DE2238206A1 - Azomethine von 4-amino-5-h-1,2,4triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Azomethine von 4-amino-5-h-1,2,4triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2238206A1
DE2238206A1 DE2238206A DE2238206A DE2238206A1 DE 2238206 A1 DE2238206 A1 DE 2238206A1 DE 2238206 A DE2238206 A DE 2238206A DE 2238206 A DE2238206 A DE 2238206A DE 2238206 A1 DE2238206 A1 DE 2238206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
triazin
carbon atoms
alkyl
azomethines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238206C2 (de
Inventor
Karlfried Dr Dickore
Wilfried Dr Draber
Ludwig Dr Eue
Robert Rudolf Dr Schmidt
Helmut Dr Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2238206A priority Critical patent/DE2238206C2/de
Priority to US05/382,243 priority patent/US3978068A/en
Priority to SU7301952235A priority patent/SU580803A3/ru
Priority to CS5403A priority patent/CS177863B2/cs
Priority to NL7310589A priority patent/NL7310589A/xx
Priority to LU68138A priority patent/LU68138A1/xx
Priority to IT27433/73A priority patent/IT995122B/it
Priority to RO7300075680A priority patent/RO62650A/ro
Priority to DD172662A priority patent/DD108890A5/xx
Priority to IL7342864A priority patent/IL42864A/en
Priority to BR5896/73A priority patent/BR7305896D0/pt
Priority to CH1123373A priority patent/CH582683A5/xx
Priority to GB3669973A priority patent/GB1381210A/en
Priority to DK425673A priority patent/DK135165C/da
Priority to IE1318/73A priority patent/IE37970B1/xx
Priority to HUBA2960A priority patent/HU169442B/hu
Priority to BE134234A priority patent/BE803213A/xx
Priority to FR7328486A priority patent/FR2194706B1/fr
Priority to JP48086878A priority patent/JPS5850988B2/ja
Priority to JP8687973A priority patent/JPS5729442B2/ja
Publication of DE2238206A1 publication Critical patent/DE2238206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238206C2 publication Critical patent/DE2238206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Patente, Marken und Lizenzen
Ia 1 Abu 1972
Azomethine von 4-Amino-5-H-1 ^^-triazin-S-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die. vorliegende Erfindung betrifft neue Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Welche herbizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung»
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3-Methylthio~4~furfuryl» idenamino-5-H-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on als Herbizid verwendet werden kann (vergleiche Japanische Patentschrift 547 317). Dessen Wirksamkeit ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und »konzentrationen nicht immer befriedigend. Weiterhin ist bekannt geworden, .daß 3-Methylthio-4-amino-5-H-6-phenyl-1,2,4~triazin~5-on herbizide Eigenschaften besitzt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1 542 873). Diese Verbindung ist jedoch für Rübenpflanzen nicht verträglich. Außerdem ist bekannt, daß 3-Methoxycarbonylamino-phenyl-N-(3'-methylphenyl)-carbamat als selektives Herbizid verwendet werden kann (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1 110 465). Allerdings läßt auch die Wirksamkeit dieser Verbindung, die sich vor allem als Rübenherbizid eignet, bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen zu wünschen übrig»
Le A 14 483 - 1 -
409807/1093
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen der Formel
in welcher
R für Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Phenyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R^ für Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Eet^roaryl, außerdem für die Dialkylaminogruppe steht, wobei die Alkylreste einzeln und unabhängig voneinander 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten können oder gemeinsam für eine AlkylenbrUcke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, die unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe enthalten kann,
3
R und R gemeinsam für eine AlkylenbrUcke stehen,
die durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Azomethine der Formel (I) erhält, wenn man 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-one der Formel
Le A 14 483 - 2 -
40980 7/1093
in welcher
1 4
R und R die oben angegebene Bedeutung haben
mit Aldehyden beziehungsweise deren Acetalen oder Ketalen der Formel
(in)
in welcher
2 3 ι ■
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R^ für Sauerstoff oder die Gruppe -(0R^)2 steht, wobei R für Alkyl mit T bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Azomethine der 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-one wesentlich bessere herbizide Eigenschaften als das aus dem Stand der-Technik bekannte 3-Methylthio-4-furfuΓylidenamino-5-H-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on und das ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte 3-Methylthio-4-amino-5-H-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, welches die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Vor allem aber eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe erheblich besser als die vorbekannten Verbindungen zur selektiven Unkrautbekämpfung in
Le A 14 485 - 3 -
409807/1093
Hafer, Weizen, Baumwolle, Mais und insbesondere in Rüben. Sie besitzen eine ebenso gute RUbenverträglichkeit wie das aus dem Stand der Technik bekannte selektive Rübenherbizid 3-Methoxycarbonylamino-phenyl-N-(3'-methylphenyl)-carbamat, übertreffen das letztere jedoch in Bezug auf die allgemeine herbizide Potenz. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 3-Äthyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on und Dimethylformamid-dimethylacetal als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
H .OCH
3y2
■2 CH3OH
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-öne sind durch die Formel (Il)allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl. R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Tertiärbutyl, weiterhin für Phenyl, das durch Halogen, insbesondere Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere mit Chlor oder Fluor, beispielsweise Trifluormethyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, SuIfonylalkyl, insbesondere SuIfonylmethy1, oder durch die Nitrogruppe ein-oder zweifach Le A 14 483 - 4 -
409807/1093
substituiert sein kann.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-one seien im einzelnen genannt:
3-Methyl-4-amino-6-phenyl^5-H-1,2,4-triazin-5-on !
3-Ä"thyl-4-amino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Propyl-4-amino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Isopropyl-4-amino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Methyl-4-amino-6-(3'-trifluormethyl-phenyl)-5-H-1,2,4-triazin 5-on
3-Methyl-4-amino-6-(2»-chlorphenyl)-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Ä'thyl-4-amino-6-(2'-chlorphenyl)-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-amino-6- (4' -chlorphenyl-5-H-i, 2,4-triazin-5"-on 3-Cyclopropyl-4-amino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5--on 3-Äthyl-4-amino-6-tertiärbutyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Isopropyl-4-amino-6-tertiärbutyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Isopropyl-4-amino-6-(4'-methylphenyl)-5-H-1,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-amino-6-(3'-trifluormethylphenyl)-5-H-1,2,4-triazin-5-on
3-Äthyl-4-amino-6-(4'-nitrophenyl)-5-H-1,2,4-triazin-5~on.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 4-Amino-5-H-"1,2,4-triazin-5-one der Formel (II) sind teilweise Gegenstand älterer Rechtsbegehren (vergleiche Deutsche Patentanmeldungen P, 21 07 757/ 18.2.1971 und P 21 38 031/29.7.1971). Sie werden erhalten, wenn man
a) Glyoxylsäureester-2-acylhydrazdne der Formel
COOR
(IV)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Le A 14 483 - 5
409807/1093
mit Hydrazin, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und eines Lösungsmittels, bei Temperaturen zwischen 50° und 150 C umsetzt, oder wenn man
b) Diazabutadiene der Formel
OR
-C^
Ti-N=C-R1
Cl
(V)
in welcher
λ 1
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
mit Hydrazin, in Gegenwart eines Säuretoinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 50° und 1200C umsetzt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Aldehyde oder Ketone, deren Acetale und Ketale sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R^ steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für gegebenenfalls substituier tes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, für Heteroaryl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Furyl, Thienyl oder Pyrryl, weiterhin steht R3 für die Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylreste einzeln und unabhängig voneinander vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein können oder gemeinsam mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden
Le A 14 483 - 6 -
409807/1093
können, der weitere Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel oder eine NH-Gruppe enthalten kann. Als Substituenten des Aryl restes kommen infrage: Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Chlor, Nitro, Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl. Der Arylrest kann ein- oder mehrfach substi-
2 3 tuiert sein. Weiterhin stehen R und R gemeinsam vorzugsweise für eine Alkylenbrücke mit 2 bis 6 C^-Gliedern, die durch ein Heteroatom wie Sauerstoff oder Schwefel oder eine NH-Gruppe unterbrochen sein kann.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Ausgangsstoffe der Formel (III) seien im einzelnen genannt:
Cyclohex-3-en-yl-aldehyd, Dimethylformamidacetal, Aceton, Benzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methy!benzaldehyd, Acetophenon, Ameisensäureäthylester, Cyclohexanon, Cyclohex-3-enon-(i), 2-Furylaldehyd, 2-Furylmethylketon, 2-Thienylaldehyd, 2-Pyrriylaldehyd. , .
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde, Ketone, deren Acetale* beziehungsweise Ketale sind bekannt«,
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, Butanol oder Nitrile wie Acetonitril.
Als saure Katalysatoren können verwendet werdenι
Lewis-Säuren wie Aluminium-(III)-Chlorid, Eisen-(III)-Chlorid, Kupfer-(II)-nitrat, Zinn-(II)-Chlorid, organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, wasserfreie anorganische Säuren wie gasförmiger Chlorwasserstoff. Besonders geeignet ist p-Toluol» sulfonsäure.
Le A 14 483 ' - 1 -
A09807/1093
Die Reaktionstemperatüren können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 1200C, vorzugsweise zwischen 50° und 1200C.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-on der Formel (II) 1 bis etwa 2 Mol Aldehyd, Keton, Acetal oder Ketal der Formel (III) und 0,01 bis etwa 3,5 Mol eines sauren Katalysators ein. Eine weitere Überschreitung der stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich ergibt jedoch keine wesentliche Ausbeutesteigerung, i
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel ganz oder teilweise abdestilliert, der gegebenenfalls entstandene Niederschlag abfiltriert und die Verbindung der Formel (I) durch Umkristallisation gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Als Unkräuter kommen insbesondere infrage: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Knöterich (Polygonum), Kreuzkraut (Senecio), Rauhhaar-Amaranth (Amaranthus retroflexus); Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Loliuni), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Windhafer (Avena fatua), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Sorghum (Sorghum helepense).
Le A 14 483 - 8 -
409807/1093
Die erfindungsgemäßeji Wirkstoffe eignen sich, wegen ihrer sehr guten Rübenverträgliohkeit vorzugsweise zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben. Außerdem können sie sehr ,gut zur selektiven Unkrautbekämpfung in Hafer, Weizen, Baumwolle tmd Mais verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen» Emulsionen;,, Suspensionen» Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden; ΐ& bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen; der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen; Lösungsmitteln.* unter Druck stehenden verflüssigten.. Gasen und/oder feste» Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung; von* oberflächenaktiven Mitteln,, als© Emulgiermitteln: und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden: Mitteln* Im lalle/ der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B., auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen i& Frage: Aromaten, wie Xylol.,. Toluol, Benzol oder Alkyl« naphthaline, chlorierte Aromaten oäer chlorierte aiiphatisehe Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, GJhloräthylene; oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe■> wie eyclo« hexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole,, wie Bwtanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone,: wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gas« förmigen Streckmitteln, oder Trägerstpffen sind solche Flüssig* keiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol^Treibgase,. wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Präger-Stoffe; natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,, Talkum,Kreide, Quarz, Attapulgit,, Montmorillonit URd Diatomeenerde, und sjnithetische Gesteinsmehle, wie hoch· disperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate;, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene
Le A 14 485 - 9 -
409807/1093
und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel; z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Hethylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Foreulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffe vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertig« Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver« Staubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen,Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 Jf oder sogar den 100 #igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl im pre- als auch im post-emergence-Verfahren angewandt werden· Sie sind besondere gut wirksam im post-emergence-Verfihrem und »eich»©» sich bei dieser Anwendungsform durch besonders große Rübenvertraglichkeit aus.
A 14 48? - 10 -
409807/10 93
~~ ΛΑ *
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen variiert werden. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,3 und 4 kg/ha.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegenüber vergleichbaren vorbekannten Stoffen wird durch die folgenden Verwendungsbeispiele dargelegt.
Le A 14 485 - 11 -
409807/10 9 3
Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel» 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator! 1 Gewichtateile Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Sewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittelt gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begössen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern
0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 f> aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 # aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 14 483 - 12 -
A 0 9 8 0 7 / 1 0 9 3
Tabelle A - pre-emergence-Test
Wirkstoff Ϊ m
Tu C! ^ITT .
(bekannt)
Aufwandmenge
kg/ha
Rüben Galinsoga Matricaria Stellaria Urtica Poa
O 5
2,5
VJl Ui in in in in 5
4
Ui Ul 5
4
0 0
4-5 4-5
5 5
5 5
4 4
Le A 14
- 13 -
N) CO OQ
Wirkstoff
Tabelle A (Fortsetzimg)
Pre-emergence-Test
Aufwandmenge kg/ha
Hafer Weizen Baum- Mais Cheno- Stellaria Ga- Ma- wolle podium lin- trisogacaria
Lolium
(CH3)3C
-* (CII3
1,25 3 2
0,625 2 1
0,3125 1 O
1,25
0,625
0,3125
4-5 3
2 1 O
4-5
4
4
5 5
4-5 5
4-5 5
3 2
5
5
4
5 5 5
5 5 4
5 5 5
4-5 3 3
(bekannt)
Le A 14 483
- 14 -
ΙΌ U) OO NJ O
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit· der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle ange-, gebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung - -
1 einzelne leichte Verbrennungaflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate.gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor;
Le A 14 485 - 15 -
40980 7 /1,0 9 3
Tabelle B - Post-emergence-Test
Wirkstoff Aufwand- Rüben Avena Echino- Alope- Poa Sorghum Poly- Ama- Urtica
menge fatua chloa curus halepense gonum rankg/ha myosuro- thus
ONH-
-NH-COOCH,
-CH,'
f\
4
2
1
0 3
0 2
0 1-2
4 4 3
3 4-5 5 3 5
3 4-5 VJl 4 5
2 4-5 4-5 3 3
(bekannt)
4
2
0
0
4 4-5 3-4 4-5
5
5
5
5
5
5
5 5
If -N-N=C(CH3)2
1 4-5 3-4 0 4 2-3
5
5
4
3-4
5
5
5 4
4
2
1-2 4 4 1 3-4 3-4
5 4-5
1-2 4-5 4
Le A 14 483
- 16 -
Beispiel 1 "1Ϊ
10,1 g (0,05 Mol) 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5■-on, 10 g (0,09 Mol) Benzaldehyd, 30,2 g (0,175 Mol) p-Toluolsulfonsäure und 300 ml Benzol werden 8 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand erstarrt nach Anreiben mit Petroläther.
Nach dem Umkristallisieren erhält man 11,0 g (76% der Theorie) 3-Methyl-4-benzylidenamino~6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 1790C
Beispiel 2 .
N=CH-N(CH^)2 C2H5
10,8 g (0,05 Mol) 3-Äthyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on werden in 100 ml Alkohol gelöst und mit 7 g (0,05 Mol) Dimethylformamiddimethylacetal in Gegenwart von 0,5 g (0,003 Mol) p-Toluolsulfonsäure über Nacht unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der nach dem Abdestillieren des Äthanols im Vakuum verbleibende Rückstand erstarrt kristallin.
Man erhält nach dem Umlösen aus Isopropanol 11 g (81% der Theorie) 3-A'thyl-4-(31 ^'-dimethylformamidino-ij-ö-phenyl-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 1230C,
Le A 14 483 - 17 -
409807/1093
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-Ä'thyl-4-amino-6-phenyl-1f2,4-triazin-5-on wird auf die folgende Weise erhalten:
Zu einer Lösung von 26,7 g (0,1 Mol) 1-Phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien in 100 ml Dimethylformamid werden bei einer Temperatur von 50C bis 100C unter Rühren 10,0 g (0,2 Mol) Hydrazinhydrat, gelöst in 20 ml Dimethylformamid, zugetropft. Nach dreistündigem Rühren versetzt man das Reaktionsgemisch mit 250 ml Wasser. Man läßt über Nacht stehen. Danach wird vom ausgefallenen Feststoff abgesaugt, dieser gut mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Das gelblichweiße Rohprodukt (17,4 g = 80% der Theorie) wird durch Umlösen aus Isopropanol/Wasser gereinigt. Man erhält 14.5 g (67,1% der Theorie) 3-Äthyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 1640C.
Beispiel 3
13,5 g (0,05 Mol) 3-C^clohexyl-4-amino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on werden in 250 ml Aceton gelöst, 0,1 g (0,0006 Mol) p-Toluolsulfonsäure zugegeben und unter Rückfluß 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wird heiß filtriert, danach das Lösungsmittel teilweise abdestilliert und der Rückstand mit 20 bis 50 ml Isopropanol versetzt. Der hierbei erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und mit Äther gewaschen.
Man erhält so 13,4 g (88 % der Theorie) 3-Cyclohexyl-4-propylidenamino-6-phenyl-5-H-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 131-1340C.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-Cyclohexyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on läßt sich wie folgt darstellen:
Le A 14 483 - 18 -
409807/1093
28,8 g (0,1 Mol) Phenylglyoxylsäuremethylester-2-hexahydrobenzoylhydrazon und 10 g Hydrazinhydrat (0,2 Mol) werden in 100 ml über Kaliumhydroxid getrocknetem Pyridin 45 Minuten bei 1000C gerührt und anschließend abgekühlt.
Die Mischung erstarrt dabei zu einem Brei. Man versetzt mit 100 ml Wasser, rührt einige Stunden und saugt ab. Nach Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man 5,3 g (19,7% der Theorie) 3-Cyclohexyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 178-1800C.
In analoger Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt werden:
Le A 14 485 - 19 -
40 9807/1093
Tabelle 1'«-
N-N=C
Beispiel-
nummer
R1 R2 R3 _ R4 Schmelzpunkt
oc
4 C2H5 CHj CHj C(CHj)j 62-63
5 C2H5 H OC2H5 C(CHj)j 86
6 C2H5 H C(CHj)j 103-105
7 C2H5 H C(CH3)3 112-114
8 CH(CHj)2 CHj CHj C(CH3)3 89
9 C2H5 -(CH 2>5- C(CH3)3 58-60
10 C2H5 CHj CHj C6H5 146
11 CjH7 CHj CHj C6H5 102
12 C2H5 H C6H5 C6H5 115-117
13 C2H5 H q C6H5 124-126
14 C2H5 H CHj C6H5 122
15 °6H5 CHj CHj C6H5 137-140
16 C3H7-I CHj CHj C6H5 96*99
17 <> CHj CHj C6H5 146,5
Le A 14 483 - 20
409807/1093
Fortsetzung Tabelle 1
Beispiel
nummer
R1 R2 R^ R4 Schmelzpunkt
0C
18 CH3- CH3 CH3 C6H5 99
19 CH3 H -O* C6H5 117
20 CH3 H C6H5 C6H5 177-179
21
22
C5H11-H CH3
H
CH3
Ό
C6H5-
C6H5
82-85
62
23 C5H11-H H C6H5 C5H5 106-108
24 (CH2)2CH(CH3)2 CH3 CH3 C6H5 83,5
25 (CH2)2CH(CH3)2 H C6H5 C6H5 80,5
26 C6H13-H CH3 CH3 C6H5 78-79
27 C6H13-H H C6H5 C6H5 91-92
28 C13H27-H CH3 CH3 ■ C6H5 77
29 C4H9-n CH3 CH3 C6H5 91
30 CH3 H ■o -CH3 C6H5 150-152
31 CH3 H -WO2 C6H5 ' 183-185
32 CH3 H C6H5 195 ! ;
Cl
Le A 14 483
- 21 -
409807/1093
Fortsetzung Tabelle
Beispielnummer
Schmelzpunkt
33 34 35 36 37 38 39
C2H5
CH(CHj)2 CH(CHj)2 C2H5 CH,
C2H5
CH, CH,
CH, H H H
C6H5 CH,
C6H5
CH, CH,
152
3Λ-
109
N(CHj)2 C6H5
N(CHj)2 C6H5
123 110 136
C2H5
C6H5
128
41 C2H5 CHj CHj
42 C2H5 CHj CHj
43 C2H5 H C6H5
44 C2H5 H C6H5
45 C2H5 H 0
46
Le A 14 483
C2H5 H
- 22 -
0
409807 /1093
Cl
Cl
Cl
162 124
192 101
219

Claims (6)

  1. Patentansprüche: ·
    R1 für Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen^ Cycloalkyl und Phenyl steht,
    R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R-5 für Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl, außerdem für die Dialkylaminogruppe steht, wobei die Alkylreste einzeln und unabhängig voneinander 1 bis 4 ' Kohlenstoffetome enthalten können oder gemeinsam für eine Alkylenbrücke mit 2 bis Kohlenstoffatomen"stehen, die unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen heterocyclischen Ring bildet, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel, oder die NH-Gruppe enthalten kann,
    R und R-^ gemeinsam für eine Alkylenbrücke stehen, die durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann,
    R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
    Le A 14 483 - 23 -
    4 09807/1093
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Azomethinen von
    4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, dadurch gekennzeichnet, daß mail 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-one der Formel
    R -fr"12 cn>
    A -ι
    in welcher
    1 4
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Aldehyden oder Ketonen beziehungsweise deren Acetalen oder Ketalen der Formel
    R2
    C=R5 (III)
    in welcher
    2 3
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
    ti? für Sauerstoff oder die Gruppe -(0R )2 steht,
    wobei
    R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Azomethinen von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten
    Le A 14 483 - 24 -
    4Ό9807/1093
    Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt. ·
  5. 5) Verwendung von Azomethinen von 4-Amino-5-H-1,2,4-triäzin-5-onen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt»
    Le A 14 483 - 25 -
    AG9807/1093
DE2238206A 1972-08-03 1972-08-03 Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Expired DE2238206C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238206A DE2238206C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US05/382,243 US3978068A (en) 1972-08-03 1973-07-24 Azomethine compounds of 4-amino-5-H-1,2,4-triazin-5-ones and herbicidal compositions containing them
SU7301952235A SU580803A3 (ru) 1972-08-03 1973-07-25 Способ борьбы с нежелательным ростом растений
CS5403A CS177863B2 (de) 1972-08-03 1973-07-27
NL7310589A NL7310589A (de) 1972-08-03 1973-07-31
IT27433/73A IT995122B (it) 1972-08-03 1973-08-01 Azometini di 4 amino 5 h 1 2 4 triazin 5 oni processo per la loro produzione nonche loro impiego come erbicidi
RO7300075680A RO62650A (fr) 1972-08-03 1973-08-01 Procede pour la preparation des azomethines des 4-amino-5h-1,2,4-triazin-5-ones
DD172662A DD108890A5 (de) 1972-08-03 1973-08-01
IL7342864A IL42864A (en) 1972-08-03 1973-08-01 Azomethines of 4-amino-5-h-1,2,4-triazin-5-ones their production and their use as herbicides
LU68138A LU68138A1 (de) 1972-08-03 1973-08-01
BR5896/73A BR7305896D0 (pt) 1972-08-03 1973-08-02 Ais compostos 1,2;4-triazin-5-onas, e composicoes herbicidas a base de tprocesso para obtencao de novas azometinas de 4-amino-5-h
GB3669973A GB1381210A (en) 1972-08-03 1973-08-02 Azomethines of 4-amino-5-h-1,2,4-triazin-5-ones process for their production and their use as herbicides
DK425673A DK135165C (da) 1972-08-03 1973-08-02 Azomethiner af 4-amino-5h-1,2,4-triazin-5-oner med herbicid virkning
IE1318/73A IE37970B1 (en) 1972-08-03 1973-08-02 Azomethines of 4-amino-5-h-1,2,4-triazin-5-ones process for their production and their use as herbicides
HUBA2960A HU169442B (en) 1972-08-03 1973-08-02 Herbicides containing arometins of 4-amin-5-h-1,2,4-triasine-5-ans and process for production of the active substance
CH1123373A CH582683A5 (de) 1972-08-03 1973-08-02
BE134234A BE803213A (fr) 1972-08-03 1973-08-03 Nouvelles azomethines de 4-amino-5-h-1,2,4-triazine-5-ones, leur procede de preparation comme herbicides
FR7328486A FR2194706B1 (de) 1972-08-03 1973-08-03
JP48086878A JPS5850988B2 (ja) 1972-08-03 1973-08-03 4− アミノ −5−h−1,2,4− トリアジン −5− オンノ アゾメチンノ セイホウ
JP8687973A JPS5729442B2 (de) 1972-08-03 1973-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238206A DE2238206C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238206A1 true DE2238206A1 (de) 1974-02-14
DE2238206C2 DE2238206C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=5852566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238206A Expired DE2238206C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3978068A (de)
JP (2) JPS5729442B2 (de)
BE (1) BE803213A (de)
BR (1) BR7305896D0 (de)
CH (1) CH582683A5 (de)
CS (1) CS177863B2 (de)
DD (1) DD108890A5 (de)
DE (1) DE2238206C2 (de)
DK (1) DK135165C (de)
FR (1) FR2194706B1 (de)
GB (1) GB1381210A (de)
HU (1) HU169442B (de)
IE (1) IE37970B1 (de)
IL (1) IL42864A (de)
IT (1) IT995122B (de)
LU (1) LU68138A1 (de)
NL (1) NL7310589A (de)
RO (1) RO62650A (de)
SU (1) SU580803A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346936C2 (de) * 1973-09-18 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE2657559A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bayer Ag Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika
JPS61273896A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 日立電線株式会社 光フアイバを用いたランプ切れ検知装置
JPS63112938U (de) * 1987-01-19 1988-07-20
JPH0540039U (ja) * 1991-10-31 1993-05-28 日本アビオニクス株式会社 自動車装備燈の点燈状態表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110465B (de) * 1959-02-10 1961-07-06 Ciba Geigy Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1542873A1 (de) * 1966-04-16 1970-07-02 Bayer Ag Herbizides Mittel
DE1795785B2 (de) * 1966-11-14 1976-02-19 Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen N-substituierte 4-amino-3-methylthio- 6-phenyl-1,2-4-triazin 5-one, deren herstellung und deren verwendung zur bekaempfung von unkraeutern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495110A (de) * 1966-04-16 1970-08-31 Bayer Ag Herbizides Mittel
JPS44315Y1 (de) * 1966-11-07 1969-01-08
DE1965739A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen
DE2107757C3 (de) * 1971-02-18 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110465B (de) * 1959-02-10 1961-07-06 Ciba Geigy Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1542873A1 (de) * 1966-04-16 1970-07-02 Bayer Ag Herbizides Mittel
DE1795785B2 (de) * 1966-11-14 1976-02-19 Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen N-substituierte 4-amino-3-methylthio- 6-phenyl-1,2-4-triazin 5-one, deren herstellung und deren verwendung zur bekaempfung von unkraeutern

Also Published As

Publication number Publication date
LU68138A1 (de) 1973-10-16
CS177863B2 (de) 1977-08-31
DK135165C (da) 1977-08-22
JPS4955839A (de) 1974-05-30
DK135165B (da) 1977-03-14
IE37970L (en) 1974-02-03
GB1381210A (en) 1975-01-22
US3978068A (en) 1976-08-31
BR7305896D0 (pt) 1974-05-23
CH582683A5 (de) 1976-12-15
JPS5729442B2 (de) 1982-06-23
JPS5850988B2 (ja) 1983-11-14
NL7310589A (de) 1974-02-05
BE803213A (fr) 1974-02-04
IT995122B (it) 1975-11-10
FR2194706A1 (de) 1974-03-01
IL42864A (en) 1976-10-31
SU580803A3 (ru) 1977-11-15
RO62650A (fr) 1978-05-15
HU169442B (en) 1976-12-28
FR2194706B1 (de) 1977-02-25
JPS4955682A (de) 1974-05-30
IE37970B1 (en) 1977-11-23
IL42864A0 (en) 1973-11-28
DD108890A5 (de) 1974-10-12
DE2238206C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
AT397598B (de) Herbizides mittel
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2333848A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD202614A5 (de) Herbizide mittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2417511A1 (de) 6-sec.-butyl-1,2,4-triazin-5(4h)-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
EP0192111A1 (de) Isoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2301971A1 (de) 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
DE3011084A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten n-azolylmethyl-halogenacetaniliden
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD296597A5 (de) Substituierte pyrimidnyloxy(thio)-und triazinyloxy(thio)acry;saaeurderivate enthaltende mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee