarm 19 lie;::t am inneren Ende 2o einer Abdrückschraube an, welche ein Einstellorr;an 21 darstellt. Das Einstellorgan 21 ist in einer stirnseitiiien Wandung 22 des Schwenkarms 7 drehbar. Je stärker man, ausgehend von der in 7XgUr 1 geseilten Lage, das Einstellorgan 21 eindreht, um so mehr wird das Stützglied 17 um seine Achse 16 in Pfeilrichtung 23 verschwenkt. Dies hat eine Schwenkbewep^ung des Schwenkarms 7 in Pfeilrichtung 2k um die Lagerschneide 8 zur Folge. Da die mittels der Achse 25 am Schwenkarm 7 gelagerte Laufrolle 2b an einer ortsfesten Laufschiene 27 oder dem Boden auflief;t, hat ein Eindrehen des Einstellorgans 21, eine Anhebunp; der Profilschiene 1 und damit des nicht gezeigten Flügels zur Folge. Die Laufrolle 26 befindet sich in Längsrichtung des Schwenkarms 7 gesehen zid.schen der VerschiebesichBrun-13 und-d-enrStützglied 17v ihre Breite ist so gewählt, daß sie den durch die beiden Leisten 5 und 6 gebildeten Spalt
509837/0170
- 9 -
28 berührungfrei durchsetzen kann.
Bei der in den Figuren 3 und 6 gezeigten Variante ist ein in Querschnitt U-förmiger Halter 29 vorgesehen, der an der Unterseite des unteren Flü^elholms 3o angesetzt oder in eine nach unten offene Nut 31 dieses Holmes eingeschoben werden kann. Er besitzt zwei seitliche VerlängerUn1TSlapnen 32 und 33s ^-it deren Hilfe er von unten her an den Nut™rund 3^ angeschraubt werden kann. Die Befestigungsschrauben sind mit 35 und 36 bezeichnet. Der Schwenkarm 7 ist zwischen den beiden U-Schenkeln νerschwenkbar und weicht in seiner Konstruktion von dem,ieni™en der Figuren 1 und 2 nicht ab. Auch das Stützglied 17 und das Einst ellorj.an 21 sind gleich ausgebildet wie dort. Anstelle einer Schraube wird als Verschiebesicherun,": 13 bei dieser zweiten Variante ein bolzenförmi;er Ansatz verwendet, welcher fest mit dem U-Mittelster, des Halters 29 verbunden ist und dessen verdickter Kopf 37 die obere Wandung 15 des Sc Iw en karnies 7 unt ergreift, wobei der Schaft 3B eine ^enü^end sroße Bohrung dieser Wandung 15 durchsetzt. Der verdickte Ko^f 37 ersetzt gewissermaßen die beiden Leisten 5 und 6, weil auch er das rechte Schwenkarmende nach unten hin, also in Richtunc des Pfeils 39 festhält.
Die erfindun;_;s,'j;empße Rolle mit Einstellvorrichtung läßt sich leicht montieren, diskret unterbringen und problemlos einstellen.

Claims (11)

- Io A η s ό r Ü ehe
1.JLaufrolle für einen Schiebeflügel eines Fensters, einer Türe oder del., wit einer Einstellvorrichtung, welche einen'urn eine horizontale, quer zur Verschieberichtuns des ^lü-els verlaufende Achse drehbaren Schwenkarm besitzt, an dem die Rolle im Abstand von der Schwenkachse ~elar*ert ist, dadurch gekennzeichnet, daß- der Semrenkarn (7) mittels eines schwenk- und feststellbaren Stützglieds (17) am Flügel (3o) abgestützt ist.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, α-.νΛ das Stützglied (17) mit Hilf ^ eines verschieb- und feststellbaren Finstellorgans (21) verschwenkbar ist.
■j. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da" da« Stützglied (17) als doppelarmip:er Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (18) an einer nach unten weisenden Fläche (9) des 17Iu^eIs anliegt und an dessen anderem Hebelarm (19) das Einstellorrmn (21) angreift.
4. Laufrolle nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (21) aus einer am Schwenkarm angebrachten Aburückschraube besteht.
- 11 -
509837/0170
- li -
5. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (17) in einer zur Schwenkebene des Schwenkarmes (7)
parallelen Ebene verschwenkbar ist.
6* Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (7) eine an einer nach unten weisenden Fläche (9) des Flügels aufliegende, insbesondere sehneidenartige Lagerkante (8) besitzt und in horizontaler Richtung (12) gegen Verschieben gesichert ist.
7. Laufrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als horizontale Verschiebesicherung (13) des Schwenkarmes (7) ein Ansatz, insbesondere eine am Flügel befestigte Schraube in eine Ausnehmung oder Bohrung
(14) des Schwenkarmes (7) eingreift.
8. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer am unteren Flügelende angebrachten oder angeformten, im Querschnitt etwa C-förmigen nach unten offenen Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwenkarm (7) von seinem Lagerende (8) gegen die Laufrolle (26) hin verjüngt und sein Querschnitt am dicken Ende (11) etwa dem-
- 12 509837/0170
jenigen des Profilinnern entspricht.
9. Laufrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (26) zwischen dem dicken Ende (11) des Schwenkarmes (7) und dem Einstellorgan (21) gelegen ist.
10. Laufrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis und 9 sowie nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz der Verschiebesicherung (13) mit einem verdickten Ende (37) eine obere Wandung (15) des Schwenkarms (7) untergreift, insbesondere der Schaft (38) des Ansatzes eine vertikale Bohrung des Schwenkarms mit Spiel durchsetzt.
11. Laufrolle nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (7) innerhalb eines U-förmigen, den Ansatz der Verschiebesicherung (13) tragenden, am unteren Flügelende (3o) befestigbaren Halter (29) verschwenkbar ist, wobei der Halter insbesondere einer stirnseitigen Ausnehmung oder Nut (31) des Flügels angepaßt ist.
509837/0170
DE19742410870 1974-03-07 1974-03-07 Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel Expired DE2410870C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410870 DE2410870C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
FR7506831A FR2263362A1 (en) 1974-03-07 1975-03-05 Roller for sliding door or window - has pivoted support arm for adjusting roller positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410870 DE2410870C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410870A1 true DE2410870A1 (de) 1975-09-11
DE2410870B2 DE2410870B2 (de) 1977-04-07
DE2410870C3 DE2410870C3 (de) 1982-08-26

Family

ID=5909354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410870 Expired DE2410870C3 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2410870C3 (de)
FR (1) FR2263362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060549A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 伍志勇 一种家具滑动门的滚动轮调节结构
WO2024051961A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-14 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Adjustable device for the movement on the floor of sliding doors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908447C2 (de) * 1979-03-05 1986-04-30 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Beschlag für Schiebe- oder Schiebekipp-Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
FR2719331B1 (fr) 1994-04-27 1996-07-19 Coupet Jean Marie Dispositif de coulissement pour vantail coulissant.
FR2787495B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-09 Sotralu Chariot perfectionne pour coulissants, du genre porte, fenetre, ou analogue
US6321413B1 (en) 1999-06-10 2001-11-27 Eku Ag Running carriage for a sliding door
DE102006055219C5 (de) 2006-11-21 2022-09-01 Dormakaba Deutschland Gmbh Laufwagen zur horizontalen Verfahrbarkeit einer Schiebetür, einer Wand oder dergleichen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668318A (en) * 1952-02-25 1954-02-09 Arcadia Metal Products Inc Adjustable support for sliding doors
US3040391A (en) * 1958-07-29 1962-06-26 Robert M Saunders Adjustable roller assembly
US3237238A (en) * 1964-01-29 1966-03-01 Amerock Corp Adjustable roller assembly
US3304658A (en) * 1964-05-21 1967-02-21 Sash Controls Inc Sliding closure construction
US3386208A (en) * 1966-05-10 1968-06-04 Anjac Mfg Co Adjustable door roller construction
DE7033769U (de) * 1970-09-11 1970-12-10 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum verschieben von rahmenteilen.
US3613313A (en) * 1970-05-13 1971-10-19 B J Helmick Supporting roller assembly for a sliding panel
DE2212627A1 (de) * 1971-03-19 1972-11-02 Trola Gmbh Laufwerk fuer ein an einem Fuehrungsmittel sich abstuetzendes Teil,wie Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668318A (en) * 1952-02-25 1954-02-09 Arcadia Metal Products Inc Adjustable support for sliding doors
US3040391A (en) * 1958-07-29 1962-06-26 Robert M Saunders Adjustable roller assembly
US3237238A (en) * 1964-01-29 1966-03-01 Amerock Corp Adjustable roller assembly
US3304658A (en) * 1964-05-21 1967-02-21 Sash Controls Inc Sliding closure construction
US3386208A (en) * 1966-05-10 1968-06-04 Anjac Mfg Co Adjustable door roller construction
US3613313A (en) * 1970-05-13 1971-10-19 B J Helmick Supporting roller assembly for a sliding panel
DE7033769U (de) * 1970-09-11 1970-12-10 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum verschieben von rahmenteilen.
DE2212627A1 (de) * 1971-03-19 1972-11-02 Trola Gmbh Laufwerk fuer ein an einem Fuehrungsmittel sich abstuetzendes Teil,wie Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060549A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 伍志勇 一种家具滑动门的滚动轮调节结构
CN107060549B (zh) * 2017-05-12 2018-08-31 伍志勇 一种家具滑动门的滚动轮调节结构
WO2024051961A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-14 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Adjustable device for the movement on the floor of sliding doors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263362A1 (en) 1975-10-03
DE2410870C3 (de) 1982-08-26
FR2263362B1 (de) 1977-10-28
DE2410870B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664417A5 (de) Einhand-drehkipp-beschlag an einem fenster.
DE1584189B1 (de) Kombinierter Schwenk- und Schiebetuermechanismus
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
DE4435641A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP0012786A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
DE2410870A1 (de) Laufrolle fuer einen schiebefluegel
EP1054126B1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE864523C (de) Verriegelung, insbesondere fuer zweifluegelige Doppelfenster
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE60101813T2 (de) Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
DE8023717U1 (de) Drehkippschere mit Windsicherung
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
DE1759954A1 (de) Einstellbare Fensterverriegelungsvorrichtung
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
AT376273B (de) Verstellbares ecklager fuer dreh-kippfluegel von tueren oder fenstern
DE2132600A1 (de) Spagnolettschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee