DE1795785B2 - N-substituierte 4-amino-3-methylthio- 6-phenyl-1,2-4-triazin 5-one, deren herstellung und deren verwendung zur bekaempfung von unkraeutern - Google Patents

N-substituierte 4-amino-3-methylthio- 6-phenyl-1,2-4-triazin 5-one, deren herstellung und deren verwendung zur bekaempfung von unkraeutern

Info

Publication number
DE1795785B2
DE1795785B2 DE19661795785 DE1795785A DE1795785B2 DE 1795785 B2 DE1795785 B2 DE 1795785B2 DE 19661795785 DE19661795785 DE 19661795785 DE 1795785 A DE1795785 A DE 1795785A DE 1795785 B2 DE1795785 B2 DE 1795785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
triazin
amino
methylthio
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661795785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795785A1 (de
DE1795785C3 (de
Inventor
Kurt Dr.; Meiser Werner Dr.; 5600 Wuppertal; Eue Ludwig Dr. 5000 Köln; Hack Helmuth Dr. 5074 Odenthal Westphal
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen filed Critical Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority to DE19661795785 priority Critical patent/DE1795785C3/de
Priority claimed from DE19661795785 external-priority patent/DE1795785C3/de
Publication of DE1795785A1 publication Critical patent/DE1795785A1/de
Publication of DE1795785B2 publication Critical patent/DE1795785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795785C3 publication Critical patent/DE1795785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

ltilliertem Chloral und 0,2 g ρ-ToluolsuHbsüurc 1 Stun-Je auf dem Wasserbad erhitzt, anschließend noch 15 Minuten unter Rückfluß. Wenig Ungelöstes wird heiß abfiltrien. Aus dem Filtrat kristallisiert das ί - Methyllhio - 4 - {<, - hydroxy - // - trichlor - äthyl)-imino-6-phenyl-l,2,4-triazin-5-on; nach dem Ürrilösen aus Chloroform: F. 147"C (Zers.).
Q1H5
N-N=K H
— SCH,
(2)
>5
11,7 g 3-MethyHhio-4-amino-6-phenyl- 1,2,4-triazin-5-on und 5,6 g Cyclohexanon werden in 50 ml Methanol nach Zusatz von 5 Tropfen konzentrierter Salzsäure 1 Stunde gekocht. Die beim Erkalten ausgefallenen Kristalle werden aus Methanol umgelöst. Man erhält des 3-Methylthio-4-cyclohexylidcn-amino-6-phenyl-1.2.4-triazin-5-on vom F. 140C.
In analoger Weise werden erhalten:
■Meth. lthion^-benzyliden-amino-ö-phenyl-.2.4-triazin-5-on (3l. F. 180 C:
-Methylthio-4-(2-furfuryliden)-amino-6-phenyl-.2,4-triazin-5-on (4), F", 172 C;
Methylthio-4-(5-nitro-2-furfuryliden)-amino-■phenyl-1.2.4-triazin-5-on (5), F. 207 C;
•Methylthio-4-( 1 -phenyl-äthylidcn)-amino-■phenyl-1.2.4-triazin-5-on (6), F. 154 C;
Methylthio-4-(2-pyridyl-methylcn)-amino-•phenyl-1.2.4-triazin-5-on (7), F. 205 C;
Methyl) hio^-isopropylidcnamino-fi-phenyl-1.2.4-triazin-5-on (8). F. 152 C;
3-Methylthio-4-isobutylidcnamino-6-phcnyl-1.2.4-tria/in-5-on (9). F. 136 C.
Die Triazinone beeinflussen das Pflanzenwachstum
40
und können deshalb als Defoliants, Dcsiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvcrnichtungsmittel verwendet werden.
Unter Defoliants. Dcsiccants und Krautabtötungsmiltcl werden die üblichen Erntchilfsmiltcl verstanden, welche man zum Entblättern und zur Austrocknung der grünen Pflanzenteile vor Einbringung der Ernte verwendet.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Die Triazinone können als Totalhcrbizide zur Vernichtung von Unkraut verwendet werden, gleichfalls aber auch als selektive Herbizide zur Vernichtung von Unkraul in landwirtschaftlichen Kulturen. Ob die Trnr'inone als Totalherbizide oder als selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der verwendeten Wirkstoffkonzentration ab.
Triazinonc können z. B. in den folgenden landwirtschaftlichen Kulturen verwendet werden: Getreide. (x) also /. B. Hafer, Gerste, Reis, Mais und insbesondere Weizen. Baumwolle. Möhren, Bohnen, Erbsen sowie auch Kartoffeln und Rüben.
Als Unkräuter, die vernichtet werden können, seien beispielsweise genannt: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium). Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria). Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Nrenn-
55 nessel (Urtica), Kreuzkraut (Senccio); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Fesluca). Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline. Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionisclic Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäurc-Ester. Polyoxyathylen-Fetlalkohol-Äthcr, z. B. Aikylaryl-polyglykol-äther. Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten hcrbizidcn Wirkstoffen vorliegen, z. B. Harnstoffen. Triazincn, Uracilen, Aminotriazol, Phenoxycarbonsäuren, Benzocsäuren und Picolinsäure.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Triazinone können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen. Gießen, Verstreuen und Verstäuben.
Die Menge der Wirkstoffe pro Flächeneinheit bzw. die Konzentration der Wirkstoffe kann je nach gewünschtem Effekt in größeren Bereichen schwanken.
Beim post-emergence-Verfahren werden im allgemeinen Wirkstoffkonzentrationen zwischen 1.0 und 0,001 Gewichtsprozent verwendet, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,005.
Beim pre-cmcrgence-Verfahren werden im allgemeinen 0,5 bis 20 kg Wirkstoff pro Hektar eingesetzt, vorzugsweise 1 bis 10.
Beispiel 1
pre-emcrgence-Test
Lösungsmittel.. . 5 Gewichtstcile Aceton
Emulgator 1 Gcwichtsleil Benzyloxypoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstofl
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gib! die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in r· ormalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirksloffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennzeiffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 = Keine Wirkung.
1 = Leichte Schaden oder Wachstums
verzögerung.
2 = Deutliche Schaden oder Wachstums
hemmung.
3 = Schwere Schaden und nur mangelnde Ent
wicklung oder nur 50% aufgelaufen.
4 = Pflanzen nach der Keimung teilweise ver
nichtet oder nur 25% aufgelaufen.
5 = Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht
aufgelaufen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
pre-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer Wei Baum Sina-
aufwand zen wolle pis
in kg;h;>
Chcno- Galin- Echino- Avenapodium scma chloa falua
Cl
C
N N
C2H5-NH-C C-HNC2H5
Simazin
(bekannt)
S-CH3
/ \
N N
I I!
C2H5NH-C C-NH-C(CH3J3
Terbutryn
(bekannt)
4
2,5 4
1,25 3
5
4
3-4 3
5 2 1 3 5 5 5 4 ->
2,5 2 0 2 4-5 5 5 4 ι
1.25 0 0 2 4 5 4 4 2
S-CH3
N N
I Il
CH1NH-C C-NH-CH(CHj)2
Desmetryn
(bekannt)
1.25
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer Wei Baum Sina- Chcno- GaIm- Echino- Avcna
aufwanil zen wolle pis podiiim sopa chloa fatua
in kg/ha
/
— C
CH,
I
N QH5 QH5-C Il
N
\
O
π
I (2)
N
\
I
C
C-CN C
/
Il
C
C-CN
CH, \ /
(bekaniH) /
r-*
N innt)
N N QH- Il
N
\
O
(bek< C
/
-\ N-NH-CHOH-C*
I
il
N
/ C-SCH3
(I)
QH. \
N
\ / \
N—N=\H>
C-SCH3
5 I 0 0 ü 0 0 0 0
2.5 0 0 0 0 0 0 0 0
1.25 0 0 0 0 0 0 0 0
5 O O O O 1 O O O
2.5 O O O O O O O O
1.25 O O O O O η O O
5 5
2.5 4
1.25 3
4-5
5 4 2 3 5 5 5 5 5
2.5 3 1 2 5 5 5 5 5
1,25 2 0 1 5 5 5 5 4
O C C11H5-C N-N=CH-*
Ii I
N C-SCH1
(3)
5 5
2.5 4
1,25 2
4-5
O O
O
5 — 5 — 4-5 —
609 508/488
2
ortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer Wei Baum Sina- Cheno- Cialin- fcxhino- Avcna
aiifwand zen wolle pis podium sojia chloa fatua
in kiz/ha
Il c
:,,H5-C N-N = CH-
N C—SCH,
N (4)
Il
ChH5 —C N-N=C
Il I \
N C-SCH, C11H5
N O
Il
C1H,-C N — N==CH
(6)
N C-SCH3
N (7)
5 5 3 3 5 5 5 5
2,5 4 3 1 5 5 5
1.25 3 0 5 5 5 4-5
5 1 1 0 5 5 5 5 5
2.5 0 0 0 5 5 5 4-5 4
1.25 0 0 4-5 5 5 4 3
5 I 1 1 5 5 5 5 5
2.5 O O 2 5 5 5 5 4
1,25 O O O 4 5 4-5 Ui 3
Q,H5—[| N-N = C(CH3),
5 5 1 5 5 D 5 5 5
2,5 4 0 5 5 5 5 5 4-5
1.25 3 5 5 5 5 5 4
Q1H5 |, M
(9)
5 4 4 5 5 5 5 5 5
2.5 4 4 4-5 5 5 5 5 5
1,25 3 2 3 5 5 5 5 4-5
Beispiel 2 post-emergencc-Test
Lösungsmittel... 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Bcnzyloxypoly-
glycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubercitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5 bis 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach 3 Wochen wird dei 55 Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit dei Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die fol gende Bedeutung haben:
0 = Keine Wirkung.
6o 1 = Einzelne leichte Verbrennungsflecken.
2 = Deutliche Blattschaden.
3 = Einzelne Blätter und Stengelteile zum Tei
abgestorben.
4 = Pflanze teilweise vernichtet. 65 5 = Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Wiikstoffkonzcntrationcn und Resultat gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
post-emergence-Tcst
11
12
Wirkstoff
Wirk- Hafer Wei
SlOfT- zen
aiif-
wand
in
kü.ha
Baum- Sina- Cheno- Galin- Echino- Stella- Dauwolle pis poclium soga chloa ria eus
Cl C
N N C2H5-NH-C C-NHC2H5
NNX
Simazin (bekannt)
S-CH,
N N
C2H5NH-C C-NH-C(CH3),,
0,5
0,5
Terbutryn (bekannt)
CH,
/ \ CH3-C N
Ii i
N C-CN
\ f
(bekannt) QH5
/ \ C„H5—C N
" I! I
N C-CN
(bekannt) O
Ii c
C11H5-C N-NH-CHOH-CCl3
N C-SCH3
0,5
3 2 5 5 5 4 3 5 1
1 1 4 5 4 2 2 5 0
I 1 3 5 3 1 1 4 0
4 3 5 5 5 4 4-5 4-5 0
3 4 4 5 3 4-5 4 0
-> 1 Ί 4 4 -> 4 4 0
1 0 0 1 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0
2 0 I 0 1 0 1 1 0 1
1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0.5 0 0 0 0 U 0 0 0 0
4 5
2 5
0 5
(D
631
DE19661795785 1966-11-14 N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern Expired DE1795785C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795785 DE1795785C3 (de) 1966-11-14 N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795785 DE1795785C3 (de) 1966-11-14 N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795785A1 DE1795785A1 (de) 1975-08-28
DE1795785B2 true DE1795785B2 (de) 1976-02-19
DE1795785C3 DE1795785C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238206A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Bayer Ag Azomethine von 4-amino-5-h-1,2,4triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238206A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Bayer Ag Azomethine von 4-amino-5-h-1,2,4triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795785A1 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE1670912B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
EP0113857A1 (de) Herbizide Mittel
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE1795785B2 (de) N-substituierte 4-amino-3-methylthio- 6-phenyl-1,2-4-triazin 5-one, deren herstellung und deren verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
CH659363A5 (de) Verwendung von 4-amino-6-tert.-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5(4h)-on zur bekaempfung von unkraeutern.
DE1795784C3 (de) 6-Substituierte 3-Methylthk&gt;-4amino-1,2,4-triazin-5-one
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE1795785C3 (de) N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1795825C2 (de) 3-Substituierte 4-Amino-6-phenyl-1,2,4,-trlazln-5-one
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
CH657752A5 (de) Selektiv-herbizide mittel auf triazinon-basis.
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1795824B1 (de) Acetylierte 4-amino-3-methylthio6-phenyl-1,2,4-tria.in-5-one
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
DE1542896B2 (de) Selektives Herbizid Ausscheidung aus 1219726
DE1795825B1 (de) 3-substituierte 4-amino-6-phenyl1,2,4,-triazin-5-one

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee