DE243713C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243713C
DE243713C DENDAT243713D DE243713DA DE243713C DE 243713 C DE243713 C DE 243713C DE NDAT243713 D DENDAT243713 D DE NDAT243713D DE 243713D A DE243713D A DE 243713DA DE 243713 C DE243713 C DE 243713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
field
plow
wire
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243713D
Other languages
English (en)
Publication of DE243713C publication Critical patent/DE243713C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/02Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor
    • A01B69/026Checkrow wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 243713 KLASSE 45 b. GRUPPE
FRIEDRICH D. KELLER in WORMS a. Rh.
Mit einem Pflug verbundene Sämaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1911 ab.
Das Lagern von hohen Halmfrüchten auf dem Felde, als Roggen, Weizen und Hafer während des Wachstums infolge von schwerem Regen, Sturm und Winden, erschwert die Anwendung der Mähmaschine in der Ernte und macht sie oft ganz unmöglich.
Durch vorliegende Erfindung soll sowohl das Pflügen, Zerkrümeln und Ebnen des Bodens wie auch das Säen gleichzeitig stattfinden und das Lagern des Getreides verhindert werden. Sie besteht aus der Verbindung einer Pflüg- und Sämaschine mit einer Vorrichtung zum Spannen von Längsdrähten während des Pflügens und Säens von Getreide, die das sich umlegende Getreide auffangen und festhalten.
Die gespannten Drähte werden von während des Pflügens nachgehenden Arbeitern an die in entsprechenden Abständen eingeschlagenen Pfähle angeheftet und nach dem Pflügen des ganzen Ackers durch Querdrähte verbunden.
Da der mit den Drähten bespannte Acker nicht mehr gewalzt werden kann, ist an der Maschine eine kleine Walze, Rundegge o. dgl. angebracht, die das Einebnen des Feldes gleichzeitig besorgen und das nachherige Walzen überflüssig machen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im Aufriß, in Fig. 2 im Grundriß dargestellt; Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des mit Draht bespannten Roggenfeldes.
Auf der im Pflugrahmen r gelagerten Achse e, die in Abkröpfungen die Laufräder f trägt, sitzt die Hülse h lose, auf welcher sich ein in der gezogenen Furche laufendes Fahr- und Treibrad c und die beiden Kettenrädchen 0 befinden. Die Läufräder f können durch eine Stellvorrichtung υ in die Hoch- und Tiefstellung gebracht werden. Bei der Vorwärtsbewegung des Pfluges dreht sich das Treibrad c und setzt durch die Kettenrädchen 0 und Ketten η die neben den Pflugscharen sitzenden, der Verkrümelung des Bodens dienenden Schaufelräder u sowie die in bekannter Weise mit dem Pfluggestell verbundene Sävorrichtung i in Bewegung.
An den Armen α des Pflugmaschinenrahmens r ist eine Trommel t mit einer Drahtrolle d gelagert. Die Trommel t sitzt fest auf der Achse und dreht sich in den gebogenen Enden der Arme a. Das Drahtende dx der Drahtrolle d wird bei Beginn des Pflügens um den am Ackerende stehenden Pfahl j> geschlungen oder sonst in irgendeiner anderen Weise befestigt. Beim Vorwärtsfahren des Pfluges in der Richtung des Pfeiles q wickelt sich der Draht von der Rolle d ab bis zum anderen Ackerende, wo er von der Rolle abgeschnitten und an einem Pfahl oben befestigt wird. Entsprechend der Ackerlänge werden im Acker in bestimmten Abständen Pfähle p, pv ft2 (Fig. 3) eingeschlagen und an diese der gezogene Draht durch nachgehende Arbeiter je nach Bedarf und Fruchtart am oberen Ende angeheftet, um das Schwanken und Durchbiegen zu verhüten. Nach dem Wenden des Pfluges wird der zweite Draht gezogen, und zwar in einem Abstand von etwa 60 cm von dem ersteren, welche Entfernung der Bearbeitungsbreite (Sä- oder

Claims (1)

  1. Furchenbreite) entspricht, und so fort, bis die ganze Ackerbreite mit Längsdrähten bespannt ist. An den in den Acker eingeschlagenen Pfählen zur Befestigung der Lärigsdrähte werden Querdrähte d2 gespannt, so daß der ganze bestellte Acker mit einem Drahtnetz überspannt ist.
    Um bei der Ernte die Mähmaschine anwenden zu können, werden Pfähle und Drähte
    ίο vorher entfernt, indem zuerst die Querdrähte d2 abgenommen werden, worauf die Längsdrähte auf eine am Ackerende in einem Gestell b drehbar gelagerte zweite Trommel I1 durch Drehung der Handkurbel k aufgewickelt werden.
    An dem Pflugrahmen sind hinter der Sämaschine eine Walze, Rundegge oder Schleife w angebracht, die das Einebnen des Feldes gleichzeitig besorgen, um das spätere Walzen überflüssig zu machen. Die gleichzeitige Vornähme des Pflügens, Säens und Einebnens des Bodens und des Spannens der Drähte zur Verhütung des Lagerns des Getreides behufs Anwendung der Mähmaschine in der Ernte in einem Arbeitsgange bildet eine große Zeit- und Lohnersparnis, da die zwei- bis dreimalige Bearbeitung mit Pflug und Nebengeräten wegfällt.
    Paten τ-An Spruch:
    Mit einem Pflug verbundene Sämaschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Pflugrahmen eine mit Draht bewickelte Rolle angeordnet ist, die beim Vorwärtsbewegen des Pfluges den Draht abwickelt und das Feld mit Längsdrähten bespannt, um ein Lagern des Getreides zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerEI.
DENDAT243713D Active DE243713C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243713C true DE243713C (de)

Family

ID=502817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243713D Active DE243713C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258564B1 (en) 1998-01-14 2001-07-10 Medical & Biological Laboratories Co., Ltd. Antibodies, production method of the antibodies, hybridomas which produce the antibodies, production method the hybirdomas and antigen proteins recognized by the antibodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258564B1 (en) 1998-01-14 2001-07-10 Medical & Biological Laboratories Co., Ltd. Antibodies, production method of the antibodies, hybridomas which produce the antibodies, production method the hybirdomas and antigen proteins recognized by the antibodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE243713C (de)
EP1744614B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten, insbesondere von rüben
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE2540247A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
DE4302198C2 (de) Verfahren und Gerät zur Unkrautbekämpfung bei Kulturpflanzen, insbesondere Mais
DE202019106971U1 (de) Geräteträger zur Rasenpflege
DE207141C (de)
DE2641246C2 (de) Walze zur Bearbeitung von Böschungen
DE287081C (de)
DE68801C (de) Kartoffelerntepflug
DE54191C (de) Saat-Reihemaschine
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE336174C (de) Maschine zum Behacken der Kartoffeldaemme u. dgl.
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE63542C (de) Kartoffelzustreich - Maschine
DE928258C (de) Maschine zum Bedecken von Rueben- und Kartoffelmieten mit Erde
DE576738C (de) Das Leerseil seitlich ablegende Seilfuehrungsvorrichtung fuer von Seilzugmaschinen gezogene Bodenbearbeitungsgeraete
DE40937C (de) Spanngeräth zur Herstellung schmaler paralleler Gräben in Wiesen
DE283622C (de)
DE202020005354U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2734676C3 (de) Rasenperforationsmaschine
DE18757C (de) Rübenheber