DE1795839B2 - Verfahren zur Herstellung von 33-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 33-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten

Info

Publication number
DE1795839B2
DE1795839B2 DE19651795839 DE1795839A DE1795839B2 DE 1795839 B2 DE1795839 B2 DE 1795839B2 DE 19651795839 DE19651795839 DE 19651795839 DE 1795839 A DE1795839 A DE 1795839A DE 1795839 B2 DE1795839 B2 DE 1795839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
oxadiazole
disubstituted
ecm
oxadiazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651795839
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795839C3 (de
DE1795839A1 (de
Inventor
Kalman Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Harsanyi
Pal Kiss
Deszoe Dipl.- Ing.-Chem. Korbonits
Ilona Dipl.-Ing.- Chem. Malyata
Kalman Dipl.-Ing.-Chem. Takacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority to DE1965C0035157 priority Critical patent/DE1545658C3/de
Publication of DE1795839A1 publication Critical patent/DE1795839A1/de
Publication of DE1795839B2 publication Critical patent/DE1795839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795839C3 publication Critical patent/DE1795839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

(H)
R3
eine unsubstituierte oder durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe substituierte Arylgruppe oder eine unsbu- '5 stituieite oder durch ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe substituierte Diphenylmethylgruppe,
A einen Bindestrich oder eine Alkylengrup-
20
R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkylgruppe bedeuten oder gemeinsam unter Einschluß des N-Atoms den Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring 2j bilden,
und deren Salzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidoxime der allgemeinen Formel II:
R-A-C-NH2
Il
NOH
in der R und A die oben genannten Bedeutungen
R — A — C N
C-CH2-CH2-O-R,
aufweisen, mit Acrylsäurealkylestern der allgemeinen Forme! III:
H2C = CH-COO-R1
(III)
in der Pi einen Alkylrest bedeutet, unter Erhitzen und in Gegenwart von Alkoholen und Alkali- oder Erdalkalialkoholaten entweder
a) in Anwesenheit von Aminen der allgemeinen Formel IV:
HN
<1
\
(IV)
in der R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
b) in Abwesenheit der Amine der allgemeinen Formel IV bei 50 bis 120° C zur Reaktion bringt und die erhaltenen Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel V:
in der R, Ri und A die oben genannte Bedeutung 4r> aufweisen, anschließend mit den Aminen der allgemeinen Formel IV bei 110 bis 1700C, in die 1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I überführt und erhaltene Basen, falls erwünscht, mit Säuren in ihre Salze umwandelt. >o
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Acrylsäureester im Überschuß von 0,1 bis 1,5 Mol — auf das Amidoxim bezogen — verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalialkoholat in einer Menge von 0,1 bis 2 Mol — auf das Amidoxim bezogen — verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amin der allgemeinen Formel IV im Überschuß von 5 bis 100% verwendet.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäß erhaltenen 1,2,4-Oxadiazolderivate stellen sehr wirksame Antitussiva dar, die in der Stärke ihrer hustenstillenden Wirkung dem Codein vergleichbar sind, jedoch den Hustenvorgang nicnt über das Zentralnervensystem beeinflussen.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Amidoxime der allgemeinen Formel I! werden aus den entsprechenden Nitrilen oder Thioamiden durch Umsetzung mit Hydroxylamin erhalten.
Bei Einsatz von /iJJ-Diphenylpropionyl-, bis-j?-(4-Chlorphenyl)-propionyl-, 4-Chlorphenyl-acet-, λ,λ-Di-
t,n phenylacet- oder bis-(3,4-Dimethoxyphenyl)-acet-amidoxim als ein Amidoxim der allgemeinen Formel II erhält man pharmazeutisch sehr wertvolle 1,2,4-Oxadiazolderivate.
Die Umsetzung zwischen einem Amidoxim der
hr> allgemeinen Formel II und einem Acrylsäureester wird zweckmäßig in Alkohol bei 50 bis 120°C in Gegenwart von 0,1 bis 2 Moi, vorzugsweise 1 Mol, Alkalialkoholat oder der entsprechenden Menge Erdalkalialkoholat —
auf das Amidoxim bezogen — durchgeführt Der Acrylsäureester wird zweckmäßig im Oberschuß von 0,1 bis 1,5 Mol eingesetzt
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die alkoholische Reak- s tionslösung zum Sieden erhitzt, danach zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches das Lösungsmittel abgetrieben, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert Das auf diese Weise erhaltene 1,2,4-Oxadiazolderivat der ι ο allgemeinen Formel V kann gewöhnlich ohne weitere Reinigung für den nächsten Reaktionsschritt verwendet werden.
Die Umsetzung des 1,2,4-Oxadiazoiderivats der allgemeinen Formel V mit Aminen der allgemeinen Fomel IV wird vorzugsweise bei 110 bis 120° C durchgeführt Als Amine werden zweckmäßig Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin oder Dialkylamin verwendet Die Amine werden zweckmäßig im Überschuß von 5 bis 100% eingesetzt Die Reaktion kann auch in apolaren Lösungsmitteln, vorzugsweise Toluol, durchgeführt werden.
1st die Aminokomponente flüchtig, wird die Reaktion in einem geschlossenen Gefäß durchgeführt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch 2> Abtreiben des Lösungsmittels und Vakuumdestillation des Aminüberschusses. Das Produkt kann über das Salz oder durch Vakuumdestillation gereinigt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Umsetzung zwischen einem jo Amidoxim der allgemeinen Formel II und einem Acrylsäurealkylester der allgemeinen Formel III auch in Gegenwart eines Amins der allgemeinen Formel IV durchgeführt werden, wobei in einer Verfahrensstufe, d.h. ohne Isolierung des Zwischenprodukts, das 1,2,4- r> Oxadiazolderivat der allgemeinen Formel I erhalten wird.
Aus R.C. Eilderfield, Heterocyclic, Compounds, Bd. 7, (1961) S. 508-511 und Chem. Rev. 1962, S. 155-183 sowie aus J. Mcd. Pharm. Chem, Bd. 4 (1961), Nr. 2, S. 351—367 ist es bekannt, zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolen in 1. Verfahrensstufe substituierte Amidoxime mit Säureanhydriden oder Säurechloriden in die O-Acyldsrivate überzuführen, die dann in einer zweiten Verfahrensstufe durch <r> Pyrolyse oder durch Erhitzen in Eisessig, Essigsäureanhydrid (Chem. Rev. loc. cit, S. 177) unter Wasserabspaltung zum entsprechenden 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazol cyclisiert werden.
Von diesen vorbekannten Verfahren unterscheidet w sich das Verfahren der Erfindung dadurch, daß anstelle von Säurechloriden oder Säurcanhydriden ein Acrylsäurealkylester der allgemeinen Formel III verwendet wird. Der mit dem Ersatz der Säurechloride oder -anhydride durch einen Acrylsäurealkylester der allgemeinen τ> Formel IH gemäß Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß sich bei der Umsetzung von Amidoxim Il mit Acrylsäurealkylester III nicht erst das O-Acylderivat des Amidoxims, sondern sofort dar, 1,2,4-Oxadiazol bildet, was die Möglichkeit eröffnet, bei Durchführung dieser wi Umsetzung in Gegenwart von einem Amin der allgemeinen Formel IV in einer Verfahrensstufe das gewünschte 3,5-disubstituierte 1,2,4-Oxadiazol herzustellen. Außerdem sind die erfindungsgemäß verwendeten Acrylsäureester, insbesondere der Acrylsäureäthyl- b5 ester, leichter zugänglich als z. B. das nach dem vorbekannten Verfahren verwendete Chlorpropionsäurechlorid.
Das Verfahren der Erfindung soll durch folgende Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
18,46 g p-Chlor-phenylacetamidoxim und 20 g Äthylacrylat löst man in 150 ecm absolutem Äthanol, fügt die erhaltene Lösung einer Lösung von 23 g Natrium in 50 ecm absolutem Äthanol zu, erhitzt das Reaktionsgemisch 8 Stunden im Wasserbad zum Sieden, engt es danach im Vakuum ein und versetzt den Rückstand mit einer Lösung von 4 g Natriumhydroxid in 200 ecm Wasser. Nach Extraktion mit Benzol und Abtreiben des Lösungsmittels bleiben 20,32 g rohes 3-(4-Chlor-benzyl)-5-(/?-äthoxyäthyl)-l,2,4-oxadiazol zurück, das man ohne weitere Reinigung mit 16 ecm Piperidin 5 Stunden auf dem ölbad von 120 bis 130° C erwärmt Das überschüssige Piperidin treibt man ab, und den Rückstand führt man durch Zugabe von salzsaurem Alkohol in das Salz über. Man erhält 6,13 g 3-(4-Chlor-
benzyl)-5-(/?-piperidino-äthyl)l,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid.Fp.l83°C.
Beispiel 2
Einer Lösung von 12 g )3,j9-Diphenyl-propionylamidoxim, 10 g Äthylacrylat und 5,5 ecm Piperidin in 75 ecm absolutem Äthanol wird eine Lösung von 1,15 g Natrium in 25 ecm absolutem Alkohol zugegeben, das erhaltene Reakiionsgemisch 8 Stunden zum Sieden erhitzt und danach das Lösungsmittel abgetrieben. Der erhaltene Rückstand wird mit einer Lösung von 2 g Natriumhydroxid in 100 ecm Wasser versetzt und mit Benzol ausgeschüttelt. Nach dem Abtreiben des Benzols gibt man dem Rückstand (11,80 g) salzsauren Alkohol zu, wobei man 3-(j9,j3-Diphenyläthyl) —(/?-piperidinoäthyl)-l,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid erhält.
Beispiel 3
12.0 g /J.ß-Diphenylpropionylamidoxim und 10 g Äthylacrylat werden in 75 ecm absolutem Äthanol gelöst und einer Lösung von 1,15 g Natrium in 25 ecm absolutem Äthanol zugesetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Man erhält 12,60 g 3-(j3j?-Diphenyläthyl)-5-(j9-äthoxyäthyl)-1,2,4-oxadiazol, welches durch Vakuumdestillation gereinigt wird. Das Hauptdestillat destilliert bei 173°C (0,65 mm Hg. Das Produkt wird im Kühlschrank fest.
Analyse:
Gefunden (%): C 74,20, H 6,75, N 8,66; berechnet (%): C 74,50.. H 6,88, N 8,69.
16.1 g rohes 3-(0,/3-Diphenyl-äthyl)-5-(0-äthoxyäthyl)-l,2,4-oxadiazol und 15 ecm Piperidin werden auf einem ölbad bei einer Temperatur von 110 bis 120°C 5 Stunden erhitzt Das überschüssige Piperidin und das abgespaltene Äthanol destilliert man ab, und aus dem Rückstand (18,2 g) bildet man mit salzsaurem Äthanol das Hydrochlorid. Man erhält 17,1 g 3-(0,0-Diphenyläthyl)-5-/3-piperidino-äthyl)-1,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid. Fp. 190 bis 192° C.
In analoger Weise sind folgende 1,2,4-Oxadiazolderivate hergestellt worden:
3-(j3,j3-Diphenvl-äthyl-5-(/3-diäthylamino-äthyl)-1,2,4-oxadi ■> jl-Hydrochlorid; Fp. 180°C,
3-(3,4-Dimethoxy-benzyl)-5-(j3-morpholino-äthyl)-l,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid;Fp. 180° C,
3-(3,4-Dimethoxy-benzyl)-5-(/i?-pyrrolidino-äthyl)-1,2,4-oxadiazol-Hydrochlorid; Fp. 162° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Cxadiazolderivaten der allgemeinen Formell: R—A —C N R2
Il Il /
N C-CH2-CH2-N
in der
R
DE19651795839 1964-03-02 1965-02-23 Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten Expired DE1795839C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0035157 DE1545658C3 (de) 1964-03-02 1965-02-23 Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000494 1964-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795839A1 DE1795839A1 (de) 1976-09-23
DE1795839B2 true DE1795839B2 (de) 1980-10-16
DE1795839C3 DE1795839C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=10994313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651795839 Expired DE1795839C3 (de) 1964-03-02 1965-02-23 Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT261608B (de)
CH (1) CH507278A (de)
CS (1) CS152415B2 (de)
DE (1) DE1795839C3 (de)
FI (1) FI48738C (de)
NL (1) NL6502598A (de)
NO (1) NO117029B (de)
SE (1) SE328582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037747A1 (de) * 1979-10-11 1981-06-11 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037747A1 (de) * 1979-10-11 1981-06-11 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795839C3 (de) 1981-09-03
CH507278A (de) 1971-05-15
CS152415B2 (de) 1973-12-19
AT261608B (de) 1968-05-10
NL6502598A (de) 1965-09-03
SE328582B (de) 1970-09-21
FI48738B (de) 1974-09-02
NO117029B (de) 1969-06-23
DE1795839A1 (de) 1976-09-23
FI48738C (fi) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE1795839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE1545658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1670907A1 (de) N-disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazole
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1144713B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsaeureamiden
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE1445620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazolderivaten
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT235293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE60213604T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-4-phenylpiperidinen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
AT230887B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, acylierten Aminopyridinen und von deren Salzen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT269121B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-[o-(R-alk-O)-phenoxy]-propanen und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)