DE2138031A1 - Verfahren zur herstellung von 1.2.4triazin-5-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1.2.4triazin-5-onen

Info

Publication number
DE2138031A1
DE2138031A1 DE2138031A DE2138031A DE2138031A1 DE 2138031 A1 DE2138031 A1 DE 2138031A1 DE 2138031 A DE2138031 A DE 2138031A DE 2138031 A DE2138031 A DE 2138031A DE 2138031 A1 DE2138031 A1 DE 2138031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazin
isopropyl
ethyl
butyl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138031B2 (de
DE2138031C3 (de
Inventor
Karlfried Dr Dickore
Wilfried Draber
Helmut Dr Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786840D priority Critical patent/BE786840A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2138031A priority patent/DE2138031C3/de
Priority to US272921A priority patent/US3910909A/en
Priority to CS5173*BA priority patent/CS167996B2/cs
Priority to IL40005A priority patent/IL40005A/en
Priority to DD164689A priority patent/DD110043A5/xx
Priority to SU1814625A priority patent/SU433681A3/ru
Priority to DD179909*A priority patent/DD112072A5/xx
Priority to CH1121572A priority patent/CH582682A5/xx
Priority to IT27513/72A priority patent/IT963443B/it
Priority to HUBA2778A priority patent/HU164712B/hu
Priority to GB3541272A priority patent/GB1357852A/en
Priority to BR5073/72A priority patent/BR7205073D0/pt
Priority to NL7210467A priority patent/NL7210467A/xx
Priority to PL1972156998A priority patent/PL89679B1/pl
Priority to FR7227397A priority patent/FR2147748A5/fr
Priority to RO7200079297A priority patent/RO62702A/ro
Priority to JP7557772A priority patent/JPS5626666B1/ja
Priority to RO7200071789A priority patent/RO62510A/ro
Priority to JP7557872A priority patent/JPS5654284B1/ja
Publication of DE2138031A1 publication Critical patent/DE2138031A1/de
Publication of DE2138031B2 publication Critical patent/DE2138031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138031C3 publication Critical patent/DE2138031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

IV b 2 8. Juli 1971
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung - insbesondere durch Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl - substituierten, 1 .Z.^Triazin-^-onen, die teilweise Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens sind (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 2 107 757 (Le A 13 583)) und die als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man Monohydrazone von (X -Diketonen mit Formamid zu 5»6-disubstituierten 1.2.4-Triazinen umsetzen kann (Chem.Ber. 87_, 1540 - 1543 (1954)). Dieses Verfahren (a) liefert jedoch keine 3-Alkyl-4-äminoderivate und ist außerdem auf aromatische (X -Diketone beschränkt. Bekannt ist ferner die Cyclisierung von C-Amino-C1-cyano-p-nitrobenzaldazinen, wobei 1.2.4-Triazin~5-one entstehen, die in 3- und 6-Stellung durch den p-Nitrophenylrest substituiert sind (vgl. Chem. Ber. ICM, 2351 - 2359(1968)).
Es ist nach diesem Verfahren (b) ebenfalls grundsätzlich nicht möglich, 3-Alkyl-4-aminoderivate herzustellen, Darüberhinaus gestattet es das genannte Verfahren nicht, in 3- und 5-Stellung beliebige Alkyl- oder Arylreste einzuführen.
Le A 13 863 - 1 -
209888/1352
2133031
R - C=N-NH9
ι 2
R'- C=O
R'
R,- R' = C6H5
°6H4- , C6H4-OCH,
(b)
R-C=N-N=C-R
N CN E/V
O R "
NH
R "
R1 = H,CH3,C2H5,CH2CH2OAc R = C6H4-PNO2
Es ist weiterhin bekannt, daß' Hydrazonderivate von Benzoylcyaniden durch Alkalimetallzusatz zur Cyclisierung befähigt werden (vgl. Belgische Patentschrift 735.318 und DDR-Patentschrift 75 885). Dieses Verfahren liefert jedoch nur Triazinone-(5), die in 3-Stellung ein alkyliertes Heteroatom (Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff) und in 6-Stellung einen Phenylring tragen. Zur Darstellung von 3-unsubstituierten'bzw. 3-Alkyl-, 3-Alkenyl-, 3-Cycloalkyl- oder 3-Aryl-substituierten 1.2.4-Triazin-5-onen ist dieses Verfahren (c) ebenfalls nicht geeignet.
Le A 13 863
209888/1352
<( ι η η
t j ο U
R-O=N-NH-O-YR
I I! 1 ^
CN NR1
Ein weiteres Verfahren(d), Umsetzung von 1-Cyano-4-chlor-2,3-diazabutädienen mit Ammoniak zu 1,2,4-Triazin-5-iminen und Hydrolyse mit 48 J^iger Bromwasserstoff säure liefert 3,6-disubstituierte 1 ,2,4-Triazin-5-one, unter der Voraussetzung, daß beide Substituenten übereinstimmen. Andernfalls entsteht ein Gemisch aus zwei verschiedenen 1,2,4-Triazin-5-onen, das nicht oder nur mit schlechter Ausbeute getrennt werden kann. Eine Umsetzung mit Aminen anstelle von Ammoniak führt (vergleiche Ann. Chimica (Rom) 50, 277 - 287 (196O)) zu 5-Ringheterocyclen, den 1.2.4-Triazolen. Eine Umsetzung mit Hydrazin führt zu 1-Cyano-4-hydrazono-2.3-diazabutadienen, die zu 1.2.4.5-Tetrazinen cyclisieren. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens (d) liegt darin, daß die Ausgangsprodukte, 3.5-disubstituierte 4-Nitrosopyrazole, schwer zugänglich sind.
PQl5 η C1 NH3 .^ - ^ N-N^°\R ^
ρ NH
Es wurde nun gefunden, daß man die neuen 1.2.4-Triazin-5-one, die teilweise Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens sind, der Formel
Le A 13 863 - 3 - .
9 8 8 6/1352 0WSWAL
2138Π31
in welcher
R1 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe
N^ ι- steht, wobei R
Ε4" für Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R^ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl, Alkylmerkaptophenyl und Phenylalkyl steht,
4 5
R und R^ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom für einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen,
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht,
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
erhält, wenn man Diazabutadiene der Formel.
f σι
R3-C=N-F=C-R2 . (II)
in welcher
3
R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Chlor oder Alkoxy steht/
Le A 15 863 - 4 -
■ ■. :■■,';'... 2 0 9 0 0 6/1352 0*IGINAL ^S^TSD
mit Aminoverbindungen (d.h.. primären Aminen, Ammoniak, Hydrazinen oder Hydroxylamin) der Formel
H2NR1 ' (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat^
bei Temperaturen zwischen OQ C und 150° C in Gegenwart eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 1. 2.4-*Triazin-5-one der Formel (i) erhalten werden, da nach dem Stand der Technik erwartet werden mußte, daß 1,2,4-Triazole oder offenkettige Verbindungen gebildet werden.
Pas erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) in sehr guter Reinheit und in guten Ausbeuten erhältlich. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daa?- in, daß Substituenten in 3- und 6-Stellung des Triazinrings breit variiert werden können.
Verwendet man 1 -Tertiärbutyl-1 -methoxycarbonyl^-chlor^-äthyl-2,3-diazabutadien und Methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden;
Le A 15 865 - 5 -
ORIGINAL
2 09886/1352
-*y ", -*4 Ct Γ\ -*ί ?
Z ί ν» οι) .j I
GO-OCH
C1
Il
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Diazabutadiene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) steht
R vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxyl, Cyano, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, außerdem für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy und Ilalogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, durch Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, substituiertes Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil,sowie für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das als Substituenten Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenoxy, oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten kann. R steht weiterhin vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, für CycLoalkyL mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, für substituiertes Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei die boiden letztgenannten im Arylteil ein oder mehrere Kubisfcituentfx) tra-
Le A 13 863 . - 6 - ■
.,",. .; 2 0 9 8 ö 6 / 1 'S S X ORIGINAL INSPECTED
gen können, zum Beispiel geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Dialkylamino mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den beiden geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, die gleich oder verschieden sein können, Cyano oder Thiocyano. R steht vorzugsweise für Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Diazabutadiene seien im einzelnen genannt:
1 -Tertiärbutyl-1 -methoxycarbonyl-^-chlor-M-äthyi^, 3-diazabutadien
1-Tertiärbutyl-1-methoxycarbonyl-^-chlor^-cyclopropyl^,3-diazabutadien
1-Tertiärbutyl-1-methoxycarbonyl-4-chlor-4-tertiärbutyl-2,3-diazabutadien
1-Tertiärbutyl-1-methoxycarbonyl-4-chlor-4-cyclopentyl-2,3-diazabutadien
1 -Tertiärbutyl-1-methoxycarbonyl-4-chlor-4-cyanomethyl-2,3-diazabutadien
1 -Phenyl-1-methoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien 1-Phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien
1-(4'-Methoxyphenyl)-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-methyl-2,3-diazabutadien
1 - (4' -Methylphenyl )'-1 -äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien
1 - (4' -Methylphenyl) -1 -äthoxycarbonyl^-chlor^-methyl^, 3-diazabutadien
1-(4 »-Chlorphenyl)-1^äthoxycarbonyl-4-chlor-4-cyclohexyl-2,3-diazabutadien
Le A 13 863 . - 7 -
1-(4 '-Chlorphenyl^i-äthoxycarbonyl^-chlor^-methyl^, 3-diazabutadien
1-(4 l-Chlor-ph.enyl)-1-äthoxycart)onyl-4-chlor-4-äthyl-2, 3-diazabutadien
1 -(4' -Ohlorphenyl) -1 -äthoxycarbonyl^-chlor^-propyl^, 3-diazabutadien
1 - (4' -Chlorphenyl) -1 -äthoxycar'borLyl-4-chlor-4-t ertiärbutyl-2,3-diazabutadien
1 -Ph.enyl-1 -äΐhoxycar^^onyl-4-chlor-4-methyl-2, 3-diazalDutadien ψ ■ 1 -Ph.enyl-1 -äthoxycar^^onyl-4-chlor-4-propyl-2,3-diazat)utadien
1 -Phenyl-1 -äthoxycar■bonyl-4-chlor-4-isopropyl-2, 3-diazat>utadien
1 -Phenyl-1 -äth.oxycarbonyl-4-ch.lor-4-tertiär"butyl-2,3-diaza"butadien
1 -Phenyl-1 -äthoxycarbonyl-4-chlor-4-sekundär^Dutyl-2,3-diazabutadien
1 -Tertiärbutyl-1 -chlorearbonyl^-chlor^-äthyl^, 3-diazabutadien
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Diazabutadiene der Formel (II) sind bislang noch nicht bekannt, können aber hergestellt ' werden, indem man Glyoxylsäureester-2-acylhydrazone der Formel
COOR7
R3-C=N-NH-OO-R2 (IV)
in welcher
2 3 ?
R und R- die oben angegebene Bedeutung haben
und
7
R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1- bis
4 Kohlenstoffatomen steht.
- β - ■
209886/1352
mit Chlorierungsmitteln wie Phosphorpentahalogenid, Thionylchlorid oder Phosgen bei Temperatüren zwischen 00C und 100 G und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt (vergleiche Herstellungsbeispiele),
Glyoxylsäureester-2-acylhydrazone der Formel (IV) sind bislang noch nicht bekannt, sie sind jedoch Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens (vergleiche Deutsche Patentanmeldung P 2 107 (Le A 13 583)). Sie können hergestellt werden, indem man (Jlyoxylsaureester der Formel
GOOB7
R5ö0
in welcher
E und E die oben angegeben© Bedeutung haben mit einem Acylhydrazin der Formel
H2^QO-HH-NEo (VI)
in welcher
2
E die oben angegebene Bedeutung hat»
in Gegenwart eines organischen Iiö'sungsmittels, z.B. eines Alkohols wie Methanol oder Äthanol, und eines sauren Katalysators im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 50° G und 130° G umsetzt (vergleiche Herstellungsbeispiele),
Die ferner als Ausgangsstoffe verwendeten Aminoverbindungen (wie primäre Amine, Hydrazine, Ammoniak, Hydroxylamin) sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für 'Wasserstoff, für Hydroxyl, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein
Le A 13 863 ' "^ - 9 -
209888/1352
kann, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit Ms zu 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen und für Aralkyl mit 1 Ms 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 6 Ms 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, der gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, Ferner
R4
steht H vorzugsweise für die Gruppierung H^ ς- , wobei R
vorzugsweise für-Wasserstoff oder Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Tertiärbutyl, Sekundärbutyl steht und R vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alfcylrest und 1 bis 3 Halogenatomen steht, außerdem für Phenyl und Phenylalkyl steht, die durch Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub-' stituiert sein können. R und R^ stehen zusammen mit dem Stickstoffatom vorzugsweise für den Pyrrolidyl-, Piperidyl'- und Morpholinorest,
Die als Ausgangsstoffe der Formel (IJI) verwendeten Aminoverbindungen (d.h. Amine, Ammoniak,Hydroxylamin und Hydrazine) sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzzung alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanolj Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxanj Nitrile wie ToIunitril oder Acetonitril; Säureamide wie Dimethylformamid und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in Gegenwart von Säurebindern vorgenommen. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Bariumcarbonat, Hydroxylamin, Ammoniak, organische Basen wie primäre Amine oder
Le A 13 863 - 10 -
209886/1352
substituierte Hydrazine, also Aminoverbindungen der Formel (III).
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen O0C und 150°C, vorzugsweise zwischen 50 Q und 1200C.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Diazabutadien der Formel (II) im allgemeinen 1 Mol Amin der Formel (III) und 1 Mol Säurebinder ein, man kann aber auch anstelle des Säurebinders einen Überschuß, im allgemeinen 2 bis 5 Mole Amin verwenden. Über- oder Unterschreitung dieser 'Mengen bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck ausgeführt, sie kann aber auch bei erhöhtem Druck vorgenommen werden.
Zur Isolierung der 1,2,4-Triazin-5-one der Formel (I) wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen und der darin unlösliche Rückstand abfiltriert. Die weitere Reinigung des erhaltenen Feststoffs erfolgt durch Umkristallisation. In manchen Fällen kann das Abdestillieren des Lösungsmittels unterbleiben. Man verdünnt das Reaktionsgemisch einfach mit Wasser und saugt vom ausgefallenen Triazinon ab. Als erfindungsgemäße Wirkstoffe seien beispielsweise genannt:
3,4,6-Trimethyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4,6-dimethyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-hydroxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on,. 3-Ä"thyl-4-methoxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Ath.yl-4-isopropoxy-6-meth.yl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-benzyloxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-hydroxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on,
Le A 13 865 - 11 -
209886/1352
O U -j
3-Äthyl-4-methoxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-äthoxy-6-isopropyl-1,2,4--IrIaZIn-S-On, 3-Äthyl-4-isopropoxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-benzyloxy-6-isopropyl-1 ,2,4-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-methyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-äthyl-6-isopropyl-1,2,4 3-Äthyl-4-isopropyl-6-isopropyl-1
. 3-Äthyl-4-tert.butyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-allyl-6-isopropyl-1,2,4 3-Äthyl-4-propargyl-6-isopropyl-1 3-Äthyl-4-benzyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on,
3-Äthyl-4-cyclopropyl-6-isopropyl-1, 3-Äthyl-4-cyclopentyl-6-isopropyl-1 3-Äthyl-4-phenyl-6-isopropyl-1 ^ 3-Äthyl-4-p-chlorphenyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-naphthyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on,. 3-Äth.yl-4-h.ydroxy-6-n-propyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-methyl-6-n-propyl-1,2,4-triazin-5- on, 3-Äthyl-4-äthyl-6-n-propyl-1,2,4-triazxn-5-on, 3-Äthyl-4-hydroxy-6-cyclopentyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-methyl-6-cyclopentyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-methoxy-6-cyclopentyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-hydroxy-6-cyclohexyl-1 ^^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-methyl-6-cyclohexyl-1,2,4-triazin-5-on,
' 3-Äthyl-4-methoxy-6-cyclohexyl-1,2,4-triazin-5-on,
3-Äthyl-4-isopropoxy-6-cyclohexyl-1 ^^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-hydroxy-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-methoxy-6-isobutyl-1 ^^-triazin-S-on, 3-Ätyhl-4-äthoxy-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-methyl-6-isobutyl-1 ^^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-allyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl^4-propargyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-*benzyl-6-isobutyl-1 ^^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-tert.butyl-6-isobutyl-i,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-phenyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-amino-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on
Le A 13 863 - 12 -
. ' * -f-.r^»^ ORIGINAL JJ4SrECTED
209886/1352
3~Äthyl-4-methoxy-6-tert.butyl-1,2,4-triazin~5-on, 3-Äthyl-4-äthoxy-6-tert. "butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-dimethylamino-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-piperidino-6-tert.butyl-1^^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-morpholino-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-äthyl-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-isopropyl-6-tert.butyl-1,2 ^-triazin-S-on, 3-Äthyl-4-benzyl-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4,6-di-tert. butyl-1 ,2,4-triazin-5-on, 3-Äthyl-4-cycloIlexyl-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on;
3-Isopropyl-4,6-dimethyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-isopropoxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-benzyloxy-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-äthoxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-IsOPrOPyI^-ISOPrOpOXy-O-ISOPrOPyI-I,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-benzyloxy-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-äthyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-isopropyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-tert.butyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-onj 3-Isopropyl-4-allyl'-6-isopropyl-1,2,4-tria2in-5-on, 3-Isopropyl-4-propargyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-benzyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-cyclpropyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-cyclopentyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyi-4-cyclohe3{yl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4*-phenyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5"ron, 3-Isopropyl-4-p-chlorphenyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-naphthyl-6-isopropyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-6-n-propyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methyl-6-n-propyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-äth.yl-6-n-propyl-1,,2,4-triäzin-5~on,
Le A 43 B63 - 13 - ·
3-Isopropyl-4-hydroxy-6-cyclopentyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methyl-6-cyclopentyl-1,2, 4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-cyclopentyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-6-cyclohexyl-'i ,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methyl-6-cyclohexyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-cyclohexyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-isopropoxy-6-cyclohexyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-6-iso"butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-äthoxy-6-isot)utyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methyl-6-isolDutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-allyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-propargyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-benzyl-6-isol)utyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-tert.butyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-phenyl-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-amino-6-isobutyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-methoxy-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-äthoxy-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-dimethylamino-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-piperidino-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-morpholino~6-tert .butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-ätliyl-6-tert. butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-isopropyl-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-benzyl-6-tert.butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-tert.butyl-6-tert. butyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-cyclohexyl-6-tert .butyl-1,2,4-triazin-5-on. 3-Äthyl-4-methoxy-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, 3-Isopropyl-4-hydroxy-ö-phenyl-1,2,4-triazin-5-on,
Die erfindungsgemäßen neuen 1,2,4-Triazin-5-one haben pestizide,· insbesondere herbizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut Verwendung finden.
Le A 13 863 - 14 -
OWÖINAL
209886/1352
2130031 AS
Als Unkräuter im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als total- oder selektiv-her-Mzide Mittel wirken, hängt von der Höhe der aufgewendeten Wirkstoffmenge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (G-alium), Vogelaaiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (TJrtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Eispengras (Poa), Schwingel (Pestuca), Eleusine (lleusine), !Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (E'chinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die pestizide, insbesondere herbizide, Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beruht auf der Hemmung des Photosyntheseprozesses, der in den Ohloroplasten der höheren Pflanzen lokalisiert ist. Der Photosyntheseprozeß läßt sich aufgliedern in drei Reaktionsteilschritte:
1) Photolyse des Wassers (Hill-Reaktion)
2) Photophosphorylierung
3) Assimilation der Kohlensäure
Nach unserer heutigen Kenntnis besteht der Teilschritt 1 aus einem Elektronentransportsystem, das sich in zwei Meht-Reaktionen aufgliedern läßt, die den Potentialsprung zwischen H20/02 und NADPH2/NADP in zwei Stufen überwinden und die durch eine Reihe von Redoxkatalysatoren miteinander verbunden sind
"Le JT13 8@Ρ^> - 15 -
' , OPBGINAL INSPECTED
209886/135 2
213 8 Π 31
(vergleiche Berichte .der Deutschen Botanischen Gesellschaft 77» 123 (1964) j Zeitschrift für Angewandte Chemie 7J7, 281 (1965)).
Es ist bekannt, daß das Herbizid 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1 j3»5-triazin den gesamten Reaktionsteilschritt 1 hemmt (vergleiche Experientia 1£, 136-137 (1958)). Weiterhin ist bekannt, daß Herbizide vom Benzimidazol- und Xmidazol-Typ, insbesondere 2-trifluormethyl-substituierte' Benzimidazole, Hemmstoffe des photosynthetischen Elektronentransports im Bereich der 2. Lichtreaktion sind (vergleiche Zeitschrift für Naturforschung Band 21 b, Heft 3, S. 243-254, 1966). Mit.Hilfe der photosynthetischen Op-Bntwicklung in einer Hill-Reaktion mit . Esliumferricyanid als Acceptor an isolierten Chloroplasten, die durch Zerreiben von Spinatblättern und Differentialzentrifugation des Extrakts gewonnen werden, kann eine Hemmung oder Unterdrückung der Hill-Reaktion gemessen werden. Der plf-Q-Wert (negativer IJogarithmus der molaren Konzentration, die eine 50 $ige Hemmung der Hill-Reaktion hervorruft) ist dann ein Maß für die Hemmung des Photosyntheseprozesses in höheren Pflanzen und damit ein Indiz für die herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Wirkstoffe (siehe Beispiel C und Tabelle G).
Die erfindungsgemäßen.Wirkstoffe können in die Üblichen Formulierungen übergeführt; werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, 2.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägeretoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Gftlörbensole, Paraffine, wie Erd-
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED 209886/1352
/f?
ölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid; sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle;, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyäthylen-Fettsäureestor, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z.B.. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Alkylsulfonate, als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchs-,fertige .Lösungen, Emulsionen, Suspensionen', Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verstäuben, Versprühen» Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
INSPECTED
Le A 13 863 - 17 --
2 0 9 8 8 6/13 5 2
Beispiel A I
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtstelle Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtbteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator4 zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. <
Samen der Testpflanzen werden in. normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden'-mit der Wirkstoff zubereitung begossen. Dabei hält man die Waasermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die WirkstoffKonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufv/andmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schaden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen ' > .
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aufe der nachfolgenden Tabelle hervor: ' ^ Γ
Le A 15 863 -1S- ^
ORIGrMAL INSPECTED 209886/1352.
TABELLE
pre-emergence-Test
Wirkstoff ß rrr Wirk- Echi- Che- Sina-_ Stella - 19 ιο Ga- Hatri- Hafer ' Baum Wei Mais
Il stoff- noch- no- pis ria ί ium lin- caria wolle zen
%-^ci I v, Otl-z / ρ auf- loa po~ soga
11NCl wand dium
ks/ha *
(ch)c ι Le A 13 863 " 10 5 5 5 5 5 5 j- 5 4-5 4-5 4-5
JH2 5 5 5 5 5 5 5 5 5 U 4-5 4
»He 2,5 5 5 5 5 5 5 4-5 5 4 4-5 4
1,25 5 5 5 5 5 4-5 4-5 · 5 3-4 3-4
0,625 4-5 5 4-5 5 5 4-5 4-5 4 3 >4' 3
I 10 5 5 5 5 5 4-5 5 '■ 5 4-5 3 4
(CH3J3C-Ii^N-I 5 5 5 5 5 5 4-5 4-5 5 4-5 2 4
1Hr^C, 3 2,5 . 5 5 5 5 5 4-5 4-5 5 4-5 2 3
C % 1,25 5 5 5 5 4-5 4-5 4-5 5 4-5 2 3
0,625 5 5 5 5 4 4-5 4-5 5 4 2 2
20 4-5 5 n 3 3 4
10 . 4-5 - 5 - - - 3 3 4 -
20 5 - 5 _ 4-5 4 4
10 5 5 4-5 4 4
-
TABELLE A (Fortsetzung) pre-emergence-Test
Wirkstoff wirfc Echi- Che- Sina- Stella- Lo- Ga- Matri- Hafer Bau- Wei- Mais
auf noch- no- pis ria lium lin» caria wolle zen
wand loa po~ soga ' kg/ha *1υπι t ._
CD OO Gö
10 5 5 · 5 5 5 5 5 5 5 5 4
5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
2,5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 3 3
1,25 4-5 5 5 5 5 5 4-5 3 3 2 3
0,625 4 5 4 5 4-5 5 4 3 2 2 1
10 5 5 5 5 5 5 5 4-5 5 5 4
5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4
2,5 5 5 5 5 4-5 5 4-5 4 4 3 3
1,25 4 5 4 5 4-5 5 4 3 2 2 2
0,625 3 4-5 3 4-5 4 5 4 2 2 . 2 2
Le A 13
20 -
·■<"> ι ό Q π rj ι:
/_ ι ^,. ο vj J !
Beispiel B
Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Ge;vichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung ver» mischt man 1 Gewichtsteil V/irkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welch© eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle ange-. gebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden« Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Was se rauf wand-= menge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit .den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z..T· abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben;
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
La A 13 863 - 21J
BAD ORIGINAL
2 α 9-8 &&-/-ta s 2
Wirkstoff
TABELLE : post-emergence-Test
Wirkstoff-
aufwand
kg/ha
0,5
0,25
0,125
1
0,5
0,25
0,125
Echinochloa
5 5
4-5 4-5
5 5 5
5 4-5
Chenopodium
Sinapis Hafer Baumwolle Weizen Bohnen
5 5
4-5 5
4-5 . 5
3 4-5
2 4
5 5
5 5
5 5
4-5 5
4-5 5
5 5
5 5
4-5 4-5
3 4
2 3-4
5 VJl
5 c;
4-5 5
4-5 5
4 4
Le A 15 863
- ,22 -
T a Id e lie
B -(Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoffaufwand
kg /ha
Echinochloa
Chenopodium
Sinapis Hafer Baumwolle Weizen Bohnen
0,5
0,25
0,125
0,5-
0,25
0,125
5 5 5 5 5
4-5
5 5 5 5
4-5
4-5
5 5 5 5 5
5
4-5
5 5
5 5
4-5 4-5
4-5 4-5
4 4
5 5
5 5
4-5 4-5
4-5 4
4 4
Le A 15 865
- 23
TABELLE B (Portsetzung) post-emergence-Test
OO O3 CD
Wirkstoff Wirkstoff- Echi- Cheno- Sinapis Hafer Baum- Weizen Bonnen
aufwand noch- podium wolle kg/ha loa
0,5
0,25
0,125
0,5
0,25
0,125
5 5
5
4-5 5
4-5 5
4-5
5
5
5
5
4-5
5 4 4 3
4-5 3 2
4-5 4 4 3
5 5 5 5 4 4-5 4-5
4-5 5 5 4 4 4-5 4
4-5 5 5 4 3 4 3
3 4-5 4-5 3 2 3 2
2 3 4-5 2 2 3 2
Le A 13
- 24 -
OJ —s.
2130031 IS
Beispiel 0;
•Bestimmung des ρΙ,-Q-Wertes in einer Hill-Reaktion
Die Versuch wurden mit "broken chloroplasts" -von Spinat "blättern durchgeführt. Sie wurden nach ARNON durch Zerreiben von Spinafblättern in 0,35-m EaCl + 10 # 0,2-m Trispuffer pH8 und Differential-Zentrifugation gewonnen. Die so erhaltenen ganzen Chloroplästen wurden in Wasser osmotisch aufgebrochen und die Ohloroplasten-Pragmente hochtourig vom wäßrigen Chloroplasten-Extrakt abzentrifugiert. Die Reaktion wurde in konischen ¥arburg- Gefäßen von etwa 15 ml Inhalt bei 150C durchgeführt. Jedes Gefäß enthielt in einem Gesamtvolumen von 3 ml folgende Substanzen in /iMol: Trispuffer pH8 80; MgCl2 5; ADP*10; anorganisches Phosphat 10; "broken chloroplasts" (?.,„..) mit einem Chlorophyllgehalt von 0,2 mg; K-Ferricyanid
-X·
20 bzw. Menadion oder PMS 0,3 und die in den Tabellen angege-.' benen Herbizide. Nachdem die Gefäße mit N2 äquilibriert worden waren, wurde 15 Minuten mit 35000 Lux (Philips Attralux Lampen) belichtet. Die 02-Entwicklung wurde manometrisch verfolgt. Die Werte deir Qp-Entwicklung in der Kontrolle ohne Hemmstoff betrugen etwa 3 μ Mol O2/15 Min. / Gefäß =s 60 μ Mol O2 / Stde. / mg Chlorophyll. Der pl^-Wert wurde aus der durch :Auftragung der Hemmung in $ gegen die Konzentration der erhaltenen Geraden bestimmt.
N~MethyIphenazönium*methösulfat A-.15JB65 ' - 25 -
2Ö-9886/13S2
Tabelle 0:
213803
Beispielnummer
Verbindung
R5 Jl
R-
O^-Entwicklung in einer Hill-Reaktion mit Kaliumferricyanid
fo Hemmung bei
/ ml
■50·
CH, 4,79
11
NH, 4,59
10
NH, 4,87
18
NH,
OH,
0,15
6,13
NH,
0,015
7,26
20
NH,
°3H7
0,25
5,96
19
NH,
GH(CH3)2
0,015
7,18
23
NH,
C(CH,).
0,4
5,79
NH,
0,05
6,66
25
NH
CH,
■OH,
4,86
26
NH,
C2H5
5,36
38
OH
C2H5
O (GH-)
0,25
5,89
Le A. 15 863
- 26 -
203888/1352
138031
Tabelle G- Fortsetzung
Beispieloximmer
E-
% Hemmung "bei
ft*/ml
Pl
50
OH
15
4,16
48
CH(CH,),
5,3
4,61
49
C(CH,).
4,58
CH, 4,81
42
CH,
CH,
1,7
5,07
CH,
0,3
5,85
43
CH,
10
4,36
45
CH
CH.
-CH
10
4,33
Le A 13 863
- 27 -
20988 G/1352
2130031
Sf
Eerstellungsbeispieie Beispiel 1 :
It
Variante a):
2-4,1 g (0,1035 Mol) i-Tertiärbutyl-i-methoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien werden unter Außenkühlung in eine Lösung von 15,6 ml (O532 Mol) Hydrazinliydrat in 100 ml Isopropanol unter Rühren so eingetropft f daß die Innentemperatur 40° C nicht übersteigt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird vom Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Wasser behandelt und das Reaktionsprodukt abgesaugt. Man erhält 19,9 g (944$ der Theorie) 2-Äthyl-4-amino-6-tertiärbutyl-1 r72,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 149-151 0C Durch Aufkochen mit 3 Teilen Cyclohexan, wobei die vorhandene Verunreinigung gelöst wird, Absaugen bei 15°C und Trocknen bei 50°C im Vakuum erhöht sich der Schmelzpunkt auf 154° 0". Die Ausbeute an reinem Triazinon beträgt 18,4 g (91 % der Theorie).
Variante(b):
CO.0021 Mol)
7,1 g 92 $ig. Y .Rohprodukt i-Tertiärbutyl-i-chlorcarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien werden bei einer Temperatur von 20° C bis 30° C unter Rühren zu einer Lösung von 7,5 ml ( 0,14 Mol) Hydrazinhydrat in 50 ml Isopropanol zugetropft.
Sie Aufarbeitung erfolgt wie unter a) angegeben.
A. .13 563 - 28 -
20988 6/135
1? π Π
I O W W
Man erhält 2,1 g (51,3$ der Theorie) 2-Äthyl-4-amino=6=tertiärbutyl-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 154° G.
Beispiel 2:
Zu einer lösung von 26,7 g (0,1 Mol) 1-Phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien in 100 ml Dimethylformamid werden "bei einer Temperatur von 5° C" "bis 10° C unter Rühren 10,0 g (0,2 Mol) Hydrazinhydrat, gelöst in 20 ml Dimethylformamid, zugetropft. Fach dreistündigem Rühren versetzt man das Reaktionsgemisch mit 250 ml Wasser. Man läßt über Macht stehen. Danach wird vom ausgefallenen Feststoff abgesaugt, dieser gut mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Das gelblichweiße Rohprodukt (17,4 g = 80 fo der Theorie) wird durch Umlösen aus Isopropanol/Wasser gereinigt. Man erhält 14.5 g (67,1 'fo der Theorie) 3-lthyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin,-5-on vom Schmelzpunkt 164° 0.
Beispiel 5:
Zu einer I/Ösung von 53,0 g (0,2 Mol) 1 -Phenyl-1 -ätlioxycarbonyl-4-chlor-4-cylopr.opyl-2,3-diazabutadien in 200 ml Acetoni tril werden bei einer Temperatur von-0° G bis C 20 g (0,4
Le A 13 863 , * 2? ?-
20988.$/1352
L i O ö U -j ·
Mol) Hydrazinhydrat, gelöst in 100 ml Acetonitril, getropft. Anschließend wird bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt, die Eeaktionslösung bis auf ein Drittel eingeengt, mit Wasser versetzt und vom entstandenen Niederschlag abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Wasser erhält man 26,5 g (58 fo der Theorie) 3-Cyelopropyl-4-~amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 121° C.
Beispiel 4:
U-NH2
Zu einer Lösung von 7,5g (0,23 Mol) wasserfreiem Hydrazin in 100 ml Acetonitril wird bei einer Temperatur um 0° C eine Lösung von 28,3 g (0,1 Mol) 1 -(4/-Methoxy-phenyl)-1 -äthoxycarb ο iijl-4-chlor-4-methyl-2,3-diasabutadien in 100 ml Acetonitril sugetropft. Hierauf wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Bückstand in Essigester aufgenommen und diese Lösung mit Wasser gewaschen. Die getrocknete Esterlösung wird vom Lösungsmittel befreit. Der hinterbliebene ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Äther. Man erhält 15 g (65 $ der Theorie) 3-Methyl-4-amino-6-(4'-methoxy-phenyl)-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 203° C bis 206° C, nach dem Umlösen aus Äthanol vom Schmelzpunkt 206° C.
Beispiel 5:
11
Le A 13 863 - 30 -
209886/1352
Zu einer Lösung von 9,3 g (0,3 Mol) Methylamin in 80 ml Isopropanol werden unter Rühren "bei einer Temperatur "von 10 "bis 200C 23,25 g (0,1 Mol) 1-Tertiärbutyl-1~methoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien zugetropft. Danach wird 3 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionslösung über Nacht "bei Raumtemperatur "belassen. Nach kurzem Erhitzen auf 80° C wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der' Rückstand mit Wasser aufgenommen und das darin unlösliche Triazinon abfiltriert. Man erhält 16,7 g Rohprodukt vom Schmelzpunkt 108° C "bis 112° G, das nach dem Umlösen aus Waschbenzin 15,1 g (77 $> der Iheorie)reines 3-Äthyl-4-methyl-6-tertiärbutyl-1,294-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 112° 0 bis 113° 0 ergibt.
Beispiel 6:
π Α
N C9H1-
<L
Zu einer Lösung von 26,7 g (0,1 Mol) 1-Phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien in 100 ml Acetonitril wird bei einer Temperatur von 0° G eine Lösung von 15 g (0,48MoI) Methylamin in 100 ml Acetonitril getropft. Danach wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Essigester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die Essigesterlösung wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, Der ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Äther. Man erhält 1.1,8 g (55 $ der Theorie) 3-Äthyl-4-methyl-6-phe~ nyl-1 ,2,4-triazin-5-on in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 179° C bis 180° 0, der sich nach dem Umlösen aus der zwanzigfachen Menge Benzol auf 181° G erhöht.
Le A 13 865 - 31 -
203886/1352
ι "j q η ο ι
Beispiel 7s
ti
Zu einer Lösung von 15 g (0,26 Mol) Alljriamin in 100 ml Acetoni-
o ο tril wird bei einer Temperatur von 0 C Ms 5 C eine Lösung von 29 g (0,1 Mol) 1-(4'-Methylphenyl)-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien. in 100 ml Acetonitril zugetropft. Nach t2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das * . Reaktionsgemisch noch 3 Stunden zum Sieden erhitzt, anschließend das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verrieben und mit Essigester aufgenommen. Die Esterlösung wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Ither. Man erhält 12 g (48 $ der Theorie) 3-lthyl-4-aXXyl-6-(4'-methyl-phenyl)-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 93° G Ms 98° G, der sich nach dem ümlösen aus der 30-fachen Menge Ligroin auf 101° G bis 102° G erhöht.
Beispiel 8:
Zu einer Lösung von 14,9 g (0,059 Mol) 1-Phenyl--1-methoxy-carbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien in 50 ml Isopropanol wird eine Mischung von 6,2 g (0,089 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 15»0 g (0s148 Mol) Triäthylamin in 15Ö ml Isopropanol getropft. Dabei steigt die Temperatur von 20° G auf 35° G0 Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit
Le A 15 865 - 32 -
2098B B/1352
Wasser behandelt, wobei dieser kristallisiert. Man erhält 8,6g (67 der Theorie) Rohprodukt vom Schmelzpunkt 160° C bis 165° O und nach dem TJmlösen aus 70 ml Methanol 5,2 g (40,5 $> der Theorie) reines 3-Äthyl-4-hydroxy-6--phenyl-1, 2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 171° 0 bis 171,5° C
In analoger Weise werden die Verbindungen der Tabelle 1 erhalten%
Le A 15 865 - '33 -
m
to
cx>
m
Φ
•Tabelle
Beispiel
Hr.
10
11
12
14
15
16
17
Le A 13 863
Methyl
tert.-Butyl
n-Prcpyl
Cyclopropyl
Isopropyl
Gyclopentyl
Cyclohexyl
Phenyl
(D
R'
tert.-Butyl
tert.-Butyl
Isopropyl
tert.-Butyl
tert.-Butyl
tert,-Butyl
tert.-Butyl
tert.-Butyl
tert,-Butyl
- 34 -
Schmelzpunkt
O r.
158-159 165,5
95,5
109-110 v 140-141 •"95,5
175-180 126-127 113-114
^w
Tabelle - Fortsetzung
Nr. R1 Methyl R5 Schmelzpunkt
18 NHg Isopropyl Phenyl 167-169
19 . NHg n-Propyl Phenyl 126-127
20 KH2 n-Butyl Phenyl 104-106
21· NHg sek.-Butyl Phenyl 138-139
22 NHg tert.-Butyl Phenyl 92
23 ITH2 Cyclohexyl Phenyl 138 ~
24 NH2 Methyl Phenyl 182
25 NHg Äthyl 4~Methyl-phenyl 199
26 mig Äthyl 4-Meth3Tl»phenyl 148
27 NH2 Xsopröpyl 4-Methoxy-phenyl 164-166
28 NH2 4-Methoxy-plienyl 131-132
ω c» ο
Le A T3 865
e lie - Fortsetzung
O tö CÖ CO ÖD
ilr. R1 B2 E3 - Schmelzpunkt
29 HH9 Äthyl 3,4-Dimethoxy-piLen.yl 167-153
30 NH9 Kethyl 4-Chlorphenyl 97
31 Äthyl 4-Chlorphenyl 156
32 NH2 n-Propyl 4-Chlorphenyl 120,5
33 HH2 Gyclopropyl 4-Chlorph.enyl 161,5
34 Isopropyl 4-ChIο rph eny1 145-147
35 WH2 n-Butyl 4-Chiorphenyl 152-153
36 NH2 tert.-Butyl 4-Chlorphenyl 179-181 .
37 NH2 Cyclohexyl 4-Chlorphenyl 180-181
38 OH Äthyl tert1;-Butyl 132
39 OH tert.-Butyl t ert.-Butyl 160-162
Le A 13
- 36 -
Tabelle - Fortsetzung!;
Nr. R1 R2 E3 Schmelzpunkt
0 η
40 CH3 Cyclopropyl tert.-Butyl 89-91
41 CH3 tert.-Butyl tert.-Butyl 114
42 CH3 Methyl Phenyl 151
43 CH3 n-Propyl Phenyl 106
44 CH3 · Isopropyl Phenyl . 101
45 CH3 Methyl 4-Methyl-phenyl " 156
46 CH3 Äthyl 4-Methyl-phenyl 135
47" H ■ Äthyl · j tert.-Butyl 154-155
48 H Isopropyl Phenyl 197
49 H tert.-Butyl Phenyl 256-258
CO O Cs)
Le A 15 865
- 37. -
a b e 1 1 e - Fortsetzung
CD CO CO
Nr. H1 R2 Έ?' Schmelzpunkt
0 σ
50 OHgCHgOH Äthyl Phenyl 118,5
51 Phenyl Äthyl Phenyl 147-149
52 CHj Cyclopentyl tert.-Butyl 93-94
53 NH2 Isopropyl 4-Methoxyphenyl 132
54 m2 Cyanmethyl tert.-Butyl 156-157
55 CH3 Cyanmethyl tert.-Butyl 217-218
56 NH2 Propyl tert.-Butyl 105-106
CHj Propyl tert.-Butyl 67-68
n-Butyl tert.-Butyl 94-90
59 CHj η-Butyl, tert.-Butyl 111-112
60 NH2 lsobutyl tert.-Butyl 140-142
61 CHj Isobutyl tert.-Butyl 60-63
62 NH2 Äthoxyme thy1 tert.-Butyl 64-67
863
- 38 -
Herstelliong der Ausgangsstoffe gemäß Formel (II) (Diazabutadiene) Beispiel a:
COOCH,
(CH3)3C-C=N-N=C-C2H5 Cl
Eine Lösung von 42,8 g (0,2 Mol) 1 -Tertiär butylglyoxyl säure methylester-2-propionylhydrazon in 50 ml Methylenchlorid wird unter Rühren "bei einer Temperatur yon 20° C Ms 30° C - Außenkühlung ist erforderlich, da die Reaktion exotherm verläuft zu einer Suspension von 41,7 g (0,2 Mol) Phosphorpentachlorid in 150 ml Methylenchlorid getropft. Wenn Phosphorpentachlorid vollständig in Lösung gegangen ist, wird das Reaktionsgemisch "bis zur Beendigung der Gas entwicklung am Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel a'bdestilliert und das gebildete Phosphoroxychiorid bei 0,015 Torr und 30° C Badtemperatur ebenfalls a,bdestilliert. Als Rückstand hinterbleibt ein gelbliches Öl, das für weitere Umsetzungen hinreichend rein ist. Bei der Reinigung durch Destillation im Vakuum erhält man 42,5 g (87 io der Theorie) i-Tertiärbutyl-i-methoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien vom Siedepunkt Kpn ηηο 64 C
OQ U,UUO
und Brechungsindex n^ = 1,4654 Verfahrensvariante:
Durch eine Lösung von 42,8 g (0,2 Mol) 1-Tertiärbutylglyoxylsäuremethylester-2-propionylhydrazon in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff leitet man nach Zusatz von 2 ml Dimethylformamid 21/2 Stunden lang bei einer Reaktionstemperatur von 50° C bis 60° C einen langsamen Phosgen-Strom. Dabei tritt neben unverbrauchtem Phosgen viel Chlorwasserstoff aus dem Ableitungsrohr des Reaktionsgefäßes aus. Nach Beendigung der Reaktion wird zum Sieden erhitzt und gleichzeitig zur Entfernung des restlichen Phosgens und Chlorwasserstoffs Stickstoff eingeleitet.
Le A 13 863 - 39 -
209886/Ί352
2133031 HO
Hierauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand einige Minuten auf 50° C / 0,1 Torr gehalten. Man erhält 44,7 g eines Öls, das neben 1-Tertiärbutyl-i-methoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien etwas Ausgangsstoff als Nebenprodukt enthält. Die gaschromatografisch bestimmte Ausbeute beträgt 57,4 der Theorie.
Das als Ausgangsprodukt benötigte 1 -Tertiärbutylglyoxylsäuremethylester-2-propionylhydrazon wird folgendermaßen hergesteilt: "
(CH-)^C-C=N-NH-CO-CH0-CH^ > 33 2 3
1,1 Liter einer wäßrigen Lösung des Kairumsalzes der 2,2-Dimethyl-1-oxobuttersäure (Herstellung erfolgt nach Monatshefte f. Chemie j_0 (1889),770), die 0,75 Mol dieser Säure enthalten, werden mit 66 g (0,75 Mol) Propionsäurehydrazid und 300 ml Methylenchlorid versetzt. Innerhalb von 2 Stunden tropft man unter starkem Rühren 93 ml konzentrierte Salzsäure zu, rührt weitere 6 Stunden, läßt absitzen und trennt die beiden Phasen. Die wäßrige Phase wird noch 2 mal mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Calciumchlorid getrocknet und im Vakuum destilliert. Man erhält ein Öl, das allmählich erstarrt und 135 g (90 fo der Theorie) i-Tertiärfcutylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon vom " Schmelzpunkt 103° C bis 105° C (aus Petroläther) ergibt.
Das freie i-Iertiärbutylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon wird anschließend durch Behandlung mit der äquivalenten Menge Kaliumcarbonat in sein Kaliumsalz überführt.
24 g (Qj077 Mol) propionylhydrazon-tertiärbutylglyoxylsaures Kalium werden in 120 ml Chlorbenzol gelöst, mit 12 ml (0,09 Mol) Dimethylsulfat versetzt und 5 Stunden bei 80° C gerührt.
Le A 13 865 - 40 -
- , ORIGINAL INSPECTED
209886/1352
2133031
-.m
Nach, dem Absaugen der entstandenen Kaliumsalze und Kachwaschen mit Chlorbenzol wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das hinterbliebene Öl kann durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden.
Man erhält 19,2 g (90 fo der Theorie) 1-Tertiärbutylglyoxylsäuremeth.ylester-2-propionylhydrazon vom Siedepunkt Kp q QQg 90° 0 bis "91 °~'G vom Schmelzpunkt 28° G Ms 29° C.
Beispiel b:
GOOQ2H5
G=N-E=C-G2H5 Gl
37,2 g (0,145 Mol.) i-Phenyl-i-chlorcarbonyl^-chlor-^äthyl- · 2,3-diazabutadien werden unter Eiskühlung zu einer Natriumäthylatlösung aus 6,9 g (0,3., Mol) Natrium in 150 ml Äthanol getropft. Danach wird das Reaktxonsgemisch filtriert, das lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 31,8 g (90,3 % der Theorie) 1-Phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-äthyl^-2,3-diazabutadien als viskoses Öl,, das nicht destilliert werden kannj n~ = 1.5569.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-Phenyl-1-chlorcarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien kann folgendermaßen hergestellt werden:
GOGl
/""Vg=N-N=G -G0H,-,25
Gl '
209886/1352
21:1803'!
Die lösung von 150 g (1 Mol) Phenylglyoxy!säure in 300 ml Wasser und die Lösung von 88 g (1 Mol) Propionylhydrazin in 100 ml Wasser werden zusammengegeben und auf +10° C abgekühlt. Nach drei- Ms vierstündigem Stehen wird vom entstandenen Niederschlag abfiltriert. Man erhält 196 g (89 % der Theorie) Phenylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon vom Schmelzpunkt 156° C.
44 g (0,2 Mol) Phenylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon werden in 250 ml Dichlormethan suspendiert und portionsweise mit 83,2 g (0,4 Mol) Phosphorpentachlorid versetzt. Man rührt "bei Raumtemperatur solange, "bis eine klare lösung entstanden und die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Durch Destillation im Vakuum erhält man 37,2 g (72 fo der Theorie) 1-Phenyl-1-chlorcarbonyl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabutadien als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt Kp Q 2 127° G.
Beispiel c:
52,0 g (0,21MoI) Phenylglyoxylsäureäthylester-2-cyclopropylcarbonylhydrazon werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst und protionsweise mit 41,6 g (0,2 Mol) Phosphorpentachlorid versetzt. Man rührt,, bis vollständige Lösung eingetreten ißt. Dann wird das Lösungsmittel und das entstandene Phosphoroxychlorld im Vakuum abdestilliert. Als Rückstand erhält man 53 g (94,6 -:l der Theorie) 1 -Phenyl-1 -äthoxycarbonyl^-chlor^-cyclopropyL-2,3-diazabutadien vom Brechungsindex n£ e 1.5679.
Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt:
Le A 13 863 - 42 -
ORIGINAL INSPECTED 2098.86/ 1352
2-t.«-» η η Τ> 1 ί ο υ U ο I
89j0 g (0,5 Mol) Phenylglyoxylsäureäthylester werden in 150 ml Methanol gelöst und mit 50 g (0,5 Mol) Cyclopropancarbonsäurehydrazid (Schmelzpunkt 97° C) -versetzt·. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang unter Rückflußkühlung zum Sieden, kühlt ab, läßt einige Stunden stehen und saugt vom entstandenen Niederschlag ab. Durch Einengen des Filtrats wird ein weiterer Niederschlag erhalten. Die vereinigten PiIterrückstande werden mit wenig kaltem Methanol und Äther gewaschen und getrocknet.
Man erhält 120 g (92 $ der Theorie) 1-Phenylglyoxylsäureäthylester-2-cyclopropylcarbonylhydrazon vom Schmelzpunkt 116-12O°C.
Beispiel d ;
GOOC0Hr
Zu einer Lösung von 24 g (0,1 Mol) 1-(4'-Methoxy)-phenylglyoxylsäureäthylester-2-acetylhydrazon in 250 ml Methylenchlorid gibt man unter Rühren bei einer Temperatur von -5° C 20,8 g (0,1 Mol) Phosphorpentachlorid in Anteilen. Nach einem halbstündigen Rühren bei -5° C wird das Reaktionsgemisch in 1 1 Eiswasser gegossen, das 10Og Natriumhydrogencarbonat enthält. Die organische Phase wird abgetrennt und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bleiben 24,5 g rohes (95 io der Theorie) 1-(4f-Methoxy)-phenyl-1-äthoxycarbonyl-4-chlor-4-methyl-2,3-diazabutadien als Öl. zurück (n^ = 1
Le A 13 863 ^" : '' - 43 -
2 G 9 ίί 8 (S / 1 3 5 2
2130031
Das Ausgangsprodukt 1-(4'-Methoxy)-phenyl-glyoxylsäureäthylester-2-acetylhydrazon wird durch. Umsetzung von (4 '-Methoxy)-phenylglyoxylsäureäthylester und Acetylhydrazin in siedendem Äthanol hergestellt und weist einen Schmelzpunkt von 91° 0 auf,
Beispiel e:
COCl
C-C Cl
" Zu einer Suspension von 104 g (0,5 Mol) Phosphorpentachlorid in 150 ml Methylenchlorid wird unter Rühren eine lösung von 50 g (0,25 Mol) i-Tertiärbutylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon in 50 ml Methylenchlorid getropft und das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Lösungsmittel und das entstandene Phosphoroxychlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand ebenfalls im Vakuum destilliert. Man erhält 52 g (81,4 $ der Theorie) i-Tertiärbutyl-i-chlorcarbonyl^-ehlor^-äthyl·^, 3-diazabutadien vom Siedepunkt Kp Q 02 61° c ^i-8 62° C.
Für die Ringschlußreaktionen zu 3-Alkyl-1,2,4-triazin-5-onen ist eine Reinigung durch Destillation nicht erforderlich. Es kann das Rohprodukt, das 92 fo Diazabutadien enthält, eingesetzt werden.
Das Ausgangsprodukt i-Tertiärbutylglyoxylsäure-2-propionylhydrazon wird wie in Beispiel a beschrieben hergestellt.
Analog können die in der folgenden Tabelle aufgeführten 4-0hlor-2,3-diazabutadiene hergestellt werden:
Le A 13 863 - 44 -
ORIGINAL ii^SPECTED
209386/13S2
T a belle Z:
CORU R^-C=ET-ET-C=R'
Cl
Beispiel-
aummer
R2 R5 OCH3 Siedepunkt
0C/ Torr
Brechungsindex
η 20
f C(CH3)3 C(CH5)3 OCH3 83/0,02
1,4651
g < C(CH3)3 OCH3 Öl
h C(CH3)3 OCH3 Öl . ·
i C(CH3)3 OCH3 110/0,01
1,4811
k CH2CM C(CH3)3 OCH3 ■ 116/0,008
1,5431
1 -O -O Öl
C2H5
Le A 15 863
- 45 -
209886/1352

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe
    steht, wobei
    R für Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R5 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl,Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl, Alkylmerkaptophe-
    nyl und Phenylalkyl steht,
    5
    R und R zusammen mit dem benachbarten Stick-
    stoffatom für einen 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen,
    R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder einen C-gebundenen heterocyclischen Rest steht,
    ■ζ.
    R^ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Diazabutadiene der Formel
    Le A 15 863 - 46 -
    BAD ORIGtNAU
    20988Β/ΠΒ2
    COR6 Cl
    R^-C=N-N=C-R (II)
    ■■,
    in welcher
    2 3
    R und R-^ die oben angegebene Bedeutung haben
    und
    R für Chlor oder Alkoxy steht,
    mit Aminoverbindungen (primären Aminen, Ammoniak, Hydrazinen, Hydroxylamin) der Formel
    H2NR1 (III)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat
    bei Temperaturen zwischen O0C und 1500C in Gegenwart eines Säurebindemittels und ge-gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mar die Um
    führt.
    die Umsetzung bei Temperaturen zwischen.50 und 1200C durch-
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurebindemittel eine überschüssige Menge Aminoverbindung der Formel (il), in zumindest 1-molarem, vorzugsweise
    2- bis 5-molarem Überschuß, verwendet,
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols, Äthers, Nitrils, Säuremittels oder Sulfoxids, durchführt.
    Le A 13 86g - 47 -
    209886/1352
  5. 5) 1.2.4-Triazin-5-one der Formel
    in welcher
    R,, für Wasserstoff, gegebenenfalls substituier tes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, W Hydroxy, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl stent,
    Rp für Wasserstoff, gegebenenfalls substituier tes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen C-gebundenen heterocyclischen Rest steht und
    R-t für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl steht.
  6. 6) Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1.2.4-Triazin-5-onen gemäß Anspruch 5.
  7. . 7) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeich-' net, daß man 1.2.4-Triazin-5-one gemäii Anspruch 5 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  8. 8) Verwendung von 1.2.4-Triazin-5-onen gemäß Anspruch 5 zur Bekämpfung von Unkraut.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.2.4-Triazin~5~one gemäß Anspruch mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 13 863 - 48 -
    BAD ORIGINAL
    2098 8 6/1352
DE2138031A 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen Expired DE2138031C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786840D BE786840A (fr) 1971-07-29 Procede de preparation de 1,2,4-triazine -5-ones
DE2138031A DE2138031C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen
US272921A US3910909A (en) 1971-07-29 1972-07-18 Process for the preparation of 1,2,4-triazin-5-one compounds
CS5173*BA CS167996B2 (de) 1971-07-29 1972-07-20
IL40005A IL40005A (en) 1971-07-29 1972-07-26 Process for the preparation of 1,2,4-triazin-5-ones certain such compounds and their use as herbicides
DD164689A DD110043A5 (de) 1971-07-29 1972-07-26
SU1814625A SU433681A3 (ru) 1971-07-29 1972-07-26 Способ получения 1,2.4^триазин-5-онов
DD179909*A DD112072A5 (de) 1971-07-29 1972-07-26
IT27513/72A IT963443B (it) 1971-07-29 1972-07-27 Procedimento per la preparazione di i 2 4 triazin 5 oni
CH1121572A CH582682A5 (de) 1971-07-29 1972-07-27
HUBA2778A HU164712B (de) 1971-07-29 1972-07-28
BR5073/72A BR7205073D0 (pt) 1971-07-29 1972-07-28 Processo para a preparacao de 1,2,4-triazin-5-onas e composicao herbicida a base destas
NL7210467A NL7210467A (de) 1971-07-29 1972-07-28
PL1972156998A PL89679B1 (de) 1971-07-29 1972-07-28
FR7227397A FR2147748A5 (de) 1971-07-29 1972-07-28
GB3541272A GB1357852A (en) 1971-07-29 1972-07-28 Process for the preparation of 1,2,4-triazin-5-ones
RO7200079297A RO62702A (fr) 1971-07-29 1972-07-29 Procede pour obtenir des 1,2,4-triazin-5 ones
JP7557772A JPS5626666B1 (de) 1971-07-29 1972-07-29
RO7200071789A RO62510A (fr) 1971-07-29 1972-07-29 Procede pour obtenir des 1,2,4-triazin-5-ones
JP7557872A JPS5654284B1 (de) 1971-07-29 1972-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138031A DE2138031C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138031A1 true DE2138031A1 (de) 1973-02-08
DE2138031B2 DE2138031B2 (de) 1978-07-13
DE2138031C3 DE2138031C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5815225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138031A Expired DE2138031C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3910909A (de)
JP (2) JPS5626666B1 (de)
BE (1) BE786840A (de)
BR (1) BR7205073D0 (de)
CH (1) CH582682A5 (de)
CS (1) CS167996B2 (de)
DD (2) DD112072A5 (de)
DE (1) DE2138031C3 (de)
FR (1) FR2147748A5 (de)
GB (1) GB1357852A (de)
HU (1) HU164712B (de)
IL (1) IL40005A (de)
IT (1) IT963443B (de)
NL (1) NL7210467A (de)
PL (1) PL89679B1 (de)
RO (2) RO62510A (de)
SU (1) SU433681A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50154428A (de) * 1973-09-18 1975-12-12
US4447258A (en) * 1979-03-07 1984-05-08 Bayer Aktiengesellschaft 3-Dimethylamino-4-methyl-1,2,4-triazin-5(4H)-ones and herbicidal compositions
WO2014154829A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Syngenta Limited Herbicidal compounds

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224161A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bayer Ag Selektiv herbizide mittel
JPS5424444B2 (de) * 1975-01-21 1979-08-21
DE2527490A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Basf Ag 1,2,4-dihydrotriazin-4-oxide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2528285A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2,4-dihydrotriazin-4-oxid-spiro- (3,1')- eckige klammer auf oximino- (2')-cycloalkanen eckige klammer zu
DE2537290A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
NZ186511A (en) * 1977-03-19 1980-11-14 Smith Kline French Lab 3-substituted alkylamino-6-substituted alkyl-1,2,4-triazin-5-ones and pharmaceutical compositions 3-substituted thio-1,2,4-triazin-5-ones
GR65206B (en) * 1977-07-20 1980-07-29 Ciba Geigy Ag Herbicidal derivative of 1,2,4-briazin-5-ons
CA2390564A1 (en) 1999-11-17 2001-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides based on 2,6-disubstituted pyridine derivatives
DE10212887A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten Aminotriazinonen und substituierten Benzoylcyclohexandionen
US7834178B2 (en) * 2006-03-01 2010-11-16 Bristol-Myers Squibb Company Triazine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors
CN104186493A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 成都蜀农昊农业有限公司 一种广谱型除草剂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495110A (de) * 1966-04-16 1970-08-31 Bayer Ag Herbizides Mittel
DE2107757C3 (de) * 1971-02-18 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50154428A (de) * 1973-09-18 1975-12-12
JPS585165B2 (ja) * 1973-09-18 1983-01-29 バイエル アクチエンゲゼルシヤフト ジヨソウザイソセイブツ
US4447258A (en) * 1979-03-07 1984-05-08 Bayer Aktiengesellschaft 3-Dimethylamino-4-methyl-1,2,4-triazin-5(4H)-ones and herbicidal compositions
WO2014154829A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Syngenta Limited Herbicidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SU433681A3 (ru) 1974-06-25
DD112072A5 (de) 1975-03-20
CS167996B2 (de) 1976-05-28
BR7205073D0 (pt) 1973-09-18
BE786840A (fr) 1973-01-29
HU164712B (de) 1974-04-11
DE2138031B2 (de) 1978-07-13
RO62510A (fr) 1978-02-15
IT963443B (it) 1974-01-10
US3910909A (en) 1975-10-07
JPS5626666B1 (de) 1981-06-19
FR2147748A5 (de) 1973-03-09
GB1357852A (en) 1974-06-26
PL89679B1 (de) 1976-12-31
IL40005A0 (en) 1972-09-28
DE2138031C3 (de) 1979-04-19
JPS5654284B1 (de) 1981-12-24
CH582682A5 (de) 1976-12-15
RO62702A (fr) 1978-10-15
DD110043A5 (de) 1974-12-05
NL7210467A (de) 1973-01-31
IL40005A (en) 1976-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005501B1 (de) Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0018497A1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE2138031A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2.4triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3400168A1 (de) 5-halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0013360B1 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2822155A1 (de) Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0379003B1 (de) Thiophen-2-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0100044A1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0006542A2 (de) Verwendung des N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch herbizid-wirksame Acetanilide; die so erhaltenen Kombinationen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0015452B1 (de) 6-Substituierte 3-Dimethylamino-4-methyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2417511A1 (de) 6-sec.-butyl-1,2,4-triazin-5(4h)-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0023305A1 (de) Verwendung von N,N&#39;-Bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkanen zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0259737B1 (de) 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE3335477A1 (de) 2-aryl-2-halogenalkyl-oxirane
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2301971A1 (de) 1-alkylidenaminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)