DE2207549A1 - 1-aminouracile und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents
1-aminouracile und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizideInfo
- Publication number
- DE2207549A1 DE2207549A1 DE2207549A DE2207549A DE2207549A1 DE 2207549 A1 DE2207549 A1 DE 2207549A1 DE 2207549 A DE2207549 A DE 2207549A DE 2207549 A DE2207549 A DE 2207549A DE 2207549 A1 DE2207549 A1 DE 2207549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally
- alkyl
- aminouracils
- methyl
- oxazinedione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/553—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/04—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
- C07D265/12—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Aminouracile und
deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß in N-3-Stellung substituierte
Uracile zur chemischen Unkrautbekämpfung verwendet werden können (vgl. Französische Patentschrift 1 461
und USA-Patentschrift 3 397 050). Insbesondere erlangte
3-sec.-Butyl-5-brom-6-methyluracil als herbizid wirksames Mittel große Bedeutung. Seine Wirksamkeit ist auch bei
niedrigen Konzentrationen so breit, daß es hauptsächlich ala Totalmittel eingesetzt wird.
Pernerhin ist bekannt, daß 3-Cyclohexyl-5t6-trimethylenuracil
als Herbizid wirksam ist (vgl. USA-Patentschriften 3 466 280, 3 406 023 und Deutsche Offenlegungsschrift
1 567 037). Seine Wirksamkeit ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht
immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß 1-Aminouracile der Formel
Le A 14 205 - 1 -
30983A/1098
(I)
NH2
in welcher
R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Halogencycloalkyl, Ter=
penyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Alkoxy= alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyl,
Alkylthiocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy= alkylcarbonyl, Aroxyalkylcarbonyl, Alkyl=
thioalkyl, Arylsulfonyl, im Arylteil gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Arylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenoxycarbonyl und Phenylthiοcarbonyl,
gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen gegebenenfalls substituierten Hetero=
cyclus steht,
ρ
R für Wasserstoff, Halogen, den Thiocyanat-
ρ
R für Wasserstoff, Halogen, den Thiocyanat-
rest, für Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R für Alkyl oder gegebenenfalls im Arylteil
substituiertes Aralkyl steht, fernerhin
"5
R und R^ zusammen für eine mehrgliedrige Methylenbrücke stehen, die mit den beiden Kohlenstoffatomen
in 5- und 6-Stellung des Heterocyclus einen ankondensierten Ring bilden, der gegebenenfalls durch Alkyl
substituiert ist,
und deren Salze sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 1-Aminouracile der Formel (I)
bzw. deren Salze erhält, wenn man
Le A U 205
309834/1098
(a) 2t3-Dihydro-1,3-oxazin-2,4-dione der Formel
9 0
R^"
12 ~*>
R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung
R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung
in welcher
B1, R2
haben,
B1, R2
haben,
mit Hydrazin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
bei Temperaturen zwischen -30 und +1000C umsetzt (Verfahrensvariant'e a), oder wenn man
(b) 1-Aminouracile der Formel
0 1 « R1
NH2
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl oder für gegebenenfalls im Arylteil
substituiertes Aralkyl steht,
mit Halogen, insbesondere Brom, oder Pseudohalogen, insbesondere Dirhodan, gegebenenfalls in Gegenwart eines
säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, bei Temperaturen
zwischen 0 und 500C umsetzt (Verfahrensvariante b)
und aus den nach diesen beiden Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden gegebenenfalls
die Salze herstellt.
Le A U 205 - 3 -
309834/1098
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1-Amino=
uracile eine erheblich bessere selektiv-herbizide Wirksamkeit bei gleich guter herbizider Potenz als das bekannte 3-sec-Butyl-5-brüm-6-methyluracil
und eine bessere herbizide Potenz als 3-Cyclohexyl-5,6-trimethyl-uracil, welche die chemisch
nächstliegenden Stoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der
Technik dar.
Verwendet man 3-Isopropyl-2,3,4,5 ,6,7-hexahydrocyclopenta^~e_7-1,3-oxazin-2,4-dion
und Hydrazinhydrat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema
wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
H2N-NH2 - H2O
2N-NH2 - H2O
N-CH(CH, )2
Verwendet man 1-Amino-3-isopropyl-6-methyl-uracil und Brom als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das
folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b) :
O O
H Br »
,^N^^O - HBr CH,
NH2 NH2
Die bei Verfahrensvariante (a) als Ausgangsstoffe verwendeten 2,3-Dihydro-1,3-oxazindione-(2,4) sind durch die Formel (II)
allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 13 Kohlen-
Le A U 205 - 4 -
309834/1098
stoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes
Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert
durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Halogen,
insbesondere Chlor, insbesondere für Norbornyl-(2)-methyl, für Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3
Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für Cyanalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen, für Alkoxyalkyl und Alkoxycarbonylalkyl
mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis
Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, für Alkylcarbonyl, Alkoxy= carbonyl,AlkylthiocarbonyljAlkoxyalkylcarbonyl mit jeweils 2 bis
Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,Alkylthioalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl-
und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylthioteil. Fernerhin steht
R für Aroxyalkylcarbonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatomen
im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
Weiterhin steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl, Arylcarbonyl und Arylsulfonyl mit
jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, außerdem für im Phenylkern
gegebenenfalls substituiertes Phenoxycarbonyl und Phenyl= thiocarbonyl.
Weiterhin steht R vorzugsweise für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest
mit 1 bis 3 Heteroatomen.
Als Substituenten des Arylteils oder des Heterocyclus seien
vorzugsweise genannt: geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen-
Le A 14 205 - 5 -
309834/1098
22Q7549
stoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Nitro, Cyano, Halogen,
insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Halogenalkylthio und Halogenalkoxy
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 3 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkoxycarbonylalkenyl mit 2 bis
3 Kohlenstoffatomen im Alkenyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil.
Der Aryl-, insbesondere Phenylrest und heterocyclische Rest, kann ein- oder mehrfach substituiert sein.
2
R steht in Formel (II) vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Thiocyanatrest, gegebenenfalls durch die obengenannten Substituenten substituiertes Phenyl.
R steht in Formel (II) vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Thiocyanatrest, gegebenenfalls durch die obengenannten Substituenten substituiertes Phenyl.
R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Mkylteil.
2 3
R und R können aber auch zusammen vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte Methylenbrücke mit 3 bis 5 Gliedern stehen, die mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen einen 5- oder 7-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R und R können aber auch zusammen vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte Methylenbrücke mit 3 bis 5 Gliedern stehen, die mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen einen 5- oder 7-gliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 2,3-Dihydro-1,3-oxazindione-(2,4)
seien im einzelnen genannt:
3-&-Naphthyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(Norbornyl-2)-methyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin= dion-(2,4)
3-Phenyl-5-chlor-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3,6-Dimethyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
Le A 14 205 - 6 -
30983A/1098
. 2 207 5A9
3-(2-Methylcyclohexyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(3-Methylcyclohexyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(3,3,5-Trimethylcyclohexyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1 ,3-
oxazindion-(2,4)
3-Cyclohexyl-5-methyl-6-äthyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Cyclohexyl-5-äthyl-6-propyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Cyclohexyl-5-methyl-6-isopropyl-2,3-dihydro-i,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(3,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-äthyl-2,3-dihydro-1 ,3-
oxazindion-(2,4)
3-Benzyl-6-methyl-2,3-dihydro-i,3-oxazindion-(2,4)
3-(3-Chlorphenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Chlorphenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Trifluormethyl-phenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(3-Difluormethyl-phenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Benzoyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Cyclohexyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Isopropyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-n-Butyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(Butyl-2)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(Pentyl-3)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Methylpentyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(6-Chlor-n-hexyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(2-Chlorcyclohexyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(2-Chloräthyl)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Äthoxyearbonylmethyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
Le A 14 205 - 7 -
309834/1098
3-(4-Methylphenyl3ulf onyl)-6-methyl-2 ,3-dihydro-1 , 3^-oxazin=
dion-(2,4)
3-(3-Chlor-4—trifluormethyl-phenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Chlor-3-trifluormethyl-phenyl)-6-methyl-2,3-dihydro-
1,3-oxazindion-(2,4) 3-Phenyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazin-dion-(2,4)
3-(2,3,4,5-Tetrachlorpyridinyl-6)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4,5,6-Trichlorpyrimidinyl-2)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4,5-Dichlor-2-trichlormethyl-pyrimidinyl-6)-6-methyl-
2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(2,4-Bis-(trichlormethyl)-1,3,5-triazinyl-6)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(2,4-Dichlor-1,3,5-triazinyl-6)-6-methyl-2,3-dihydro-1,3-oxazindion-(2,4)
3-Phenyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta^~e_7-1,3-oxazin=
3_(4-Chlorphenyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_7-1,3-oxazindion-(2,4)
3_(3-Chlorphenyl) -2,3 ,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_J7-1f3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Chlorphenyl)-7,7-dimethyl-2,3,4,5,6,7-hexahydrocyclopenta/~e_7~1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Chlorphenyl)-5,7,7-trimethyl-2,3,4,5,6,7-hexahydrocyclopenta/"e_7"1,3-oxazindion-(2,4)
3- (3,4-Dichlorphenyl) -2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"e_>7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydrQ-cyclopenta/^/-
1,3-oxazindion-(2,4) 3-(2-Äthylphenyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_7-1
,3-oxazindion-(2,4)
3-(3-Methylphenyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_7-
1 ,3-oxazindion-(2,4)
Le A 14 205 - 8 -
30 9 834/1098
22Q7549
3_(2,6-Diäthyl-4-me thylphenyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-
cyclopenta/"e_7-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Methoxyphenyl)-2,3,4,5,6, 7-hexahydro-cy clopenta/"~e_J7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-(ß-Phenyläthyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-n-Butyl-2,3,4,5,6, 7-hexahydro-cyclopenta^f" e_J7~1 ,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-Methyl-2,3,4,5,6, 7-hexahydro-cyclopenta^~"e_J7-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-Äthyl-2,3,4,5,6, 7-hexahydro-cy el openta^"~e_7-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-Gyclohexyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"e_7'-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(2-Methylcyclohexyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"~e_7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-(3-Methylcyclohexyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"~e_7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-(4-Methylcyclohexyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"e_7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-Isobutyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~e_J7-1,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-tert. -Butyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"~e_J7-1 »3-oxazin=
dion-(2,4)
3-(6-Chlorcyclohexyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"e_7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-Cyclohexylmethyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta^f e_J7-
1,3-oxazindion-(2,4)
3-Methoxymethyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/~"e_7-1,3-
oxazindion-(2,4)
3-Allyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopentai/""e_7-1 ,3-oxazin=
dion-(2,4)
3-Propyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/'e^-i,3-oxazin=
dion-(2,4)
Le A U 205 - 9 -
30983Λ/1098
3-Isopropyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta^~e_7-1,3-oxazindion-(2,4)
3-(3,5,5-Trimethylcyclohexyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydrocyclopenta/"e_7-1,3-oxazindion-(2,4)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2,3-Dihydro-1,3-oxazin=
dione-(2,4) der Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl.
J. Chem. Soc. 1954 (London), 845 - 849). Teilweise sind sie Gegenstand eines gesonderten Schutzbegehrens (vgl.
Deutsche Patentanmeldung P 19 60 818.5 (Le A 12 691)). Sie können hergestellt werden, indem man 1,3-Dioxinone-(4)
der allgemeinen Formel
p 0
^Jl j<
(iii)
in welcher
2 ^
R und R die in Formel (I) angegebene Bedeutung
R und R die in Formel (I) angegebene Bedeutung
haben,
R^ für Wasserstoff oder Alkyl und R6 für Alkyl oder Aryl steht,
mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
R1-N=C=O (IV)
in welcher
R die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Anwesenheit inerter organischer Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa +80 und +2000C umsetzt (vgl.
Herstellungsbeispiele und Tabelle).
Le A 14 205 - 10 -
309834/1098
Die zu dieser Reaktion benötigten 1,3-Dioxinone-(4) der
Formel (III) können entweder durch Umsetzung von Adipinsäuredihalogeniden mit Garbonylverbindungen gemäß (g) (vgl.
Deutsche Patentanmeldung P 19 57 312.7 (Le A 12 563))
oder durch Umsetzung von Diketen oder substituierten Diketenen mit Ketonen in Gegenwart katalytischer Mengen p-Toluolsulfon= säure gemäß (h) (vgl. Journal of the American Chemical Society 74« 6305 (1952)) erhalten werden:
Formel (III) können entweder durch Umsetzung von Adipinsäuredihalogeniden mit Garbonylverbindungen gemäß (g) (vgl.
Deutsche Patentanmeldung P 19 57 312.7 (Le A 12 563))
oder durch Umsetzung von Diketen oder substituierten Diketenen mit Ketonen in Gegenwart katalytischer Mengen p-Toluolsulfon= säure gemäß (h) (vgl. Journal of the American Chemical Society 74« 6305 (1952)) erhalten werden:
Stii « Λ% ^^
(g) X-C-<J-<}-C-CHp-C-X + 0=Cv >
R" - HX
(h) LJ + O<
> J Ϊ R
Die bei Verfahrensvariante (b) als Ausgangsstoffe verwendeten 1-Aminouracile der Formel (IA) können gemäß Verfahren (a) her
gestellt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfah ren (Verfahrensvariante a) alle inerten organischen Lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören Kohlenwasserstoffe, wie
Dekalin, Tetralin, Toluol; Alkohole, wie Äthanol, Isopropanol oder Methanol; oder Säureamide, wie Dimethylformamid.
Dekalin, Tetralin, Toluol; Alkohole, wie Äthanol, Isopropanol oder Methanol; oder Säureamide, wie Dimethylformamid.
Vorzugsweise werden flüssiger Ammoniak, Amine, wie Triäthylamin, oder Pyridin oder Gemische der obengenannten Lösungsmittel
mit Ammoniak oder Aminen verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30 und +10O0C, vorzugsweise zwischen -30 und +300C.
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30 und +10O0C, vorzugsweise zwischen -30 und +300C.
Le A U 205 - 11 -
30983 4/1098
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt,
sie kann jedoch auch mit Erfolg bei 1 bis 10 Atmosphären Überdruck ausgeführt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt
man auf 1 Mol 2,3-Dihydro-1,3-oxazindion-(2,4) der Formel (II)
1 bis 10 Mol Hydrazinhydrat ein, bevorzugt 1 bis 5 Mol. Dabei
wird 2,3-Dihydro-1,3-oxazindion-(2,4) der Formel (II) entweder
in Substanz oder gelöst in einem der vorgenannten Lösungsmittel zu Hydrazinhydrat oder einer Lösung von Hydrazinhydrat
gegeben und einige Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung wird gegebenenfalls das überschüssige Lösungsmittel etwa auf die
Hälfte abdestilliert, der entstandene Niederschlag abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
(Verfahrensvariante b) alle polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie
,Methanol, Äthanol, Butanol; Äther, wie Dioxan und Tetrahydro= furan; Nitrile, wie Tolunitril und Acetonitril; Chlorkohlen=
Wasserstoffe, wie Chloroform und Methylchlorid; organische Säuren, wie Eisessig.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird mit Hilfe eines säurebindenden
Mittels durchgeführt. Als Säurebinder kommen in Frage: Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid; Alkali=
hydroxide, wie Kaiiumhydroxid; Alkalicarbonate, wie Natrium=
carbonat; und Alkaliacetate, wie Natriumacetat.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen
zwischen 0 und +1000C, vorzugsweise zwischen +10 und +500C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol 1-Aminouracil der Formel (IA) etwa 1 Mol Halogen
Le A 14 205 - 12 -
309834/1098
und etwa 1 bis 1,5 Mol Säurebinder ein. Dabei wird eine Lösung des Halogens oder Pseudohalogens, die im letzten Fall in situ
hergestellt wird, zur Lösung des Uracils zugetropft. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (IA) wird der größte Teil
des Lösungsmittels abdestilliert, der entstandene Niederschlag abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen 1-Aminouracile und deren Salze
haben herbizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut Verwendung finden.
Als Unkräuter im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als total- oder selektivherbizide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten
Wirkstoffmenge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut
(Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel
(Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus); Monokotyle, wie
Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Loliura),
Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum),
Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln,
Le A 14 205 - 13 -
309834/1098
unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel
können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungamittel
verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Präge: Aromaten, wie Xylol, Toluol,
Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder
chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene und Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester,
Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen
Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck
gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz,
Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminium=
oxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,
Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykol=
äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als
Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methyl= cellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
90.
Le A U 205 ' - H -
30983 4/1098
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht
in üblicher Weise, z. B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen,
Gießen und Verstreuen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten
Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise
zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Le A U 203 - 15 -
3098 3 4/1098
Beispiel A
Post-emergence-Test
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichteteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt
man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und
verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche
eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden,
Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der
Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle hervor:
Le A 14 205 - 16 -
309834/ 1098
Wirkstoff
Wirkstoff- Echinoaufwand chloa
kg/ha
Tabelle A Post-emergence-Test
Cheno- Sina- Galinpodium pis soga
Stellaria Urtica Matri- Daucus
caria
O CO OO
(bekannt)
O CH Br U
-CH-C2H5
3 H (bekannt)
2 1
2 1
1
O
5
5
5 5
5 5
5 5
4-5
5
5
5
3
5
4-5
5
5
2 1
5
5
5 5
5 5
5
5
5
5
Le A U
- 17 -
Wirkatoff
Post-emergence-Test
Wirkstoff- Echino- Cheno- Sina- Galin- Stellaria Urtica Matri- Daucue
aufwand chloa podium pis soga caria
CD OO CO
O CO OO
Br
O CH,
J
I
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 5
5 5
5
5
5 5
5 5
NH,
5
5
5
5
5 5
5
5
5 5
Le A U 205
- 18 -
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator s 1 Gewicht steile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt
man 1 3ewichtstei3. Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei
hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt
keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad
der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder1 'Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 f>
aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 # aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle hervor»
Le A 14 205 - 19 -
309834/1098
Pre-emergence-Test
Wirkstoff | Wirkstoff aufwand kg/ha |
Echino- chloa |
Cheno- podium |
Sina- pis |
Stella ria |
Lolium | Galin- soga |
Matri- caria |
Baum wolle |
Wei zen |
Mais | |
O CH, Br JL ' |
VJl | VJl | VJl | 5 | 5 | VJl | 5 | VJl | VJl | VJl | 5 | |
2W5 2,5 | 5 | VJl | 5 | 5 | VJl | 5 | VJI | 4-5 | 5 | 4 | ||
ο CD OO CO |
5 H (bekannt) |
1,25 | VJl | VJl | 5 | VJl | 4-5 | VJl | VJI | 4 | VJl | 4 |
■Ρ- \ |
VJl | VJl | 5 | VJl | 5 | 4 | VJl | 5 | 2 | 1 | O | |
098 | Γ ιλ!/ ΟΗ,-^Ν-^Ο > ι NH2 |
' 2,5 1,25 |
4 3 |
5 4 |
5 5 |
in in | 4 3 |
VJl VJI | VJI VJI | 1 O |
O O |
O O |
O CH, | ,H, 5 | 5 | VJl | VJl | VJl | VJl | 5 | 5 | 2 | Q | 2 | |
5 2,5 | 5 | VJI | VJl | 4-5 | 4-5 | VJI | 5 | 1 | O | O | ||
NHo | 1,25 | 5 | VJI | VJI | 4 | 4 | VJI | VJl | O | O | O |
Le A 14 205
- 20 -
cn -ρ-
UD
Portsetzung Tabelle B
Pre-emergence-Test
Pre-emergence-Test
Wirkstoff | Wirkstoff aufwand kg/ha |
Echino- chloa |
Cheno- podium |
Sina- pis |
Stella ria |
Lolium | Galin- soga |
Matri- caria |
Baum wolle |
Wei zen |
Mais | |
0 Br^l» _G H |
5 | VJl | VJI | VJl | 5 | 5 | VJl | VJl | 1 | 1 | O | |
T t 4 | 9 2,5 | 4 | VJl | 4 | 4 | 4 | VJl | VJI | O | O | O | |
309834/ | NH2 0 |
1.25 | 4 5 |
4 5 |
4 4 |
4 5 |
4 5 |
5 5 |
5 5 |
O 2 |
O 2 |
O 1 |
_A | 2,5 | 5 | VJI | 4 | 5 | 4 | VJl | 5 | 1 | 1 | O | |
CD CD OO |
NH2 | 1,25 | 5 | Ul | 4 | 4 | Ul | 5 | O | O | O |
cn Le A 14 205 - 21 - ^
Wirkstoff
Wirkstoffaufwand Wha
Tabelle C Pre-emergence-Test
Echino- AlIo- Poa Galinchloa pecurus eoga
Poly- Amaran- Urtica Sojagonum thus bohnen
CD OO CjO
Ο CD OO
(bekannt)
OX
2,5
1,25
NH
2,5
1,25
3
3
5
4
2
4
2
3
2
1
1
5
4
2
4
2
4 3 2
5 5 3
4-5 4 3
5 5 5
3 3 2
4 4 4
5 3
5 5 5
1 O O
O O O
Le A 14
2,5
1,25
5
5
4
5
4
4-5
5 5 5
- 22 -
5 5 5
4-5 4
5 5 5
1 O O
-«J Oa
Il
car
NH2
64 g (0,34 Mol) 3-n-Propyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-eyclopenta=
/~"e_J7-1 »3-oxazindion-(2,4) werden unter Außenkühlung innerhalb
von 45 Minuten in 180 ml (3,4 Mol) auf -50C gekühltes Hydrazinhydrat eingerührt. Nach beendeter Zugabe wird das
Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur gerührt. Der
ausgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gut nachgewaschen und über Phosphorpentoxid im Vakuum getrocknet.
Man erhält 58,8 g (93,7 $> der Theorie) 1-Amino-3-n-propyl-5,6-trimethylen-uracil
vom Schmelzpunkt 126 - 127°C.
NH2
16,9 g (0,1 Mol) feingepulvertes 3-Isopropyl-6-methyl-2,3-dihydro-oxazindion-(2,4)
werden unter Rühren bei einer Temperatur von 5 - 100C portionsweise in 30 ml (0,58 Mol)
Hydrazinhydrat eingetragen. Nach 12-stündiger Reaktionszeit bei 1O0C wird der entstandene Niederschlag abgesaugt,
mit Wasser nachgewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet.
Man erhält 11,8 g (86,5 $>
der Theorie) i-Amino-3-isopropyl-6-methyl-uracil
vom Schmelzpunkt 119 - 120°C.
Le A 14 205 - 23
309834/ 1098
Man stellt zunächst eine Suspension von 42 g (0,2 Mol)
3-Cyclohexyl-6-methyl-2,3-dihydro-oxazindion-(2,4) in 200-ml wasserfreiem Isopropanol her und leitet in dieses
Gemisch bei einer Temperatur von -250C gasförmigen Ammoniak
bis zur Sättigung ein. Dann fügt man 41,7 ml (0,8 Mol) Hydrazinhydrat zu und rührt 3 Stunden bei -2O0C. Danach läßt
man die Temperatur auf -1O0C ansteigen, wobei das Reaktionsgemisch in eine klare Lösung übergeht. Nach weiterem halbstündigem
Rühren bei -1O0C wird die Reaktionslösung mit der dreifachen Menge Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure
auf pH 3 gestellt, wobei ein kristallisierter Niederschlag
entsteht.
Durch Abfiltrieren erhält man 39,8 g (89 $>
der Theorie) 1-Amino-3-cyclohexyl-6-methyl-uracil vom Schmelzpunkt 123 - 1240C
Verfahrensvariante:
Man stellt wie oben eine Suspension von 630 g (3 Mol) 3-Cyclohexyl-6-methyl-2,3-dihydro-oxazindion-(2,4) in
2,5 1 Isopropanol her und fügt bei einer Temperatur von -2O0C 31,3 ml (0,6 Mol) Hydrazinhydrat zu. Es wird, wie
oben angegeben, bei -200C 3 Stunden und bei -100C eine
halbe Stunde gerührt und der Ansatz entsprechend aufgearbeitet.
Man erhält 475 g (71 # der Theorie) i-Amino-3-cyclohexyl-6-methyl-uracil
vom Schmelzpunkt 1230C.
Le A 14 205 - 24 -
309834/1098
Beispiel 4
™
Zu einer Lösung von 23,5 g (0,1 Mol) 3-Cyclohexyl-2,3,4,5,6,7·
hexahydro-cyclopenta/~e__7-1,3-oxazindion-(2,4) in 30 ml
Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von -2 bis +60C
eine Lösung von 30 ml (0,6 Mol) Hydrazinhydrat in 30 ml
Dimethylformamid unter Rühren zugetropft und das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei +60C gerührt. Danach werden unter
Rühren 800 ml Wasser zugegeben, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über
Phosphorpentoxid getrocknet.
Man erhält 17 g (70 # der Theorie) i-Amino-3-cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil
vom Schmelzpunkt 149 - 1500C.
Das Hydrochlorid wird folgendermaßen hergestellt:
HCl
12,4 g (0,05 Mol) 1-Amino-3-cyclohexy1-5,6-trimethylen-uracil
werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst,und anschließend wird trockener Chlorkohlenwasserstoff bei einer Temperatur von
0 bis +10 C solange eingeleitet, bis sich ein Niederschlag gebildet hat. Man läßt ihn absetzen, filtriert ab, wäscht mit
Äther und trocknet im Vakuum.
Man erhält so 14,3 g i-Amino^-cyclohexyl-i^-trimethylenuracil-hydrοchlorid
vom Schmelzpunkt 156 - 1580C (Zersetzung) in quantitativer Ausbeute.
Le A 14 205 - 25 -
309834/1098
NH2
21 ml (0,4 Mol) Hydrazinhydrat werden in 100 ml flüssigem Ammoniak gelöst, bei -5O0C 18,4 g (0,1 Mol) 3-n-Butyl-6-methyl-2,3-dihydro-oxazindion-(2,4) zugegeben und 16 Stunden
bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt, wobei der Ammoniak allmählich verdampft.
Der erhaltene Rückstand wird mit Wasser versetzt und mit 10 £iger wäßriger Salzsäure auf p™ 3 gebracht. Es entsteht
ein Niederschlag, der abfiltriert und durch Umkristallisation aus Wasser mit Zusatz von Aktivkohle gereinigt wird.
Man erhält 15,8 g (80 # der Theorie) 1-Amino-3-n-butyl-6-methyl-uracil vom Schmelzpunkt 86 - 880C.
Zu einer Lösung von 44,6 g (0,2 Mol) I-Amino-Orcyclohexyl-6-methyl-uracil in 150 ml Chloroform werden 13,3 g (0,2 Mol)
wasserfreies Natriumacetat gegeben und bei einer Temperatur von 10 - 150C 33,6 g (0,22 Mol) Brom getropft. Die Reaktionslösung wird danach noch 30 Minuten kräftig gerührt, anschließend wird Wasser zugegeben und kurz kräftig gerührt. Die beiden Phasen werden getrennt, die organische Phase über
Le A 14 205 - 26 -
309834/1098
Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert.
Man erhält 49,7 g (82 $> der Theorie) 1 -Amino^-brom^-cyclo=
hexyl-6-methyl-uracil vom Schmelzpunkt 1580C.
NH2
Zu einer Lösung von 18,3 g (0,1 Mol) i-Amino-3-isopropyl-6-methyl-uracil
und 8,2 g wasserfreiem Natriumacetat (0,12 Mol) in 100 ml Eisessig wird bei einer Temperatur von 15 - 20°C
eine Lösung von 16 g (0,1 Mol) Brom in 20 ml Eisessig getropft. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur
wird der größte Teil des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser behandelt und der entstandene
Peststoff abfiltriert.
Nach dem Umlösen aus Methanol erhält man 19»5 g (74,5 fi der
Theorie) 1-Amino-3-isopropyl-5-brom-6-methyl-uracil vom Schmelzpunkt 116 - 1180C.
Analog werden die Beispiele der folgenden Tabelle hergestellt:
Le A U 205 - 27 -
309834/1098
Tabelle 1
22075A9
Beispiel-Nr.
H2 H5
Schmelzpunkt
8 | CH, | - (CH2), - | 146 - 147 |
9 | C2H5 | - (CH2), - | 132 - 133 |
10 | ' C2H5 | - (CH2), - | Hydrochlorid 150 - 152 |
11 | CH(CH,)g | - (CH2), - | 136 |
12 | CH(CH,)2 | - (CH2), - | Hydrochlorid 156 - 157 |
13 | C4H9 | - (CH2), - | 99 - 100 |
14 | CH2-CH(CH,)g | - (CH2), - | 129 |
15 | CH(CH,)-C2H5 | - (CH2), - | 77 - 78 |
16 | CH2-CH=CH2 | - (CH2), - | 123 - 124 |
17 | CH2-OCH, | - (CH2), - | 96,5 - 97,5 |
Le A 14 205
- 28 -
309834/1098
Beiepiel-Nr.
R-
26
CH
Br CH,
Schmelzpunkt
18 | (CH2)5-OH2C1 | - (C. | H2)3 - | 66 | 1 | 108 | - 67 |
19 | -ο | H | CH3 | 218 | - 220 | ||
20 | H | CH3 | 119 | - 121 | |||
21 | CH3 | H | CH3 | 138 | - 140 | ||
22 | CH(CH3)-C2H5 | H | CH3 | 60 | - 62 | ||
23 | CH3 | Br | CH3 | 72 | |||
24 | C4H9 | Br | CH3 | - 110 | |||
25 | CH(CH3)-C2H5 | Br | CH3 | 94 |
162 -
Br CH
188 -
28
CH,
CH,
- (CH2)3 - 194 -
Le A 14
- 29 -
309834/1098
Beispiel Nr.
S chmelzpunkt (0C)
29
CH
- (CH2)3 - 122 - 123
30
H V CH,
- (CH2)3 - 155.5-156
31
154 - 155
32
CH, CH,
ι3 ι3
-CH-CH2-C-
CH,
164 - 165
Le A 14
- 30 -
309834/1098
Das Aus^angsprodukt für die in Beispiel 4 beschriebene Verbindung
kann folgendermaßen hergestellt werden:
Zu einer auf 14O°C erhitzten Lösung von 187,8 (1,5 Mol)
Cyclohexylisocyanat in 250 ml Xylol wird im Verlaufe von 11/2 Stunden eine Lösung von 168,2 g (1 Mol) 2,2-Dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-cyclopentai/e/-1,3-dioxinon-(4)*
in 300 ml Xylol zugetropft. Das bei der Reaktion gebildete Aceton wird fortlaufend ab-destilliert und so aus dem Reaktionsgemisch
entfernt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Man erhält 166,3 g (70 # der Theorie) 3-Cyclohexyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-cyclopenta/"~e_J7-1
,3-oxazindion-(2,4) vom Siedepunkt 164 - 165°C / 0,5 mm, das kristallinisch erstarrt und dann bei
70 - 71°C schmilzt.
Auf analoge Weise können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten neuen Ausgangsverbindungen hergestellt werden:
) Darstellung dieser Verbindung vgl. Seite 7 gemäß Deutscher Offenlegungsschrift 1 957 312.
Le A 14 205 - 31 -
3098:U/1098
T a b e 1 1 e 2
Beispiel- R1 Nr.
CP
H CH3 132 -
II
CP,
H CH3 133-134
III
H CH3 190 -
IV
CH,
H CH,
128
CH=CH-COOC2H5
H CH,
184
VI
CH2Br
H CH.
248
VII
OCP,
H CH,
188
Cl VIII _/\LCl
H CH,
203
IX
Cl
H CH, 178 -
Le A 14
30983 A/1098
Portsetzung Tabelle 2
Beispiel- R Nr.
R2 R3 Schmelzpunkt (0C)
H CH, 126 - 130
XI
CHP
H CH, 161 - 163
XII
Cl
F W cp.
H CH, 126 - 127
Cl | H | CH3 | 166 - 168 | |
XIII | -^ ^OCH3 | |||
OCH3 | H | CH3 | 189 | |
XIV | -<Q-CH3 | |||
XV
SCH
•2
H CH
181
XVI
H CH, 198 - 200
Cl XVII _/~\_SCClF,
H CH3 152 - 153
CN
H CH3 229 - 232
Le A U - 33 -
309834/1098
Beispiel- R Hr.
CoH
XIZ
Cl
XXII
CP,
Cl
H CH
90 -
C2H5 | H | CH3 | 76 | 99 | |
XX | ■Α. | H | CH3 | - 78 | |
XXI | CH3 | ||||
H CH3 110 -
Cl
XXIII
CP,
Cl
H CH
150
XXIV
CP,
H CH3 126-130
XXV
Cl
-Ö-
Cl
H CH3 198 -
XXVI
Cl N-/
Cl Cl
H CH,
180
Le A U 205
309834/1098
3Γ
Beispiel- R Nr.
R2 R3 Schmelzpunkt (0C) /
Siedepunkt C/mm Hg
CCl
XXYII
Cl Cl
H CH,
186
XXVIII
CCl
H CH,
142
XXIX
Cl Cl
H OH,
117
XXX
Cl CH,
208 -
XXXI
Cl
CH,
102 -
XXXII
CH,
C2H5
134 - 138 / 0,3
XXXIII
σ9Ης C,H7 145 - 149 / 0,8
XXXIV CH(CH5)2
H CH,
52 -
XXXV CH(CH3)-C2H5
H CH, 94-98 / 0,1
Le A 14 205
- 35 -
3 0 9 b .U / 1 0 9 8
Beispiel- R1 R2 R3 Schmelzpunkt (0C) /
Nr. Siedepunkt °c7aa HK
XXXVI | CH(CH3)-C2H5 | Cl | CH3 | 92 - 94 / | 0,2 |
XXXVII | CH2-CH(CH3)2 | H | CH3 | 57 - 59, | 5 |
XXXVIII | CH(CH3J-C3H7 | H | CH3 | 90 - 92 / | 0/5 |
XXXIX | CH-(C3H7)2 | H | CH3 | 100 - 102 / | 0,2 |
XL | CH(CH3 J-(CH2 J10-CH3 | H | CH3 | 183 - 188 / | 0,05 |
> XLI | CH2OCH3 | H | CH3 | 77 - 78 | |
XLII | CH2-CO-OC2H5 | H | CH3 | 76 - 78 | |
XLIII | CH3 \H/ |
H | CH3 | 130 - 135 / | 0,1 |
XLIV | CH, | H | CH3 | 58 - 60 | |
XLV | YhV CH3 | H | CH3 | 177 - 179 |
Le A 14 205 - 36 -
309834/1098
Beispiel- R RR-^ Schmelzpunkt ( C) /
Nr. Siedepunkt C/mm Hg
CH
XLVI _/H\ 3 H CH, 135-140/0,1
XLVI _/H\ 3 H CH, 135-140/0,1
XLVII | -CH(C2H5)CH2CN | H | CH3 | 145-1 | 48 / 0,2 |
XLVIII | -CO-S-C4H9 | H | CH3 | 48 | |
IL | -CO-O-^A | H | CH3 | 153 | - 156 |
L | -CO-S -ß~\ | H | CH3 | 123 | - 125 |
Le A 14 205 - 37 -
309834/1098
Le A 14 205
22Q7S49
O II
Beispiel-Nr.
Schmelzpunkt C bzw. Siedepunkt C / mm Hg
I | CH3 | 41 - 42; 142/0,6 | 139 - 141 |
II | C2H5 | 108/0,6 | |
III | C3H7 | 141 - 142/0,9 | |
IV | CH(CH3)2 | 136 - 137/0,6 | |
V | CH2-CH(CH3)2 | 143 - 144/1,2 | |
VI | CH(CH3)-C2H5 | 143/1 | |
VII | C(CH3)3 | 112 - 113/0,3 | |
VIII | CH2-CH=CH2 | 132 - 134/0,7 | |
IX | CH2OCH3 | 174 - 176/1,2 | |
X | Γ ^ |
30983A/ 1
Beiapiel-Nr.
,1 Schmelzpunkt C bzw. Siedepunkt C / mm Hg
XI
Cl ff \\_CF
143 - H4
XII
Cl
Cl 151 - 152
-C | 106 | — | 107 | |
XIII | ||||
178 | — | 179 | ||
XIV | ||||
156 | ,5 | - 158 | ||
XV | Cl J |
|||
Γ3 | ||||
CHF2 | ||||
V-Cl | ||||
XVI
176-178/0.7
XVII
hVch, 91-92
XVIII
177-178/0.45
XIX
-CH=C
86-89; 138-140/0.4
Le A U
- 39 -
3098.U/1098
Nr. R Schmelzpunkt 0C bzw. Siedepunkt C / mm Hg
-CH= /~Λ 200-202/1.3
XXI -H2C-(H) 153/0.25
Le A 14 205 - 40 -
309834/1098
Claims (6)
- Patentansprüche
7'' 1) 1-Aminouracile der Formel(DR1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Halogencycloalkyl, Ter= penyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Alkoxy= alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthioearbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy= alkylcarbonyl, Aroxyalkylcarbonyl, Alkyl= thioalkyl, Arylsulfonyl, im Arylteil gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Arylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxycarbonyl und Phenylthiocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen gegebenenfalls substituierten Hetero=cyclus steht,R für Wasserstoff, Halogen, den Thiocyanat-rest, für Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R für Alkyl oder gegebenenfalls im Arylteilsubstituiertes Aralkyl steht, fernerhin2 "5R und R^ zusammen für eine mehrgliedrige Methylenbrücke stehen, die mit den beiden Kohlenstoffatomen in 5- und 6-Stellung des Heterocyclus einen ankondensierten Ring bilden, der gegebenenfalls durch Alkyl substituiert ist,sowie deren Salze. Le A U 20530983 /ι /1098 - 2) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminouracilen bzw. deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) 2,3-3)ihydro-1 ,3-oxazin-2,4-dione der Formelο O12 3 R , H und R die oben angegebene Bedeutungnungsmittels, bei Temperaturen zwischen -30 und +10O0C(II)in welcher H1, R2 haben,mit Hydrazin, gegebenenfalls in Gegenwart einee Verdünnungsmittels, bei Tem
umsetzt, oder daß man(b) 1-Aminouracile der Formel0 jNH2in welcherR die oben angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl oder für gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aralkyl steht,mit Halogen, insbesondere Brom, oder Pseudohalogen, insbesondere Dirhodan, gegebenenfalle in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, bei Temperaturen zwischen 0 und 500C umsetztund aus den nach diesen beiden Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden gegebenenfalls die Salze herstellt.Le A 14 205 - 42 -309834/109822Ü7549 - 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Aminouracilen oder deren Salzen gemäß Anspruch 1.
- 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Aminouracile oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
- 5) Verwendung von 1-Aminouracilen oder deren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
- 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Aminouracile oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.Le A U 205 - 43 -3098 U/1098
Priority Applications (31)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE795549D BE795549A (fr) | 1972-02-18 | Nouveaux 1-aminouraciles et leurs sels, leur procede de preparation et leur application comme herbicides | |
DE2207549A DE2207549B2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
RO7300073745A RO62816A (fr) | 1972-02-18 | 1973-02-06 | Composition herbicide |
US330524A US3920653A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-07 | 1-Aminouracil compounds and herbicidal compositions |
SU7301883551A SU580800A3 (ru) | 1972-02-18 | 1973-02-08 | Способ борьбы с сорн ками |
PH14340A PH12198A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-12 | 1-aminouracil compounds,a process for their production and their use as herbicides |
DD168852A DD103791A5 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-14 | |
IL7341546A IL41546A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-15 | Compounds 1 - aminouracil, their production and use as herbicides |
NL7302152A NL7302152A (de) | 1972-02-18 | 1973-02-15 | |
TR17446A TR17446A (tr) | 1972-02-18 | 1973-02-15 | 1-aminourasiler,bunlarin imaline dair usuller ve bunlarin herbisid olarak kullanilmalari |
IT7320511A IT979209B (it) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | I ammino uracili e loro sali procedimento per la loro pre parazione e loro impiego come erbicidi |
PL1973160786A PL89226B1 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
AT599074*7A AT329076B (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Verfahren zur herstellung von neuen 1-aminouracilen |
GB776173A GB1368225A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouracil compounds a processf for their production and their use ans herbicides |
IE244/73A IE37572B1 (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouracil compounds a process for their production and their use as herbicides |
HUBA2872A HU166671B (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
AT138973A AT325887B (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Herbizides mittel |
BR731190A BR7301190D0 (pt) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Processo para a preparacao de 1-aminouracilas e composicoes herbicidas a base destas |
CY943A CY943A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouracil compounds, a process for their production and their use as herbicides |
ZA731117A ZA731117B (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouracil compounds,a process for their production and their use as herbicides |
CH228073A CH585512A5 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
CA163,869A CA1027122A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouracil compounds, a process for their production and their use as herbicides |
NO73640A NO137320C (no) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | 1-aminouraciler med herbicide egenskaper samt deres salter |
DK84573*#A DK132497C (da) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Herbicidt virksomme 1-aminouraciler og deres salte |
FR7305548A FR2172345B1 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
JP48018917A JPS4892383A (de) | 1972-02-18 | 1973-02-17 | |
ES411733A ES411733A1 (es) | 1972-02-18 | 1973-02-17 | Procedimiento para la obtencion de composiciones herbici- das. |
JP48018918A JPS4892533A (de) | 1972-02-18 | 1973-02-17 | |
CS7300001183A CS179408B2 (en) | 1972-02-18 | 1973-02-19 | Herbicidal agent and method of production of active substances |
AU52338/73A AU466590B2 (en) | 1972-02-18 | 1973-02-19 | I-aminouracil compounds. a process for their production and their use a herbicides |
SE7302286A SE398879B (sv) | 1972-02-18 | 1973-02-19 | 1-aminouraciler till anvendning som herbicider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2207549A DE2207549B2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207549A1 true DE2207549A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2207549B2 DE2207549B2 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=5836269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2207549A Withdrawn DE2207549B2 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920653A (de) |
JP (2) | JPS4892533A (de) |
AT (2) | AT325887B (de) |
AU (1) | AU466590B2 (de) |
BE (1) | BE795549A (de) |
BR (1) | BR7301190D0 (de) |
CA (1) | CA1027122A (de) |
CH (1) | CH585512A5 (de) |
CS (1) | CS179408B2 (de) |
CY (1) | CY943A (de) |
DD (1) | DD103791A5 (de) |
DE (1) | DE2207549B2 (de) |
DK (1) | DK132497C (de) |
ES (1) | ES411733A1 (de) |
FR (1) | FR2172345B1 (de) |
GB (1) | GB1368225A (de) |
HU (1) | HU166671B (de) |
IE (1) | IE37572B1 (de) |
IL (1) | IL41546A (de) |
IT (1) | IT979209B (de) |
NL (1) | NL7302152A (de) |
NO (1) | NO137320C (de) |
PH (1) | PH12198A (de) |
PL (1) | PL89226B1 (de) |
RO (1) | RO62816A (de) |
SE (1) | SE398879B (de) |
SU (1) | SU580800A3 (de) |
TR (1) | TR17446A (de) |
ZA (1) | ZA731117B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009319A1 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte 1-amino-3-phenyl-uracil-derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide |
WO1998027083A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Heterocyclyluracile |
WO1998027068A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten) |
WO1999052906A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte oxazolyl- und thiazolyl-uracil herbizide |
CN1107057C (zh) * | 1996-12-09 | 2003-04-30 | 拜尔公司 | 3-氨基-1-氰基苯基-尿嘧啶 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448961A (en) * | 1980-09-14 | 1984-05-15 | Zoecon Corporation | Substituted anilino pyrimidines |
FR2549060B1 (fr) * | 1983-07-11 | 1986-06-27 | Roussel Uclaf | Nouveaux uraciles substitues comportant en position 1 un groupement phenyloxy substitue, leur procede de preparation et les compositions herbicides les renfermant |
US4526965A (en) * | 1983-09-16 | 1985-07-02 | Polaroid Corporation | Uracil derivatives of thio- and selenourea compounds |
EP0260621A3 (de) * | 1986-09-18 | 1989-03-15 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | 3-Aryluracil-enoläther und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung |
US5314864A (en) * | 1989-09-26 | 1994-05-24 | Sumitomo Chemical Company, Limited | N-aminouracil derivatives, and their production and use |
JP3064374B2 (ja) * | 1989-10-02 | 2000-07-12 | 住友化学工業株式会社 | ウラシル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤 |
EP0476697B1 (de) * | 1990-09-21 | 1996-03-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Benzofuranyl- und Benzothiophenyl-substituierte Uracilderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide |
DE69204909T2 (de) * | 1991-06-07 | 1996-02-08 | Sumitomo Chemical Co | Amino-Urazilderivate, deren Herstellung und Verwendung. |
AU2448292A (en) * | 1992-08-21 | 1994-03-15 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Pyrimidine derivative and weedkiller |
DE4326649A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Bayer Ag | Aminoaryl-1,3-oxazin-2,4-dione |
DE19528186A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Bayer Ag | Substituierte Phenyluracile |
JPH11512745A (ja) * | 1995-10-04 | 1999-11-02 | エフ エム シー コーポレーション | 除草性ヘテロ環状ベンズイソオキサゾール及びベンズイソオキサゾリジノン |
AU2651297A (en) * | 1996-05-08 | 1997-11-26 | Ihara Chemical Industry Co. Ltd. | Indolyl-substituted uracil derivatives and herbicides comprising them as active ingredients |
DE19755926A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Basf Ag | Herbizide 3-(Benzazol-4-yl)pyrimidindion-Derivate |
US6140270A (en) * | 1998-09-14 | 2000-10-31 | American Cyanamid Company | Process for the preparation of 6-(perfluoroalkyl) uracil compounds from 2-(N,N-disubstituted) amino-4-(perfluoroalkyl)-1,3-oxazin-6-one compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB923608A (de) * | 1960-03-11 | 1963-04-18 | ||
GB1035097A (en) * | 1962-12-07 | 1966-07-06 | Du Pont | Improvements relating to herbicides |
-
0
- BE BE795549D patent/BE795549A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-18 DE DE2207549A patent/DE2207549B2/de not_active Withdrawn
-
1973
- 1973-02-06 RO RO7300073745A patent/RO62816A/ro unknown
- 1973-02-07 US US330524A patent/US3920653A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-08 SU SU7301883551A patent/SU580800A3/ru active
- 1973-02-12 PH PH14340A patent/PH12198A/en unknown
- 1973-02-14 DD DD168852A patent/DD103791A5/xx unknown
- 1973-02-15 TR TR17446A patent/TR17446A/xx unknown
- 1973-02-15 NL NL7302152A patent/NL7302152A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-02-15 IL IL7341546A patent/IL41546A/en unknown
- 1973-02-16 FR FR7305548A patent/FR2172345B1/fr not_active Expired
- 1973-02-16 DK DK84573*#A patent/DK132497C/da active
- 1973-02-16 BR BR731190A patent/BR7301190D0/pt unknown
- 1973-02-16 CH CH228073A patent/CH585512A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-02-16 AT AT138973A patent/AT325887B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-16 GB GB776173A patent/GB1368225A/en not_active Expired
- 1973-02-16 IT IT7320511A patent/IT979209B/it active
- 1973-02-16 IE IE244/73A patent/IE37572B1/xx unknown
- 1973-02-16 ZA ZA731117A patent/ZA731117B/xx unknown
- 1973-02-16 HU HUBA2872A patent/HU166671B/hu unknown
- 1973-02-16 AT AT599074*7A patent/AT329076B/de active
- 1973-02-16 CA CA163,869A patent/CA1027122A/en not_active Expired
- 1973-02-16 NO NO73640A patent/NO137320C/no unknown
- 1973-02-16 CY CY943A patent/CY943A/xx unknown
- 1973-02-16 PL PL1973160786A patent/PL89226B1/pl unknown
- 1973-02-17 JP JP48018918A patent/JPS4892533A/ja active Pending
- 1973-02-17 ES ES411733A patent/ES411733A1/es not_active Expired
- 1973-02-17 JP JP48018917A patent/JPS4892383A/ja active Pending
- 1973-02-19 AU AU52338/73A patent/AU466590B2/en not_active Expired
- 1973-02-19 CS CS7300001183A patent/CS179408B2/cs unknown
- 1973-02-19 SE SE7302286A patent/SE398879B/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009319A1 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte 1-amino-3-phenyl-uracil-derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide |
US6008160A (en) * | 1995-09-04 | 1999-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted 1-amino-3-phenyluracil derivatives, their preparation and their use as herbicides |
CN1108293C (zh) * | 1995-09-04 | 2003-05-14 | 拜尔公司 | 取代的1-氨基-3-苯基-尿嘧啶衍生物、其制备及其作为除草剂的应用 |
CN1107057C (zh) * | 1996-12-09 | 2003-04-30 | 拜尔公司 | 3-氨基-1-氰基苯基-尿嘧啶 |
WO1998027083A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Heterocyclyluracile |
WO1998027068A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten) |
US6184183B1 (en) * | 1996-12-17 | 2001-02-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Heterocyclyluracils |
WO1999052906A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituierte oxazolyl- und thiazolyl-uracil herbizide |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207549A1 (de) | 1-aminouracile und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2013406A1 (de) | 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
DE2321330A1 (de) | Azolyl-amidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
DE2254200C2 (de) | Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2123450A1 (de) | Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2107757C3 (de) | 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE1770269A1 (de) | Neue Imidazol-Derivate und sie enthaltende herbizide Mittel | |
DE2141468C3 (de) | H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid | |
DE2013407A1 (de) | 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
DE3422824A1 (de) | Neue herbizid wirksame sulfonylharnstoffe | |
DE2138031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1.2.4triazin-5-onen | |
DE3014353A1 (de) | Trisubstituierte cyanguanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2238206C2 (de) | Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2003144B2 (de) | 5-Imino-6-alkyl-l^,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3135392A1 (de) | "substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide" | |
DE3037300A1 (de) | Substituierte 6-halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
DE2132763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-hydroxy-dihydro-uracilen | |
DE2003145A1 (de) | 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2301971A1 (de) | 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2407634A1 (de) | N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide | |
DE2124260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen | |
DE2236339A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen | |
DE2058346A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten | |
DE3011084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten n-azolylmethyl-halogenacetaniliden | |
DE2346936A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydro-1,2,4-triazinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |