DE1797425U - Oelbeheizter kuechenherd. - Google Patents

Oelbeheizter kuechenherd.

Info

Publication number
DE1797425U
DE1797425U DEN9521U DEN0009521U DE1797425U DE 1797425 U DE1797425 U DE 1797425U DE N9521 U DEN9521 U DE N9521U DE N0009521 U DEN0009521 U DE N0009521U DE 1797425 U DE1797425 U DE 1797425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil tank
door
oil
stove
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9521U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN9521U priority Critical patent/DE1797425U/de
Publication of DE1797425U publication Critical patent/DE1797425U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Ölbeheizter Küchenherd Die Neuerung bezieht sich auf einen ölbeheizten Küchenherd und insbesondere auf die gegenseitige Anordnung des Öltanks, des Ölbrenners, sowie der sonstigen ölführenden Teile.
  • Bei den bekannten ölbeheizten Küchenherden wird im allgemeinen der Öltank an der Herdrückseite, also hinter dem Feuerraum oder auch seitlich von diesem meist fest so untergebracht, daß er von der Herdkochfläche aus ge-
    füllt werden kann. Bei dieser Anordnung läßtes slch kaum
    vermeiden, daß beim Füllen des Öltankes Öl auf die Kochfläche des Herdes gelangt und dadurch zumindest starke Geruchsbelästigungen hervorgerufen werden. Dieser Nachteil wird mitunter dadurch beseitigt, daß der Oleinfüllstutzen am Tank nicht nach oben, sondern seitlich mit einer Schrägstellung so herausgeführt wird, daß das Füllen von der Herdfrontseite aus geschehen kann. Eine solche Ausbildung des Öltankes verteuert die Herstellung erheblich, ohne jedoch einen anderen dabei noch vorhandenen Nachteil zu beseitigen, die Kontrolle des Ölstandes und die Bedienung der Brennstoffregelung doch auf der Ebene der Herdkochfläche aus vornehmen zu müssen. Weiterhin hat sich in den letzten Jahren aus Raumersparnisgründen der Küchenherd mit nahezu quadratischer Form, d. h. quadratischer Kochfläche gegenüber dem mit rechteckiger Kochfläche immer mehr durchgesetzt. Da die übliche Herdtiefe im wesentlichen beibehalten wurde, ist durch diese raumsparende Formänderung die Kochfläche des Herdes an sichtverringert worden. Bei den oben beschriebenen Anordnungen werden die Kochfläche und die Tankabmessungen weiter stark beschränkt, so daß die Herdeigenschaft eines solchen Gerätes verloren geht.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterbringung des Öltankes im Herd so zu gestalten, daß er bequem und gefahrlos ohne Beschränkung der Kochfläche auch bei in Betrieb befindlichem Herd gefüllt, der Füllstand ohne Behinderung kontrolliert und der Brennstoffregler in gleicher Weise bedient werden kann. Der Brenner soll ferner weitgehend gegen Wärmeeinwirkung vom Feuerungraum bzw. Brenner her geschützt sein. Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Öltank und der Brennstoffregler in einer an der Frontseite des Herdgehäuses vorgesehenen, durch eine Tür verschließbaren Nische, untergebracht sind, und daß der Ölbrenner hinter dem Öltank, von diesem in bekannter Weise durch Zwischenwände getrennt, im Herdraum angeordnet ist. Zweckmäßig ist der Öltank an der Innenseite der die Herdfront abschließenden Tür so angebracht, daß er in die hinter der Tür vorgesehene Nische hineinragt.
  • Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß der vom Feuerungsraum bzw. dem Ölbrenner durch Zwischenwände getrennte, an der Innenseite der Tür angebrachte Öltank jederzeit nach dem Öffnen der Tür zugänglich ist und leicht beaufsichtigt und bedient werden kann. Da auch, der Ölstandsanzeiger sich naturgemäß stets unmittelbar im Öltank befindet, kann dieser im Betrieb leicht überwacht werden.
  • Der in der gleichen Nische angeordnete Brennstoffregler ist zweckmäßig über eine bewegliche Leitung mit dem an der Innenseite der Tür, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe deren Scharniere angebrachten Öltank verbunden. Die bewegliche Leitung kann kurz gehalten sein, wenn der unterhalb des Brenners in der Nische befindliche Brennstoffregler ebenfalls seitlich verschoben sich in der Nähe der Scharniere befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das Bedienungsorgan des wie üblich am Ablaufstutzen des Öltanks angebrachten Absperrventils von der Frontseite des Herdes bei geschlossener Tür zugänglich, beispielsweise indem das Handrad des Ventils durch eine Durchbrechung in der Wandung der Tür herausgeführt ist.
  • Der Öltank kann als verschließbares, mit Handgriff ausgestattetes Traggefäß ausgebildet sein, so daß er selbst zum Transport des Öls verwendet werden kann.
  • In dem durch Zwischenwände von der Nische zur Unterbringung des Öltanks getrennten Feuerungsraum ist der Ölbrenner, der vom Brennstoffregler über eine feste Leitung gespeist wird, zweckmäßig seitlich der senkrechten Mittelachse entgegengesetzt zu dem Öltank angeordnet. bei Verwendung eines Verdampfungsbrenners ist eine Ausführung, bei der der kegelstumpfartig nach unten sich verjüngende untere Randteil des Verdampfungsbrenners dem konisch nach oben sich erweiternden Randteil der Ölpfanne von innen abnehmbar aufgesetzt ist, vorteilhaft. Der Brenner läßt sich dadurch leicht auseinandernehmen, reinigen und wieder einsetzen. Ebenso kann die Ölpfanne von etwa abgelagertem Schmutz, Ruß u. dgl. leicht befreit werden. Zur Erleichterung solcher Arbeiten schlägt die Neuerung weiterhin vor, daß in den Zwischenwänden zwischen der frontseitig angeordneten Nische und dem Feuerungsraum mit abnehmbaren Reinigungsdeckeln verschließbare, genügend große Öffnungen vorgesehen sind, durch die der Feuerungraum zugänglich ist.
  • Durch die Anordnung von vertikalen Zwischenwänden zwischen Feuerungsraum und frontseitiger Nische werden senkrecht aufsteigende Belüftungskanäle gebildet, die in Verbindung mit den Zwischenwänden durch die in ihnen aufsteigende Raumluft für die Abhaltung der Strahlungswärme und die Kühlhaltung des Öltanks und der sonstigen ölführenden Teile sorgen. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß unterhalb des Feuerungsraums mit dem Ölbrenner im Herdgehäuse ein gesonderter, den unteren Teil des gesamten Herdgehäuses einnehmender, frontseitig mit gesonderter Tür verschließbarer Belüftungsraum vorgesehen ist, der mit den senkrecht aufsteigenden, durch die Zwischenwände gebildeten Belüftungskanälen einerseits und durch Öffnungen in der Herdrückwand mit der Außenluft andererseits unmittelbar in Verbindung steht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der beigegebenen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes wiedergegeben ist. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 einen ölbeheizten Küchenherd mit den neuerungsgemäßen Merkmalen im Vertikalschnitt, senkrecht zur Frontseite, teilweise in Ansicht, Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II der Figur 1.
  • Das Herdgehäuse 1 besitzt an der Frontseite eine in Scharnieren 2 seitlich aufschwenkbare Türe 3, die den Innenraum des Herdes nach vorn abschließt. An der Innenseite ist der Öltank 4 abnehmbar befestigt. Dieser (4) besitzt oberseits einen Einfüllstutzen 5, einen Handgriff 6 und einen Ölstandsanzeiger 7, sowie am Boden einen Ablaufstutzen 8 mit Absperrventil 9, an das eine zum Brennstoffregler 10 führende flexible Leitung 11 angeschlossen ist. Das Handrad 9a des Absperrventils 9 befindet sich vor der Ofentür und kann daher bei geschlossener Tür betätigt werden. Bei geschlossener Tür 3 ragt der Öltank 4 in eine an der Frontseite des Gehäuses 1 vorgesehene Nische 12 (Fig. 1) hinein, die nach vorn durch die Tür, nach hinten durch die vertikal angeordneten Zwischenwände 13 begrenzt ist. In der Nische 12 ist unter dem Öltank auch der Brennstoff-Regler angeordnet, von dem eine die Zwischenwand 13 und die den Feuerraum 14 nach vorn begrenzte Trennwand 15 durchbrechende feste Leitung 16 zum Brenner 17 führt. Dieser besteht aus einer Ölpfanne 18, deren Randteil 19 nach oben sich konisch erweitert, und dem Verdampfungsbrenner 20, dessen unterer, nach unten kegelstumpfartig sich verjüngender Randteil 21 dem Randteil 19 der Ölpfanne 18 von innen abnehmbar aufsitzt. Leitbleche 22 sorgen für die richtige Rauchgasführung zum Abzug 23. Der Feuerraum 14 ist unterseits durch ein in gewisser Höhe über dem Boden angeordnetes bodenblech 24 begrenzt, das den Feuerraum von einem unter diesem angeordneten Belüftungsraum 25 abtrennt, der durch Öffnungen 26 in der Herdrückwand 27 belüftet wird. Der vorn durch eine gesonderte Tür 28 abgeschlossene Belüftungsraum kann als Aufbewahrungsraum für eine fahrbare Ölauffangwanne 29 u. dgl. dienen. Zwischen der Frontplatte der Tür 3, dem Tank 4, der Zwischenwand 13 und der Trennwand 15 sind jeweils Belüftungskanäle 30 gebildet, die unten mit dem Belüftungsraum 25, oben mit einer Entlüftungsöffnung 31 im vorderen Teil 32 der Herdplatte 33 in Verbindung stehen. Die Achse 34 des Regelventils des Brennstoffreglers 10 ist oben aus der Herdplatte herausgeführt und mit Handrad 35 bzw. Stellzeiger versehen. In der Zwischenwand 13 und der Trennwand 15 sind mit Reinigungsdeckel 36 bzw. 37 verschließbare Öffnungen vorgesehen, durch die der Brenner 17 und der Feuerungsraum 14 zugänglich sind.
  • Die gesamte Anordnung der beschriebenen Ausführung ist in mehrfacher Hinsicht mit beträchtlichen Vorteilen verbunden. Die Anordnung des Öltanks 4 an der Innenseite der Tür 3 in der Nähe deren Scharniere 2 ermöglicht die leichte Überwachung ;, Nachfüllung und gegebenenfalls auch Abnahme des Tanks bei geöffneter Tür, während der Brenner in Betrieb bleiben kann. Die flexible Leitung 11 zum Brennstoffregler 10 kann sehr kurz gehalten sein. Bei geöffneter Herdtür 3 und abgenommenen Reinigungsdeckeln 36, 37 kann der exzentrisch im Feuerungsraum angeordnete Verdampfungsbrenner 20 und die Ölpfanne 18 leicht erreicht, abgenommen und gereinigt werden ; ebenso ist der Feuerungraum leicht zugänglich. Die Luftführung entlang den Pfeilen von den Belüftungsöffnungen 26 über Belüftungsraum 25 und Belüftungskanäle 30 zur Entlüftungsöffnung 31 sorgt für eine gründliche Belüftung des Herdinnenraums und für die Kühlhaltung des Öltanks und der sonstigen ölführenden Teile.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche 1. Ölbeheizter Küchenherd, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank und der Brennstoffregler in einer an der Frontseite des Herdgehäuses vorgesehenen, durch eine Tür verschließbaren Nische untergebracht sind und daß der Ölbrenner hinter dem Öltank, von diesem durch Zwischenwände in bekannter Weise getrennt, im Herdraum angeordnet ist.
  2. 2. Küchenherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (4) an der Innenseite einer die Herdfront abschließenden Tür (3), in die hinter der Tür vorgesehene Nische (12) hineinragend, angebracht ist.
  3. 3. Küchenherd nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (4) in unmittelbarer Nähe der Scharniere (2) der Tür (3) angebracht und über eine bewegliche Leitung (11) mit dem in der Nische (12) fest angeordneten Brennstoffregler (10) verbunden ist.
  4. 4. Küchenherd nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (4) als verschließbares, mit Handgriff (6) ausgestattetes Tragegefäß ausgebildet ist.
  5. 5. Küchenherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (8) des Öltanks (4) mit einem Absperrventil (9) versehen ist, dessen Bedienungsorgan (9a) von der Frontseite des Herdes zugänglich, beispielsweise durch eine Durchbrechung in der die Herdfront abschließenden Tür (3) hindurchgeführt ist.
  6. 6. Küchenherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen seitlich der senkrechten Mittelachse entgegengesetzt dem Öltank (4) im Feuerungsraum (14) angeordneten Verdampfungsbrenner (20), dessen kegelstumpfartig nach unten sich verjüngender unterer Randteil (21) dem konisch nach oben sich erweiternden Randteil (19) der Ölpfanne (18) von innen abnehmbar aufsitzt.
  7. 7. Küchenherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vertikal angeordnete Zwischenwände (13,15) zwischen Öltank (4) und Brenner (17) zur Bildung senkrecht aufsteigender Belüftungskanäle (30).
  8. 8. Küchenherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gesonderten, den unteren Teil des Herdgehäuses (1) unter dem Brenner (17) einnehmenden, mit gesonderter Tür (28) verschließbaren Belüftungsraum (25) mit Öffnungen (26) in der Herdrückwand (27), der mit den Belüftungskanälen (30) unmittelbar in Verbindung steht.
  9. 9. Küchenherd nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch in den Zwischenwänden (13, 15) angeordnete, mit abnehmbaren Reinigungsdeckeln (36,37) verschließbare Öffnungen.
DEN9521U 1959-01-23 1959-01-23 Oelbeheizter kuechenherd. Expired DE1797425U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9521U DE1797425U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Oelbeheizter kuechenherd.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9521U DE1797425U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Oelbeheizter kuechenherd.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797425U true DE1797425U (de) 1959-10-08

Family

ID=32885406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9521U Expired DE1797425U (de) 1959-01-23 1959-01-23 Oelbeheizter kuechenherd.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797425U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620A1 (de) Kombinierter mikrowellenherd und abzugseinrichtung
DE3404892C2 (de)
DE1797425U (de) Oelbeheizter kuechenherd.
DE2602811B2 (de) Raumheizgerat
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE102018212027A1 (de) Gargerät und Aufnahmevorrichtung dafür
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE202017103892U1 (de) Grill, insbesondere Tischgrill
DE102012222029A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
CH685356A5 (de) Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung.
DE102016114792A1 (de) Holzkohlekammer und Grill
DE3143322C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
AT148241B (de) Einrichtung zur Regelung der Erstluff bei Öfen, Kochvorrichtungen u. dgl.
DE20018759U1 (de) Warmhaltebox für Speisenbehälter
DE3742631A1 (de) Ofen fuer saunakabine
DE566377C (de) Vorrichtung zur staubfreien Entaschung, insbesondere von Hausbrandoefen
AT47939B (de) Fahrbare Feldküche.
DE1679114B1 (de) Fettbad-Bratvorrichtung
DE1679114C (de) Fettbad Bratvorrichtung
DE1794387U (de) Oelbeheizter kuechenherd.
DE1912193U (de) Oelbeheizter badeofen.
AT215102B (de) Fahrbares Serviermöbel
CH293045A (de) Olofen.
DE102008043890A1 (de) Gaskochmulde mit versenkbarer Lüftungseinrichtung
DE1858155U (de) Zimmeroelofen.