DE1795603U - Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1795603U
DE1795603U DE1959O0004996 DEO0004996U DE1795603U DE 1795603 U DE1795603 U DE 1795603U DE 1959O0004996 DE1959O0004996 DE 1959O0004996 DE O0004996 U DEO0004996 U DE O0004996U DE 1795603 U DE1795603 U DE 1795603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
shock absorber
telescopic shock
piston rod
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959O0004996
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1959O0004996 priority Critical patent/DE1795603U/de
Publication of DE1795603U publication Critical patent/DE1795603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Anmelderin : Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim/Main, Hessen
    Teleskopstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
    '-i-/1/-&, T ? 9-* -<y
    '
    j : z59
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Teleskopstoßdämpfer, insbesondere für
    Kraftfahrzeuge. Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
    den in bekannter Weise außerhalb des Stoßdämpfers angeordneten Puffer zwi-
    schen den beiden durch den Stoßdämpfer in ihrer Bewegung zu dämpfenden Baugliedern, wie z. B. den ungefederten und gefederten Massen an einem Kraftfahrzeug, unmittelbar im Teleskopstoßdämpfer anzuordnen.
  • Es ist bekannt, auf das herausragende Ende der Kolbenstange eines Teleskopstoßdämpfers eine Dämpfungsvorrichtung aufzuschieben, die sich gegen den Zylinderdeckel und das Befestigungslager der Kolbenstange abstützt. Diese Dämpfungsvorrichtung ist mit Zylinderdeckel und Befestigungslager der Kolbenstange verbunden, wodurch sie in allen Stellungen des Stoßdämpfers wilksam ist.
  • Sie besteht aus einzelnen Blöcken elastischen Materials. Auf Grund ihres großen Verformungsweges zwischen der Stellung bei vollkommen zusammengeschobenem und der Stellung bei vollkommen ausgezogenem Stoßdämpfer kann die bekannte Dämpfungsvorrichtung nur als Anschlag für kleine Kräfte verwendet
    werden.
    Als Anschlag für die gegeneinander gerichteten Bewegungen zwischen den
    Rädern und dem abgefederten Aufbau eines Kraftfahrzeuges ist die bekannte
    Dämpfungseinrichtung völlig ungeeignet.
  • Die Neuerung schlägt zu diesem Zweck als Anschlag einen Puffer vor, der am Ende der Kolbenstange des Stoßdämpfers befestigt ist. Beim Aufstoß des Teleskopstoßdämpfers läuft das Dämpfergehäuse nach einer Strekke freier Bewegung gegen den'Puffer an. Durch einen langen Verformungsweg des Puffers wird eine weiche Stoßaufnahme erreicht. Der Puffer ist als-rotationssymmetrischer Hohlkörper um die Kolbenstange herum angeordnet.
  • In dem freien, dem Dämpfergehäuse zugewandten Ende des Puffers ist eine Bohrung für den ungehinderten. Durchgang der Kolbenstange vorgesehen. Der Puffer stützt sich am Ende der Kolbenstange gegen ein tellerförmiges Preßteil ab. Von diesem Druckteller und einer trichterförmigen Aufweitung eines am Druckteller befestigten zylindrischen Schutzmantels wird ein Ringraum gebildet, in den der Puffer bei völliger Zusammendrükkung hineingepresst wird. Als elastisches Material wird Gummi oder ein Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften vorgeschlagen.
  • In der Zeichnung ist der Teleskopstoßdämpfer mit dem in neuartiger Weise angeordneten Puffer in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 den Teleskopstoßdämpfer in Mittelstellung bei unbelastetem Puffer Fig. 2 den Teleskopstoßdämpfer in der am weitest zusammengefahrenen Stellung Der Teleskopstoßdämpfer 11 umfaßt im wesentlichen'einen Arbeitszylinder 12 und eine Kolbenstange 13, die mit einem auf mechanischer oder hydraulischer Basis arbeitenden Reibungselement (nicht dargestellt) versehen, in dem Arbeitszylinder geführt ist. Für den Anschluß des Stoßdämpfers an den beiden in ihrer Bewegung zu dämpfenden Konstruktionsteilen ist an der Kolbenstange 13 und dem Arbeitszylinder 12 je ein Lagerauge 14 und 15 befestigt. Zum Schutze der aus dem Arbeitszylinder 12 herausragenden Kolbenstange ist mit einem auf der Kolbenstange sitzenden, tellerförmigen Preßteil 16 ein'Schutzmantel 17 verbunden. Die Länge des Schutzmantels 17 ist so bemessen, daß auch bei der am weitest ausgezogenen Stellung der Kolbenstange 13 diese noch von dem Schutzmantel überdeckt wird. Am Ende der Kolbenstange 13 ist auf einem abgesetzten Abschnitt 19 der Kolbenstange neuheitsgemäß ein Puffer 18 befestigt. Dieser Puffer ist als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet und koaxial zur Kolbenstange angeordnet. An seinem freien Ende besitzt der Puffer eine Bohrung 20, durch die die Kolbenstange mit Spiel hindurchtritt. Beim Zusammenfahren des Stoßdämpfers kommt der Arbeitszylinder nach Durchlaufen einer gewissen Strecke A zur Anlage. Bei weiterem Einfahren der Kolbenstange 13 in den Arbeitszylinder 12 wird der Puffer 18 in zunehmendem Maße zusammengedrückt, bis er schließlich in der äußersten Stellung die in Fig. 2 gezeigte Form annimmt.
  • Der Verformungsweg des Puffers 18 ist bewußt sehr lange gewählt, um für den Anschlag der sich zueinander bewegenden, in ihrer Bewegung durch : en Stoßdämpfer zu dämpfenden Konstruktionsteile eine weiche Stoßaufnahme zu erhalten.
  • Durch das tellerförmige Preßteil 16 und die trichterförmige Aufweitung 21 des Schutzmantels 17 im Bereich seines Befestigungsrandes wird ein Ringraum zur Aufnahme des Puffers bei völlig eingefahrener Stellung (Fig. 2) des Stoßdämpfers geschaffen. Der Puffer 18 besteht entweder aus Gummi oder aus einem Kunststoff mit ähnlich guten, elastischen Eigenschaften. Sohutzansprüohe

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Teleskopstoßdämpfer, insbesondere'für Kraftfahrzeuge mit einem am Ende der Kolbenstange befestigten Puffer, gegenüber den beim Zusammenschieben des Stoßdämpfers das Dämpfergehäuse anläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (18) eine tonnenförmige Gestalt besitzt.
  2. 2. Teleskopstoßdämpfer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (18) eine gleichbleibende Wandstärke besitzt.
  3. 3. Teleskopstoßdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (13) mit Spiel durch die Bohrung (20) im freien Ende des Puffers (18) hindurchtritt.
  4. 4. Teleskopstoßdämpfer nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (18) eine solche axiale Ausdehnung besitzt, daß für eine elastische Anschlagsbegrenzung ein langer Verformungsweg vorhanden ist.
  5. 5. Teleskopstoßdämpfer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Puffer (18) am Ende der Kolbenstange gegen ein tellerförmiges Preßteil (16) abstützt.
  6. 6. Teleskopstoßdämpfer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Preßteil (16) befestigter Schutzmantel (17) eine trichterförmige Aufweitung (21) besitzt, die in Verbindung mit dem Preßteil zur Aufnahme des Puffers (18) bei völliger Zusammendrückung dient.
  7. 7. Teleskopstoßdämpfer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Puffer (18) aus Gummi oder einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften besteht.
DE1959O0004996 1959-06-18 1959-06-18 Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1795603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959O0004996 DE1795603U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959O0004996 DE1795603U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795603U true DE1795603U (de) 1959-09-10

Family

ID=32885772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959O0004996 Expired DE1795603U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795603U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003653A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Dämpfungselement, Dämpfungsanordnung und Druckmittelzylinder
DE102009022063A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Elastomeranschlagfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003653A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Dämpfungselement, Dämpfungsanordnung und Druckmittelzylinder
DE102009022063A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Elastomeranschlagfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804464C3 (de) Stoss- und Vibrationsdämpfer
DE2530084A1 (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer die stosstange eines kraftfahrzeuges
DE2942029A1 (de) Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE864207C (de) Teleskopartiger hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1795603U (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2500149A1 (de) Elastische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer radaufhaengungen in kraftfahrzeugen
DE1217146B (de) Kolbenstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE6604704U (de) Federelement
DE2433381C2 (de) In die Ausgangslage rückstellender Energieabsorber
DE1816598U (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE468279C (de) Vorrichtung zur voelligen oder teilweisen Vernichtung oder Weiterleitung von Stoss- oder Druckkraeften
DE1134254B (de) Feder
DE2514318C3 (de) Hydraulischer Dampfer
DE4222268A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Eisenbahnpuffer
DE828201C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1019918B (de) Vorrichtung zum Daempfen von Stoessen an Fahrzeugen
DE1112349B (de) Stossfaenger
DE2322816C3 (de) Hydraulischer Puffer
DE2039857A1 (de) Puffer mit einem Schaumstoff-Koerper
DE7806310U1 (de) Gasfeder mit Hilfsfeder
DE2949677A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges
DE1834293U (de) Schwingungsdaempfer.
DE744733C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeuge
CH437054A (de) Stossdämpfer für automatische Feuerwaffen