DE1797146B2 - Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher - Google Patents

Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher

Info

Publication number
DE1797146B2
DE1797146B2 DE1797146A DE1797146A DE1797146B2 DE 1797146 B2 DE1797146 B2 DE 1797146B2 DE 1797146 A DE1797146 A DE 1797146A DE 1797146 A DE1797146 A DE 1797146A DE 1797146 B2 DE1797146 B2 DE 1797146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
information carrier
tension
transport device
storage part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1797146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797146C3 (de
DE1797146A1 (de
Inventor
Gernot 7030 Boeblingen Gottschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE1797146A priority Critical patent/DE1797146C3/de
Priority to FR1600183D priority patent/FR1600183A/fr
Priority to AT769072A priority patent/AT325756B/de
Priority to AT539469A priority patent/AT310916B/de
Priority to CH1043469A priority patent/CH494849A/de
Priority to BE735983D priority patent/BE735983A/xx
Priority to GB35256/69A priority patent/GB1246555A/en
Priority to ES371184A priority patent/ES371184A1/es
Priority to US851561A priority patent/US3566138A/en
Priority to NL6912667A priority patent/NL6912667A/xx
Publication of DE1797146A1 publication Critical patent/DE1797146A1/de
Publication of DE1797146B2 publication Critical patent/DE1797146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797146C3 publication Critical patent/DE1797146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • G01F9/003Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means by measuring the weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/142Circuits specially adapted therefor
    • G01G3/147Circuits specially adapted therefor involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/26Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers
    • G06K13/28Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers continuously
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsträger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Transportvorrichtungen dieser und ähnlicher Art
is werden u. a. in der Strickmaschinentechnik zur elektronischen Steuerung von Strickmaschinen benötigt. Sie enthalten vorzugsweise wenigstens vier Transportrollen, die den Informationsträger in ein Abtastteil und ein Speicherteil trennen und diese beiden Teile mechanisch derart entkoppeln, daß zwischen ihnen keine Kraftübertragung stattfindet und der Abtastteil auch dann vollkommen gleichförmig an der Abtaststelle vorbeiläuft, wenn auf das Speicherteil gewisse Kräfte ausgeübt werden.
Bei einer bekannten Transportvorrichtung (DT-PS 12 21 898) können die Spannungen innerhalb der beiden Informationsträgerabschnitte trotz der Entkopplung erheblich schwanken. Innerhalb des Speicherteils besteht diese Gefahr insbesondere deshalb, weil der Informationsträger häufig über eine Vielzahl von Speicherrollen geführt wird, deren Leichtgängigkeit im Laufe der Zeit abnimmt oder die, z. B. während eines • ingeren Stillstands, mit dem Informationsträger verkleben, so daß die Spannung des Informationsträgers, vorwiegend beim Anlaufen, so groß ist, daß der Informationsträger reißt oder unerwünscht stark gedehnt wird. Im Bereich des Abtastteils können Spannungsschwankungen dagegen beispielsweise durch Verschmutzbngseffekte, durch zu groß dimensionierte Randperforationen oder dadurch bedingt sein, daß der Informationsträger reißt, was insbesondere im Bereich der Klebestelle relativ leicht möglich ist, falls es sich um einen endlosen Informationsträger handelt. Wird ein solcher Informationsträger zur Steuerung einer Maschine eingesetzt, haben einerseits die Spannungsschwankungen Steuerfehler zur Folge, während andererseits ein Reißen des Informationsträgers zu ernsthaften Beschädigungen der Maschine selbst oder des von ihr hergestellten oder behandelten Produktes führen kann, weil der Maschine in diesem Fall eine Zeitlang überhaupt keine Steuersignale mehr zugeführt werden.
Bei einer anderen bekannten Transportvorrichtung (DT-AS 10 91 862) ist zwischen dem Speicherteil und dem Abtastteil, und zwar am Eingang zum Speicherteil, eine Transportrolle vorgesehen, die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Transportrollen des Abtastteils angetrieben ist und die entgegen einer Federkraft eine gewisse relative Bewegung zwischen ihrem Antriebsteil und ihrem Umfangsteil bis zur Betätigung eines Schaltkontaktes zuläßt. Diese zusätzliche Transportrolle dient dem Zweck, Überspannungen im Informationsträger für den Fall zu vermeiden, daß sich die als Aufwickelrolle ausgebildete Transportrolle des Speicherteils schneller als die Transportrolle des
M Abtastteils oder schneller als die als Abwickelrolle wirksame Transportrolle des Speicherteils drehen sollte. Eine derartige Transportrolle kann daher nur solche Informationsträgerspannungen anzeigen und/
oder vermeiden, die in der normalerweise schlaff durchhängenden Schleife zwischen dem Abtastteil und dem Speicherteil auftreten, nicht aber auch auf Spannungsänderungen innerhalb des Abtast- oder Speicherteils selbst ansprechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgab? zugrunde, die Transportvorrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, die die genannten Spannungsschwankungen innerhalb des Abtast- bzw. Speichertet, falls -ie einen vorgegebenen kritischen Wert überschreiten, eine Schaltfunktion auslösen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß diejenige Transportrolle, die innerhalb des Abtastteils zur Überwachung von Spannungsänderungen vorgesehen ist, gleichzeitig eine bestimmte Mindestspannung des Informationsträgers im Bereich der Abtasteinrichtung sicherstellt und daß im übrigen Schaltfunktionen ausgelöst werden, sobald die Spannung in vos gewählten Bereichen des /n/ormationsträgers einen kritischen Wert über- oder unterschreiten.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung;
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Transportvorrichtung längs der Linie A-B-C-Dder F i g. 3 und
F i g. 3 die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die wesentlichen Bauteile stark vergrößert dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung 1 ist Teil eines Systems zum Abtasten eines Informationsträgers in Form eines bandförmigen, mit lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Markierungen versehenen Films F. Dieses System weist außer der Transportvorrichtung 1 eine optische Einrichtung 2, eine optoelektronische Abtasteinrichtung 3 und eine Speichereinrichtung für den Film Fin Form einer mit antreibbaren Transportrollen und Umlenkrollen versehenen Kassette 4 auf.
Die Einrichtungen 1, 2 und 3 sind auf einer ortsfesten Grundplatte 123 angeordnet. Der endlose Film F läuft parallel zur Oberfläche dieser Grundplatte 123 um. Der Transport des Filmes F erfolgt durch vier angetriebene Transportrollen 101, 102, 402 und 403 mit verzahnten Stirnscheiben 101a, 102a, 402a und 403a, die in Randperforationen Fa des Films F eingreifen. Alle Transportrollen und die weiterhin vorgesehenen Umlenkrollen und Andrückrollen berühren den Film nur im Bereich der Randperforationen. Dazwischen haben diese Rollen einen im Vergleich zu den mit dem Film in Berührung kommenden Stirnscheiben einen kleineren Durchmesser, so daß die mit Markierungen versehene Fläche des Films mit der Mantelfläche dieser Rollen nicht in Berührung kommen kann. Die Andrückrollen sind in ihren Stirnscheiben mit Ringnuten versehen, in die die Verzahnungen der anderen Rollen eingreifen können, damit die Randperforationen des Films sicher gehalten werden. Ferner sind alle diese Rollen axial unverschiebbar gelagert.
Die Transportrolle 101 ist auf einer Welle 103 (F i g. 2) befestigt, die in einem Lager 104 geführt ist, das auf der Grundplatte 123 befestigt ist. Die Welle 103 steht unterhalb der Grundplatte 123 mit einem nicht dargestellten Antrieb in Drehverbindung. Dicht unterhalb der Grundplatte 123 ist auf der Welle 103 ein Zahnrad 105 befestigt, das über ein in einem Lager 106 ebenfalls unterhalb der Grundplatte 123 gelagertes Zwischenrad 107 mit einem Zahnrad (108) (Fig.3) in Drehverbindung steht, das fest auf einer Welle 109 sitzt, die in einem an der Grundplatte befestigten Lager 110 geführt ist und an ihrem oberen Ende die Transportrolle 102 trägt, deren zylindrisches Teil 1026 ebenfalls fest auf der Welle 109 sitzt. Auf beiden Enden dieses Teils 1026 sitzen zu ihm drehbar die verzahnten Stirnscheiben
ίο 102a, die gegen den Zug einer Schraubenfeder 111 in der Bewegungsrichtung (Pfeil P) des Films Fzum Teil 102Zj verdrehbar sind, was schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Die Transportrolle 102 wirkt, nachdem die Schraubenfeder 111 beim Einlegen des Films F durch Verdrehung der Stirnscheiben 102a gespannt worden ist, als Filmspannrolle für den Abtastteil, der zwischen den beiden Transportrollen 101 und 102 mit einer bestimmten Spannung gehalten werden muß, damit beim Überlaufen der Abtasteinrichtung 3 keine Lesefehler entstehen. Wird diese Spannung aus irgenwelchen Gründen zu klein oder reißt der Film, dann drehen sich die verzahnten Stirnscheiben 102a in die spannungslose Lage der Feder 111 zurück. In diesem Zustand "wird ein vorgespannter Schieber in der Welle 109 ausgelöst, der einen kleinen Stabmagneten verschiebt, der dann einen mit der Grundplatte 123 in fester Verbindung stehenden Kontakt öffnet, wodurch der Antrieb der Transportvorrichtung stillgesetzt und ggf. eine weitere Schaltfunktion ausgelöst wird.
Kurz vor der Ablaufstelle des Films F von der Transportrolle 101 bzw. kurz hinter der Auflaufstelle des Films F auf die Transportroilen 102 ist je eine Andrückrolle 112 bzw. 113 vorgesehen, deren Achsen auf Schwenkhebeln 114 bzw. 115 sitzen, deren Schwenkachsen 116 bzw. 117 in der Grundplatte 123 gelagert sind. Je eine bezüglich ihrer Zugkraft einstellbare Schraubenfeder 118 bzw. 119 hält die Andrückrollen 112 bzw. 113 in ihrer Arbeits- oder Außerarbeitssteliung. Die Außerarbeits&teliung 120 bzw. 121 der beiden Andrückrollen 112 und 113 ist notwendig, wenn beim Austausch der Kassette 4 der bei 122 beginnende und bei 124 endende Filmabschnitt aus seinem Verbund mit der auf der Grundplatte 123 angeordneten Transportvorrichtung gelöst und der entsprechende Filmabschnitt der neu eingelegten Kassette in die Verzahnungen der Transportrollen 101 und 102 eingelegt werden muß.
Zwischen den Transporirollen 101 und 102 ist eine Filmführungsrolle 125 angeordnet (F i g. 3), die den Film Fin einem vorgewählten Abstand an der Abtasteinrichtung 3 vorbeiführt und Verschiebungen desselben in Richtung der Rollenachse verhindert.
Die optische Einrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einer Lampe 201, die an der Grundplatte 123 befestigt ist, der in Richtung der Abtasteinrichtung 3 eine ebenfalls auf der Grundplatte 123 befestigte ääphärisclic KoiKicüSüi iiübc 202, ein Wärmeiiiier 2ö3 und eine Plankonvex-Zylinderlinse 204 folgen, wobei das Wärmefilter 203 und die Zylinderlinse 204 in der
bo Filmführungsrolle 125 angeordnet sind. Die Abtasteinrichtung 3 ist mittels eines Schlittens 307 (F i g. 1) auf der Grundplatte 123 gelagert, der beim Austauschen der Kassette 4 zurückgeschoben werden kann.
Die Kassette 4 enthält eine Grundplatte 401, in der
b'j eine Aussparung 406 vorgesehen ist und die im montierten Zustand der Kassette 4 etwas über der Grundplatte 123 liegt. Auf der Grundplatte 401 sind beiderseits der Svmmetrielinie C-D (F i e. 3) ie eine der
beiden Transportrollen 402 und 403 und auf der Symmetrielinie C-D eine zwecks Erleichterung des Filmwechsels hin- und herschiebbare Andrückrolle 404 gelagert. Die Transportrolle 402 mit ihrer Welle 409 hat die gleiche Konstruktion wie die Transportrolle 101. Die Andrückrolle 404 entspricht konstruktiv den Andrückrollen 112 und 113. Die Transportrolle 403 besitzt eine der Konstruktion der Transportrolle 102 ähnliche Konstruktion. Die verzahnten Stirnscheiben 403a dieser Transportrolle 403 sind daher zu ihrem mittleren Teil 4036, das fest auf einer Welle 407 sitzt, verdrehbar, allerdings gegen die Kraft einer auf ein bestimmtes Drehmoment eingestellten Druckfeder 408 (F i g. 3). Bei zu großem Zug in dem auf diese Transportrolle 403 auflaufenden Filmabschnitt wird in Analogie zur Transportrolle 102 ein Abstellmagnet ausgelöst, der die Transportvorrichtung stillsetzt oder eine andere Schaltfunktion auslöst.
Die Wellen 407 und 409 der Transportrollen 403 und 402 sind in der Grundplatte 401 (Fig. 2) gelagert. Am unteren Ende der beiden Wellen 409 und 407 sind unterhalb der Grundplatte 401 Zahnräder 410 und 411 befestigt, die mit einem Zwischenrad 412 in Eingrif stehen, das frei drehbar und gegen den Druck einei Feder 414 axial verschiebbar auf einem an dei Grundplatte 401 befestigten Bolzen 413 sitzt und mi dem Zwischenrad 107 in Eingriff steht. Das Zwischenrac 412 kann beim Auswechseln der Kassette 4 nach ober geschoben werden, wodurch die Länge der etwa bei 12< beginnenden und bei 122 endenden Filmschlaufe nich
ίο verändert wird.
Auf der Grundplatte 401 der Kassette 4 sind auf zui Plattenoberfläche senkrechten und schrägen Bolzen fre drehbare Umlenkrollen 415 bis 425 angeordnet, die se gestaltet sind, daß der Film F wie bei den anderer
is Rollen nur im Bereich der Randperforation geführt ist Bestimmte Umlenkrollen 418,419,421,423,424 und 42i begrenzen auch die axiale Verschiebung des Films Dennoch gibt es in der gesamten Umlaufbahn des Film: keine Stellen, die sich an den mit Markierunger versehenen Flächen des Films reiben könnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsträger mit einem zwischen zwei Transportrollen angeordneten Abtastteil und mit einer Transportrolle zwischen Speicherteil und Abtastteil, die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Transportrollen des Abtastteils angetrieben ist und die entgegen einer Federkraft eine gewisse relative Bewegung zwischen ihrem Antriebsteil und ihrem Umfangsteil bis zur Betätigung eines Schaltkontaktes zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung stillsetzbar ist in Abhängigkeit von dem Schaltkontakt der am Ausgang des Speicherteils (4) angeordneten Transportrolle (403) beim Überschreiten einer vorgegebenen Bandspannung des im Speicherteil (4) befindlichen Informationsträgerabschnitts und in Abhängigkeit von der am F.ingang des Abtastteils (3) angeordneten, als Bandspannrolle ausgebildeten Transportrolle (102), die beim Einlegen des Informationsträgers vorgespannt wird und die beim Unterschreiten einer vorgegebenen Bandspannung des im Abtastteil (3) befindlichen Informationsträgerabschnitts eine Schallfunktion auslöst.
2.Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Eingang des Abtastteils (3) vorgesehene Transportrolle (102) ein zylindrisches, auf einer ein Zahnrad (108) tragenden Welle (109) befestigtes Teil (iO2b) aufweist, an dessen beiden Enden zwei den Informationsträger (F) führende Stirnscheiben (102a,) drehbar auf der Welle (109) gelagert sind, die in Transportrichtung des Informationsträgers (F) gegen den Zug einer Schraubenfeder (t 11) relativ zum Teil (1026,|drehbar und dadurch vorspannbar sind und die beim Unterschreiten der vorgegebenen Bandspannung durch den Zug der Schraubenfeder (111) in die spannungslose Lage zurückkehren.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausgang des Speicherteils (4) angeordnete Transportrolle (403) ein zylindrisches, auf einer ein Zahnrad (411) tragenden Welle (407) befestigtes Teil (403i) aufweist, an dessen beiden Enden zwei den Informationsträger führende Slirnscheiben (403a,) drehbar auf der Welle (407) gelagert sind, die in der der Transportrichtung des Informationsträgers (F) entgegengesetzten Richtung gegen den Druck einer auf ein vorgegebenes Drehmoment eingestellten Druckfeder (408) relativ zum Teil (4036,) drehbar sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Speicherteils (4) eine weitere, mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die übrigen Transportrollen (101.. 102.403) angetriebene und ein Zahnrad (410) tragende Transportrolle (402) vorgesehen ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (105, 108) der am Eingang und Ausgang des Abtastteils (3) angeordneten Transportrollen (101, 102) mit einem Antriebszahnrad (107) und die Zahnräder (410, 411) der am Eingang und Ausgang des Speicherteils (3) angeordneten Transportrollen (402, 403) mit einem mit dem Antriebszahnrad kämmenden Zwischenzahnrad (412) im Eingriff stehen.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Eingang und Ausgang des Speicherteils (4) angeordneten Transportrollen (402, 403) in der Grundplatte (401) einer das Speicherteil (4) bildenden Kassette gelagert sind.
DE1797146A 1968-08-21 1968-08-21 Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher Expired DE1797146C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797146A DE1797146C3 (de) 1968-08-21 1968-08-21 Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher
FR1600183D FR1600183A (de) 1968-08-21 1968-12-31
AT769072A AT325756B (de) 1968-08-21 1969-06-06 Abtastvorrichtung
AT539469A AT310916B (de) 1968-08-21 1969-06-06 Elektrooptische Abtastvorrichtung für einen bandförmigen Programmträger
CH1043469A CH494849A (de) 1968-08-21 1969-07-08 Filmabtastungs-System, insbesondere für Rundstrickmaschinen
BE735983D BE735983A (de) 1968-08-21 1969-07-11
GB35256/69A GB1246555A (en) 1968-08-21 1969-07-14 Film scanning system
ES371184A ES371184A1 (es) 1968-08-21 1969-08-19 Sistema de pulsacion de peliculas, particularmente para ma-quinas tricotosas circulares.
US851561A US3566138A (en) 1968-08-21 1969-08-20 Photoelectric tape reader having plurality of interchangeable magazines each containing a tape of different lengh
NL6912667A NL6912667A (de) 1968-08-21 1969-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797146A DE1797146C3 (de) 1968-08-21 1968-08-21 Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797146A1 DE1797146A1 (de) 1971-02-18
DE1797146B2 true DE1797146B2 (de) 1978-03-16
DE1797146C3 DE1797146C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5708533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797146A Expired DE1797146C3 (de) 1968-08-21 1968-08-21 Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3566138A (de)
AT (2) AT310916B (de)
BE (1) BE735983A (de)
CH (1) CH494849A (de)
DE (1) DE1797146C3 (de)
ES (1) ES371184A1 (de)
FR (1) FR1600183A (de)
GB (1) GB1246555A (de)
NL (1) NL6912667A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703774A (en) * 1969-11-21 1972-11-28 Canon Kk Magnetic recording-reproducing device capable of automatic repetitive reproduction
GB1343114A (en) * 1970-06-08 1974-01-10 Agfa Gevaert Apparatus for the detection of irregularities in a material
US4186892A (en) * 1977-07-21 1980-02-05 Borg-Textile Corporation Non-seizing closed loop film transport system
US5280161A (en) * 1988-11-18 1994-01-18 West Electric Company, Ltd. Apparatus for optically reading a bar code
JP2690125B2 (ja) * 1988-11-18 1997-12-10 ウエスト電気株式会社 光学的読取装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046407A (en) * 1960-07-27 1962-07-24 Burroughs Corp Record reader
US3482839A (en) * 1966-07-01 1969-12-09 Arvin Ind Inc Magnetic tape deck with cartridgeholding slide to accommodate different size cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
AT310916B (de) 1973-10-25
CH494849A (de) 1970-08-15
ATA769072A (de) 1975-01-15
FR1600183A (de) 1970-07-20
US3566138A (en) 1971-02-23
GB1246555A (en) 1971-09-15
BE735983A (de) 1970-01-12
ES371184A1 (es) 1971-08-16
AT325756B (de) 1975-11-10
NL6912667A (de) 1970-02-24
DE1797146C3 (de) 1978-11-09
DE1797146A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673996A5 (de)
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE1797146C3 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher
DE3617583A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bandmaterial
DE2614619A1 (de) Abrollvorrichtung
DE702156C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Tapetenrollen
DE2509288C3 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE1923127B2 (de) Vorrichtung zum wickeln eines duennen langgestreckten optischen faserelements
DE3314112C2 (de)
DE4011251C2 (de)
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE2645751C2 (de) Automatische Filmeinfädelvorrichtung
DE92809C (de)
DE2632182C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel und zur Speicherung des verbrauchten Teils eines bandförmigen LadungsUldtrfigers in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
DE540181C (de) Wetterwarte mit Bandreklame
DE496682C (de) Vorrichtung zur Schonung der Filme in Kinematographen
DE489793C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Reklamefahrzeuge
DE2161078B2 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE636522C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines endlosen Bandes, insbesondere Kinofilms
DE333140C (de) Kinematograph mit mehrreihigem, am Bildfenster quer verschiebbarem Bildband
DE217289C (de)
DE285548C (de)
DE157666C (de)
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee