DE1795784C3 - 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one - Google Patents

6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one

Info

Publication number
DE1795784C3
DE1795784C3 DE19661795784 DE1795784A DE1795784C3 DE 1795784 C3 DE1795784 C3 DE 1795784C3 DE 19661795784 DE19661795784 DE 19661795784 DE 1795784 A DE1795784 A DE 1795784A DE 1795784 C3 DE1795784 C3 DE 1795784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sch
triazin
amino
active ingredient
ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661795784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795784B2 (de
DE1795784A1 (de
Inventor
Kurt Dr.; Meiser Werner Dr.; 5600 Wuppertal; Eue Ludwig Dr. 5000 Köln; Hack Helmuth Dr. 5074 Odenthal Westphal
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen filed Critical Ausscheidung aus: 15 42 873 Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority to DE19661795784 priority Critical patent/DE1795784C3/de
Publication of DE1795784A1 publication Critical patent/DE1795784A1/de
Publication of DE1795784B2 publication Critical patent/DE1795784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795784C3 publication Critical patent/DE1795784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

in welcher R für einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen Benzyl-, p-Chlorbenzyl- oder Furylrest steht, sowie deren Hydrazone mit einem Alkylidenrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft 6-substituierte 3-Methylthio-4-amino-L2.4-triazin-5-one und deren Hydrazone, welche nach an sich bekannten Verfahren hergestellt und als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man 1.3.5-Triazine zur Bekämpfung von Unkraut verwenden kann. Aus dieser Wirkstoffgruppe haben 2-Chlor-4.6-bisäthylamino-1.3,5-triazin (Simazin)(vgl. BE-PS 540590) und 2-Methylthio-4-äthylarnino-6-tert.-butylamino-1,3,5-triazin (Terbutryn) (vgl. FR-PS 13 39 337) eine erhebliche praktische Bedeutung erlangt. Es ist ferner bekannt, daß bestimmte 3-Cyano-l,2,4-triazinderivate, z. B. 3-Cyano-5,6-dimethyl-l,2,4-triazin und 3-Cyano-5,6-diphenyl-l,2,4-triazin, als Herbizide verwendet werden können (vgl. DT-AS 11 74 788).
Es wurde gefunden, daß die 6-substituierten 3-Methyltnio-4-amino-1.2,4-triazin-5-one der allgemeinen Formel
(I)
SCH3
in welcher R für einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen Benzyl-, p-Chlorbenzyl- oder Furylrest steht, sowie deren Hydrazone mit einem Alkylidenrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur bei pre-emergence-Anwendung eine stärkere herbizide Wirksamkeit als die bekannten Triazine, sondern weisen auch bei der Verwendung nach dem post-emergence-Verfahren eine gute herbizide Wirksamkeit auf. Abgesehen davon zeigen die Triazinone auch noch selektive herbizide Eigenschaften (vgl. die Beispiele A und B).
Die erfindungsgemäßen 6-substituierten 3-Methylthio-4-amino-l,2,4-triazin-5-one der Formel I und deren Hydrazone können nach verschiedenen üblichen, an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Chemische Berichte 97, 2173-2178 "[1964]). Nachfolgend werden einige nähere Angaben über die Her-
stellung verschiedener 6-substiiuierter ?-Methylthio-4-amino-l,2,4-triazin-5-one bzw. deren Hydrazone sowie der entsprechenden, als Zwischenprodukte benötigten 3-Mercapto-4-amino-l,2.4-iriazin-5-one gemacht. Sie stehen in Übereinstimmung mit den aus der Literatur bekannten Verfahren.
1. Herstellung von 3-Mercapto-4-amino-l,2,4-triazin-
5-onen mit verschiedenen Substituenten in
6-Stellung
14 n Thiocarbohydrazid werden mit 100 ml Wasser auf 90 bis 100 C erhitzt. Unter Rühren wird eine Lösune von 14 g Furoylameisensäure in 50 ml Wasser eingetropft. Nach 3 Stunden wird kalt abgesaugt. Man erhält das 3-Mercapto-4-amino-6-furyl-l 2,4-triazin-5-on, Fp. 244" C.
In analoger Weise können hergestellt werden:
3-Mercapto-4-amino-6-äthyl-1,2,4-triazin-5-on,
Fp. 123JC,
3-Mercapto-4-amino-6-isopropy 1-1,2,4-triazin-
5-on, Fp. 1400C,
S-Mercapto^-amino-o-isobutyi-l^-triazin-
5-on, Fp. 1560C,
3-Mercapto-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-
5-on, Fp. 215° C,
S-Mercapto^amino-ö-isopentyl-l^-triazin-
5-on, Fp. 143= C,
3-Mercapto-4-amino-6-( 1,3-dimethylbutyl)-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 147°C, 3-Mercapto-4-amino-6-( 1 -äthylbutyl)-1,2,4-
triazin-5-on, Fp. 1390C,
3-Mercapto-4-amino-6-benzyl-1.2.4-triazin-5-on,
Fp. 205 C,
3-Mercapto-4-amino-6-p-chlorbenzyl-1,2,4-triazin-5-on, Fp. 224 C.
2. Herstellung von 3-MethyIthio-4-am;nol,2,4-triazin-5-onen mit verschiedenen
Substituenten in 6-Stellung(I)
63 g 3 - Mercapto - 4 - amino - 6 - benzyl -1,2,4 - triazin-5-on werden in 900 ml Wasser unter Zusatz von 13 g Natriumhydroxid gelöst und bei 15° C mit 21,2 ml Methyljodid versetzt. Nach 5stündigem Nachrühren wird das kristallin ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 60 g S-Methylthio^-amino-o-benzyll,2,4-triazin-5-on, Fp. 163° C. In analoger Weise erhält man:
3-Methylthio-4-amino-6-äthyl-l,2,4-tria2:in-5-on,
Fp. 120" C,
3-MethyIthio-4-amino-6-isopropy!-1.2,4-triazin-
5-on, Fp. 123° C,
S-Methylthio^-amino-o-isobutyl-l^-triazin-
5-on, Fp. 66° C,
S-Melhylthio^-amino-o-tert.-butyl-1,2,4-triazin-
5-on, Fp. 1260C,
3-Methylthio-4-amino-6-isopentyl-1,2,4-lriazin-
5-on, viskoses öl,
3-Methylthio-4-amino-6-( 1,3-dimethylbutyI)-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 75°C, 3-Methylthio-4-amino-6-(l-äthy!bulyI)-l,2,4-tri-
azin-5-on, viskoses öl,
3-Methylthio-4-amino-6-p-chlorbenzyl-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 183 C. 3-Methylthio-4-amino-6-furyl-l,2,4-triazin-5-on, Fp.225rC.
3. Herstellung von Hydrdzonen der 6-substituierten 3-Methy!thio-4-amino-l,2,4-triazin-5-one(i)
21,4g 3-Methylthiu-4amino-6-isobutyl-l,2,4-tri-αζιη-5-οη werden in 50 ml Isopropylalkohol gelöst und bei 20 C mit 10,8g lsobutyraldehyd und0,2g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Nach Abklingen der schwach exothermen Reaktion rührt man in 50 ml Eiswasser ein, saugt das kristalline Reaktionsprodukt ab und erhält nach dem Trocknen 25 g 3-Methylihio-4 - isobutylidenamino - 6-isobutyl -1,2.4 - triazin - 5-on. Fp. 50 C (aus Petroläther).
In analoger Weise erhält man:
3-MethyIthio-4-n-propylidenamino-6-isopropyl-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 82 = C, 3- Methylthio -4 - isopropylidenamino - 6 - isopro-
pyl-1.2,4-triazin-5-on, Fp. 50 C. .VM/iihy]thio-4-n-butylidenamino-6-isopropyl-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 37° C, j-MethyithkM-isobutylidenamino-o-isopropyl-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 550C, 3-Methylthio-4-isopΓopyIidenamino-6-isobutyl-
l,2,4-triazin-5-on, Fp. 62°C, 3-Methylthio-4-isobutylidenamino-6-tert.-butyl-
l,2,4-*triazin-5-on, Fp. 1570C, 3-Methylthio-4-isopropylidenamino-6-tert.-butyl-l,2,4-triazin-5-on, Fp. 129 C.
Die erfindungsgemäßen Triazinone beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Defoliants, Desiccants und Krautabtötungsmittel werden die üblichen Erntehilfsmittel verstanden, welche man zum Entblättern und zur Austrocknung der grünen Pflanzenteile vor Einbringung der Ernte verwendet.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Die Triazinone können als Totalherbizide zur Vernichtung von Unkraut verwendet werden, gleichfalls aber auch als selektive Herbizide zur Vernichtung von Unkraut in landwirtschaftlichen Kulturen. Ob die Triazinone als Totalherbizide oder als selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der verwendeten Wirkstoffkonzentration ab.
Als landwirtschaftliche Kulturen, in denen Triazinone verwendet werden können, seien im einzelnen genannt: Getreide, also z. B. Hafer, Gerste, Reis, Mais und insbesondere Weizen, Baumwolle, sowie auch Kartoffeln.
Als Unkräuter, die vernichtet werden können, seien beispielsweise genannt: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennnessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria),Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hiihnerhirse (Echinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise her gestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mi Streckmiiteln, also flüssigen Lösungsmitteln, und oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Ver wendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emul giermitteln und oder Dispergiermitteln. Im Falle dei Benuizung von Wasser als Streckmittel können ζ. Β auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmitte verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommer
ίο im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol unc Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraf fine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methano und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dirne thylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthe tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene unc anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fetisiiure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, ζ. Β Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise ZA'isciien 0,5 und 90Gewichtsprozent.
Die Triazinone können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen, Gießen, Verstreuen und Verstäuben.
Die Menge der Wirkstoffe pro Flächeneinheit bzw. die Konzentration der Wirkstoffe kann je nach gewünschtem Effekt in größeren Bereichen schwanken.
Beim post-emergence-Verfahren werden im allgemeinen Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,1 und 0,001 Gewichtsprozent verwendet, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,005.
Beim pre-emergence-Verfahren werden im allgemeinen 0,5 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektar eingesetzt, vorzugsweise 1 bis 5.
Beispiel A pre-emergence-Test
Lösungsmittel ... 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Benzyloxy-
polyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstofl mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach
3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 = Keine Wirkung.
1 = Leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung.
2 = Deutliche Schäden oder Wachstumshem-
muns.
Schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder r;ur 50% aufgelaufen. Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen. Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabe'k A
pre-emergence-Test
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer
aufwand
(kg Iuι Weiten Baum- Sina-K olle pis
Cheno- Galin- UcNno- Avcna podium soga chloa fatua
Cl
N XN H5C2-NH-η: N;i—NH-C1H5
Simazin (bekannt)
SCH.,
N N H5C2-NH-An^NH-C(CH.,).,
Terbutryn (bekannt*
CH,
HjC~]' 'ν
(bekannt)
2.5 Ϊ.25 O O
5 5
5 5
5 5
5 5 4-5 5 4 5
3-4 3
5 I 0 0 0 0 0 0 0
2.5 0 0 0 0 0 0 0 0
1.25 0 0 0 0 0 0 0 0
CH,
H5C1,-
(bekannt)
C6H5-CH2
ji N 1Vi-CN
5 0 0 0 0 1 0 0 0
2.5 0 0 0 0 0 0 0 0
Γ.25 0 0 0 0 0 0 0 0
5 5 5 3 5 5 5 5 5
2.5 5 5 2 5 5 5 5 5
1,25 4 3 1 5 5 5 4-5 4-5
SCH3
O ι N-NH, N I ■Ν'"'^.
SCH,
5 5 5 ■5 τ 5 5
2.5 4-5 4 1 5 5
Γ.25 1 0 5
Fortsetzung
Wirkslofr
Wirksloff- Hafer Weizen Baum- Sinaaufwand wolle pis
(kg/ha)
Cheno- Galin- Echino- Avenapodium soga chloa falua
H5C2-J:'
N-NH,
5 5 4-5 5 5 5 5 5 5
2,5 5 4 4 5 5 5 5 5
1.25 4 3 3 5 5 5 5 4
SCH,
ICH3)XH-r' N_NHi N !
5 5 5 5 5 5 5 5 5
2.5 5 5 5 5 LA 5 5 5
1.25 5 5 5 5 5 5 5 5
SCH,
ICH3)XH-/ N_N=CH-C2H5
5 5 5 5 5 5 5 5 5
2,5 Vi 5 5 5 5 5 5 5
1.25 5 4-5 5 5 5 5 5 5
SCH,
(CH3)XH
5 5 5 5 5 5 5 5 5
2.5 5 4-5 5 5 5 5 5 5
1.25 5 4-5 5 5 5 5 5
SCH,
(CH3)XH-/ N_N=cH-C3H,-n
N S
5 5 5 5 5 5 5 5 5
2.5 5 5 5 5 5 5 5 5
1.25 5 4-5 5 5 5 5 5 5
SCH3
ICH3I2CH- NN = CH-CHlCH3; N ;
SCH3
(CH3)XH-CH2-|f\
SCH,
(CH3J3C
N I
SCH, 5
5
5
5 5
4-5 5 4 5
5 5 4-5
5 5 4-5
5 5 5
609 637/7
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer aufwand
Ikg/hal Weizen Baum- Sinawolle pis
Cheno- Galinpodium soga
Echino- Avenachloa fatua
Ii N-N=CH-CH(CH1), 2,5 N I 1,25
NrA.
SCH,
55
5 5
4-5 4-5
!I
(CH3)3C ρ
SCH3
5 5 5 5 5 5 5 5 5
2,5 5 Ui 5 5 5 5 5 5
1.25 5 4-5 5 5 5 5 5
»CH3)2CH-(CH2)2-|f N_NHi
N 1
SCH3
5
2,5
1,25
ΓΗ °
CH3 ^
ICH3I2CH-CH2-CH-j'' X^J_]
ν . 1
CH3-ICH2I2-CH
SCH3
N-NH2
SCH3
1.25
5 5
5 5
5 5
5 4 3 5 5 5 5 5
2.5 4 3-4 3 5 5 Ui Ui 5
1.25 3 τ 5 5 5 5 4
Beispiel B post-emergence-Test
Lösungsmittel ... 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Benzyloxy-
polyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstofftubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff tnit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstofrzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5 bis 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach 3 Wochen wird dei Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mi' den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die fol gende Bedeutung haben:
0 = Keine Wirkung.
1 = Einzelne leichte Verbrennungsflecken.
2 = Deutliche Blattschäden.
3 = Einzelne Blätter und Stengelteile zum
Teil abgestorben.
4 = Pflanze teilweise vernichtet. 5 = Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resul täte gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: -
11
Tabelle B
post-emergence-Test
Wirkstoff
Ci
N N
Αλ
H5C2-HN NH-C2H5
Simazin (bekannt)
SCH3
N N
H5C2-HN NH—C(CH3)j
Terbutryn (bekannt)
CH3
CN
(bekannt)
H5Q
(bekannt)
C6H5
CN
H5Q CH2-jf n_Nh2 N I
SCH3 O
P-Cl-QH4-CH2
N-NH2
SCH3
C2H5
N-NH2 I
SCH3
12
Wirkstoff- Hafer Weizen Baum- Sina- Cheno- Galin- Echino- Sleilaria aufwand wolle pis podium soga chloa
■ (kg. hai
4 2
3 5
2 5
I 4
2 4 3 5 5 5 4 4-5 4-5
1 3 2 4 4 5 3 4-5 4
0.5 -> 2 1 4 4 2 4 4
1 0 0 1 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 1 0 1 0 1 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
1 2 5 5 5 5 5 5
1 1 5 5 5 5 5 5
0 0 4 5 5 5 4-5 4-5
2 5 2-3 5 5 5 5 5 5
1 3 0 3 5 5 5 5 5
0,5 1 0 1 5 3 5 3 4
2 4-5 3 5 5 5 5 5 5
1 4-5 3 5 5 5 5 5 5
0,5 4 2 5 5 5 5 5 4
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Hafer Wei/on Baum- Sina- Chcno- Galin- Echino- Stellaria aufwand wolle pis podium soga cfcloa
(kg/ha)
(CH3J2CHn, N
SCH3
0,5
(CH3I2CH
SCH3
5 5 5 5 5 L/l 5 5
1 5 5 5 5 5 L/i L/l 5
0.5 5 4 5 5 L/i 5 5 5
(CH3),CH
N=C(CHj)2
SCH3
0.5
5 4-5 5 5 5 5 5 5
4 4-5 5 5 5 5 5 5
2 2 4-555545
(CHj)2CH-!J N_N=CH—C,H,-n
5 5 5 5 'Vl IVl 5 5
5 5 IVi S 'Vl 5 5 5
4 4 5 V", 5 'Vl S
SCH3
N-N=CH-CH(CH3), I
N I
XN*\
SCH3
5 5
5 5
4-5 4
5 5
4-5 5
4 5
CH3J2CH-CH2
SCH3
4-5 5
4 5
4 5
CHj)2CH CH2
SCH3
4 3 2
5 4 3
Fortsetzung
Wirkstoff Wirkstoff- Hafer Weizen Baum- Sina- Cheno- Galin- Echino- Sicllaria
aufwand wolle pis podium soga chloa
(kg/ha)
[-N=CH-CH(CH3J2 13 3 5 5 5 5 5
,) 0,5 3 2 4 5 5 3 5
SCH3 O
(CH J C-C^ 2 55555555
|L3'3 1 N-NH2 1 5 5 5 5 5 5 5 5
Ni 0,5 55555555
SCH3 O
/ΓΗ ) C-C x 255555555
( 3'3 ^1 N-N=CH-CH(CH3J2 1 5 4-5555555
0,5 44555555
SCH3 O
2 5 5 5 5 5 5 5 5 1 55555555 Nl 0,5 345555-55
SCH3 O
(CH3J2CH-(CH2J2
N I
SCH3
(CH3J2CH CH2-CH^ N_NH2 , 4 4-5555555
Nl 0,5 4 4 5 5 5 5 5 5
XN'\
SCH3
Hr °
(CH3)3C μ N_N==C(CH3)2 , 5 5 5 5 5 5 5 5
2 5 4-5 5 5 5 5 5 5
1 5 4 5 5 5 5 5 5
0,5 5 4 5 5 5 5 5 5
ΓΗ — (CU \ — ΓΗ -/V 2 5 5 5 5 5 5 5 5
CH3 (CH2J2 CH-[J N_NHz , 5 3 5 5 5 5 5 5
Nl 0,5 43555555
X*\
SCH3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    6-substituierte 3-Methylthio-4-umino-l.2.4-triazin-5-one der allgemeinen Formel
    N—NH,
    SCH3
    (1)
DE19661795784 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one Expired DE1795784C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795784 DE1795784C3 (de) 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795784 DE1795784C3 (de) 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795784A1 DE1795784A1 (de) 1975-06-19
DE1795784B2 DE1795784B2 (de) 1976-01-29
DE1795784C3 true DE1795784C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE1670912B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3445293A1 (de) Neue 2,4-diaminopyrimidine
DE3540919A1 (de) Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit cyclischen harnstoffderivaten
DE1795784C3 (de) 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one
EP0138002A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Pyridincarbonsäureamiden
DE2003144C3 (de) 5-Imino-6-alkyl-1^2,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH659363A5 (de) Verwendung von 4-amino-6-tert.-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5(4h)-on zur bekaempfung von unkraeutern.
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1795825C2 (de) 3-Substituierte 4-Amino-6-phenyl-1,2,4,-trlazln-5-one
DE1795785C3 (de) N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1795824B1 (de) Acetylierte 4-amino-3-methylthio6-phenyl-1,2,4-tria.in-5-one
DE1795785A1 (de) N-substituierte 4-amino-3-methylthio-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1795825B1 (de) 3-substituierte 4-amino-6-phenyl1,2,4,-triazin-5-one
DE3300107A1 (de) Selektiv-herbizide mittel enthaltend ein triazin-derivat in kombination mit lecithin oder linolsaeure
DD142280A5 (de) Herbizid
EP0139183A2 (de) Herbizide Mittel Enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit substituierten Azolyl-Derivaten
DE1795784A1 (de) 3,6-disubstituierte 4-amino-1,2,4- triazin-5-one
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1670701A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen