DE1795003B2 - 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE1795003B2
DE1795003B2 DE1795003A DE1795003A DE1795003B2 DE 1795003 B2 DE1795003 B2 DE 1795003B2 DE 1795003 A DE1795003 A DE 1795003A DE 1795003 A DE1795003 A DE 1795003A DE 1795003 B2 DE1795003 B2 DE 1795003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazin
acetohydroxamic acid
acid
reserpine
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1795003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795003A1 (de
DE1795003C3 (de
Inventor
Luigi Bernardi
Severina Coda
Lorenzo Pegrassi
Giselbert Karl Suchowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1795003A1 publication Critical patent/DE1795003A1/de
Publication of DE1795003B2 publication Critical patent/DE1795003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795003C3 publication Critical patent/DE1795003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/181,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

,/V^N-CH2-C-OR1
in der Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mittels Alkali verseift und die so erhaltene Säure mit Äthylchlorcarbonat und danach mit Hydroxylamin oder dessen Hydrochlorid umsetzt oder die Verbindung der allgemeinen Forme!! i direkt mit Hxdroxylaminbase vermischt.
3. Arzneimittel bestehend aus der Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft die 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel.
Der Verbindung kommt folgende Formel zu
Il
N—CH,-C —N
OH
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung der neuen Verbindung besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mittels Alkali verseift und die so erhaltene Säure mit Äthylchlorcarbonat und danach mit Hydroxylamin oder dessen Hydrochlorid umsetzt oder die Verbindung der allgemeinen Formel II direkt mit Hydroxylaminbase vermischt.
Die Umsetzung der bei der Verseifung erhaltenen freien Säure erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, und dann mit Hydroxylamin, das in einem niedrigen aliphatischen Alkohol mit I bis 4 Kohlenstoffatomen gelös; ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist ein fester kristalliner Stoff; sie ist gegenüber Licht und Wärme stabil.
Ausgezeichnet wird die Verbindung der Formel 1 durch die Eigenschaft, Depressionen und Biepharoptosis, die durch Reserpin hervorgerufen werden, zu verhindern und Hypothermie zu normalisieren. Die Verbindung ruft bei Verabreichung in hohen Dosen (300 bis 1000 mg/kg per os) die klinischen Erscheinungen von Beruhigung und Depression hervor, deren Effekte innerhalb von 5 Stunden verschwinden.
in Tabelle i sind die Daten der antidepressiven Aktivität der 4H-'i,3-Bezoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure angegeben; diese Aktivität wurde mit der antidepressiven Aktivität verglichen, die Imipramin ebenfalls im Hinblick auf Reserpin zeigt
Tabelle 1
Verbindung
Dosis
mg/kg
Verabreichungsari
Ptosis
Rektaltemperatur
Kontrollen
Reserpin (R) 3,0
Imipramin + R 50,0
4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-aceto- 50,0
hydroxamsäure + R
4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-aceto- 100,0
hydroxamsäure + R
37,9
intraperitoneai 43 32,1
intraperitoneai 29 36,2
intraperitonea! 29 36,0
intraperitoneai 5 38, i
Aus den in Tabelle I angegebenen Daten geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung bei gleicher Dosis die gleiche Aktivität aufweist wie ImiDramin. Die Dosis von 50 mg/kg intraperitoneai stellt für Imipramin die höchste tolerierbare Dosis dar, während die 4H-i,3-Ren7.oxa7in-2-on-3-acP!ohyHrQX5!msäurc bis zu
einer Dosis von 300 mg/kg intraperitoneal vertragen wird; bei einer Dosis von 100 mg/kg wird bereits eine Normalisierung von mit Reserpin behandelten Tieren beobachtet
Die Wirkung gegen Reserpin wurde auch bei weiblichen Maccacus-Rhesusäffchen (Gewicht 3,3 kg) geprüft; das Tier wurde während 2 Wochen unter Beobachtung gehalten, um sein spontanes Verhalten zu untersuchen. Dem Tier wurde 4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure in einer Dosis von 25 mg/kg intramuskulär injiziert und drei Stunden nach der Behandlung wurden 0,75 mg/kg Reserpin intramuskulär injiziert.
Es wurde beobachtet, daß 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-
10 acetohydroxamsaure die Reserpinsymptomatologie deutlich herabsetzte, da heißt Hypothermie, Tremor, Blepharoptosis und Veränderungen des spontanen Verhaltens. Die Verstärkung des hyperthermisierenden Effektes, der durch l-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-aminoäthanol hervorgerufen wird, wurde für 4H-1,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure im Vergleich zum Verstärkungseffekt von Imipramin geprüfL Eine langsame intravenöse Infusion von l-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-aminoäthanol verursacht Hyperthermie bei Ratten. Diese Wirkung wurde dazu benutzt, um eine mögliche Wechselwirkung zwischen der 4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure und dem Catecholamin, die beim Imipramin bekannt ist, zu untersuchen.
Tabelle II
Substanz mg/kg H3,4-Di-
intraperitoneal hydroxy-
phenyl)-2-
amipoäthanol
(60 μ^ΙΙίΚβ
in 15 Minuten)
ta C ± SE
Kontrolle physiologische 2,7 ±0,89
Lösung
Imipramin 25 7,26 ± 1,91
4H-l,3-Berizoxazin-2- 25 8,3 ± 1,8
on-3-acetohydroxam-
säure
Aus obigen Daten ist ersichtlich, daß die durch 1 -(3,4-Di-hydroxyphenyl)-2-aminoäthanol hervorgerufene Hyperthermie durch 4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure deutlich verstärkt wird.
Die Aktivität gegen Aminoxidase (anti-MAO) wurde in vivo und in vitro an Leber- und Gehirn-Mitochondrien von Ratten bestimmt.
Die Hemmungskonzentration5o(IC5o) in vitro bedeutet die molare Konzentration der Substanz, die imstande ist, 50% der mitochondrialen Monoaminoxidase-Aktivitätzu reduzieren.
Die Hemmungsdosis5o (ID5o) in vivo bedeutet jene Menge der Substanz, die 50% der mitochondrialen Monoaminoxidase-Aktivität reduzieren kann.
Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 111 angegeben.
Tabelle IH
Organ
Hemmende Verbindung
In vitro
In vivo
ID50 mg/kg/os
Leber Iproniazid
4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure
Gehirn Iproniazid
4H-l,3-Benzoxaizin-2-on-3-acetohydroxamsäure
1,5 X 10"s Mol 1,35 inaktiv
4 X ΙΟ"3 Mol 200
1,2 X ΙΟ"5 Mol 8,06 inaktiv
3 X ΙΟ"3 MoI 200
Aus obigen Daten ist ersichtlich, daß4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure eine sehr schwache anti-MAO Aktivität zeigt, die durch eine direkte Wirkung der Substanz auf die Mitochondrien erklärt werden kann; tatsächlich ist 4H-1,3-Benzoxanzin-2-on-3-acetohydroxamsäure in vivo vollständig inaktiv. Die akute Toxizität 'LD'-^ von 4H-!,3-Be"zoxazin 2 on 3 acetohydroxamsaure, bestimm! an männlichen Albinomäusen (Gewicht etwa 20 g) bei oraler Verabreichung, wurde 48 Stunden nach der Verabreichung der Verbindung festgestellt und war fünfmal niedriger als die Toxizität von Imipramin, wie aus den Daten der Tabelle IV ersichtlich ist.
Tabelle IV
Verbindung
LD50
mg/kg per os
Imipramin 487,5
4H-l,3-Benzoxa2in-2-on-3-aceto- > 2000,0
hydroxamsäure
Weiterhin wurde die antidepressive Wirkung von 4H-l,3-Benzoxazii!-2-on-3-acetohydroxamsäure hinsichtlich Reserpin durch Beobachtung der Normalisierung des Verhaltens ermittelt, welche durch Verabreichung dieser Verbindung an eine schwimmende mit Reserpin behandelte Ratte bewirkt wurde.
Das Experiment bestand darin, daß das Tier in ein mit Wasser gefülltes Bassin gegeben wurde und die Zeit berechnet wurde, die die Ratte benötigte, um schwimmend den Rand des Bassins zu erreichen und aus diesem herauszukommen. Eine nicht behandelte Ratte benötigte im allgemeinen 7 bis 8 Sekunden, um diese Prüfung zu bestehen, während die mit Reserpin behandelte Ratte unregelmäßig schwamm, und dieses Schwimmen nur in Bewegungen bestand, die das Tier über Wasser hielten, und in jenen Fällen, in denen es dem Tier gelang, den Rand zu erreichen, war die benötigte Zeit größer, in Tabelle V sind die aus diesem Versuch erzielten Daten angegeben.
Der Versuch wurde 5 StunGen nach Verabreichung der zu prüfenden Verbindungen durchgeführt.
Tabelle V
Verbindung Dosis mg/kg Mittlere Zeit, um Anzahl der Tiere,
intraperitoneal das Bassin zu die das Bassin
verlassen nicht verließen
(in Sekunden)
Kontrollen _ 7 0/5
Reserpin 5 35 1/5
Imipramin + Reserpin 25 7 0/5
4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-aceto- 25 10 0/5
hydroxamsäure + Reserpin
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
4H-l,3-Benz.oxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure
10 g 4H-3-Carbäthoxymethyl-l,3-benzoxazin-2-on, gelöst in 100 ml Äthylalkohol, wurden mit 42,5 ml η NaOH verseift. Nach Abdampfen des Äthylalkohols wurde die wässerige Lösung des Natriumsalzes angesäuert, worauf 7,5 g 4H-3-Carboxymethyl-!,3-benzoxazin-2-on erhalten wurden, das nach Kristallisieren aus Alkohol-Wasser (1 : 1) das Aussehen von farblosen Kristallen hatte, Fp. 170 bis 171 °C.
Zu 5 g dieser Säure, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran und über Eis gekühlt, wurden 3.5 ml Triätliylamin und 2.5 g Äthylchlorcarbonat. gelöst in 20 ml Tetrahydrofuran, zugesetzt. Nach einer halben Stunde wurde der Niederschlag filtriert und zur filtrierten und gskühlten Flüssigkeit wurden 2 g Hydroxylaminhydrochlorid. gelöst in 50 ml Methanol und danach eine Lösung von Natriummethylat, hergestellt aus 670 mg Natriummetall, bei 0°C zugesetzt.
Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 0cC gerührt, das Lösungsmittel abgedampft. Das Rohprodukt wurde in Wasser verrieben und durch Filtrieren gesammelt. Durch Umkristallisieren aus Alkohol wurden 2.2 g 4H-l,3-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure erhalten, Fp. 187 bis 189°C(Zers.).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 4H-1.3-Benzoxazin-?-on-3-acetohydroxamsäure der Formel I
/V^N —CH2- C—N
V^o\ OH
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
DE1795003A 1967-08-01 1968-07-26 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel Expired DE1795003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1906767 1967-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795003A1 DE1795003A1 (de) 1972-01-20
DE1795003B2 true DE1795003B2 (de) 1979-04-26
DE1795003C3 DE1795003C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=11154257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795003A Expired DE1795003C3 (de) 1967-08-01 1968-07-26 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3658803A (de)
AT (1) AT281049B (de)
BE (1) BE718895A (de)
CH (1) CH517764A (de)
DE (1) DE1795003C3 (de)
DK (1) DK125136B (de)
ES (1) ES356715A1 (de)
FR (2) FR1581736A (de)
GB (1) GB1164749A (de)
IL (1) IL30466A (de)
NL (1) NL6810362A (de)
SE (1) SE335531B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359966A (en) * 1971-12-28 1974-07-17 Farmaceutici Italia Benzoaxazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH517764A (de) 1972-01-15
FR7705M (de) 1970-02-23
FR1581736A (de) 1969-09-19
AT281049B (de) 1970-05-25
NL6810362A (de) 1969-02-04
IL30466A0 (en) 1968-09-26
IL30466A (en) 1972-02-29
DE1795003A1 (de) 1972-01-20
ES356715A1 (es) 1970-02-16
BE718895A (de) 1969-01-31
SE335531B (de) 1971-06-01
GB1164749A (en) 1969-09-17
DK125136B (da) 1973-01-02
US3658803A (en) 1972-04-25
DE1795003C3 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460891C2 (de) 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE2711451C2 (de)
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
EP0256258A2 (de) Salze von Methoxyphenyl-Dimethylaminomethyl-Cyclohexanolen diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2543821C2 (de) Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2738498A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
WO1998056759A2 (de) Neue pentaerythritderivate, deren herstellung und verwendung sowie intermediate zur synthese derselben
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726210C2 (de) 2-(Phenylalkylhydrazono)-propionsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung zur Behandlung von Diabetes
DE1620172C (de) Optisch aktives oder racemisches 2,3-Dimethoxy-10-aminoberbin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1768200B1 (de) 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze
DE1768200C (de) 3,4-Methylendioxybenzyl-biguanide und deren pharmakologisch nicht giftige Salze
EP0009153B1 (de) Halogenierte Delta-Hydroxycarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende neue Medikamente
DE1620195C (de) Optisch aktive und racemische Berbin derivate und em Verfahren zu ihrer Her stellung Ausscheidung aus 1620172
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
DE1445969C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern
DE1768445C (de) N substituierte beta Oxybutyramid semisuccinate, deren Salze und ihre Her stellung
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee