DE2657559A1 - Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika - Google Patents

Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika

Info

Publication number
DE2657559A1
DE2657559A1 DE19762657559 DE2657559A DE2657559A1 DE 2657559 A1 DE2657559 A1 DE 2657559A1 DE 19762657559 DE19762657559 DE 19762657559 DE 2657559 A DE2657559 A DE 2657559A DE 2657559 A1 DE2657559 A1 DE 2657559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
compounds
carbon atoms
alkyl
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657559
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Chem Dr Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657559 priority Critical patent/DE2657559A1/de
Priority to GB51778/77A priority patent/GB1554799A/en
Priority to FR7738139A priority patent/FR2374312A1/fr
Priority to US05/861,473 priority patent/US4182762A/en
Priority to JP15075777A priority patent/JPS5377074A/ja
Publication of DE2657559A1 publication Critical patent/DE2657559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Description

ί Bayer Aktiengesellschaft 2657559
Zejntralbereicb Palente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
PG/Di
17, Dez. WS
Dioxopiperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und als Zwischenprodukte für ß-Lactamantibiotika
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dioxopiperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für ß-Lactamantibiotika.
Es wurde gefunden, daß die neuen Dioxopiperazinderivate der allgemeinen Formel I
O O
Z-N NH
in welcher
Z für die Gruppen
R1 R
=N- oder R2-C-NH- steht, worin
R OH
1 2
R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl
Le A 17 614 - 1 -
809825/0372
und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls substituiertes Afalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Cyano, Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH3, -CON(CH5)2, -SO2NH2, -SO2-NHCH3 oder -SO2N(CH5)2 bedeuten und
T 2
R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann, und die für den Fall, daß Z für die Gruppe R ~--ρ=Ν- steht
R^
1 2
und R und R verschieden sind, bezüglich der Iminogruppe sowohl in der syn-Form als auch in der anti-Form vorliegen können,
sich als Zwischenprodukte zur Herstellung wertvoller neuer Antibiotica verwenden lassen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Dioxopiperazinderivate antimikrobiell wirksam.
In den obigen Formeln steht als gegebenenfalls substituiertes 1 2
Alkyl R und R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
1 P Als gegebenenfalls substituiertes Alkenyl R und R steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthenyl, Propenyl-(l), Propenyl-(2) und Butenyl-(3) genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl. Cycloalkenyl und
1 2
Cycloalkadienyl R und R ist mono-, bi- oder tricyclisch und enthält vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3» 5 oder 6 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptyl,
80982^/
80982^/037?
Bicyclo-/~"2.2.l7-heptyl, Bicyclo-/~2.2.2_7-octyl und Adamantyl genannt.
1 2 Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R und R steht Aryl mit vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt. Substituenten im Phenylring stehen in o-, m- oder p-Stellung. Weiterhin seien die Reste
genannt.
1 2
Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R und R steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyläthyl genannt.
1 Als gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl R und R stehen heteroparaffinische, heteroaromatische und heteroolefinische 5- bis 7-gliedrige, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Als Beispiele seien gegebenenfalls substituiertes Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyronyl-2 und -4 genannt.
Le A 17 614 - 3 -
809825/0372
Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkadienyl,
1 2
Aryl und Aralkyl R und R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R tragen. Ganz besonders bevorzugt sind die genann-
1 2
ten Reste R und R unsubstituiert oder enthalten einen Substituenten.
1 2
Heterocyclyl R und R kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R tragen. Ganz besonders bevorzugt ist Heterocyclyl
1 2
R und R unsubstituiert oder enthält einen Substituenten
Bei den folgenden Darlegungen bedeutet der Ausdruck "Niederalkyl" überall, auch in Verbindung mit anderen Atomen oder Gruppen (z. B. Niederalkoxy, HCON-(Niederalkyl), usw.) geradkettiges oder verzweigtes Alkyl -nit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt. "Niederalkyl" kann durch 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedenen Halogenatome, wobei als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor stehen, substituiert sein. Beispielhaft seien Trifluormethyl, Chlor-di-fluormethyl, Brommethyl, 2,2,2-Tri-fluoräthyl und Penxafluoräthyl genannt.
R bedeutet vorzugsweise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Amino; Mononiedrigalkylamino, vorzugsweise Methylamino, Äthylamino, insbesondere Methylamino; Diniedrigalkylamino, vorzugsweise Dimethylamino, Diäthylamino, insbesondere Dimethylamino; Pyrrolidyl; Piperidyl; HCO-NH-; Niederalkyl-CO-NH-, vorzugsweise CH3-CO-NH; H-CO-N(Niederalkyl)-, vorzugsweise H-CO-N(CH3)-, H-CO-N(C2H5)-; Niederalkyl-CO-N(Niederalkyl)-, vorzugsweise CH3-CO-N(CH3)-; (Niederalkyl)2"C=N-; Niederalkyl-SO -NH-, vorzugsweise
Le A 17 614 - 4 -
809825/037 2
CH3-SO2-NH-, C2H5-SO2-NH-, insbesondere CH5-SO2-NH-; Niederalkyl-S02-N(NiederalkyI)-, vorzugsweise CH3-SO2-N(CH,)-; HO-SO2-NH-; H0-S02~N(Niederalkyl)-, vorzugsweise HO-SO2-N(CH3)-, HO-SO2-N(C2H5)-; Amidino; (NiederalkyI)2-N-CH=N, insbesondere (CH3)2N-CH=N-;
Γ K-CH=N-, Guanldo, Nitro, Azido, Hydroxy, Niederalkyl-oxy-,
vorzugsweise CH3-O-, C2H3-O-, insbesondere CH3O-; H-CO-O-', Niederalkyl-CO-0-, vorzugsweise CH3-CO-O, C2H5-CO-O-, (CH3)3C-CO-O-; Niederalkyl-0-CO-O-, vorzugsweise CH3-O-CO-O-, C2H5-O-CO-O-, (CHj)3C-O-CO-O-; H2X-CO-O-; Niederalkyl-NK-CO-O-, vorzugsweise CH3-NH-CO-O-, C2K5-I-1H-CO-O-; (Niederalkyl)2N-CO-O-, vorzugsweise (CHj)2N-CO-O-, (C2K3)aN-C0-0-, P\-CO-O-, H2N-SO2-O-,* Kiederalkyl-NH-S02-0-, vorzugsweise CH3-NH-SO2-O-, C2H5-IiK-SO2-O-; (NiederalkyI)2 N-SO2-O-, vorzugsweise (CK5 )2 N-SO2-O-, (C2H5 )2 N-SO2-O-; HOOC-, H2N-CO-,' (Niederaikyl)2N-CO-, insbesondere (CH3 )z N-CO- und (C2Hs)2N-CO-; OHC-; HO-SO2-O-, HS-,' Niederalkyl-S-, vorzugsweise CH3-S-, CF3-S-, C2H5-S-, (CH3 )2CH-S-', Niederalkyl-S-, vorzugsweise CH3-S-, C2H5-S-; HC5S-; O Q , 0
Niederalkyl-SOjj-, vorzugsweise CH3-SO2-, CF3SO2-, C2K3-SO2-; die Gruppe H2N-SO2-; Niederalkyl-NH-SOjt-, vorzugsweise CH3-NH-SO2-, C2H5-NH-SO2-; (Niederalkyl)2N-SO2-, vorzugsweise (CH3)2 N-SO2-, (C2H3J2 N-SO2-; ^V-SO2-? die Gruppe HO-SO2-S-; geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sekrButyl oder tert.-Butyl, vorzugsweise Methyl; T?uryl-2 und Phenyl oder Phenoxy.
Im Falle, daß R an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen im Heterocyclyl R1 und R steht, bedeutet R vorzugsweise
Le A 17 614 - 5 -
809825/0372
26S7559
Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, insbesondere Methyl; Cycloalkyl mit 3 bis 7, vorzugsweise 3 Ms 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl; die Gruppe Trifluormethyl; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom; Nitro, Amino; Niederalkylamino, vorzugsweise CH3-NH-, C2H5-NH-; Diniederalkylamino, vorzugsweise (CH-z)pN- (CpH^)2N-Formylamino; Acetylamino; CH3-O-CO-NH-, C2H5O-CO-NH-; CH3-SO2-NH-; Hydroxy; Methoxy, Äthoxy; Methylthio, Äthylthio; CH3-SO2-;. CH3-SO-; Niederalkyl-NH-S02, vorzugsweise CH3-NH-SO-; Niederalkyl-oxy-CH2-, insbesondere CH3O-CH2- und C-H1-O-CH,,-; Heterocyclyl-aldimino (Definition von Hetero-
1 2
cyclyl wie bei R und R ), insbesondere Furyl-2-aldiinino; Alkenyl (Definition wie bei R1 und R ), insbesondere Allyl; und Π Π
^O"^CH=CH-; die Gruppen HOOC-; HO3S-; Niederalkyl-
ΓίΗ30?-, insbesondere CH3-NH-SO2-; (Niederalkyl)2NS02-, insbesondere (CH3J2NSO2; HCO-; Niederalkyl-CO-, vorzugsweise CH3-CO-; Niederalkyl-0-CO-, vorzugsweise CH3-O-CO-, C2H5O-CO-; und-CNj Niederalkyl-0-C0-CH2-, vorzugsweise CH3-O-COCH2- oder C2H5OCOCH2-; (Nlederalky1O)2CH-, vorzugsweise (C2H5O)2CH-; HO-Niederalkyl-, vorzugsweise HO-CH2-, (CH,)OC- und CH,-CH- ; Thienyl, Furyl, Oxazolyl, • OH OH
Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imldazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, vorzugsweise Furyl.
Im Falle, daß R in einem stickstoffhaltigen Heterocyclyl R1 und R als Substituent an einem oder mehreren Stickstoffatomen steht, bedeutet R vorzugsweise Niederalkyl, vorzugsweise
Le A 17 61A - 6 -
809825/0372
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, insbesondere Methyl und Äthyl; die Gruppe -G=N; -CHO; -COO-Niederalkyl, vorzugsweise -COO-CH3, -COOC2H5, -COOCH(CH3)2, -COO-C(CH3J3; -CO-NH2; -CO-NH-Niederalkyl, vorzugsweise -CO-NH-CH3, -CO-NH-C2K5, -CO-NH-CH(CH3)2; und -CO-Niederalkyl, vorzugsweise -CO-CH5, -CO-C2H5, -CO-CH(CH3)2.
Die Ringe, welche durch R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden können, sind gesattigt oder ungesättigt. Ungesättigte Ringe enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Doppelbindungen. Die Ringe können 1 odermehrere, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Heteroatom oder Heterogruppe enthalten. Als Heteroatome seien Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff genannt. Als Heterogruppen seien beispielhaft die S02~Gruppe sowie die Niederalkyl-N-Gruppe genannt, wobei im Falle von 6-Ringen vorzugsweise ein Heteroatom oder eine Heterogruppe sich in 4-Stellung (bezogen auf das Kohlenstoffatom, an welches R und R gebunden sind) befindet. Als besonders bevorzugte Ringe seien aufgeführt:
.0 0 „ „ „ 0 °2
O. O, O. D-. O. O=.
Niederalkyl
Le A 17 614 - 7 -
809825/037 2
-O °>O . 0O O=
7^V
3 /= und Niederalkyl-N
1 2
Die Ringe,- welche durch K und R gemeinsam mit dem "Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden, können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten R enthalten. R bedeutet vorzugsweise Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom; Hydroxy; Niederalkoxy, vorzugsweise Methoxy und Äthoxy; Niederalkylthio, vorzugsweise Methylthio, Äthylthio; Amino; Niederalkylamino, vorzugsweise CH5-HH-, C2H5-NH-; Diniederalkylamino, vorzugsweise Dimethylamine und Dläthylamino; die Gruppen -CN; -COOH; -COOCH3, -COOC2H5; und geradkettiges oder verzweigtes Niederalkyl, vorzugsweise Methyl und Äthyl.
Besonders bevorzugt steht wenigstens einer der Reste R und R2 für Wasserstoff.
Besonders bevorzugt steht Z für die Gruppe ? C=N-.
1 2
Verbindungen, die den Rest R R C-NH-enthalten entstehen, wenn
OH
dieser Rest bereits in den Verbindungen der Formel I enthalten ist oder können entstehen, wenn in wasserhaltigen Lösungsmitteln gearbeitet wird.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in welchen die Definition der Reste wie folgt lautet:
Z steht für die Gruppen
I = N- oder R ^, C-NH-, worin R2' R2 OH
R Wasserstoff bedeutet und
ρ
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Alkoxy
Le A 17 614 - 8 -
809825/0372
2857559
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methoxy, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylsulfonyl oder Methoxycarbonyl substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, substituierten Furyl-, Thienyl- oder Isoxazolyl-Rest, bezeichnet.
Als neue Verbindungen seien beispielhaft aufgeführt:
O1(D
B-CH=N-ITlJH
, ψ,
y y , CH3-CH=CH-
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel I erhält, wenn man l-Amino-2,3-dioxo-piperazin (II)
H2N-NNH (II)
mit Verbindungen der Formel III
R1
R ^ C=O (III)
1 2
in der R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder deren Hydrat- oder Acetalformen bzw. Ketalformen sowie Sulfit-, Halogenwasserstoff- oder Blausäureadditionsprodukten gegebenenfalls in Gegenwart eines das Reaktionswasser bindenden Mittels, eines Verdünnungsmittels und eines sauren Katalysators umsetzt.
809
Zur Gewinnung von Verbindungen der allgemeinen Formel I kann auch ebenso gut der Weg beschritten werden, daß man ß-Aminoäthylhydrazin, dessen Herstellung aus der DT-AS 1.108.233 bekannt ist, mit Verbindungen der Formel III zu Hydrazonen der Formel IV
C=N-NH-CH0-CH0-NH0
(IV)
■R'
in der
12
R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und diese mit Oxalsäureestern, vorzugsweise Oxalsäuredimethylester oder -diäthy!ester, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, unter Ringschluß kondensiert.
Folgendes Reaktionsschema erläutert das zuletzt genannte Verfahren beispielhaft:
H2N-NH-CH2-CH2-NH2
CHO
-CH=N-NH-CH2-CH2-NH2
0 0
CH=N-N NH
COOCH3 COOCH,
Der Ausgangsstoff l-Amino-2,3-dioxo-piperazin (II) ist z. B0 nach folgendem Schema erhältlich (vgl. auch J. Amer. Chem. Soc. 78, 5349 (1956) und DT-AS 1.108.233 (1959)):
Le A 17 614
- 10 8 0 9825/0372
H2 N-(CH2) 2-NH2 V
N H
H2 N-O-SO3 H H2 N-NH2
H2 N-NH-CH2 -CH2 -NH2
COOCH3
COOCH3 0
0V
V-f
H2 N-N NH
Als wasserbindendes Mittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren alle üblichen Mittel, die das Wasser physikalisch und/oder chemisch binden, infrage. Solche Mittel sind : Molekularsiebe , wasserfreie Alkali- und Erdalkalisulfate und -perchlorate, Oxide wie Bortrioxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid und Silicagel sowie Carbodiimide. Das Reaktionswasser kann aber auch ebenso gut beispielsweise mit Benzol azeotrop abdestilliert werden. Gegebenenfalls kann auoh ebenso gut ohne wasserbindendes Mittel gearbeitet werden.
Als saure Katalysatoren können beim erfindungsgemäßen Verfahren alle Protonsäuren sowie saure Ionenaustauscher dienen. Bevorzugt sind Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und Ionenaustauscher mit sauren Gruppen. Gegebenenfalls kann auch ohne Katalysator gearbeitet werden.
Als Verdünnungsmittel kommen alle organischen Lösungsmittel infrage. Bevorzugt sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, niedere Alkohole, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Pyridin, Benzol oder Essigsäure.
8098^5-/0372
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -200C und etwa + 1500C, vorzugsweise zwischen + 200C und 1200C. Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können jedoch prinzipiell auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können die Anteile der Reaktionspartner der Formeln II und III in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß das Ergebnis nachteilig beeinflußt wird. Die Ausgangsstoffe können z.B. in äquimolekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Ueberschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung der gewünschten Verbindung zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gegen eine Reihe von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können Viren bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen bei Menschen und Tieren verhindert, gebessert und/oder geheilt werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vor-
87¥/Ό372
liegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sirtd feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können als Zwischenprodukte zur Herstellung neuer, wertvoller, neuer ß-Lactamantibiotica eingesetzt werden.
Dazu überführt man die Dioxopiperazinderivate der Formel I durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel V
W-CE-W (V)
in der W Halogen, vorzugsweise Chlor, Azid oder eine der Gruppen
-o// \Vno9, -o
Le A 17 614
- 13 -
809825/0372
26b7S59
-O —(/ A bedeutet, und
E für Sauerstoff oder Schwefel steht in Verbindungen der Formel VI 0 0
-CE-W
in welcher
Z, E und W die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI, in der Z und E die oben angegebene Bedeutung besitzen und ¥ Chlor bezeichnet,setzt man Verbindungen der Formel I mit Phosgen oder Thiophosgen, in inerten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigester, Benzonitril, Acetonitril, Chloroform und in Gegenwart z. B. einer molaren Menge einer Base, wie z. B. Triäthylamin,. Natriumhydrid, Natriumamid oder aber auch in Abwesenheit einer Base, bei Temperaturen von etwa -5 bis etwa 250C um und isoliert und reinigt das Reaktionsprodukt nach allgemein üblichen Methoden.
Sofern W nicht Halogen ist, können die Verbindungen der Formel VI aus Verbindungen der allgemeinen Formel VI in denen W Halogen ist, durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel H-W, in welcher W die oben angegebene Bedeutung (außer Halogen) hat, in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder Gemischen aus Wasser und inerten organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform nach üblichen Methoden leicht hergestellt werden.
Le A 17 614 - 14 -
809825/0372
Neue, wertvolle ß-Lactamantibiotica werden nun erhalten, indem man Verbindungen der allganeinen Formel VII
A
Z1-HN-CH-CO-NH-C-CH^' λ
Ε PM Y VI1 B ^C-N
in der
B für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Cyclohexenyl,
Cyclohexadieny1 oder Thienyl steht, A für Wasserstoff oder Methoxy steht, Y für die Gruppen
CH, ^ CH0
CH3
-CH0-T steht,
COCZ2 COOZ2
in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist
T für Wasserstoff, Alkyl-CO-0-, Hydroxy-, Pyridinium, Amino-pyridinium, Carbamoyloxy, Azido, Cyano, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht;
U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2~Gruppe steht; und
Z-, und Z2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen Silylrest stehen oder deren Salze mit Verbindungen der Formel VI,
in Gegenwart von Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart
Le A 17 614 - 15 -
80982b/0372
einer Base in einem Temperaturbereich von etwa -200C bis +50 C umsetzt und gegebenenfalls nach Abspaltung der Silylgruppen die erhaltenen ß-Lactamantibiotica gewünsentenfalls in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze überführt.
Als Verdünnungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren alle inerten organischen Lösungsmittel sowie Wasser und Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln infrage.
Verwendet man als Ausgangsraaterialien für die Synthese der erfindungsgemäßen Penicilline Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in denen Z1 und Z~ Wasserstoff oder Z1 Wasserstoff und Z2 eine gegen Solvolyse relativ beständige Silylgruppe oder Z1 und Z2 für gegen Solvolyse relativ beständige Silylgruppen (z. B. Silylgruppen der Typen Si(CH,)(OCH^)2 und Si(CH^)2(OChU) ) darstellen, so kann man diese Reaktionen in beliebigen Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Ketonen, z. B. Aceton, Ringäthern, z- B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrilen, z. B. Acetonitril, Formamiden, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Alkoholen, z. B. Isopropanol durchführen. »..Dabei hält man den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder Verwendung von Pufferlösungen in einem pH-Bereich von etwa 1,5 bis 9,5, beispielsweise zwischen pH 6,5 und 8,0. Die erfindungsgemäße Reaktion läßt sich aber auch in einem anderen pH-Bereich, beispielsweise zwischen 4,5 und 9,0 oder bei pH 2,0 bis 4,5 durchführen. Ferner ist es möglich, die Reaktion in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, z. B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid unter Zusatz von Basen, vorzugsweise Triethylamin, Diäthylamin oder N-Äthylpiperidin durchzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einem
Le A 17 614 - 16 -
809825/0372
Gemenge aus Wasser und einem mit"Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Äther, z. B. Diäthyläther, halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B.' Chloroform oder Hethylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Ketonen, z. B. isobutylmethylketon, Estern, z. B. Essigsäureäthylester, aromatischen Lösungsmitteln, z. 3. Benzol ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren, und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen in einem Bereich von etwa pH 1,5 bis etwa 9,5, z. B.zwischen 4,5 und 9,0 oder zwischen 2,0 und 3,0 zu halten. Man kann die Reaktion aber auch in Wasser allein in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von Pufferstoffen durchführen.
Verwendet man als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in denen Z1 Wasserstoff und Z„ eine gegen Solvolyse wenig beständige Silylgruppe oder in denen Z1 und Z^ gegen Solvolyse wenig beständige Silylgruppen (z. B. vom Typ Si(CH,), ) bedeuten, und setzt sie mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII um, so arbeitet man im allgemeinen zweckmäßigerweise in wasser- und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln, beispielsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid usw. Der Zusatz von Basen ist hierbei nicht notwendig, kann Jedoch in einzelnen Fällen vorteilhaft sein, um die Ausbeute und Reinheit der Produkte zu verbessern. Der umgekehrte Effekt ist allerdings auch möglich. Die gegebenenfalls zugesetzten Basen müssen entweder tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, wie Pyridin oder tertiäre Alkylamine, z. B. Triethylamin oder durch sterische Hinderung schweracylierbare sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin sein. Die Jeweils optimalen Basen können durch jeden Fachmann leicht ermittelt werden.
Le A 17 614 - 17 -
80 9825/037 2
Die Menge der verwendeten Basen ist z. B. durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH-Wertes festgelegt. Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, werden im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel VII,in denen Z1 und Zp Wasserstoff ist, vorzugsweise bis 2,5, insbesondere 1,5 bis 2,0 Moläquivalente Base eingesetzt. Im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in denen Z.. Wasserstoff und Zp eine Silylgruppe ist, oder in denen Z. und Zp Silylgruppen sind, verwendet man entweder keine Base oder vorzugsweise o,5 bis 2, insbesondere 1 Moläquivalent Base.
Als .Basen können prinzipiell alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten organischen und anorganischen Basen verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Hydrogencarbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine sowie heterocyclische Basen. Beispielhaft seien Natrium-, Kalium- und Calziumhydroxid, Calziumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Äthylamin, Methyl-äthylamin, Triethylamin, Hydroxyäthylamin, Anilin, Pyridin und Piperidin genannt. Bei Verwendung der silylierten Ausgangsstoffe sollten jedoch die oben angegebenen Einschränkungen bezüglich der Art der Basen beachtet werden.
Als Puffersysteme können alle üblichen Puffermischungen ver wendet werden, z. B. Phosphatpuffer, Citratpuffer und Tris-(hydroxymethyl)amino-methan-Puffer.
Die Reaktionstemperatüren können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -2o und etwa +5o°C, vorzugsweise zwischen 0 und +2o C.
Le A 17 614 - 18 -
■809825/0372
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können die Keaktionspartner in äquimolaren Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung des gewünschten Penicillins zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen.
Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der allgemeinen Formel VII mit einem Überschuß von etwa 0,1 bis etwa 1, vorzugsweise von 0,1 bis 0,3 Moläquivalenten, bezogen auf die Ausgangsverbindung der Formel VI einsetzen und dadurch eine geringere Zersetzung der Reaktionspartner der allgemeinen Formel VI in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch erreichen. Der Überschuß der Reaktionspartner der allgemeinen Formel VII läßt sich wegen der guten Löslichkeit in wässriger Mineralsäuren beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches leicht entfernen.
Andererseits kann man aber auch mit Vorteil die Reaktionspartner der allgemeinen Formel VI mit einem Überschuß von geispielsweise etwa 0, 1 bis etwa 1,5, vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 Moläquivalenten einsetzen. Dadurch werden die Reaktionspartner der allgemeinen Formel VII besser ausgenützt und die als Nebenreaktion in wasserhaltigen Lösungsmitteln ablaufende Zersetzung der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel VI kompensiert. Da die im Überschuß zugesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VI sich in Wasser rasch in neutrale stickstoffhaltige Heterocyclen umwandeln, die sich leicht entfernen lassen, wird die Reinheit der ß-Lactamantibiotika hierdurch kaum beeinträchtigt. Man wird also im allgemeinen jeweils den weniger wertvollen Reaktionspartner im Überschuß verwenden.
Le A 17 614 - 19 -
809825/0372
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemäßen ß-Lactamantibiotika und ihrer Salze erfolgt in der in der Penicillin-Chemie allgemein üblichen und bekannten Weise, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels und Umfallen oder Umkristallisieren. Die Salze können besonders einfach aus ätherischen Lösungen ausgefällt werden. So können die neuen ß-Lactamantibiotica besonders günstig mit Hilfe von Natrium-2-äthylhexanoat als Natriumsalze aus der ätherischen Lösung ausgefällt werden.
Verwendet man D-d-Amino-benzylpenicillin und 1-Furfurylidenamino-2,3-dioxopiperazin als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
- 20 -
8 09825/0372
Auch besonders Amoxicillin und Cephaloglycin können auf die oben beschriebene Weise zu wertvollen, neuen ß-Lactamantibiotica umgesetzt werden.
Erläuterung der in den Beispielen verwendeten Abkürzungen:
Gew.-TIe. = Gewichtsteile RT = Raumtemperatur Vol.-TIe. = Volumenteile Stde., Stdn. = Stunde, Stunden THF = Tetrahydrofuran abs. = absolut Zers.p. = Zersetzungspunkt.
Bei den NMR-Spektren bedeutet:
s = Singulett m = Multiplett d = Dublett dd = Doppeldublett.
t = Triplett AB = AB-System ApBp = ApBp-System
Le A 17 614 - 21 -
809825/0372
Beispiele
1. l-Amino-2,3-<iioxopiperazin
O. O
H2N-N, NH
iine Lösung von 5,0 Gew.-Tin. (2-Amino-äthyl)-hydrazin in 50 Vol.-Tin. ob ε. Methanol sowie eine Lösung von 7,3 Gew.-TIn. Gxalsäuredimethylester in 50 Vol.-TIn. abs. Methanol v/erden sehr langsam gleichzeitig und gleichmäßig unter starkem Rühren zu 50 Vol.-TIn. abs. Methanol von 50-600C getropft« Nach beendetem Zutropfen v.ird noch 1 Stde. bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird der entstandene weiße Niederschlag abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol / Wasser umkristallisiert. Man erhält 4,8 Gew.-TIn. l-Amino-2,3-dioxopiperazin vom Zers. p. 240 - 2430C. IR(KBr) : 3309, 3238, 1693, 1655, 1586, 1474, 1435, 1366,
1297, 1218, 1104, 1001, 944, 921, 716, 669 cm"1. NMR (D2O) : 4,65 (3 austauschbare Protonen), A3B2 3,82 und
3,66 (4H) ppm, (J)0
MS : m/e 129.
MG : 129,1
ber.: C 37 ,21 H VJl ,46 N 32 ,55
gef.: C 37 ,2 H 5 Λ N 32 ,3.
Le A 17 614 - 22 -
809825/0372
2.1 l-Benzylidenamino-2.3-dioxo-piperazin
1.3 Gew.Tie. l-Amino^^-dioxo-piperazin, 1.3 Gew.Tie. Benzaldehyd und 7 Vol.Tie. Eisessig werden 90 Min. auf 90° erwärmt und dann 30 Min. bei 5° belassen. Es wird abgesaugt, zuerst mit 3 Vol.TIn. Eisessig, dann mit dreimal 10 Vol. TIn. Essigester gewaschen und über P2O5 getrocknet. Man erhält 1.75 Gew.TIe. (81.8$) l-Benzylidenamino-2.3-dioxo-piperazin vom Fp.236-240°.
IR (KBr) : 3220,. 3110, 2950, 2910, 1685, 1445, 1400, 1360, 1190, 1100, 755, 695 cm"4 .
NMRCd6-DMSO) : ε (breit) 8.83 (l H), s 8.47 (l H), m zentriert bei 7.85 und m zentriert bei 7.51 (zusammen 5 H), A?B? 4.00 und 3.57 (4 H) ppm (S).
MS : m/e 217 H 5. 11 N 19. 34
MG : 217.2 5. 2 19. 0
ber.: C 60.83
gef.: 60.8
2.2. l-Benzylidenamino-2,3-dioxopiperazin
Zu einer Lösung von 10,0 Gew.TIn. (2-Amino-äthyl)-hydrazin in 50 Vol.-TIn. abs. THF wird eine Lösung von 14,1 Gew.TIn. frisch destillierter Benzaldehyd in 30 Vol.Tin. abs. "THF getropft. Dann werden 6 Gew.TIe. Magnesiumsulfat zugegeben und das Gemisch wird über Nacht bei RT gerührt. Das THF wird abgezogen und der Rückstand mit 200 Vol.TIn. abs. Methanol aufgenommen und mit 15,5 Gew.TIn. Oxalsäuredimethylester versetzt. Nach 2 Tagen Rühren bei RT wird von einer geringen Menge Unlöslichem abfiltriert, eingeengt und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 1,4 Gew.TIe. l-Benzylidenamino-2, 3-dioxopiperazin vom Fp. 231-2340C.
Le A 17 614 - 23 -
809825/0372
3. 1-Furfurylidenamino-2.3-dioxo-piperazin
2.3 Gew.Tie. Furfural, 2.6 Gew.Tie. l-Amino-2.3-dioxo-piperazin und 10 Vol.Tie. Eisessig werden 30 Min. auf 90° erwärmt und danach 3 Stdn. bei RT belassen, wobei Kristallisation eintritt. Es wird abgesaugt, zuerst mit 5 Vol.TIn. Eisessig, dann zweimal mit je 10 Vol.TIn. Essigester gewaschen und über Kaiiumhydroxid getrocknet. Man erhält Gew.TIe. (96.6 <fo) 1-Furf urylidenamino-2.3-dioxo-piperazin vom Fp. 193-7°.
IR (KBr) : 3210, 3110, 1675 (breit), 1615, 1475, 1410,
1355, 1285, 1180, 1090, 1000, 815 cm"1 . NMR(d6DMSO) : t 6.93 (IH), s 8.62 (l H), d 7.95 (l H),
d 7.08 (1 H), dd 7.08 (l H), A9BÄ 4.00 und
3.59 (4 H) ppm (if).
MS : m/e 207 H 4. 38 N 20. 28
MG : 207.2 4. 2 20. 0
ber.: C 52.17
gef. : 52.1
Le A 17 614 - 24 -
809825/0372
4. 1-(5-Methyl-furfurylidenamino)-2.3-dioxo-piperazin
1.3 Gew.Tie. l-Amino-2. 3-dioxo-piperazin, 1.3 Gew.Tie. 5-Methyl-furfural und 7 Vol.Tie. Eisessig werden 10 Min. auf 90° erwärmt und dann 30 Min. bei RT belassen. Es wird abgesaugt, zuerst mit 3 Vol.TIn. Eisessig, dann dreimal mit 10 Vol.TIn. Essigester gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 1.7 Gew.TIe. {76.7%) l-(5-Methyl-furfurylidenami^. 3-dioxo-piperazin vom Zers.-p. 245-8°.
IR (KBr) : 3196, 3084, 1669, 1182, 1094, 787 cnT1 NMRCd6-DMSO): s (breit) 3.75 (N-H), s 8.45 (IH)1 d 6.85 (1=3 Hz, 1 H), d 6.28 (1=3 Hz, 1 H), A2B2 3.90 und 3.52 (4 H), s 2.36 (3 H) ppm (c/ )
MS : m/e 221 H 5 .12 N 19. 00
MG : 221.2 5 .0 19. 0
ber. : C 54.29
gef. : 54.0
Le A 17 614 - 25 -
809825/0372
5. l-(5-Chlorfurfurylidenamino)-2.3-dioxo-piperazin
1.6 Gew.Tie. 5-Chlor-furfural, 1.3 Gew.Tie. l-Amino-2.3-dioxo-piperazin und 7 Vol.Tie. Eisessig werden 10 Min. auf 90° erwärmt und dann 30 Min. bei RT belassen. Es wird abgesaugt, zuerst mit 3 Vol.TIn. Eisessig, dann zweimal mit je 10 Vol.TIn. Acetonitril gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 1.8 Gew.TIe. (74.6%) l-(5-Chlor-furfurylidenamino)-2.3-dioxo-piperazin als gelbliche. Kristalle vom Zers.p. 233-6°.
IR (KBr) : 3202, 3095, 1679, 1484, 1399, 1350, 1199, 1184,
1091, 954, 783 cm"" .
NMR(dg-DMSO): s (breit) 8.76 (N-H), s 8.46 (1 H), AB 7.16 und 6.72 (1=3 Hz, 2-H), Α«ΒΛ 3.96 und 3.53 (4 H) ppm (S)
MS : m/e 241
MG : 241.6
ber.: C 44.74 H 3.34 N 17.40 gef.: 44.7 3.3 17.4
Le A 17 614 - 26 -
8 09825/0372
6. 1-(5-Bromfurfurylidenamino)-2.3-dioxo-piperazin
1.9 Gew.Tie. 5-Bromfurfural; 1.3 Gew.Tle. l-Amino-2.3-dioxopiperazin und 7 Vol.Tie. Eisessig werden 10 Min. auf 90° erv.-ärtnt und dann 30 Min. bei RT belassen. Es wird abgesaugt, mit j Vol.TIn. Eisessig gewaschen und unter Zusatz von Tierkohle aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 1.1 Gew.Tle. (33.5$) l-(5-Bromfurfurylidenamino)-2.3-dioxopiperazin als gelbliche Kristalle vom Zp. 220°.
IR (KBr) : 3205, 3092, 1675, 1471, 1437, 1360, 1347, 1197,
1182, 1091, 952, 784 cm"1 .
NMRCd6-DMSO) : ε (breit) 8.75 (N-H), s 8.30 (1 H), AB 7.06
und 6.84 (1=3 Hz, 2 H), ΑεΒ£ 3.97 und 3.50 (4 H) ppm (S)
MS : m/e 285, 287
ber. : C 37. 78 H 2. 82 N 14. 69
gef. : 37. 7 2. 8 14. 5
Le A 17 614 - 27 -
809825/0372

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1)\ Dioxopiperazinderivate der allgemeinen Formel I
    0 0
    Z-N NH
    in welcher
    Z für die Gruppen
    C=N- oder R2-C-NK- steht, worin OH
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Cyano, Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH3, -CON(CH3 )2 , -SO2NH2, -SO2-NHCH3 oder -SO2N(CH3 )2 bedeuten
    und · .
    R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann und wobei die Verbindungen der Formel I für den Fall, daß Z für die Gruppe Rl .
    ^C=N- steht und R und R verschieden R^
    sind, bezüglich der Iminogruppe sowohl in der syn-Form als auch in der anti-Form vorliegen können.
    Le A 17 614 - 28 -
    809825/Ό372
    2b57559
    2. Dioxopiperazinderivate gemäß Anspruch 1, bei denen
    für die Gruppen
    1 1
    R \ R\
    C=N- oder ^C-NH-, worin
    2^ l
    R R
    R Wasserstoff bedeutet und
    2
    R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorzugsweise Methoxy, Nitro, Cyan, Hydroxy, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorzugsweise Methylsulfonyl oder Methoxycarbonyl substituierten Phenylrest oder
    einen gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, substituierten Furyl-, Thienyl- oder Isoxazolyl-Rest, bezeichnet, steht.
    \ ,y- CH = N-
    Le A 17 614 - 29 80982 5/0372
    OO 8.
    Cl ""Nd^CH = Ν"Ν NH
    0 0
    10. Verfahren zur Herstellung von Dioxopiperazinderivaten der allgemeinen Formel I
    in v/elcher
    Z für die Gruppen
    Ri R1s" '
    "^C=N- oder R2-C-NH- steht, worin R2' OH
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbor.yl, Aethoxycarbonyl, Cyano, Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH3, -CON(CH3 )2, -SO2NH2, -SO2-NHCH3 oder -SO2N(CHj)2 bedeuten
    und
    1 2
    R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann und wobei die Verbindungen der Formel I für den Fall, daß Z für
    ,C= N- steht und R und R verschieden sind,
    die Gruppe R
    Le A 17 614 -30-
    809 825/03 7?
    bezüglich der Iminogruppe sowohl in der syn-Form als auch in der anti-Form vorliegen können, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) l-Amino-2,3-dioxo-piperazin
    H2N-NNH (II) mit Verbindungen der Formel III
    RV=0 (in)
    R2
    1 2 in der R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen oder deren Hydrat- oder Acetalformen bzw. Ketalformen sowie Sulfit-, Halogenwasserstoff- oder Blausäureadditionsprodukten gegebenenfalls in Gegenwart eines das Reaktionswasser bindenden Mittels, eines Verdünnungsmittels und eines sauren Katalysators umsetzt, oder
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    R1
    C=N-NH-CH2-CH2-NH2 (IV)
    1 2 in der R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen mit Oxalsäureestern, vorzugsweise Oxalsäuredimethyl- oder Oxalsäurediäthylester, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels unter Ringschluß kondensiert.
    11. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestem: einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis
    Le A 17 614 - 31 -
    809825/0372
    12. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 17 614 - 32 -
    809825/0372
DE19762657559 1976-12-18 1976-12-18 Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika Withdrawn DE2657559A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657559 DE2657559A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika
GB51778/77A GB1554799A (en) 1976-12-18 1977-12-13 Dioxopiperayine derivatives processes for their preparation and their use as medicaments and as intermediate products for -lactam antibiotics
FR7738139A FR2374312A1 (fr) 1976-12-18 1977-12-16 Nouveaux derives de dioxopiperazine, leur procede de preparation, medicament les contenant et leur application comme produits intermediaires pour la preparation d'antibiotiques du type b-lactame
US05/861,473 US4182762A (en) 1976-12-18 1977-12-16 Dioxopiperazine derivatives suitable for use as medicaments and β-lactam antibiotic intermediates
JP15075777A JPS5377074A (en) 1976-12-18 1977-12-16 Dioxopiperazine derivateve* method for their production and their uses as chemicals and betaalactam antibiotic intermediates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657559 DE2657559A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657559A1 true DE2657559A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657559 Withdrawn DE2657559A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4182762A (de)
JP (1) JPS5377074A (de)
DE (1) DE2657559A1 (de)
FR (1) FR2374312A1 (de)
GB (1) GB1554799A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386199A (en) * 1980-01-03 1983-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cephalosporins having an imino substituted piperazindioncarbonylamino acyl sidechain

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1470224B2 (de) * 1961-10-02 1976-09-30 G.D. Searle & Co., Chicago, Hl. (V.St.A.) In 1-stellung substituierte 4- aminopiperazinderivate
US3746704A (en) * 1971-05-19 1973-07-17 Shell Oil Co Imidazolidinones
DE2238206C2 (de) * 1972-08-03 1985-05-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US3803136A (en) * 1972-08-23 1974-04-09 Morton Norwich Products Inc 5-hydroxy-1-((5-(substituted phenyl)furfurylidene)amino)hydrantoins
DE2262555A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Hoechst Ag 1,4-bis- eckige klammer auf 1'-alkyl5'-nitroimidazolyl-2'-methylen-imino eckige klammer zu -piperazin und verfahren zu ihrer herstellung
US3830805A (en) * 1973-02-23 1974-08-20 Shell Oil Co Control of unwanted plants using 1-benzylideneamino-2-hydantoins
US4049650A (en) * 1976-10-18 1977-09-20 Morton-Norwich Products, Inc. 1-[[[5-(Substituted phenyl)-2-oxazolyl]methylene]amino]-2,4-imidazolidinediones

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5377074A (en) 1978-07-08
GB1554799A (en) 1979-10-31
FR2374312A1 (fr) 1978-07-13
US4182762A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DE2152967B2 (de) Acylureidopenicilline
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
EP0154885A1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
DE2152968A1 (de) Neue penicilline
DE2820375A1 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
EP0215354A2 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
CH634566A5 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2657559A1 (de) Dioxopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und als zwischenprodukte fuer beta-lactamantibiotika
EP0121490B1 (de) Substituierte 6-Aryl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazine, ihre Herstellung und Verwendung
DE3217325A1 (de) 3-amino-6-aryl-1,2,4-triazolo(4,3-b)-pyridazine, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
EP0000336B1 (de) Amidino-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
CH495363A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2104579C3 (de) Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
EP0044266A2 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2711945A1 (de) Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal