DE1795844A1 - 1-(3-cyano-3,3-diphenylpropyl)-4- (2-oxo-3-propionyl-benzimidazolin-1-yl)- piperidin und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

1-(3-cyano-3,3-diphenylpropyl)-4- (2-oxo-3-propionyl-benzimidazolin-1-yl)- piperidin und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1795844A1
DE1795844A1 DE19631795844 DE1795844A DE1795844A1 DE 1795844 A1 DE1795844 A1 DE 1795844A1 DE 19631795844 DE19631795844 DE 19631795844 DE 1795844 A DE1795844 A DE 1795844A DE 1795844 A1 DE1795844 A1 DE 1795844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
piperidine
cyano
diphenylpropyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631795844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795844B2 (de
DE1795844C3 (de
Inventor
Paul Adriaan Jan Vosse Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE1795844A1 publication Critical patent/DE1795844A1/de
Publication of DE1795844B2 publication Critical patent/DE1795844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795844C3 publication Critical patent/DE1795844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dr. ULLRICH · Dr. HASSE · Dr. FRANKE
PATENTANWÄLTE IN HEIDELBERG UND MÜNGHEN
69 Heidelberg 1
ni ^n Gaisbergstraße 3
Unser Zeichen: J 1^ Tel. (O 62 21) 2 53 35
Janssen
1-(3-cyan-3>3-dlphenylpropyl) -k- (2-oxo-3-propionyl-benzimidazolin-1-yl)-piperidin und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft l-(3-Cyan-3,3-diphenylpropyl)-4 (2-oxo-3-propionyl-benzimidazolin-l-yl)-piperidin der Formel I
coc& (ι)
dessen therpeutlsch annehmbaren Säureadditionssalze und Ver- :ahren zu seiner Herstellung.
Es. wurde gefunden, daß die erf indungsg err äßen Verbindungen insbesondere eine sehr ausgeprägte und lange anhaltende analgetische Wirkung besitzen. Einzelheiten über das .jnarmakologische Verhalten und die akuten Toxizitätswerte sind in Arzneimittelforsehung, Band 21 (I97I), Seiten 862-86? veröffentlicht. Aus diesen Daten geht hervor, daß mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ein erheblicher Portschritt auf dem Gebiet der analgetischen Wirkstoffe erzielt wird, ZB. sie sich gegenüber vergleichbaren bekannten Wirkstoffen, wie beispielsweise 7,8-Didehydro-4,5(X-epoxy-17-methyl-3»6-morphinandiol (Morphin) und l-Methyl~4-phenylplperidin-4- ^arbor.säureäthylester (Pethidin) durch geringere Toxizitäten und eine längere Wirkungsdauer bei vergleichbarer Dosierung
auszeichnen. 609843/1115 .
BAD
1735844
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Verbindungen. Bei der Herstellung setzt man in an sich bekannter Weise l-(4-Piperidyl)-2-benzimidazolon der Formel II
(H)
mit einem reaktionsfähigen Ester des >-Qya>-;5,>-diphenylpropanols der Formel III ·♦
C-(CH2)2-0H
(in)
um, führt in dem erhaltenen Benzimidazol onderivat in die 3-Stellung den Acylrest -COCpHc ein und überführt gegebenenfalls das so erhaltene Produkt in sein Säureadditionssalz.
Als reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel III kann man hierbei Halogenwasserstoffsäureester •//ie den Brom- oder Chlorwasserstoffsäureester oder auch organische Sulfonsäureester wie den Tosyl- oder Mesylester verwenden. Zur Beschleunigung und Vervollständigung der Reaktion wird vorzugsweise ein Halogenwasserstoffacceptor, wie Na?CCU, KpCO-,, eiii Trialkylamin oder ein tert. heberocyclisches Amin verwendet. Die Einführung des Acylrests -COCpH1-
6-09843/1 11& . " flAD ORIGINAL
in die 3-Stellung des Benzimidazolonderivats kann mit Hilfe eines entsprechenden Säureanhydrids, Säurehalogenids usw. erfolgen.
Das als Ausgangsmaterial benötigte l-(4-Piperidyl)-2-benzimidazolon der Formel II kann man nach an sich bekannten Verfahren durch Debenzylierung des im Prinzip bekannten l-(l-Benzyl-4-piperidyl)-2-benzimidazolons der entsprechenden 1,2,3»6-Tetrahydro-pyridin-Verbindung gewinnen.
Die Debenzylierung erfolgt vorzugsweise durch katalytische Hydrierung. Hierbei wird l-Benzyl-4-(2-oxo-l-benzimidazolinyl) -1,2, 3,6-tetrahydro-pyridin entbenzyliert -und in das entsprechende Piperidinderivat überführt.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung:
A) Herstellung des Ausgangsmaterials;
Ein Gemisch aus 6,9 Teilen 4-Brom-2,2-diphenylbutyronitril, 5 Teilen 4-(2-oxo-l-benzimidazolinyl!-piperidin, 7*3 Teilen Natriumcarbonat und einigen Kristallen Kaliumjodid in l6o Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird gerührt und 24 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs werden 100 Teile Wasser zugesetzt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und noch einmal mit 4-Methyl-2-pentanonejbrahiert. Die vereinigten organisch en Schichten werden über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der ölige Rückstand wird in einem Gemisch von 24 Teilen Diisopropyläther und 24 Teilen Isopropanol gelöst. Nach dem Kühlen über Nacht'auf -20° C werden 5,3 Teile des Produkts erhalten. Die Masse wird in 72 Teilen 4-Methyl-2-pentanon gekocht und auf 0° C abgekühlt und man erhält 1-(3-Cyan-3,J-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-l-benzimidazolinyl)-piperidin mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 226° C als grauweißes amorphes Pulver.
60 984 371 1 15
B) Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung;
Ein Gemisch aus 5 Teilen l-(K!yan-3,3-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidin, 7»5 Teilen Propionsäureanhydrid und 80 Teilen Benzol wird gerührt und 16 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 100 Teilen Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht. Die organische Schicht wird über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus 6θ Teilen Äther umkristallisiert und man erhält 4 Teile rohes l-(3-Cyan-3,3-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionyl-l-benzimidazolinyl)-piperidin. Diese Masse wird noch einmal aus 20 Teilent4-Methyl-2-pentanon umkristallisiert und man erhält l-(3-Cyon.-3,3-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionyl-l-benzimidazolinyl)-piperidin mit einem Schmelzpunkt von 124,5 bis 126° C als blaß-gelbes amorphes Pulver.
609843/1 1 15

Claims (2)

Pat ent ansprüche
1.) 1-(^-Cyan-^J-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionylbenzimidazolin-1-yl-piperidin der Formel I
COC2H5
(D
und dessen therapeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 1-(4-Piperidyl)-2-benzimidazolon der Formel II
(II)
mit einem reaktionsfähigen Ester des 3-Cyan-3,3-diphenyl-
propanols der Formel III
CN
c-(CH2)2-0H
(III)
umsetzt, in dem erhaltenen Benzimidazolonderivat in die 3-Stellung den Acylrest -COCpH1- einführt und gegebenenfalls das so erhaltene Baizimidazolonderivat in seine Säureadditionssalze überführt. · 609843/1115
DE19631795844 1962-06-13 1963-06-12 1 -<3-Cyan-33-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionyl-benziniidazolin-1 -yl)piperidin Expired DE1795844C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20205662A 1962-06-13 1962-06-13
US20205662 1962-06-13
US286911A US3196157A (en) 1962-06-13 1963-06-11 Benzimidazolinyl piperidines
US28691163 1963-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795844A1 true DE1795844A1 (de) 1976-10-21
DE1795844B2 DE1795844B2 (de) 1977-03-31
DE1795844C3 DE1795844C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR3695M (fr) 1965-11-22
DE1470124A1 (de) 1969-05-08
DE1795844B2 (de) 1977-03-31
BE633495A (de)
US3196157A (en) 1965-07-20
BR6349833D0 (pt) 1973-07-03
FR3042M (fr) 1965-01-04
DK119165B (de) 1970-11-23
GB1039923A (en) 1966-08-24
DK119165C (da) 1971-04-05
CH450437A (de) 1968-01-31
DE1470124B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3&#39;-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2657013C2 (de) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH664567A5 (de) Aromatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide.
DE2618152A1 (de) Arzneimittel auf der grundlage von indolderivaten
DD204698A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin derivaten
DE1470124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten und ihren Salzen
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE2653147C2 (de)
DE1645906C3 (de) 4 Phenyl 1 piperidin carboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE1468135C3 (de)
DE1795844C3 (de) 1 -&lt;3-Cyan-33-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionyl-benziniidazolin-1 -yl)piperidin
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
DE1152107B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbazolderivaten und deren Salzen
DE2140694A1 (de) Neue N Acylamino pyrrohdinon Derivate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1052403B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 10-{[1&#39;-Methylpiperidyl-(4
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE2339528C3 (de) Basische Äther und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE1470261C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5&#34; disbustituierten Isoxazol-Derivaten
DE1545543B1 (de) 4-Aminobutinylimide,ihre Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2061985C (de) Muskeltomkum
DE1937961C (de) Substituierte 3-Halogenphenoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-as-tri azine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977