DE1965739A1 - Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen

Info

Publication number
DE1965739A1
DE1965739A1 DE19691965739 DE1965739A DE1965739A1 DE 1965739 A1 DE1965739 A1 DE 1965739A1 DE 19691965739 DE19691965739 DE 19691965739 DE 1965739 A DE1965739 A DE 1965739A DE 1965739 A1 DE1965739 A1 DE 1965739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
amino
triazinon
vji
vjl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691965739
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried Dr Dickore
Ludwig Dr Eue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691965739 priority Critical patent/DE1965739A1/de
Priority to ZA707972A priority patent/ZA707972B/xx
Priority to IL35716A priority patent/IL35716A/xx
Priority to RO65247A priority patent/RO56327A/ro
Priority to US00096647A priority patent/US3759910A/en
Priority to DK629470A priority patent/DK132555C/da
Priority to BG16346A priority patent/BG18578A3/xx
Priority to NO4864/70A priority patent/NO130537C/no
Priority to CS8612A priority patent/CS161768B2/cs
Priority to GB1297299D priority patent/GB1297299A/en
Priority to CH1911270A priority patent/CH550188A/de
Priority to AT1166870A priority patent/AT299226B/de
Priority to JP45119499A priority patent/JPS4841537B1/ja
Priority to JP45119500A priority patent/JPS4816518B1/ja
Priority to PL1970145360A priority patent/PL81444B1/pl
Priority to ES386916A priority patent/ES386916A1/es
Priority to SE17762/70A priority patent/SE363334B/xx
Priority to NLAANVRAGE7019019,A priority patent/NL169741C/xx
Priority to FR7047539A priority patent/FR2074513A5/fr
Priority to BE761116A priority patent/BE761116A/xx
Publication of DE1965739A1 publication Critical patent/DE1965739A1/de
Priority to MY298/73A priority patent/MY7300298A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1965739
30· Dez,
LE VE RKU S E N - Beyerwerk Patent-Ab teilum Bl/ME
Verfahren zur Herstellung von /T, 2,J^riazolo/?, 2-c7^T,2,4/triazinonen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, chemisch, eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,7-Tetra= hydro-ZT^jj^triazolo/^^-cZ/T^j^Ztriazinonen-CT), welche als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 3,7-Dihydro-/T,2,47triazolo/3,2-c7/T,2,47triazinone-(7), z. B. das 3-Benzyl-6-phenyl-3,7-dihydro-/i", 2,47triazolo/3»2 /T,2,47triazinon-(7) der formel
(A)
erhält, wenn man 3,4-Diamino-dihydrotriazinone-(5) mit Carbonsäuren oder deren Anhydriden umsetzt (Chem. Ber. S. 2173 - 2178 (1964)). Diese Dihydro-triazolo-triazinone besitzen nur geringe herbizide Wirkung. Bisher ist kein Verfahren zur Herstellung von 1 ,2,3,7-Tetrahydro-^t2,47=
bekannt.
Es ist ferner bekannt geworden, daß 4-Amino-3-thioxo-6 methyl-2,3»4,5-tetrahydro-1,2,4-triazinon-(5) mit
Le A 12 655 - 1 -
108028/1937
p-Nitrobenzaldehyd zur p-Nitro-benzyliden-Verbindung (Schiffsche Base) der Formel
J-N=CH-j/V-NO,
reagiert und nicht zum entsprechenden Thia-diazolo-triazinon der Formel
(vgl. Periodica Polytechnics Hung. 12. S. 259 - 275 (1968)).
Es wurde nun gefunden, daß man die neuen 1,2,3»7-/Γ,2,47triazolo^,2-^/T,2,47triazinone-(7) der Formel
(D
in welcher
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
Rp und R, für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cyclo=
Le A 12 655
109828/1937
alkenyl oder Aralkyl stellen oder
R2 und R, gemeinsam für Alkylen mit 4 "bis 7 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch weitere Alkylgruppen substituiert sein können,und
R. für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
erhält, wenn man 3,4-Diamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinone-(5) der Formel
(II)
in welcher
R1 und R. die obengenannte Bedeutung haben,
mit einer Oxoverbindung der lOrmel
(III)
in welcher
R2 und R, die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart einer niederen aliphatischen Carbonsäure umsetzt,
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäße Reaktion den angegebenen Verlauf nimmt und glatt und mit hohen Ausbeuten zu den 1,2,3,7-Tetrahydro-/T,2,47triazolp/3"j2-c7/i",2»47triazinonen-(7) führt. Es hätte
Le A 12 655 - 3 -
109828/ 1937
vielmehr erwartet werden müssen, daß entweder die Garbonylverbindung (III) mit den 3,4-Diamino-4,5-dihydro-1,2,4-tri= azinonen-(5) der Formel (JC) unter Bildung von Schiff sehen Basen des Typs (B) reagiert (vgl. Periodica Polytechnica Hung. Λ2± S. 259 - 275 (1968)) oder daß die Triazinone QX) mit der als Hilfsstoff anwesenden niederen aliphatischen Carbonsäure unter Bildung der 3,7-Dihydro-/T,2,47triazolo= /3,2-c7/T,2,47triazinone-(7) des Typs (A) reagiert (vgl. Chem. Ber. ^li. S. 2173-2178 (1964)).
Die hier nicht beanspruchten isomeren Schiffschen Basen kann man jedoch im allgemeinen <"a.durch erhalten, daß man die Kondensation von (II) mit (III) in Gegenwart starker Säuren wie Mineralsäuren oder organischen Sulfosäuren vornimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet somit erstmalig in einfacher Weise den Aufbau zahlreicher neuer 1,2,3,7-Tetrahydro-/T, 2,47triazolo/3,2-c//T, 2,47triazinone und ist daher eine wertvolle Bereicherung der Technik.
Verwendet man 4-Amino-3-methylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) und Aceton als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3,4-Diamino-4,5-dihydro 1,2,4-triazinone-(5) sind durch Formel (II) allgemein definiert. In Formel (II) steht R1 vorzugsweise für einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für einen Cyclohexylrest oder eine Phenylgruppe, die durch Chlor substi-
Le A 12 655 - 4 -
109828/1937 BAD ORIGINAL
tuiert sein kann. R. steht vorzugsweise für Methyl und Äthyl.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 3,4-Diamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinone-(5) seien im einzelnen genannt:
4-Amino-3-butylamino-6-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-anilino-6-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-benzylamino-6-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-butylamino-6-phenyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-benzylamino-6-pfc .nyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazinon-( 5) 4-Amino-3-anilino-6-phei .yl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5)
3,4-Diamino-6-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3,4-Diamino-6-äthyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3 ^-Diamino-ö-propyl-^,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5)
3 , 4-'Diamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-1 ,2 , 4-triazinon-(5)
3,4-Diamino-6-n-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3,4-Diamino-6-isobutyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5)
3,4-D iamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3,4-Diamino-6-cyclopentyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3,4-Diam Lno-6-cyclohexyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3 ,4-1) iamino-6- (4-me thyloyclohexyl) -4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
3,4-Diamino-6-phenyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazinon-(5)
3,4-3iamino-6-(3-nhlorphenyl)-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 3 ,4-iJiamino-6-(4-ohLorpheny L)-4,5-dihydro-'l ,2 ,4-triazinon-(5)
3,4-0Lami-no~6--berizyl-4,5-dihydro-1 ,2 ,4-triazinon-( 5)
3 ,4-i>iamirio-i>--(2~chlorbenzyl)-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazinon-(5) 3,4-D Lain Lno-6-( 3-chlorbenzyl)-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-( 5) 3 ,4-Γ) L;inirio-6~( 4-chLorbenzyl)-4,5-dihydro- 1 ,2 ,-Ί—triazinon-(5) 3 ,'i-DLamirio-6~( 3 ,4-dichlorbenzyl)-4,5-dihydro-1 ,2 ,4-tri=
azinon-(5)
4-Am Lrif."- 5 -me thy lam Lno-6-me thyl-4, 5-dihydro-1 ,2,4- triazinon-( 5) 4-A/nino- 3-me thy L-rimi no-6-äthyl-4, 5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Am Lno - 5-me bhyliunLno-6~propyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5)
Le Λ 1 " Wi ■- b -
109828/ 1937
BAD ORIGINAL
4-Amino-3-methylamino-6-i3opropyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-n-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-methylamino-6-isobutyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-me thylamino-6-cyclopentyl-4,5-dihyd*ro-1 ,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-cyclohexyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-(4-methylcyclohexyl)-4,5-dihydro-
1 ,2,4-triazinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-cyc Loheptyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-phenyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-me bhylamino-6-(4-methylphenyl)-4,5-dihydro-1 ,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-me thylaminp-6-(4-isopropylphenyl)-4,5-dihydro-1 ,2,4-
triazinon-(5)
4-Amino-3-Kie bhylamino-6-(4-tert.-bu bylphenyl)-4,5-dihydro-
1 ,2,4-triazinon-(5)
4-Amino-3-me bhylaniino-6-(2-chlorphenyl)-4,5-dihydro-1 »2.4-
triazinon-(5)
4-Amino-3-mebhylamino-6-(3-chlorphenyl)-4,5-dihydro-1»2,4-
triazinon-(5)
4-Amino-3-me bhyLamino-6-(4-ohlorphenyl)-4,5-dihydro-1,2.4-
briazinon-(5)
4-Amino-3-me thylamino-6-(3,4-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
4-AminO"3-me Uly lanLno-6-benzyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-briazinon-(5) 4-Amino-3-me thyLai:iLno-6-cyclohexylmethyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-(2-chlorbenzyl)-4,5-dihydro-I,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-me thylamino-6-(3-chlorbenzyl)-4,5-dihydro-1,2,4- tri=
* azLnon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-(4-chlorbenzyL)-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-me bhylamino-6-(3,4-dichlorbenzyl)-4,5-dihydro-1,2,4-
triazinon-(5)
Le k 12 b55 - 6 -
1ÜÜ-3J8/1937
4-Amino-3-methylamino-6-propenyl-4,5-dihydro-1t2,4-triazinon-T5) 4-Amino-3-methylamino-6-cinnamyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-me thylamino-6- (ot-phenyläthy 3.) -4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-(ß-phenyläthyl)-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-me thylamino-6-(2-niethylbutyl) -4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-(2-methylpropyl)-4,5-dihydro-1 ,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-methylamino-6-isopropenyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon«(5)
4-Amino-3-methylamino-6-cyclohexen-(1)-yl-4,5-dihydro-1,2.4-
triazinon-(5)
4-Amino-3-äthylamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-propyl-4,5-dihydro-l,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-n-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-iso'butyl-4,5-dihydro-l, 2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-tert. -"butyl-4,5-dihydro-l, 2,4-triazin=
on-(5)
4-Amino-3-äthylamino-6-cyclohexyl-4,5-dihy :lro-1,2,4-triazin=
on-(5)
4-Amino-3-äthylamino-6-cyclohexylmethyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-äthylamino-6-(4-methylcyclohexyl)'"4 5-dihydro-1,2,4-
triazinon-(5)
4-Amino-3-äthylamino-6-benzyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-6-phenyl-4 * 5-dihydro-1,2,4-triazinon-( 5) 4-Amino-3-äthylamino-6-(3,4-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-1,2,4-
triazinon-C5)
4-Amino-3-n-butylamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-dodecylamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-l,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-anilino-6-isopropyl-4)5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-n-butylamino-6-cyclohexyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-n-butylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
Le A 12 655 - 7 -
109828/1937
BAD ORIGINAL
4-Amino-3-benzylamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri~
azinon-(5)
4-Amino-3-benzylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-benzylamino-6-cyclohexyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-benzylamino-6-phenyl-4,5-dihydro-1 ,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-allylamino-6-isopropyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazin=
4-Amino-3-allylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-allylamino-6-cyclohexyl-4,5-dihydro~1,2,4-tri=
azinon-(5)
4-Amino-3-allylamino-6-ph üiyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-methylamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-äthylamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) 4-Amino-3-benzylamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 3f4-Diamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinone-(5) der Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl. Chem. Ber. 97« S. 2173 - 2178 sowie Belgische Patentschrift 697 083). Die noch nicht bekannten Triazinone können nach bekannten Methoden durch Ringschluß von <X-0xo-carbonsäu= ren mit Diaminoguanidinen oder durch Aminolyse von 4-Amino-3-alkylmercapto-4»5-dihydro-1,2,4-triazinonen-(5) hergestellt werden (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Oxoverbindungen der Formel P (III) sind durchweg bekannt. Als Beispiele für verwendbare Aldehyde oder Ketone seien im einzelnen genannt:
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Iso= butyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, Tetrahydrobenzal= dehyd, Hexahydrobenzaldehyd, Zimtaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Chloral, Ghloralhydrat, Pivalaldehyd, Aceton, Methyl-äthylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Cycloheptanon, Methylisopropyl-keton, Trichloraceton, Trifluoraceton oder Hexa* fluoraceton.
Le A 12 655 - 8 -
10982€f/1937
BAD ORIGINAL
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol und Toluol, Äther wie Dioxan und Tetra= hydrofuran und chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzol.
Es ist jedoch zweckmäßig, die Reaktion ohne Lösungsmittel vorzunehmen und statt dessen die als Hilfsstoff notwendige niedere aliphatische Carbonsäure im Überschuß einzusetzen. Als derartige Carbonsäuren können Carbonsäuren mit 1-5 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man dafür Essigsäure.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise zwischen 50 und 10O0C.
Die Anwendung von Druck ist im allgemeinen nicht notwendig. Bei Raumtemperatur gasförmige Oxoverbindungen können jedoch im Autoklaven zur Reaktion gebracht werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des 3,4-Diamino-4,5-dihydro-1,2,4-triazinons-(5) der Formel (II) 1 bis 20 Mol der Oxoverbindung der Formel (III) sowie 0,1 bis 20 Mol der niederen aliphatischen Carbonsäure ein und erhitzt die Mischung bis zum Ende der Reaktion. Vorzugsweise werden Oxoverbindung und Carbonsäure im Überschuß angewendet.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte kann durch Eindampfen des Reaktionsgemisches oder, soweit mit V/asser mischbare Oxoverbindungen und Carbonsäuren zur Verwendung kommen, durch Eingießen in Wasser und nachfolgendes Absaugen des ausgefallenen Reaktionsproduktes erfolgen. Die Reaktionsprodukte können
Le A 12 655 - 9 -
109828/1937
BAD ORIGINAL
in üblicher Weise, falls notwendig, z. B. durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln gereinigt werden·
Die erfindungsgemäßen neuen 1,2,3,7-Tetrahydro-/T,2,47tri= azolo /3,2-c_7/Ϊ ,2,47triazinone-(5) haben herbizide Eigen- schäften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut Verwendung finden.
Als Unkräuter im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als total- oder selekti^- herbizide Mittel wirken, Irngt von der Höhe der aufgewendet Wirkstoffmenge ab. ■
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Mohren (Daucus), Bohnen (Goffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Horäeum), Weizen (Triticum), Hirse
(Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die neuen Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete Selektivität gegenüber Getreide. Sie können daher auch zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide,=z.B. Mais, Sorghum, Hafer, Weizen, Gerste und Reis, angewendet werden, wobei die Anwendung vornehmlich zwischen Saat und Auflaufen der Kulturpflanzen erfolgen soll. Darüber hinaus eignen sich einige Vertreter auch zur selektiven Unkrautbekämpfung nach dem Auflaufen der Kultur, also nach dem post-emergence-
Le A 12 655 - 10 -
108828/1937 BAD 0HIGINAL
Verfahren. Bei Anwendung vor dem Auflaufen der Kultur kann das Unkraut auch selektiv in anderen Kulturen bekämpft werden, Z.B. in Baumwolle, Kartoffeln; Erbsen,Soj», Bohnen und Lein.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/pder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethy!formamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkylaryl-polyglykol= äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, als Dispergiermittel: z." B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die. Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Le A 12 655 - 11 -
109828/1937
BAD ORIGINAL
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B, durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 1 und 10 kg/ha.
Le A 12 655 - 12 -
109828/1937
BAD ORIGINAL
Anwendungsbeispiel A; Jj Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der SchädLgungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern ü - 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
ü ke Lne Wirkung
1 Leichte Schilden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden uril nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 a/> auf gelaufen
\ P Cl ;u"i;; eη mio h A ι r Ke Lmung t e i Iwe i a e 7-3rni eh te t ο du ν nur ?'i /' auigelauf^n
'■> Pflanzen /;j1~Us Sandig abgestorben ocLir nicht aui'^slaufsn
v/:i.rx;;-v..fTa, kaf^anauriii^n und iiitiultahe ge^/j-i av.a dir nach- .t'y\.ir,nri-[ -μ Tai.«ell;i hervor \
10Ü820/ 1937
BAD ORIGINAL
AdOO
Ω
Α
VJl
ν»
O
O
(Tv'
Ut
ro W
W vjj
VJI
-* no VJi O
ΓΟ VJl VJI
VJI VJl VJI VJl
VJI VJI VjI VJI
-Ρ» VJIVJIVJl
VJI VJI VJl VJl
•Ρ*
.£· I VJiVJI
VJI
VJl VJI VJI VJI
VJI VJI VJI VJI
4** VJI VJI VJI
VJl VJl VJI VJI
CBt/"8 2 8-6
σ' Π)
σ»
VJt
Χ\ .1
O VjJ. VjJ
-» ΓΟ VJl O
VJI
VJI VJl VJl VJl
VJI VJI VJl VJl
VJl VJi VJl
VJIVJlVJl VJl
-ρ»· I VJi VJi
VJI
VJIVJlVJI VJI
VJIVJtVJIVJI
VJI
O O -*vjJ
I VJIVJI VJI
ο—-
VO O
σ·»
VJl
-* ro -p*
οοο
οοο
οοο
OO -»
οοο
(NJVjJ
OO
οοο
οοο
οοο
οοο
uta
W H-O K
1
$: ω
{Β C+ U 0 O
P-H)
Echinochloa
Chenopodium
Sinapis
Stellaria
Lolium
Galinsοga
Matricaria
Hafer
Baumwolle
beizen
Mais
•el Φ Φ
Φ 4 OtJ Φ
ο Φ
1-3 Φ ID
C+
961
λίίΟΟ
ΓΟ
er»
VJl VJl
Ui VjI Ω
VJl
-»ro vji ο ro VJi
4 I >Ji vjivji
VJl
4=·
I VJlJTJl VJl
VJi vJi VJi
VJl
VJlVJl VJl >Jl
vji vji vjiA
OO I vjj ro
rv> OO-* I
VjJ
O O IvjvjJ
-»rv>vjiO
ro vji vji
VJt VJl VJl VJl
•j: 1Ji vji vji
VJ". VJl VJl vJI
4 4* I vjivji
VJl VJl
ro ι vji Ji
VJl VJl VJl VJl
vji vT· «j; <r
VjJ 4^ 4>" VJI
4*. 4a. 4a. VJI
ro 4* I 4* I VJi v>J vji
VJj I 4*VJI
ro
-»rvivji O
<· « ro vji
VJl
I VJlVJIVjl
vji
' Ji · Ji vji
j ι \r- ^Ji
VJl
I VJ> »Ji VJl vji
(O \ji 4» VJl
VJl VJl VJl VJl
Jl UI vT. VJl
O —» ro vjj
O tv» · M 4*
O O -» ro
OO -*vji
co.
et O
Χ»
is so
Echinochloa
Chenopodium
Sinapis
Stellaria
Lolium
Galinsoga
Matricaria
Hafer
Baumwolle
V/eizen
Mais
•ο 1 (D
I α
(D
(D
3 o
(D I
►a
(D
AdOO
AC6L/83860L
tr* (P
ro VJi ο
INDVJl VJl
-» ro οίο ro VJi
VJl
ro vji ο
ro vji
VJl
ρ "5: pi H)S-
typ c+
ρ 3 ο
•Ρ--P-
I I VJIVJI
VJiVJi
-P*
-F- I VJlVJI
VJI
-p-
I VJIVJIVJI
VJl
I VJIVJlVJI
VJl
% VJIVJIVJIVJI
VJIVJIVJIVJI
Echinochloa
Chenopodium
VJIVJIVJIVJI vjivjivjivji -P*
•F» I VJiVJI
VJI
Sinapia
VJl VJI VJl VJl VJIVJIVJIVJI vjivjivjivji Stellaria
-Ρ>
-ρ* i vjivji
vji
-P-
-P- I VJlVJl
VJl
I VJIVJIVJI
VJl
Lolium
VJIVJIVJIVJI VJIVJIVJIVJI VJIVJIVJIVJI Galinsoga
vjivjivjivji VJIVJIVJIVJI VJIVJIVJIVJI Matricaria
ο -» rooi -P*
rooi ι vji
vji
-P»
OJ-P- I VJI
VJl
• ι
Hafer
ro
I -p-.F-·**
Ol
Ol-P-VJl VJl O -» N3O1 Baumwolle'
OJ
ο ro οι ι
-P-
ro v>4-p»-P- OO rooi Weizen
O O rooi o -» rooi O -Ό14»·
ti
Mais
6W9961 r
Cf
CD
(D
(O
CD O
1-3 CD
CO CD c+ N
BeispielB
Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt.die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, weiche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden, Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zv/ischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflscken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z."i. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 655 - 17 -
COPY
109828/1937
TABELLE post-emergence-Test
ff 0 * . V/irkstoff- cd S CQ cd cd cd cd ca Fh
α>
φ £*
aufwand O •Η ώ) •Η ο
•Η
•Η ο «Η
cd
•Η α>
kg/ha ,—I •H ce " ο Fh Fh 1 ■Η
α)
{-; Ti •Η CO cd Cd O
O O CO β
•Η
H
ιΗ
O ε
O Qi . H
cd
ω
■ρ
•Η
Fh
Wirksto •H O
ö
cd PP
S
O ο R
CD
CO
IO
CD
""*··.■.
CO (bek
ca
8 ■3; O 4-5 3 3 ί ■ ο 2 1-2 1-2 .0
4 2 O 4 2 2 1 1 1 O 1 O
2 1 O 3 2" 2 1 1 O O O
O O
2 R VJ. R R VJl 5
1 4-5 ■5 5 5 5 Ul
0,5 . 4-5 Ui 5 Ul 5
0,25 4 Ui Ul R. 5 5
5 5' 5 5
5.· 4-5 5 4
5 4 5 4
5 3 5 3
Fortsetzung TABELLE post-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoffaufwand
kg/ha
cd ο
ti
•H Xi O
ti
(D X! O
•Η
•Η
ra
α) to ο
co
F!
cd
cd
•Η M α]
OT
ο) ο
•Η
cd
•Η U CtS
CJ •Η
cd S
ο ο
cd R
U ω
cd
co
•ε
cd
CD CO OO ISJ OO
CD Ca>
(H3C)3C,
(H,C),G
O O
H(CH3)2
55 555555555
55 5555.5545
5 5 5 5 5 5 5 5 3-453-4
45 5 55 54-5 4353
2 ,5 VJl VJl VJl VJl 5 5 5 VJl 3 5 2
1 ,25 4-5 5 5 5 5 5 5 5 1-2 3 1
O 4-5 5 5 5 5 5 5 5 1 2-3 O
O 4 5 5 5 4-5 4 4 4-5 O 2 O
Le A 12 - 19 -
Beispiel 1 :
Eine Mischung von 19,7 g ^
4,5-dihydro-1,2,4-triazinon~-(5), 50 ml Aceton und 50 ml 3ssigsäure erhitzt man eine Stunde auf dem siedenden Wasserbad. Danach wird eingedampft und der nach Ausheizen im Vakuum ver-P bleibende kristalline Rückstand (23,5 g) aus 150 ml Benzol umkristallisiert. Man erhält 21,6 g (91 $> der Theorie) reines 2,2,3-Trimethyl-6-tert. -butyl-1 ,2,3,7-tetrahydro-/f,2, 4j7tria= zolo/3,2-£7/T,2,47triazinon-(7) vom Fp. 165 - 1680C (Zers.).
Man erhält die gleiche Verbindung, wenn man die verwendete Essigsäure durch Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure ersetzt.
Das als Ausgangsprodukt benötigte 4-Amino-3-methyl-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) kann wie folgt hergestellt werden:
™ In eine siedende Lösung von 2360 g 4-Amino-3-methylmercapto-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) (vgl. Japanische Patentschrift 547 317) in 770 ml Eisessig und 4000 ml Isopropanol leitet man nach Zusatz von 28 g p-Toluolsulfo= säure 56 Stunden lang Monomethylamin ein. Nach Erkalten wird das auskristallisierte Reaktionsprodukt abgesaugt. Einen weiteren Anteil erhält man aus dem Piltrat nach Verrühren mit Wasser.
Ausbeute: 1978 g (91 <fo der Theorie), Pp.: 2.340C. Le A 12 655 - 20 -
109828/ 1937
co co to
In analoger Weise lassen sich folgende neue 1 , 2,3,7-Tetrahydro-/T,2,4j7triazolo/3%2-£7Z^»2,4j7= triasinone-(7) der Formel (I) herstellen:
4 5
TABELLE
Ausgangsprodukte
·| Triazinon (II)
+
4-Aaino-3-methylamino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1f2,4-triazinon-(5)
Pp 2340C
4-Amino-3-äthylamino-6-tert. -butyl-4,5-dihydro-1t2,4-triazinon-(5)
Fp 1780C
Oxoverbindung (III)
Cyclohexanon
Cyclopentanon
Methyl-isopropylketon
Methyl-äthyl-keton
Isovaleraldehyd
Hexahydrobenzaldehyd
Isobutyraldehyd
Cyclohexanon Reaktionsprodukt (I)
R, Fp (0C)
t-P -T
t-C4H9
CH5 1-C3H7
CH
C2H5
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
C2H5
146
132
142 (Zers.)
131 (Zers.)
116
144
153 (Zers.)
180
co -co
Le A 12
- 21 -
Fortsetzung TABELLE
CD OO K> OO
Bsp.
Nr.
Ausgangsp
Triazinon (II)
r ο d u k t e
Oxoverbindung (III)
R e a k t
h
i 0 η s p r o d u k t (I)
Pp (0C)
10 4-Amino-3-niethylamino-
6-isopropyl-415-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1420C
Aceton 1-C3H7 nil rixj
OJl3 OU3
CH3 165
11 It Cyclohexanon -(CH2J5- CH3 173
12 11 Chloral 1-C3H,. H CCl3 CH3 ab 126
(Zers.)
13 4-Amino-3-äthJylamino-
6-isopropyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1580C
Aceton 1-C3H7 CH3 CH3 C2H5 110
14 4-Amino-3-n-butylamino-
6-isopropyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1250C
Aceton X-C3H7 L. ru OiI3 n-C4H9 187
VJl 4-Amino-3-n-dodecylanino-
6-isopropyl-4,5-ciihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1040C
Cyclohexanon 1-O3H7 -(CH2J5- n-C12h25 unscharf
ab 50
CO CJ)
Le A 12 655
- 22 -
CO CO
Fortsetzung TABELLE
CD OO K> OO
Bsp.
Nr.
Ausgangsp
Triazinon (II)
r ο d u k t e
Oxoverbindung (III)
R e a k t
R1
i 0 η s ρ r
R2 R3
0 d u k
R4
t (I)
Fp (0C)
16 4-Amino-3-anilino-
6-isopropyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1620C
Aceton . i-C3H7 CH, CH, ' C6H5 167
17 ti Cyclohexanon 1-C5H7 -(CH2)5- C6H5 169
18 4-Amino-3-benzylamino-
6-isopropyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1440C
Cyclohexanon 1-0,H7 -(CH2J5- CH9-
G6§5
150
19 4-Amino-3-iaethylamino-
6-cyclohexyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1410C
Aceton 0 CH3 CH, CH, 91
20 Il , Cyclohexanon -(CHg)5- GH, 85
21 4-Amino-3-n-butylamino-
6-cyclohexyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 1730C
Cyclohexanon -(CHg)5- n-C4Hg 176
Le A 12 655
- 23. -
co cn cn
co co
Fortsetzung TABELLE
Bsp«
Nr.
Ausgangs]
Triazinon (II)
D r o d u k t e
OxoverMndung (III)
R e a k t
R1
i ο η s ρ r
Rrj R,
o d u k
E4
t (I)
Fp (0G)
22 4-Amino-3-methylamino-
6-methyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triazinon-(5)
Pp 18O0C
Aceton CH, GH5 GH5 CH5 131
23 Cyclohexanon CH3 -(CH2J5- GH5 168
24 4-Amino-3-methyIamino-
6-phenyl-4,5-dihydro-
1,2,4-triasinon-(5)
Pp 2120C
Aceton C6H5 CH5 GH5 GH5 179
1
25 I! Cyclohexanon C6H5 -(CH2)5- GH5 204
Le A 12 655
- 24 -
CD
Das Ausgangsprodukt zu Beispiel 9, 4-Amino-5-äthylainino- 6-tert. -"butyl-4.5-dihydro-1 ,2 ,4-triazinon-(5 ), kann wie folgt hergestellt werden:
35Og 4-Amino-3-methylmercapto-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazinon-(5) werden in einem Gemisch von 820 ml Isopropanol und 114 ml Eisessig suspendiert. Bei Rückfluß-Temperatur wird gasförmiges Äthylamin in die Reaktionsmischung eingeleitet. Anschließend läßt man noch 5 Stunden unter Rückfluß kochen, gießt nach dem Abkühlen unter Rühren in 4 Liter kaltes Wasser em und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Rohausbeute: 251 g (73 der Theorie). Nach Umkristallisieren aus 1 Liter Toluol erhält man 224 g (65 io reines Produkt) vom Fp. 1780C.
Le A 12 655 - 25 -
10 9 0 2 8/1937

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls subatituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht und
    R. für Viasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Ar= alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
    mit einer Oxoverbindung der Formel
    in welcher
    R2 und R, für V/asserstoff oder gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cyclo= alkyl, Cycloalkenyl oder Aralkyl stehen oder
    R2 und R, geraeinsam für Alkylen mit 4-7 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein können,
    Lo A 12 653 - 26 -
    109828/1937 BAD ORIGINAL
    in Gegenwart einer niederen aliphatischen Carbonsäure umsetzt .
    2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 120 ι durchführt.
    3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ums
    durchführt.
    man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 100 C
    f 4)/ 1 ,2,3,7-Tetrahydro-/T,?,47triazolo/3,2-c,7ZΪ"»2,47■triazinone-(7) der Formel
    + Γ
    R,
    in welcher
    R1, Rp » R-Z und R. die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben.
    5) Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 ,2,3,7-Tetrahydro-/T,2,47triazoloii/3,2-£7Zi"»2»l7triazi= nonen-(7) gemäß Anspruch 4.
    6) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,7-Tetrahydro-/T,2,jj/triazolo/J»2~£7= /T,2 fAytv2.Bt,z±none-(7) gemäß Anspruch 4 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    7) Verwendung von 1 ,2,3 ,7-Tetrahydro-/T,2 ,jljtriazolo^"t2-,c7= ZT»2,4:7'fcriazinonen-(7) gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von Unkraut.
    Le A 12 6[35 - 27 -
    10 9 8 2 8/1937
    BAD ORIGINAL
    8) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3t7-Tetrahydro-/T,2,47tri= azolo^i2-c//T,21£/tT±a.z±none-(l) gemäß Anspruch 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 12 655 _ - 28 -
    109828/ 1937
DE19691965739 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen Withdrawn DE1965739A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965739 DE1965739A1 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen
ZA707972A ZA707972B (en) 1969-12-31 1970-11-24 Process for the production of novel triazolotriazinones
IL35716A IL35716A (en) 1969-12-31 1970-11-24 1,2,3,7-tetrahydro-(1,2,4)triazolo(3,2,-c)(1,2,4)triazin-7-ones,their production and their use as herbicides
RO65247A RO56327A (de) 1969-12-31 1970-12-09
US00096647A US3759910A (en) 1969-12-31 1970-12-09 Triazolo triazinones
DK629470A DK132555C (da) 1969-12-31 1970-12-10 Herbicidt virksomme 1,2,3,7-tetrahydro-(1,2,4)triazolo(3,2-c)(1,2,4)triazinoner-(7) samt fremgangsmade til fremstilling deraf
BG16346A BG18578A3 (de) 1969-12-31 1970-12-17
NO4864/70A NO130537C (de) 1969-12-31 1970-12-18
CS8612A CS161768B2 (de) 1969-12-31 1970-12-18
GB1297299D GB1297299A (de) 1969-12-31 1970-12-22
CH1911270A CH550188A (de) 1969-12-31 1970-12-24 Verfahren zur herstellung von (1,2,4)triazolo(3,2-c) (1, 2,4)triazinonen-(7).
AT1166870A AT299226B (de) 1969-12-31 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,7-Tetrahydro-[1,2,4]triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen-(7)
JP45119499A JPS4841537B1 (de) 1969-12-31 1970-12-28
JP45119500A JPS4816518B1 (de) 1969-12-31 1970-12-28
PL1970145360A PL81444B1 (de) 1969-12-31 1970-12-30
ES386916A ES386916A1 (es) 1969-12-31 1970-12-30 Procedimiento para la obtencion de 1,2,3,7 - tetrahidro - (1,2,4) triazolo (3,2-c) (1,2,4) triacinonas-(7).
SE17762/70A SE363334B (de) 1969-12-31 1970-12-30
NLAANVRAGE7019019,A NL169741C (nl) 1969-12-31 1970-12-30 Werkwijze voor het bereiden van een herbicide preparaat op basis van een 1,2,4-triazinonderivaat, werkwijze voor het bereiden van als herbicide werkzame 1,2,4triazinonderivaten, alsmede werkwijze voor het bestrijden van onkruid.
FR7047539A FR2074513A5 (de) 1969-12-31 1970-12-31
BE761116A BE761116A (fr) 1969-12-31 1970-12-31 Nouvelles (1,2,4)-triazolo-(3,2-c) (1,2,4)-triazinones, leur procede depreparation et leur application comme herbicides
MY298/73A MY7300298A (en) 1969-12-31 1973-12-30 Process for the production of novel triazolotriazinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965739 DE1965739A1 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965739A1 true DE1965739A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5755398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965739 Withdrawn DE1965739A1 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3759910A (de)
JP (2) JPS4841537B1 (de)
AT (1) AT299226B (de)
BE (1) BE761116A (de)
BG (1) BG18578A3 (de)
CH (1) CH550188A (de)
CS (1) CS161768B2 (de)
DE (1) DE1965739A1 (de)
DK (1) DK132555C (de)
ES (1) ES386916A1 (de)
FR (1) FR2074513A5 (de)
GB (1) GB1297299A (de)
IL (1) IL35716A (de)
MY (1) MY7300298A (de)
NL (1) NL169741C (de)
NO (1) NO130537C (de)
PL (1) PL81444B1 (de)
RO (1) RO56327A (de)
SE (1) SE363334B (de)
ZA (1) ZA707972B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238206C2 (de) * 1972-08-03 1985-05-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
GB1579932A (en) * 1976-05-12 1980-11-26 Ici Ltd Herbicidal triazolotriazines
JPS539124U (de) * 1976-07-06 1978-01-26
US4168964A (en) * 1977-10-18 1979-09-25 American Cyanamid Company Method for the control of undesired plant species using imidazo-as-triazinones and triazine-thiones
DE3302413A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Triazinone, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit selektiver herbizider wirkung
US4494981A (en) * 1983-08-22 1985-01-22 Shell Oil Company Use of certain pyrimido[5,4-e]-1,2,4-triazines for controlling the growth of unwanted plants

Also Published As

Publication number Publication date
BE761116A (fr) 1971-06-30
JPS4841537B1 (de) 1973-12-07
BG18578A3 (de) 1975-02-25
PL81444B1 (de) 1975-08-30
ES386916A1 (es) 1973-04-16
NL169741B (nl) 1982-03-16
GB1297299A (de) 1972-11-22
DK132555B (da) 1975-12-29
FR2074513A5 (de) 1971-10-01
NO130537B (de) 1974-09-23
IL35716A0 (en) 1971-01-28
US3759910A (en) 1973-09-18
JPS4816518B1 (de) 1973-05-22
AT299226B (de) 1972-06-12
NO130537C (de) 1975-01-08
CS161768B2 (de) 1975-06-10
NL7019019A (de) 1971-07-02
MY7300298A (en) 1973-12-31
DK132555C (da) 1976-05-24
ZA707972B (en) 1971-08-25
CH550188A (de) 1974-06-14
NL169741C (nl) 1982-08-16
RO56327A (de) 1974-04-29
IL35716A (en) 1974-03-14
SE363334B (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549A1 (de) 1-aminouracile und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1770269C3 (de) Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2138031B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1965739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von [1,2,4]Triazolo[3,2-c][1,2,4]triazinonen
DE2003144C3 (de) 5-Imino-6-alkyl-1^2,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417511A1 (de) 6-sec.-butyl-1,2,4-triazin-5(4h)-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
EP0049416A2 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DE2238206A1 (de) Azomethine von 4-amino-5-h-1,2,4triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2253027A1 (de) Fungizide mittel
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DD139990A5 (de) Herbizides mittel
DE2301971A1 (de) 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal