DE1799488U - Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen. - Google Patents

Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen.

Info

Publication number
DE1799488U
DE1799488U DE1959E0012989 DEE0012989U DE1799488U DE 1799488 U DE1799488 U DE 1799488U DE 1959E0012989 DE1959E0012989 DE 1959E0012989 DE E0012989 U DEE0012989 U DE E0012989U DE 1799488 U DE1799488 U DE 1799488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine according
movement
plants
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959E0012989
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Esser
Hermann Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959E0012989 priority Critical patent/DE1799488U/de
Publication of DE1799488U publication Critical patent/DE1799488U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • SSh&Q % ? ? Tla (PCh-
    ---.--------------------------
    SSsA
    egenand ey Erindg et Re Basehine Em Vereinzeln (Drch
    jätunS)'flOtt. P. flanen, 14. 1' ;. ltttberipf. lanen ? roi t w$lohe dan Land-
    Wirten eie hebleehtrg iR. er Feiaestellm gobo-
    dae haMS e wrsehaiche rdktinaeegeya
    gegenubor in der'fortieiadung Aller bishe3 ? beltumten Idanchinen tmd
    Sisyäteß. f ee. ecc sieben wrleiete wird.
    r-, o eincl'bereits eiasehinon =rl ao : rgte : f-Ur dao Veeeinzein von ins-
    besondere Mbflasen beanngewoyden. So . B* eine schine mdt
    ei, nem Xorblx wolober U'bor einem B'dutohen oder einer Re : Lhe von RU-
    nlänce geelpt wit dieser nach Beegn eines Bbels
    oloh sohueßt und aut dieee 17eise die Wurzeln =d BI4tter der um.
    eehöseeen flanaeM. eMtt wähyenä de byign außerhalb des
    Korbes 2 : t2, anzen und dao Uukrati-t mittels einee sich
    4en 3 enden Sehrea iätet werden.
    Bei olner anderen md äbnlieh arbeitenden bekannten
    a : pt wurde tu Vorophlsa gebrachte otatt des betveglioben Korbes eine
    :&ie UachlieBon einer Jaflane in Aa
    WS rsn. Cs ; ise elscha. ufelspite welche ebeafal
    von obeja. ? 1 die -ealtende einzelne 3unpflanze estülpt und
    dndueh eso esehlosseN wird kreist von einer Achse angtrie
    beno ein DUrch dieeen Vorg=g werden die um die Ziel-
    Meijsit stehenden Pfla&sn erfaßt un dem Jä : t= oder Ausro...
    tiungavoJlgena unt$ : t't1orfen.
    Einc andce Art von'beknn ieTorriehtung bsateht aus einem
    Hanäger n ybeia V< ? n lasesstnaet Mit Hilf@ dieses
    andee eiolt 4 ee rch von einem Schlepper oder
    iem Sßaß. ß iede oder zu schiebende Karre mit Plattform
    O= Ziegen$ Sitzen odor Xnlen £Ur eine zusätzliche 4rbeitaperson
    und eine Ton letzterer führanden mechanisch oder elektrisch
    angeteiobenen Randeräoe*
    Dies d weitere kannn Nahnen haben sich wen der ihnen
    anhaftenden Naohteile und u. a. wagen ihrer weiter bestehenden uns
    wtsahatlieheit em a. u6e äß ahrseag ührende r &i Be «.
    dienung der jätemasehine adez, des Jätehandapparates zuoätzlieh
    foreliha. Sdeaagapersoala das umständliche jedesmalige
    Aufsetzt de JäiericMmi über eine stehenzubleibende Pflanze
    ed eiM Sä ben solcher flasn deren Vorgang aßerdem zur
    SB. onuR da eeeßsblebenden Pflanzen einer besonderen Übung
    n $rgai imterlegi ißt Vrehy nicht durchoetzen können* Die
    ele s 6 ellssc Seßberiee is eute Msh s 4er alten
    . e&e stehen das Veyeisla. N. Rabenpfl&nsen mit Hilfe von
    aßiceN. ß : iae dhR ein Vogang welcher nach
    wie Vo : r mit erhebliehen und inwier mehr steigenden an
    Zehnen ire : rbeen iste abgeschen dairong daß bekann, lb-lich d : Le land.
    wichalichon Bepib ee ue dN Mnel am AbeiskSfen
    ZU leiden heben. Als Beispiel hierzu soll nachstehende erfahrene
    eeetla ie
    N tfBt a ins. eas&r in der'6-ye ven aet Morgen das Ver.
    einzel, u ron in einer Arbeitszeit vea aeht Stun.
    dendrhSheR &aa is erfahruagsgeNä ein Hilfspersonal
    ruash eonon inseen deen Kosiefwaa. äie
    tragbar oein dürfteä
    3o bestolit an, £ 4em Gebiet der Bearbeit=g von jungen liackfrticht-
    ptlen. Zon xlööli immoe eine sehr erneue Meke wöhl die Technisie-
    rung anderer Gerte auf 9n reysohiedsaen Gebieten in der Land-
    vi, weggehender gefrde lieh oiney weiteren ess
    rnng ie wteyrf ana f di Landwirtschaft mtbar gemacht
    Wéirden.
    Die hat zieh die Auggabe gestellt"daz,
    ne ? 0 aüShye % deren Hilfe in mverlsssiges Bearbeiten
    =d VolieinZoln Von oegöglioht wird bei
    gle< ? h% ßm. g eybley Einsparung Ton Areiträften und wobei
    gleichseitie 04n irollkom-ender Anaghlum an die des
    au£ diesem Gebiete Sowäheleistet wirde wo.
    'be : t 4 : te dloser Brtiudung u ihrer Aueeter=g bei
    wie& Vla scng stehen gegenäbe s des blih auf-
    zutringenden mohnc 400 seither laillfend ein, *
    bei der beka=ten A : rt de2r Back-
    Ichbeyeiüsg
    Drh a Bynäw$ wee a. ese vorstehenden NaeMee bessi
    tigto, Sie mielme Bie wee&lieha dedueh M e Dyhbe
    wegng e r ie Eytegan er SasehiM gemäß dr Brfindag
    tlit di-ozer Sohloppere odee eines anderen bel-iebigon Pahr.
    zeugte iilß s. Friehtung der Masehine besw. Riehtung der atioge.
    en HMfywh't : s wa toe iamea. 1 er Fahrta. 'mg r
    Maschinere& Jäteogan der aResodenden HaekfrusMlensen
    während dleees : tn e : tzer die ; Soharen über den Erd
    boden gleitondon horiton-balen Beweg=g =Zeviandelt 1, 7i : rde zo daß bei
    dieeem Vergmg in dimetral zu der Pahrtrichtung der Maschine der
    elatevo : remi5 odow das Ausroden der
    in Sicts s : u dy Fahiehi der Saseh dae überse&neiden g
    aesben dex* hMe SßekfFeMpflase rolgt.
    ie RrM. $ms iy achtehn iänHsmd eine bespielsweise auf dn
    eieMneN dargestellten ARsfühyungesri er Erfindung esohrieben.
    Eeßeigen :
    33latt,.
    -..,
    i. . e- eilg&dß deelbe
    Piee 3# die Dar-s *zel : Lung der
    iiatt,--2x
    F 4 eines Schnitt a ? ig 1 im AufiS ?
    einen ehtt sas ig is Aufriß
    ig 6 iß Seit gSg. äse Fig. 1 is mdriSx
    F1g. 7, einen Schnitt ,-x, äUS Fig. 1 im Aufriß ;
    Fig$ eine aäiit xx ns Fig, 7 is ßrmMB
    pig* 9* einon Schtatt z5-Z5 aus Pia, 1 im Aufriß ;
    ig< 1t e. Scmi SEgg ae Fig t i Afiß
    d c3a
    Pig* 11, die der J&itesohaee beim Arbei', csvo : rgang
    dey Naschine
    Die 1"inschne tgr 4ag VO : reinzeln von Pflanzen in Pflanzenreihan be-
    eeh s wetichn aa ei&eN nBieenkonstRktion e&&ltenen
    Fahrgeetellt auf wlQbem da Ubersetzungs-Antriebsgetriebe 1t Kur-
    belaohleie00 der ltuliaoen=trieb eue den Antrieb der scharen und
    inder lilitte dei3 FahrZootells ein Pühr=gsrad angeördnet sind. Die-.
    se ahy9stell ird in-sw gensa ? en t . F und 4-gen-'
    ar i dem Schlepper (&u der eimmg niea dargestellt) in
    rbd ebreh weei giezig die Verbndng der Anteb
    welle Aes Scleppes mit desi Ayi der Maschine im AndhluBeick §
    ig 9-hergestellt wird. Von der Antriebswelle e Schleppen
    wird aber A1'laohluSatUck a. Riemenant : r : ieb 3, 4-Fig. 9 iiU'ld 1-das
    aRFadübeseiauggeieb 56 nd. arbelschleifenantrie 7 mit
    Kel 9 Fi 1 gwia. $la. abgetrieben. Sie Kurbel a ist in
    ihe ebeliage v<ästellat eingerichtete Di Drehbewegung de
    7#8 vi : trd über einq Jn lbzer Länge regelbare Verbin-
    tines H en sliesenaarie Sbeyagn. und in oinew erad.
    linen
    D<$y Klissßatpieb'* Fi Fit 5 a ig'<'} 0 esieh aa eisea
    10 mit Kulissenzehlitz 11 in einey Län A und An-
    giß 1 S'alie9steiB. 13 welcher als Rolle (in dey eieh
    üng dargestellt) ede txr Ter&Fgtmg der Itoerhubbewegung A im Längs-
    ochlitz 11 in eutspreehend langlicher ZormgesteItung als Yuliseen-
    g ege dem Alî st ele oll
    - Fig. 1, 5 und 10-.
    Die zviolteilige 14 ist mit der diametwal zur rahrt-
    richtunG dermaahine beweglich aihgarihtten Sch&renmeßeshiene
    t fest Terbaen Fi 9 && Die SehapesBeseyseiene ist
    gegen seitliches Ausweichen von dem U-Eisen des Fahrgestells 20 zwi-. sehen diesem und Führungsrollen 15a geführt - Fig. 9 - so daß durch Anordnung mehrerer dieser Führungsrollen, auf de@ Länge des U-Eisenträ@ gers entsprechend verteilt - Fig. 1-, die Führung der Scharenmesserschiene 15 gegen seitliches Abdrücken gewährleistet wird. In der Scharenmesserschiene 15 ist ein Bundbolzen 16 als Träger für die Kulissenrolle oder für einen Gleitstein 13 eingenietet-Fig. 10-.
  • Ferner sind in der Scharenmesserschiene 15 Bundbolzen 17-Fig. 1 und 5 eingenietet zur Aufnahme von Gleitrollen 18-Fig. 3-, welche in die Schlitze 19 des feststehenden Rahmenteiles 20-Fig. 1 und 5-gleiten. Die Schlitze 19 sind in einer Länge B - Fig. 1 - bemessen, welche zweckmäßig der größtmöglichsten Ausrodungstiefe B - Fig. 11 -der einzelnen Pflanzenreihe entsprechen. Ferner sind die Schlitze 19 zweckmäßig bogenförmig für eine Hubhöhe h - Fig. 1 - durchgebildet.
  • Diese Maßnahme bezweckt eine schwingende Bewegung der Scharenmesser beim Jätevorgang - Fig. 11 - derart, daß das Scharenmesser unmittelbar in der Pflanzenreihe sich tiefer in den Erdboden einarbeitet und so eine vollkommende Ausrodung der Pflanzen bei gleichzeitiger Auflockerung des Erdbodens erreicht wird. Mit der Scharenmesserschiene 15, als Träger der Scharenmesseraufnahmeachse 21 - Fig. 1 und 5 sind eine Anzahl 1 z.B. Vierkanthalter 22 - Fig. 5 - fest verbunden, in d@nen Tragkloben 23 - Fig. 5 und 6 - verstell= und festlegbar aufgeschoben werden. In diese Tragkloben 23 ist die Seharenmesseraufnahmeachse 21"Fig. 1 und 5-, zweckmäßig aus einem Dreikantprofileisen hergestellt, ebenfalls verstell= und festlegbar gelagert.
  • Auf dieser Scharenmesseraufnahmeachse 21 sind ebenfalls gleichartig Tragkloben 24 - Fig. 7 - aufgeschoben, die zur Aufnahme der einzelnen in ihrer Höhe Hs verstelb und festlegbare Scharenmessereinrichtungen 25 dienen. Diese Scharenmessereinrichtung 25 besteht aus einer Vierkantachse 26, dem mit dieser Achse fest verbundenen Scharenmesserträger 27 und dem an den Scharenmesserträger auswechselbar angeschraubten Scharenmesser 28, welches zweckmäßig in einer Formgestaltung und einer nodungslänge Sl nach Fig. 8 bemessen ist. Eine auf der Achse 26 drehbar gelagerte Rolle 29 dient als Führung der einzelnen Scharenmessereinrichtungen 25 im Gleitabstand des Fahrgestells.
  • Inner mitte des Fahrgestells-Fig. 1-ist eine in sich dreh= und
    in der Höhe verstellbare Führungsrolleneinrichtung 30-Fig 4'-an'-'
    gebracht, deren bekannte Wirkungsweise und Zweckdienlichkeit ohne nähere Beschreibung aus der Zeichnung entnommen werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist, insbesondere aus den Fig. 1 und 11 ersichtlich, wie folgt: In Fig. 11 ist punktiert der Einsatz der Maschine dargestellt, welche in 31 mit dem Schlepper gekuppelt Von diesem in Pfeilrichtung y zwischen den Pflanzereihen hindurch gefahren und bei diesem Vorgang ein stufenweises Ausroden der Pflanzenreihen vollzogen wird.
  • Die Fig. 11 zeigt eine augenblichkliche Stellungslage der Maschine, in welcher diese auf halben Weg A/2 = Stellung I - fig. 11 - in Ruhestand der z.B. vierfachen Jätemessereinrichtung an den Pflanzenreihen vorbeigezogen worden ist. Dieser Weg entspricht den ersten
    Ku : rbelweg A der Kurbelbewegung von Punkt 2 nach Punkt P
    2 1 2-Fig-3
    wobei gleichzeitig der Kulissenschieber 10 in seiner Schlitzbewegung um (Zeergahj) in Richtung RL ohne Mitnahme der Scharenmesserschiene 15 - Fig. 1 - verschoben worden ist. Während der Weiterbewegung der
    Maschine in Pfeilriehtung y wird die Kurbelschleife von Punkt P2
    nach Punkt : P3 um einen weiteren Weg gedreht, wobei der Kulissen-
    schieber 10 über den weiteren Leerweg- * Fig. 1-bewegt wird, ohne
    auch bei diesem weiteren Bewegungsvorgang die Scharenmesserschiene 15 in Bewegung zu bringen. Dabei ist die Scharenmesserreihe aus Lage I in Lage In 11-überführt worden. Die Fahrtrichtung der Maschiene in richtung y - Fig. 11 - erfolgt fortlaufend weiter. Nachdem
    der Leerlauf des Kulissenschiebers 10 in seiner Schlitzlänge A been-
    det ist, wird durch die Weiterbewegung der Kurbelschleife-Fig. 3-
    aus Punkt zu nach 3 ? Ay von. dem Kulissenschieber 10 über Kulissenrolle lli
    die Scharenmesserschiene 15 und von dieser über die Verbindungsteile
    22 23e 23, 24 Fig. 5 und 6. dia Soharenmessereinrichtungen 25
    zwangläufig und kurzfristig in Richtung Jl-Fig. 1 und 11-mit
    einer Hubbewegung B-Fig* 1 und 11-diametral zur Fahrtrichtung y
    der Maschine aus Lage II in Lage IIa - Fig. 11 - bewegt, wodurch gleichzeitig die in diesem Bereich stehenden Pflänzchen aus der Pflanzenreihe ausgerodet werden - Fig. 11 -, Dieser Vorgang erfolgt 'n wechselnder Folge bei kontinuierlicher Fahrbewegung der Maschine in Fahrtrichtung y fortlaufend z. B. beim Arbeitsvorgang der Kulisseneinrichtung in Richtung Rr - Fig. 1 - wie Fig. 11 zeigt : 1.) im Leerlauf der Kulisseneinrichtung erfolgt das Vorziehen der Schareneinrichtung aus Lage IIa in die Lage IIIE danach 1a) Jãtevorgang aus Lage III in Lage IIIa 2.) das Vorziehen der Schareneinrichtung aus Lage IIIa in die Lage in, danach 2a) Jãtevorgang aus Lage IV in die Lage IVa
    usw. von IVa in V, danach von V in Va und so fortlaufend weiter.
  • Die Fig. 11 läßt erkennen, daß der Jätevorgang bei fortlaufender Fahrt der Maschine in Richtung y erfolgt, wobei die Scharenmesservorrichtung 25, die mehrfach angeordnet werden kann, eine jede für sich in Zick-Zackbewegung, der Art einer Flachgewindesteigung, teils an der Pflanzenreihe vorbei und teils diametral zur Fahrtrichtung y der Maschine bei jeder halben Kurbelumlaufbewegung - Fig. 3 - durch die Pflanzenreihen hindurch bewegt wird, wobei die Zick-Zaekbewegung durch Drehung der Kurbelschleife 7. - Fig. 1-aus Tunkt P1 nach Punkt P4 für die Längsbewegung des Kulissenschiebers 10 in Richtung
    Rl Fig. 1 bei Weiterdrehung dieser Schleife aus Punkt 24 nach P1
    und Bewegung des Kulissenschiebers 10 in entgegengesetzter Richtung Rr - Fig. 1 - bewirkt wird.
  • Durch die vorgesehene Verstellbarkeit der Kurbelschleife 7,8 - Fig. 1 -in Abänderung ihrer Kurbellänge L, der Verstellbarkeit der Verbind dungsstange 9 und oder erfolgten Verstellbarkeit der Leerhubbewegung 11 des Kulissenschiebers 10 durch entsprechenden Einbau eines längeren Kulissensteines 13 können die Bewegungshübe der Scharenmesser Fig. 11 beliebig verändert werden.
  • Ferner soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung auch als eine, von einem Pferdegespann gezogene Maschine in entsprechender Konstruktion durchgebildet werden kann, wobei, sinngemäß durchkonstruierte der Antrieb der Getriebeeinrichtung bezw. der Kurbelschleife von einem Rad des Fahrzeuges vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzonspruche ..............'""...............-...... ~-
    1 ! Sehn M. TereiselR. (Durehjäon) voa. flssnrei&en g. B Mbflensea eüh nseiet aß ae Veenseln oey Dye&ten ves laneei bewirkende Sehareaessey in'A B'aaeal ? && sralll dey ahrtrichng deyMasehie =d parallel z#r Erdober4äohe gleitend in dieser abweehselnd ctMexl lefnda Bolhenfelge urch und tiang der Slnse&ihe efh wi 69 M ei isem Voyan u&d 'weseleetgea DureMaf des Seh&yes&seey dureh die flaneN yih s Ana3 ? 9en ey esälien flanschen in dieser bewirkt Wd y 1 2.) t[achine nach AnapZ'ttQh 1 f daduX'Qh. gekennzaiohntf daß die t1w7d.... la e einzelnen SewegungQgänge des und der ebhsslaiig Durchgang dssebn droh de ? ilaDen ? eihe bei dieses erfolgtem parallel imd wechselseitiges Trlauf an der Plan&eneihe vorbei durch One lse OH i< ) erfolge) dessen jede Hubbewegung 1) welsei ia. iaex (A) inea. Aybithub (B) ist-Pise 1 und 3"t $qtS&t$11t ißt-Fig 1 und'.. Dnrühgang deo durch die : P : Clanzen. rihe arc. öne Ta e-Kulisse (1011) und dessen rbitsg (B) botätiete (15) Im Ein= und Reegang be. wst w. wölbet de hia () swis d Rasanil (2e) und 1-ellen () ig 9-und mittels leiy&llen (17) in Zublitze (19) dee nahmentell-es (20-Figr 5 und 1 ge-e f w 4. e) Zlatiebino nach Anspruch 1 und 31 dadurch gekarmzeiehnet, daß die gl9 (1 ng y eas-e Eeweang () dey Schaa." erne ( degebil&e is ig t 5) Sascine naeh. Ansp bie 4 dadurch gekennishne äaß di rßtaeseschie (9) le 3 ? räey (22) r dio Scharesse (P. 1) dulOLgebildee iotg wobei die nabmoaQIIE) e (21) : m : r deripu in anf e Trägen 5 f1 ebenfalls in der Hhe shiebb afeete ragkleben
    (23-Fig. 5-) gelagert ist.
    6.) Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnete daß die Scharenmessreinrichtung (25) in ihrer Höhe Hs verstellbar in auf der Scharenmesseraufnahmeachse (21) in Längsrichtung ver- schieb : und festlegbar aufgesteckten Tragkloben (24) gelagert ist* Fig. 7-,- 7.) Maschine nach Anspruch 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß die Soharenmesser (28) profiliert durchgebildet sind w Fig. 8 8*) Maschine nach Anspruch 1 bis 7e dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kulisse (9$lo) durch die Umwandlung einer drehenden Bewegung, gegebenenfalls mit Zwischenschaltung eines übersetzung.
    getriebes (3,4,5,6 - Fig. 1) durch einen in seiner Hubbewegung (2L) verstellbaren Kulissenantrieb (7,8) erfolgt - Fig. 1 -.
    9.) Maschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung für den Antrieb des Kulissenantriebes (7,8) der Kurbelwelle eines Schleppers : oder der Raddrehung eines beliebigen Fahrzeuges entnommen wird, wobei diese Fahrzeuge gleichzeitig zur Fortbewegung der Maschine dienen.
DE1959E0012989 1959-08-08 1959-08-08 Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen. Expired DE1799488U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012989 DE1799488U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012989 DE1799488U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799488U true DE1799488U (de) 1959-11-05

Family

ID=32879049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0012989 Expired DE1799488U (de) 1959-08-08 1959-08-08 Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799488U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125736A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Bodenbearbeitung in einer Reihe einer Reihenkultur und landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125736A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Bodenbearbeitung in einer Reihe einer Reihenkultur und landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814883B2 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2829705A1 (de) Vorrichtung fuer die bodenbearbeitung
DE1799488U (de) Maschine zum vereinzeln (durchjaetung) von pflanzenreihen.
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE3119938C2 (de)
DE207141C (de)
DE181731C (de)
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE848581C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
DE3533819C2 (de)
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE842414C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen
DE326742C (de) Motorpflug mit umlaufender Schaufelkette
DE18757C (de) Rübenheber
DE90692C (de)
DE828935C (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum Anbau an einen Ackerschlepper o. dgl.
DE269718C (de)
DE243713C (de)
AT142763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefersetzen von in Reihen ausgesäten Pflanzen.
DE259163C (de)
DE145822C (de)
Eslami et al. Schweizerische Zivilprozessordnung–Diskussionsbericht