DE1795784A1 - 3,6-disubstituierte 4-amino-1,2,4- triazin-5-one - Google Patents

3,6-disubstituierte 4-amino-1,2,4- triazin-5-one

Info

Publication number
DE1795784A1
DE1795784A1 DE19661795784 DE1795784A DE1795784A1 DE 1795784 A1 DE1795784 A1 DE 1795784A1 DE 19661795784 DE19661795784 DE 19661795784 DE 1795784 A DE1795784 A DE 1795784A DE 1795784 A1 DE1795784 A1 DE 1795784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazin
amino
phenyl
active ingredient
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661795784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795784B2 (de
DE1795784C3 (de
Inventor
Ludwig Dr Eue
Helmuth Dr Hack
Werner Dr Meiser
Kurt Dr Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19661795784 priority Critical patent/DE1795784C3/de
Priority claimed from DE19661795784 external-priority patent/DE1795784C3/de
Publication of DE1795784A1 publication Critical patent/DE1795784A1/de
Publication of DE1795784B2 publication Critical patent/DE1795784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795784C3 publication Critical patent/DE1795784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines

Description

509 Leverkusen, Bayerwerk Bi-Sp
3>6-Disubstituierte 4-Amino-1 ,2,4-triazin-5-one
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3,6-disubstituierte 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, welche nach an sich bekannten Verfahren hergestellt und als Herbizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 1,3,5-Triazine zur Bekämpfung von Unkraut verwenden kann. Aus dieser Wirkstoffgruppe haben 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-1,3,5-triazin (Simazin) (vgl. BE-PS 540 590) und 2-Methylthio-4-äthylamino-6-tert.-butylamino-1,3,5-triazin (Terbutryn) (vgl. FR-PS 1 339 337) eine erhebliche praktische Bedeutung erlangt. Es ist ferner bekannt, daß bestimmte 3-Cyano-1,2,4-triazinderivate, z.B. 3-Cyano-5,6-dimethyl-1,2,4-triazin und 3-Cyano-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin, als Herbizide verwendet werden können (vgl. DT-AS 1 174 788).
Es wurde gefunden, daß die neuen 3»6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one der Formel
R.
(D
in welcher
R für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
CLlorphenyl, Benzyl, Chlorbenzyl oder Furyl steht, R1 v.nd Rp einzeln für Wasserstoff oder Acetyl stehen
und
Le A 9920-1 - 1 -
509825/0983
R. und Rp gemeinsam, jedoch ohne das Stickstoffatom, für Alkyliden mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
Y für Sauerstoff, Schwefel oder -NH- steht und
R3 für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Allyl ,Pro pargyl, Acetyl, ß-Diäthylaminoäthyl, Chlorphenyl, Benzyl oder Chlorbenzyl steht,
- wobei jedoch die Einschränkung gilt, daß R nicht für Methyl und Phenyl steht, wenn Y für Schwefel und R, für Wasserstoff oder Methyl steht und wenn Y für -NH- und R, für η-Butyl, Phenyl oder Benzyl steht -,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen Wirkstoffe nicht nur bei pre-emergence-Anwendung eine stärkere herbizide Wirksamkeit als die bekannten Triazine, sondern weisen auch bei der Verwendung nach dem post-emergence-Verfahren eine gute herbizide Wirksamkeit auf. Abgesehen davon zeigen die Triazinone auch noch selektive herbizide Eigenschaften (vgl. die Beispiele 1 und 2).
Die erfindungsgemäßen neuen Wirkstoffe sind durch die obige Formel (I) eindeutig charakterisiert.
In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, p-Chlorbenzyl und Furyl-(2).
R^ und R2 stehen vorzugsweise einzeln für Wasserstoff und gemeinsam für Alkyliden mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; R-, steht vorzugsweise für Alkyl mit 1-2 Kohlenstoffetomen sowie Allyl und Propargyl.
Die erfindungsgemäßen neuen 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one der Formel (I) können nach verschiedenen üblichen, an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Chemische Berichte 97, 2173-2178 (1964)).
Le A 9920-1 - 2 -
509825/0983
Nachfolgend werden einige nähere Angaben über die Herstellung verschiedener 3>6-disubstituierter A-Amino-1,2,4-triazin-5-one gemacht. Sie stehen in Übereinstimmung mit den aus der Literatur bekannten Verfahren.
Le A 9920-1 - 3 -
609825/0983
(1) Aufbau von 3-Hydroxy-1,2,4-triazin-5-onen mit. verschiedenen Subatituenten in 6-Stellung:
74 g Carbohydrazid werden mit 600 ml Wasser auf 90 - TOO0 erhitzt. Unter Rühren werden 74 g Brenztraubensäure eingetropft. Nach 3 Std. wird kaxx■abgesaugt. Man erhält das 3-Hydroxy-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on. F 159° (aus Alkohol).
In analoger Weise erhält man:
3-Hydroxy-4-amino-6-benzyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 173° 3-Hydroxy-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 242°
(2) Abwandlung von 3-Hydroxy-1,2,4-triazin-5-onen:
20,4 g 3-Hydroxy-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on werden mit 300 ml Dimethylformamid und 50 ecm 2n Natriummethylatlöeung in Lösung gebracht. Dann wird im Vakuum das überschüssige Methanol abdestilliert und in die zurückbleibende Dirnethylfοrmamid-Lösung bei 80° unter Rühren 13,5 g Diäthylaminoäthylchlorid eingetropft. Nach kurzer Zeit ist die Reaktionsmischung neutral gegen Fhenolphthalein. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser und Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase wird abgetrennt und fraktioniert destilliert:3-ß-Diäthylaminoäthoxy-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, Kp. 165°/o,o1 Torr.
In analoger Weise erhält man:
3-Methoxy-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 124°
3-Methoxy-4-amino~6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 167° Le A 992O-I - 4 -
509825/0983
sr
3-ß-Diäthyl&minoäthoxy-4-amino-6-niethyl-1,2,4-triazin-5-on, Kp. 121°/0,01 Torr.
3-ß-Diäthyla.minoäthoxy-4- amino-6-benzyl-1,2,4-triazin-5-on, Kp. 165°, 0,01 Torr.
(3) Abwandlung von 3-Hydroxy-4— amino-1,2,4-triazin-5-on:
10 g 3~Hydroxy-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on werden mit 100 ml Easigsäureanhydrid 3 Std. gekocht. Im Vakuum wird das Lösemittel abdestilliert und der Rückstand aus Alkohol umgelöst. Man erhält das 3-Acetoxy-4-diacetylaclino-6-Blethyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 212°.
(4) Aufbau von 3-mercapto-1,2,4-triazin-5-onen mit verschiedenen Substituenten in 6-Stellung:
Setzt man entsprechend (1) H g Thiocarbohydrazid und H g Puroylameisensäure um, so erhält man das 3-Mercapto-4-amino-6-furyl-1 ,a^-triazin-S-on, P. 244°.
In analoger Weise können hergestellt werden:
3-Mercapto-4-amino-6-benzyl-1,2,4-triazin-5-on, ?. 205°
3-Mercapto-4-amino-6-i8obutyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 156° 3-Mercap1;o-4-amino-6-p-chlorphenyl-1 ^^-triazin-S-on, P. 264° 3-Mercapto-4-amino-6-p-chlorbenzyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 224°
Le A Q920 -I - 5 -
609825/0983
(5) Abwandlung von 3-Mercapto-1,2,4-triazin-5-onen:
Setzt man entsprechend (2) 58,7 g 3-Mercapto-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on in Dimethylformamid mit Katriummethylat und ß-Diäthylamino-äthylchlorid um, so erhält man 3-ß-Diäthylaminoäthylthio-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin~5-QG, Kp. 141/0,01 Torr.
In analoger Weise erhält man:
3-ß-Diäthylaminoäthylthio-4-amino-6-pheny1-1,2,4-triazin-5-on
als HCl-SeCLz ,?· 220°
3-Methylthio-4-amino-6-benzyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 205°
3-Methylthio-4-amino-6~p-chlorbenzyl-1,2,4-triäzin-5-on, P.183° 3-Methylthio-4-amino-6-p-chlorphenyl-1,2,4-triazin-5-on, P.182° 3-Methylthio-4-amino-6-furyl-1,2f4-tria2in-5-onf P. 225° 3-Allylthio-4-amino-6-furyl-1,2,4-triazin-5-on, f. 165° 3-Propinylthio-4-amino-6-furyl-1 ^^-triazin-S-on, P. 174° 3-Propinylthio-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 159° 3-Allylthio-4-amino-6-phenyl-1l2,4-triazin-5-on, P. 137° 3-Allylthio-4-£imino-6-p-chlorbenzyl-1, 2,4-triazin-5-on, P. 157° 3-i-Propylthio-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 150° 3-Dodecylthio-4-amino-6-phenyl-1,2f4-triazin-5-on, P. 103° c 3-Benzylthio-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 169° 3-p-Chlorbenzylthio-4~amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 184° 3-p-Chlorbenzylthio-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 186°
3-Isobutylthio-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 65° 3-Methylthio-4-amino-6-isobutyl-1 ,Z^-triazin-S-on, F. 66°C.
Le A qq20 -T - 6 -
509825/0983
(6) Abwandlung von 3-Methylthio-1,2,4-"triazin-5-onen:
Ί1»7 g 3-Methylthio-4-amino-6-methyl-1 , 2,4-triazin-5-or. und 15 g p-Chloranilin werden 1 Std. bei 150° und 1 Std. bei 160° miteinander verrührt. Danach ist die Schme.lze fest geworden. Sie wird nach dem Erkalten mit Äther ausgekocht. Das Unlösliche wird aus Dimethylformamid umgelöst. Man erhält- das 3-p-Chlorphenylamino-4-amino-6-methyl-1, 2,4-triazin-5-on, P. 242°.
Wird 3"SaVi p-CIiloranilin ein Amin eingesetzt, mit dem wegen
seiner Flüchtigkeit die obigen Reaktionsttmperaturen im
offenen Gefäß nicht erreicht werden können, wird im Autoklaven
gearbeitet.
Folgende Verbindungen lassen sich auf diese Weise herstellen: 3-3',4l-Dichlorphenylamino-4-amino-6-methyl-1,2,4~triazin-5-on,
F. 226°
3_2'f4l-Dichlorphenylamino-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on,
P. 2180
3-ß-Diäthylaminoäthylamino-4-amino~6-methyl-1,2,4~triazin~5-on,
F. 108°
3-Methylamino-4-amino-6-methyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 180° 3-ithylamino-4-amino-6-phenyl-1 ^^-triazin-i-on, F. 158° 3-Methylamino-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, F. 212°
3-n-Propylamino-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-onf F. 176°
3-ß-Diäthylaminoäthylamino-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on,
F. 130°
3-p-Chloranilino-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, l·. 257°
Le A qq20-T
3-p-Chloranllino-4-amino-6-p-chlorbenzyl-1?2,4-triazin-5-on,
P. 212°
3-ß-Diäthylaminoäthylamino-4-amino-6-p-Chlorbenzyl-1,2,4-
triazin-5-on,?.. 148°
3-Methylamino-4-amino-6-p-chlorbenzyl-1,2,4-triazin-5-on,
P. 159°
3-Benzylamino-4-amino-6-p-chlorbenzyl-1,2,4-triazin-5-on,P.123*
^-ß-Mäthylaminoäthylamino^-amino-S-p-chlorphenyl-1,2,4-
triazin-5-on, P.184°
(γ) Herstellung des 3-Methylthio-4-acetyl-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on:
20 g 3-Methylthio-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on werden mit 100 ecm .Essigsäureanhydrid 9 Std. gekocht. Danach wird das überschüuaige Anhydrid unter vermindertem Druck abdeetilliert. Der kristalline Rückstand wird aus Alkohol umgelöst. Es wird 3-Methylthio-4-diacetylamino-6-phenyl-1,2,4-triazin-
5-on vom Schmelzpunkt 122° erhalten.
20 g dieser Verbindung werden in Alkohol gelöst und bei 20° mit einem Äquivalent 2n Natronlauge behandelt, das sehr schnell verbraucht wird. Nach dem Aufarbeiten erhält man das 3-Methylthio-4-acetyl-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, P. 213°·
A 9920-1 - 8 -
509825/0983
(8) Abwandlung von 3~Methylthio-4-amino-1,2,4-triazin-5-onen an der Amino-Gruppe:
11 >7 g 3-Methylthio-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on werden in 50 ml Aceton nach Zusatz von 0,o5 g p-Toluolsulfonsäure 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die beim Erkalten auf O0C ausgefallenen Kirstalle (12.1 g) werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält das 3-1^tJtIyI thio-4-isopropylidenamino-6-phenyl-1,2,4-traizin-5-on vom F. 152°C.
In analoger Weise erhält man 3-Methylthio-4-isobutylidenamino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on vom F. 136°C.
Die erfindungsgemäßen Triazinone beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Defoliants, Desiccants und Krautabtötungsmittel werden die üblichen Erntehilfemittel verstanden, welche man zum Entblättern und zur Austrocknung der grünen Pflanzenteile vor Einbringung der Ernte verwendet.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten-aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Die Triazinone können als Totalherbizide zur Vernichtung von Unkraut verwendet werden, gleichfalls aber auch als selektive Herbizide zur Vernichtung von Unkraut in landwirtschaftlichen Kulturen. Ob die Triazinone als Totalherbizide oder als selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen vor. der verwendeten Wirkstoffkonzentration ab.
Le A 9920-1 - 9 -
509825/0983
Als landwirtschaftliche Kulturen, in denen Triazinone verwendet werden können, seien im einzelnen genannt, Getreide, also z.3. Hafer, Gerste, Reis, Mais und insbesondere Weizen, Baumwolle, aowie auch Kartoffeln.
Als Unkräuter, die vernichtet werden können, seien beispielsweise genannt: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodiutn), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio); Monokotyle, wie
Lieschgras (Phleum), Rispengrae (Poa), Schwingel (Pestuca), Eleusine (Eleusine), Pennich (Setaria), Raygras (Lolium), Treepe (Bromu.3), Hühnerhirse (Echinochloa).
Die erfindurigsgeraäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Suepeneionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Waise hergestellt, z.B. duroh Vermischen der Wirkstoff· ait Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfalösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lcsungemifcel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdöl- <-—-fraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxyd,
Le A 9920-1 - 10 -
BAD S09825/0983 BA
179578A
sowie Wasser; ale feste Trägeretoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, unä synthetische Geeteinsmehle, wie hochdlsperee Kieselsäure und Silikate; ale Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'ther,. z.B. Alkylaryl-polygl;-~ol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung iait anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 "and 90.
Die Triazinone können als solche, in Form Ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, via gebrauchs-
fertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Versprühen, Verspritzen, Gießer., Verstreuen und Verstäuben.
Die Menge der Wirkstoffe pro Flächeneinheit bzv. die Konzen- r tration der Wirkstoffe kann je nach gewünschtem Effekt in größeren Bereichen schwanken.
Le A992Q-I - 11 -
BAD ORIGINAL 509825/G983
Beim post-emergence Verfahren werden im allgemeinen Wirkstöf'fkonzentrationen zwischen 1,0 und 0,001 Gewichtsprozent verwendet, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,005· ; ■ ν ·.■·->
Beim pre-emergence Verfahren werden im allgemeinen 0,5 ^- 10 kg Wirkatoff pro ha eingesetzt, vorzugsweise V- 5· :
Le A 9920-1 - 12 -
509825/0983
Beispiel 1
Pre-eraergenae-Teat
Lösungsmittöl: 5 Gewichtateile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Benzyloxypolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckxaßigerweiee konstant. Die Wirkstoffkonzentrat ion in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend iat nur die Aufwandraer.ge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schäiigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 i> aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 5^ aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 99?Q -i - 13 -
509825/0983
Tabelle
Wirkstoff
Pre-emergence-Test
Wirkstoff aufwand in kg/ha
Hafer Wei- Baum- Sinazen wolle pis
Cheno- Galinpodium soga
Echino- Avenachloa fatua
O (O OS Ui
Simazin (bekannt)
SCH
Terbutryn (bekannt)
2,5
1,25
3
2
5 4 3
5 5 5
1
O
O
3 2 2
4-5
5 5 5
3-4 3 2
4 3
5 5 4
4 4 4
2 2 2
Le A 9920-1
- 1.4 -
Wirkstoff Tabelle (Forts.) Hafer Wei Baum Sina- Cheno- Galin- Echino- Avena- 179
Pre-emergence-Test zen wolle pis podium soga chloa fatua cn
Wirk
stoff
CH3 aufwand
H C~f^N in kg/ha 1 O O O O O O O
3 I' T O O O O O O O O
VJl O O O O O O O O
(bekannt) 2.5
O 1',25
co
co
?6Η5
ro O O O O 1 O O O
cn [1T I O O O O O O O O
"■«». ^N^ CN 5 O O O O O O O O
(bekannt) 2,5
(O
OO
0 1,25
ui 4-5 4 3 5 I VJl 5
6 5 Tl ι 2 4 3 2 5 3
A
N-W^OCH3 5 3 2 1 VJI 5 1
0 2,5 5
5
4
5
5
3
3
2
1
mmm VJl VJl VJl mmm 5
4-5
5
5
4-5
1^-N ^ SCH, 1,25
5
2,5
1,25
Le A 9920-1
- 15 -
OO
Wirkstoff
Tabelle (Forts.) Pre-emergence-Test
Wirkstoff- aufwand in kg/ha
Hafer
Weizen
Baumwolle
Sinapis
Chenopodium
Echinochloa
cn o co αο fs?
ο to «ο
C6H5~(l N~ N (C0CH35
2,5
1,25
2,5
1,25
2
2
1
5 5 4
5 5 4
4 3 1
5 5 5
5 5 5
5 5 3
5 4
.-j-^Sj—NH
NHCOCH
SCH
2,5
1,25
5 5 3
4 2 O
5 5 5
5 5
.3
Le A 9920-1
2,5
1,25
5
5
3
-16 -
5 5 3
5 5 5
5 5 5
Wirkstoff
Tabelle (Forts.) Pre-emergence-Test
Wirkstoff aufwand in kg/ha
Hafer
Weizen
Baumwolle Sina- Cheno- Galin- Echino- Avenapis podium soga chloa fatua
-•«ι. ο to
(CH3)2CH-CH2-|j^
NH,
N-NH.
SCH
2,5
1,25
UiUlUl 5
5
4-5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2,5
1,25
5
4-5
3
5
4-5
3
2
1
0
UlUlUl UlUlUI
5
2,5
1,25
5
4
3
2
1
0
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2,5
1,25
4
4
3
4
4
2
5
4-5
3
UlUlUl UlUlUl
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 3
5 5
5 5 5
4-5 4
5 ■ 4-5
Le A 9920-1
- 17 -
Beispiel 2 Post-eraergence-Test Lösungsmittelι 5 Gewich-ateile Aceton Emulgatori 1 Gewiohtsteile Benzyloxypolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasaer auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche ein« Höhe von etwa 5-15 cm haben, gerade taufeuoht. Naoh drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welohe die folgende Bedeutung haben»
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte. Verbrennungsfleoken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorι
Le A 9920 -T - 18 -
509825/0983
Tabelle Post-emergence-Test
Wirkstoff Wirk- Ha- Wei- Baum- Sina- Cher o- Galin- Echino- Stella- Dau-
stoff- fer zen wolle pis podium soga chloa ria cus aufwand in kg/ha
ί1 2 3255543 5
itf^M 1 21454 2 2 5
cn W ,f 0,5' 1 1 3 5 3 1 1 4
O H5C2-HN^N-A-NH-C2H5
rv> Simazin
^ . (bekannt)
**> SCH,
Τ 3 2
4 3 5 5 5 4 4-5 4-5 O
3 2 4 4 5 3 4-5 4 O
2 2 2 4 4 2 4 4 O
Terbutryn (bekannt)
Le A 9920-1 - 19 - cn
Wirkstoff
Tabelle (Forts.) Post-emergence-Test
Wirkstoff aufwand in kg/ha Ha- Wei- Baum- Sina- Cheno- Galinfer zen wolle pis podium soga
Echino- Stell- Dauchloa ria cus
ο to co
CN
(bekannt)
(bekannt)
• Ο
OCE
2 1 0,5
2 1 0,5
2 1 0,5
2 1
0,5
1 0 0
5 4 3
2 1
2 1 0
Λ 0 0 0 0
1
0
0
5 5 5
5 5 5
0 0 0
0 1 0 1 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
5 5 5
5 5 5
0 0 0
1 0 0
5 5 5
5 5 5
0 • ο
0 0
0 0
1 0 0
5 5 5
5 4-5
0 0 0
5 5 5
5 5 4-5
0 0 0
1 0 0
Le A 99:
- 20 -
CD Wirkstoff 0
Jl
Tabelle Ha Wei 0 Baum Sina- Cheno- Galin- 5 Echino- 5 Stella- Dau- 5 0 CjD
α K5coTrY-NH2 ; (Forts.) fer zen 1 wolle pis podium soga 5
5
chloa 4
3
ria cus 5 0
4 0
cn
ο 'S",^ S-CH2-CaCH Post-emergence-Test 0
0
<■■>,
ii
Wirk
0 :■:-·::- ~ "1Sn-nho
*>■->: j ι ^
stoff
^-li^NS CH^-CH-CH aufwand 5 2 5 5 5 5 5 5
2 ; in kg/ha 3 1 5 5 ■ 5 5 5 5
2 0 4 5 5 5 4 4
N-N^ NH-CpHc; 2
1
cn 0 0,5 5 Z-I i 5 5 5 5 5 5
ο D-Cl Γ H PH -^^W NH 3 0 3 5 5 5 5 5
«0
0&
> ~ '& 4" 2~|i ι ~ 2 1 0 1 5 3 5 3 4
N^jf^ SCH, ' 2
cn 1
ο 0,5 5 1
3-4 0
UlUl 5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
β» 3 4 5 5 5 5 3
*** 0 4 5 5
2
1
0
0
3
1
5
5
5
5
0,5
2
1
0,5
A 9°20 -T
- 21 -
OO
Wirkstoff
Tabelle (Forts.) Post-emergence-Test
Wirk- Ha- Wei- Baum- Sina-
stoff- fer zen wolle pis aufwand
in kg/ha
Cheno- Galin- Echino- Stella- Daupodium soga chloa ria cus
■5-6I1
- NH2
NH-CH3
O
( CH3 ) ? CH-CH2-jf ^N- NH2
SCH,
CnK
6K5
SCH3
-N=CH-CH(CH
SCH,
1
0,5
2
1
0,5
',5
5
4
5
5 5
4 3 2
4 2 2
5
4
2
4 3 2
4 4
2
5 5 5
4-5 5 4 5 4 5
4 3 2
5
4-5 3
5 5 5
5
5
5
5 5 5
5
5
5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 4
5 5 ■5
Le A 992Q-I
- 22 -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    R für Alkyl mit "bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
    Chlorphenyl, Benzyl, Chlorbenzyl oder Furyl ^ steht, ™
    R1 und Rp einzeln für Wasserstoff oder Acetyl stehen und
    R1 und R2 gemeinsam, jedoch ohne das Stickstoffatom, für Alkyliden mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen,
    Y für Sauerstoff, Schwefel oder -NH- steht und
    R, für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Allyl,Propargyl, Acetyl, ß-Diäthylaminoäthyl, Chlorphenyl, Benzyl oder Chlorbenzyl steht,
    - wobei jedoch die Einschränkung gilt, daß R nicht m für Methyl und Phenyl steht, wenn Y für Schwefel und R, für Wasserstoff oder Methyl steht und wenn Y für -NH- und R, für n-iutyl, Phenyl oder Benzyl steht-.
    Le A 9920-1 - 23 -
    509825/0983
DE19661795784 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one Expired DE1795784C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795784 DE1795784C3 (de) 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661795784 DE1795784C3 (de) 1966-04-16 6-Substituierte 3-Methylthk>-4amino-1,2,4-triazin-5-one

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795784A1 true DE1795784A1 (de) 1975-06-19
DE1795784B2 DE1795784B2 (de) 1976-01-29
DE1795784C3 DE1795784C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074539A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-23 Bayer Ag Azomethine von 4-Amino-6-halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0074538A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-23 Bayer Ag Substituierte 6-Alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US4594427A (en) * 1981-04-22 1986-06-10 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of novel 5-acyloxy-4-(5H)-oxazolonium salts suited for use as intermediates for triazinone herbicides
US5990048A (en) * 1996-09-23 1999-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides based on metribuzin and substituted imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-sulfonyl compounds
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
EP2238834A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Defoliant auf Basis von Thidiazuron und 1,2,4-Triazinonen
WO2016079035A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of certain herbicide combinations in tuberous root crop plants
WO2017068587A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Adama Agan Ltd. Herbicidal mixture and formulation for use on potatoes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594427A (en) * 1981-04-22 1986-06-10 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of novel 5-acyloxy-4-(5H)-oxazolonium salts suited for use as intermediates for triazinone herbicides
EP0074539A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-23 Bayer Ag Azomethine von 4-Amino-6-halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0074538A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-23 Bayer Ag Substituierte 6-Alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US5990048A (en) * 1996-09-23 1999-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides based on metribuzin and substituted imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-sulfonyl compounds
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037630A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
EP2238834A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Defoliant auf Basis von Thidiazuron und 1,2,4-Triazinonen
WO2010115546A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Bayer Cropscience Ag Defoliant auf basis von thidiazuron und 1, 2, 4-triazinonen
WO2016079035A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of certain herbicide combinations in tuberous root crop plants
WO2017068587A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Adama Agan Ltd. Herbicidal mixture and formulation for use on potatoes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795784B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0275520B1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridin-Derivate und diese enthaltende Fungizide
CH497836A (de) Fungizides Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Mittels
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0161418A1 (de) 2-(1H-Pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide Mittel
DE3332272A1 (de) Herbizide mittel enthaltend metribuzin in kombination mit pyridincarbonsaeureamiden
DE1795784A1 (de) 3,6-disubstituierte 4-amino-1,2,4- triazin-5-one
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE1795784C3 (de) 6-Substituierte 3-Methylthk&gt;-4amino-1,2,4-triazin-5-one
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1795825C2 (de) 3-Substituierte 4-Amino-6-phenyl-1,2,4,-trlazln-5-one
EP0139183A2 (de) Herbizide Mittel Enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit substituierten Azolyl-Derivaten
DE1770920C3 (de) 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester
DE1795825B1 (de) 3-substituierte 4-amino-6-phenyl1,2,4,-triazin-5-one
DE1795824B1 (de) Acetylierte 4-amino-3-methylthio6-phenyl-1,2,4-tria.in-5-one
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE1795785A1 (de) N-substituierte 4-amino-3-methylthio-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE3426634A1 (de) Neue phenoxyalkylphosphinate und -phosphonate
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1795785C3 (de) N-Substituierte4-Amino-3-methylthio-%-p1neny\-^ ,^A-toiazin-S-DTre, Aeren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1670275C (de) Salze von Benzo 2,1,3 thiadia zinon (4) 2 2 dioxyden und diese enthaltende wachstumsreguherende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977