DE1793511A1 - Alkanolaminderivate - Google Patents

Alkanolaminderivate

Info

Publication number
DE1793511A1
DE1793511A1 DE19681793511 DE1793511A DE1793511A1 DE 1793511 A1 DE1793511 A1 DE 1793511A1 DE 19681793511 DE19681793511 DE 19681793511 DE 1793511 A DE1793511 A DE 1793511A DE 1793511 A1 DE1793511 A1 DE 1793511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
stands
formula
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793511
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Leslie Harold
Ralph Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1793511A1 publication Critical patent/DE1793511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/225Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms

Description

Mappe 2174£ - Dr.K.
Case PHο20530
Beschreibung zur Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Ltd», London, Großbritannien
betreffend
Alkanolaminderivate
Zusatz zu Anmeldung P 14 93 887.5
Priorität: 27.September 1967 - Großbritannien
Sie Erfindung bezieht sich auf neue Alkanolaminderivate» die eine ß-adrenergetische Blockierungewirkung besitzen und die deshalb bei der Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten, wie ZoBo Angina pectoris und Herzarhytihmie, und bei der Behandlung von Hypertension und Phaeochromocytomie beim Menschen brauchbar sind«
209812/1844
Gemäß der Erfindung werden neue Alk anol aminderivat e der Formel R2NH —& \> OCB^ ο CBOH0 CH2NHR1
worin R für ein Alkylradikal steht, das ggf. durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die aus Hydroxy-,
w Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyradikalen ausgewählt sind, wobei die Aryl- und Aryloxyradikale ihrerseits weiter durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxyradikale substituiert sein können, oder worin R für ein Cycloalkyl- oder Alkenylradikal steht, worin R für ein Acylradikal steht, und worin IB? für ein Halogenatom oder für ein Alkylthio-, Aryl-, Aryloxy-, Aryloxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenoalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht, und die Ester und Aldehydkondensationsprodukte und Säureadditions-
% salze derselben vorgeschlagene
Es wird darauf hingewiesen, daß die obige Definition von Alkanolaminderivaten alle mögliche Stereoisomeren und Gemische daraus umfaflt.
Als geeigneter Wert für R , wenn er für ein Alkylradikal steht, welches ggf0 substituiert sein kann, sollen z.B. erwähnt werden: Ein Alkylradikal mit bis au 12 Kohlenstoffatomen und ins-
209812/1844
besondere 3S 4- oder 3 Kohlenstoffatomen, welches Torzugsweise am d.-Kohlenstoffatom verzweigt ist, wie z,B™ das Isopropyl-9 s-Butyl·" oder t-Butylradikal, welches Alkylradikal ggf> durch ein oder zwei Substituenten substituiert sein kaEHs die aus Hydroxyradikalen, Alkoxyradikalen bis zu 5 Kohlenstoffatoment wie ZoBo Methoxy- und Propoxyradikalet und Phenyl- und Phenoxyradikalen ausgewählt sind, welche ihrerseits ggfo durch ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl-, Methoxy·" oder Äthoxyradikale substituiert sein können-» Somit ist ein spezieller Wert für R , wenn es für ein Alkylradikal steht, das ggfο substituiert ist, das Isopropyl-, s-Butyl-, t^Butyl-, 2-Hydroxy-1,1 -dimethyläthyl- oder 1,. 1 -Dimethyl 2 phenyläthylra ■ dikalo
Als geeigneter Wert für R5 wenn es für ein Cycloalkylradikal steht, sollen beispielsweise erwähnt werden: Ein Cycloalkylradikal mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie ZoB0 das Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclopentylradikai-.
Als geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkenylradikal steht j soll ZoBc erwähnt werden: Ein Alkenylradikal mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wie z«Bc das Allylradikalo
2
Als ein geeigneter Wert für R soll zoBo erwähnt werden: Ein Acylradikal, das sich von einer Carbonsäure oder von einer Sulfonsäure ableitete Ein solches Radikal kann beispielsweise
209812/1844 iad original
sein: Das Formylradikal; ein Alkanoylradikal, wie ZoBo ein Alkanoylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie Z0B0 das Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Pivaloyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl- oder Heptanoylradikal; ein Halogenoalkanoylradikal, wie ζ.B0 ein Halogenoalkanoylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie ZoBo das Chloroacetylradikal; ein Oycloalkancarbonylretükal, wie ZoB0 ein Cycloalkanoarbonylradikal mit bis-zu 10 Kohlenstoffatomen, wie Z0B0 das Cyclopropancarbonyl-. oder Cyclohexancarbonylradikal; ein Alkenoylradikal, wie ZoB0 ein Alkenoylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Z0Bo das Acryloyl- oder Crotonylradikal; ein Aroylradikal„ wie ZoB0 ein Aroylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie zJo das Benzoyl-, p-Methylbenzoyl- oder p-Chlorobenzoylradikal; ein Aralkanoyl- oder Aralkenoylradikal, wie z.B. ein Aralkanoyl- oder Aralkenoylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie ZoBo das Phenylacetyl- oder Cinnamoylradikalj ein Aryloxyalkanoylradikal, wie ζοB0 ein Aryloxyalkanoylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie ZcB0 das Phenoxyacetylradikal; ein Alkansulfonylradikal, wie z.Bo ein Alkansulfonylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie ZoB0 das Methansulfonyl- oder Ithansulf onylradikal j ein Arensulf onylradikal, wie ζ«Β» ein Arensulf onylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie ZoBo das Benzolsulfonyl- oder Toluol-p-sulfonylradikal? oder ein Alkoxycarbonylradikal, wie ZoB0 ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Z0B0 das 1thoxycarbonylradikalo
209812/18**
Als ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Halogenatom steht, soll ZoBo erwähnt werden: Das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom«
Als geeigneter Wert für R*, wenn es für ein Alkylthio-, Cycloalkyl-, Acyl- oder Alkoxycarbonylradikal steht, soll beispielsweise erwähnt werden: Ein Alkylthio-, Cycloalkyl-, Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie ZoBo das Methylthio-, Äthylthio-, Cyclohexyl-, Acetyl-, Fropionyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylradikalo
Als ein geeigneter Wert für R*, wenn es für ein Aryl- oder Aryloxyradikal steht, soll ZoBo erwähnt werden: Ein Aryl- oder Aryloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie Z0B0 das Phenyl- oder Fhenoxyradikal, welche ggf ο ζ.B0 durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitroradikale oder Alkyl- oder Alkoxyradikale mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie ζ ο Bo das Methyl- oder Hethoxyradikal, substituiert sein können, so daß beispielsweise das p-Tolyloxyradikal entsteht»
Als geeigneter Wert für R*, wenn es für ein Hydroxyalkyl-, AIkoxyalkyl-, Halogenoalkyl- oder Aralkylradikal steht, soll beispielsweise erwähnt werden: Ein Alkylradikal mit bis zu M- Kohlenstoffatomen, welches durch das Hydroxyradikal oder durch ein Alkoxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch ein
209812/1844
oder mehrere Halogenatome oder durch, das Phenylradikal substituiert ist, wie ZoBo das Bydroxymethyl-, Methoxymethyl-, n-Butoxymethyl-, Trifluoromethyl-, Benzyl« oder el-Phenylethyl <= radikale
Als geeignete Ester dor Älkanolaminderivate der vorliegenden Erfindung sollen beispielsweise erwähnt werden: Ester, die sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ableiten, wie ζ,Bo Esssig-, Palmitin-, Stearinoder ölsäure, oder Ester, die sich von einer aromatischen Garbonsäure bis zu 10 Kohlenstoffatomen ableiten, wie z»B, Benzoesäure, sowie die Säureadditionssalze derselbenο
Als geeignete Aldehydkondensationsprodukte der Alkanolaminderivate der vorliegenden Erfindung sollen beispielsweise erwähnt werden: Die 5-Aryloxymethyl~3-alkyloxazolidinderivate, die durch Kondensation eines Aldehyds der Formel H oCH0, worin R für Wasserstoff oder ein Alkylradikal steht, mit den erfindungsgemäßen Alkanolaminderivaten erhalten werden können, sowie die Säureadditionssalze derselben»
Als ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkylradikal steht, soll beispielsweise erwähnt werden: Ein Alkylradikal mit bis zu 4· Kohlenstoffatomen, wie ZoB„ das Isopropylradikal,
209812/1844
Als geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate oder der Ester derselben oder der Aldehydkondensationsprodukte derselben, sollen beispielsweise erwähnt werden: Salze, die sich von anorganischen Säuren ableiten, wie z.Bo Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, oder Salze, die sich von organischen Säuren ableiten, wie z.Bo Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Salicylate, Citrate, Benzoate, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3~ naphthoate), oder Salze, die sich von sauren synthetischen Harzen ableiten, wie ZoB«, sulfonierte Polystyrolharze, wie z.B, "Zeo-Karb" 225 ("Zeo-Karb" ist ein Warenzeichen)»
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Alkanolaminderivaten der vorliegenden Erfindung umfaßt Verbindungen der Formel:
R6COoNH
worin R für das Isopropyl- oder t-Butylradikal steht, worin R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt und worin R für ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, sowie die Säureadditionssalze derselben«
Spezielle Alkanolaminderivate der vorliegenden Erfindung sind
209812/1844
diejenigen, die besonders in den folgenden Beispielen 1-19 "beschrieben sind. Von diesen sind diejenigen bevorzugte Verbindungen, welche die letztere oben angegebene Formel besitzen, worin:
1 6
(a) R für das Isopropylradikal steht und entweder R für das
Methylradikal und R^ für das Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder für das Methylthio- oder Phenylradikal steht; oder R für das Äthylradikal steht und R^ für das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder für das Phenyl-, p-Tolyloxy-, Methoxymethyl-, Benzyl-, <λ-Phenylethyl-, Cyclohexyl- oder Propionylradikal steht; oder R für das n-Propylradikal und R* für das p-Tolyloxyradikal steht; oder R für das n-Butyl-oder n-Hexylradikal steht und R* für das Bromatom steht; oder
(b) R* für das t-Butylradikal steht und entweder R für das Methylradikal steht und R* für das Chloratom steht; oder R für das Athylradikal steht und R* für das Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom oder für das Methylthio-, Phenoxy-, Hydroxymethyl-, Trifluoromethyl-, Benzyl-, ct-Phenyläthyl-^ Methoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht; oder R für das n-Propyl«, n-Pentyl- oder Phenylradikal steht und R* für das- Bromatom steht; oder
(c) R für das s-Butyl-, S-Bydroxy-iji-dimethyläthyl- oder Cyclopentylradikal steht, R für das Ithylradikal steht und Br für das Bromatom steht;
sowie die Säureadditionsealse derselben ο
209812/1844
- 9 —
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Verbindung der Formel
OCH2X
ε'
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin X für die Gruppe -CH - CH2 oder die Gruppe -CHOH.CH3Y steht, worin Y für ein Halogenatom steht, oder daß man ein Gemisch aus solchen Verbindungen, worin X die beiden oben angege-
Ί benen Bedeutungen besitzt, mit einem AmIn der Formel NH2R , worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
Als ein geeigneter Wert für Y soll z»Bo erwähnt werden: Das Chlor- oder Bromatomο Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, oder sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 110°C; sie kann bei atmosphärischem oder bei einem erhöhten Druck ausgeführt werden, wie 2.B0 durch Erhitzen in einem verschlossenen Behälter; und sie kann in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, wie Z0Bo Methanol oder Äthanol, oder ein Über-
AA
echuß des Amins der Formel NHgR , worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, kann als Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet werdenα
209812/1844
as beim obigen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial kann durch Umsetzung des entsprechenden Phenols mit einem Epihalogenhydrine wie z.B. Epichlorhydrin, erhalten werden» Bas genannte Ausgangsmaterial kann isoliert werden, oder es kann hergestellt und in situ ohne Isolation verwendet werden«
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolderivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß mau eine Verbindung der Formel
E2HH ff \ OH
R3
worin. R^ und Br die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
einer Verbindung der formel
oder CH2 - CH0GHp.HHR
worin R und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt ο
Die letztgenannte Umsetzung kann in zweckmäßiger Weise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B«. Natriumhydroxid, ausgeführt werden. Alternativ kann ein Alkalimetallderivat des Phenolreaktionsteilnehmers, wie ZoB0 das Natrium- oder Kalium-, derivat, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Umsetzung
209812/1844
kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie ζ οB0 Methanol oder Äthanol, ausgeführt werden, und sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen auf den Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittelso
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
amin
der erfindungsgemäßen Alkanomerivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Aminophenylderivat der Formel
ο CHOH ο CH
1 Ά
worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der Formel R OH, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, ableitet, unter solchen Bedingungen umsetzt, daß weder das Aminoradikal noch das Hydroxyradikal der Alkanolaminseitenkette acyliert wird ο
Ein geeignetes Acylierungsmittel für die Verwendung beim letztgenannten Verfahren ist ZoB0 ein Säurehalogenid, beispielsweise das Säurechlorid, oder ein Säureanhydrid oder ein gemischtes Säureanhydrid, beispielsweise das gemischte Anhydrid mit
209812/1844
läonoäthylkohlensäure, oder ein aktivierter Ester, beispielsweise der p-Nitrophenylester, der sich von der Säure der Formel S OH
ρ
ableitet, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt» Alter-
2
nativ kann die Säure der Formel E OH selbst als Acylierungsmittel verwendet werden, und zwar in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie zeBo eines Carbodiimids, beispielsweise Κ",Ν Dicyclohexylcarbodiimido
Das letztgenannte Verfahren kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, wie Z0B0 ein wäßriges Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, ein wäßriges Keton, beispielsweise wäßriges Aceton, ein wäßriger Alkohol, beispielsweise wäßriges Äthanol, oder eine wäßrige Säure, beispielsweise wäßrige Essigsäure; oder ein nichtwäßriges organisches Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie ZoBo ein Keton, beispielsweise Aceton; ein Alkohol, beispiels-
»weise Äthanol; ein Ester, beispielsweise Äthylacetat; oder ein 1
Amid, beispielsweise Dimethylformamidο
Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 0-600C und zweckmäßigstens,bei Raumtemperatur ausgeführte Wenn wäßrige Bedingungen verwendet werden, dann wird das Verfahren vorzugsweise bei einem pH zwischen 3 und 5 ausgeführt o
Das als Ausgangsmaterial beim letztgenannten Verfahren verwende-
2098 1 2/1
te Aminophenylderivat kann durch Reduktion, wie ZoBo katalytißche Hydrierung, des entsprechenden Nitrophenylderivats erhalten werdenο Alternativ kann das genannte Ausgangematerial durch die Hydrolyse eines entsprechenden Acyl aminophenylderivat s erhalten werden, das durch eines der anderen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wirdo
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derjenigen Alkanolaminderivate gemäß der Erfindung, bei denen E nicht für eine liydrogenolysierbare Aralkylgruppe steht, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Verbindung der Formel
R2N
H—(/ y—
worin R , R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und worin R^ für ein hydrogenolysierbares Radikal steht, oder ein Säureadditionssalz derselben hydrogenolysierto
Ale geeigneter Wert für R^ soll beispielsweise erwähnt werden: Ein 4>-Arylalkylradikal, vie ZoB„ das Benzylradikal„ Die Hydro genolyse kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie SoBo Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle KatalysatorSjin einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungs-
209812/1844
mittel, beispielsweise Äthanol oder wäßriges Äthanol, ausgeführt werden» Bas Verfahren kann durch die Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie ZoB0 Salzsäure oder Oxalsäure, beschleunigt oder zu Ende geführt werden»
Das im letztgenannten Verfahren verwendete Ausgangsmaterial kann durch Acylierung der entsprechenden Verbindung, in der R für Wasserstoff steht, mit einem Acylierungsmittel, das sich von der Säure der Formel R -OH ableitet, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werdeno Ein geeignetes Acylierungsmittel ist ZoBo ein Acylhalogenid oder ein Säureanhydrid oder die Säure selbst in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Z0Bo ein Carbodiimide Alternativ kann das Ausgangsmaterial durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
2 -5
worin RjR*7 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
A ς A c:
mit einem Amin der Formel NHR R^, worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
209812/1844
worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel
1R5 oder CH^ - CH0CH2 o NR1 R5
1 5
worin R , R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten werden0
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derjenigen erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate vorgeschlagen, in denen R1 für ein Radikal der Formel -CHR'R steht, worin R' für Wasserstoff oder für ein Alkylradikal steht und R für ein Alkylradikal steht, welches ggf» derart substituiert sein kann,
λ η
daß R ggfc wie oben angegeben substituiert ist, oder worin R'
und R miteinander verbunden sind und mit dem benachbarten Kohlenstoffatom ein Cycloalkylradikal bilden, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Aminoderivat der Formel
worin R und R* die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Säureadditionssalz desselben, mit einer Carbonylverbindung
7 8 7 8
der Formel R oC0oR , worin R' und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter reduzierenden Bedingungen umsetzt»
209812/1844
Geeignete Reduktionsmittel sind diejenigen, die durch die An- ' Wesenheit von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, wie ZoBo Platin, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie ZoBo Wasser oder Äthanol, und/oder, in dem Falle, bei dem in der genannten Carbonylverbindung, die als Ausgangsmaterial vorwendet wird, Ir für ein Alkylradikal steht, in einem Überschuß der als Auegangematerial verwendeten Carbonyl-Verbindung; oder durch die Anwesenheit eines Alkalimetallborhydrids, wie ZoBo Hatriumborohydrid, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie Z0B9 in einem oder in mehreren Lösungsmitteln, die aus Wasser, Äthanol, Methanol und einem Überschuß der als Ausgangsmaterial verwendeten Carbonyl verbindung auegewählt sind, gebildet werden« Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn im Ausgangsmaterial R-' für ein Halogenatom oder für ein Alkylthio-, Acyl- oder Cyanoradikal steht, Wasserstoff und ein Hydrierungskatalysator zur Schaffung der reduzierenden Bedingungen vorzugsweise nicht verwendet werden, damit das Radikal R-* nicht /lurch katalytisch** Hydrierung beeinflußt wird.,
Bas als Au stangenjäter! al verwendete Aminoderivat kann durch Umsetzung aes entsprechenden Epoxyds oder Halogenhydrine ait Ammoniak bargestellt werdeno
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erf indungsgemäßen Alkanolaminderiv«t· vorgeschlagen,
209812/1844
welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Aminoderivat der Formel
R2HH (/ \ 0 0OH2 OCHOHcCH
2 "5
worin E und R-7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Säureadditionssalz desselben, mit einer Verbindung der
A A
Formel RZ, worin RZ für einen reaktiven Ester steht, der sich
Ί 1
von* einem Alkohol der Formel R OH ableitet, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt ο
Als geeigneter Wert für Z soll beispielsweise erwähnt werden: Das Chlor-, Brom- oder Jodatom, das Toluol-p-sulfonyloxyradikal
Λ ι ■
oder ein Radikal der Formel -OSO2OR , worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt« Eine besonders geeignete Verbindung der Formel RZ ist Isopropylbromido
Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base, wie ZoBo einer anorganischen Base, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Kaliumiodid, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, beispielsweise Äthanol oder Isopropanol, ausgeführt werdenο Die Umsetzung kann in zweckmäßiger Weise bei einer erhöhten temperatur, wie z°Bo bei einer Temperatur zwischen 50 und 2000C, beispielsweise bei ungefähr 7O0C, ausge-
209812/184Λ
führt werden*.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Ester der Alkanolaminderivate der Erfindung vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein ßäureadditionssalz des entsprechenden unveresterten Alkanolaminderivats mit einem Acylierungsmittel umsetzto
Als ein geeignetes Acylierungsmittel soll beispielsweise erwähnt werden: Ein Säurehalogenid oder ein Säureanhydrid, das sich von einer aliphatischen Garbonsäure ableitet, wie ZoB„ einer Säure mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, oder das sich von einer aromatischen Garbonsäure ableitet, wie EoB0 einer Säure mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen,, Somit ist ein geeignetes Acylierungsmittel beispielsweise Eesigsäureanhydrid, Acetylchlorid und Benzoylchlorid. Sie Acylierung kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, welches, in dem Falle, in dem ein Säureanhydrid als Acylierungsmittel verwendet wird, in zweckmäßiger Weise die Säure sein kann, von der sich das Anhydrid ableitet.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolidinderivate der Alkanolamine der Erfindung vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das entsprechende Alkanolaminderivat oder ein Säureadditionssalz desselben mit
209812/1844
einem Aldehyd der Formel R CHO, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt ο
Die genannte Reaktion kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z„Bo Äthanol, und ggfo in Anwesenheit eines Katalysators, wie z„Bo Salzsäure, Essigsäure oder Jod, ausgeführt werden, und sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werdeno
Das während der Reaktion gebildete Wasser kann ggfo durch azeotrope Destillation unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels als Mitreißmittel, wie ZoB0 Benzol, Toluol oder Chloroform, abgetrennt werden, oder es kann ggfo mit Hilfe eines Dehydratisierungsmittels, wie z„B, wasserfreiem Kaliumcarbonat, entfernt werdenο
Die Alkanolaminderivate der Erfindung oder die Ester oder die M Aldehydkondensationsprodukte derselben, die in Form freier Basen vorliegen, können durch Umsetzung mit einer Säure durch herkömmliche Haßnahmen in die Säureaddi ti ons salze umgewandelt werden ο
Wie oben erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate von Wert bei der Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten., Weiterhin besitzen einige der Alkanolaminderivate gemäß der Erfindung eine ß-adrenergetische Blockierungsaktivität„ Verbindungen, die diese selektive Wirkung zeigen, besitzen
209812/1844
einen größeren Grad von Spezifität bei der Blockierung der Herzß-receptoren als der ß-Receptoren in peripheren Blutgefäßen und Bronchialmuskeln· So kann eine Dosis für eine solche Verbindung ausgewählt werden, bei der die Verbindung die ehronotropisehe Herzwirkung eines Cateeholamins, wie z.B, Isoprenalin,£das ist 1-(3Y4-Dihyärox5phenyl)-2-isopropylaminoäthanolJ blockiert aber nicht die Relaxation des glätten Trachealmuskels, die durch Isoprenalin oder die periphere Vasodilatorwirkung von Isoprenalin
blockiert,
hervorgerufen wird/Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine dieser Verbindungen in vorteilhafter Weise gemeinsam mit einem sympathomimeti sehen Bronchodilator, wie zJ. Isoprenalin, Orclprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, bei der Behandlung von Asthma und anderen Erkrankungen der Luftwege verwendet werden, insofern, als die selektive Verbindung weltgehend die unerwünschten stimulierenden Effekte des Bronchodilators auf das Herz verhindert, aber nicht den erwünschten therapeutischen Effekt des Bronchodilators beeinträchtigte
Gemäß der Erfindung werden deshalb weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen vorgeschlagen, die als aktiven Bestandteil ein oder mehrere Alkanolaminderivate gemäß der Erfindung oder Ester derselben oder Aldehydkondensationsprodukte derselben oder Säureadditionesalze derselben gemeinsam mit einem pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmittel oder Trägermittel hierfür enthalten ο
209812/1844
Geeignete Zusammensetzungen sind ZoB0 Tabletten, Kapseln» wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, dispergierbare Pulver, Spritzmittel und Aerosolansätze0
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können zusätzlich zu dem Alkenolaminderivat gemäß der Erfindung ein oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthalten, wie ZoBo Sedativa, beispielsweise Phenobarbiton, Heprobamat und Chlorpromazin; Vasodilatoren, beispielsweise Glycerintrinitrat, Pentaerythrittetranitrat und Isosorbiddinitrat; Diuretica, beispielsweise Chlorothiazid; hypotensive Mittel, beispielsweise Reserpin, Bethanidin und Guanethidin; Myocardialdepressante, wie zoBo Ohinidin; Mittel, die bei der Behandlung der Parkinson*sehen Krankheit verwendet werden, wie z»Bo Benzhexol; und cardio tonische Mittel, wie Z0B0 Digitalispräparateο Diejenigen pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung, die ein Alkanolaminderivat enthalten, das eine selektive ß-adrenergitische Blockierungswirkung wie oben angegeben besitzt, können zusätzlich einen sympathomimetischen Bronchodilator, wie ζ οB0 Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, enthalten»
Ee wird angenommen, daß die bevorzugten Verbindungen an den
einer Menschen mit/feralen Dosis von zwischen 20 mg und 600 mg täglich, wobei die Dosen einen Abstand von 6«8 et besitzen, oder mit •iner intravenösen Dosis von zwischen Λ mg und 20 mg täglich
209812/1844
verabreicht wertfsn.. Bevorzugte orale Dosenformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 10 und 100 mg und vorzugsweise ""0 oder 40 mg des aktiven Bestandteils enthalt en ο Bevorzugte intravenöse Dosenformen sind sterile wäßrige Lösungen der Alkenolaminderivate oder der nicht-giftigen Säureadditionssalze derselben, die zwischen 0,05 und 1% (Gewicht/Volumen) an aktiven Bestandteilen und ganz besonders 0,1% (Gewicht/Volumen) aktiven Bestandteil enthalten„
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläuterte Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt ο
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1,85 Teilen 1~(4-Acetamido-2-fluorophenoxy)-2,3-epoxypropan, 25 Teilen Isopropylamin und 25 Teilen Äthanol wird 4- st auf Bückfluß erhitzte Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit einer Lösung von 1 Teil Natriumchlorid in 10 Teilen Wasser gerührt und zweimal mit 10 Teilen Äthylacetat extrahierte Die kombinierten Äthyl acetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampftο Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, und auf diese Welse wird 1-(4~Acetamido-2~fluorophenoxy)~3-isopropylamino-2-propanol mit einem Pp von 122-123°0 erhalteno
209812/1844
Das 1--(4-AcetamidO"2~fluorophenoxy)"2,3 epoxypropan, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 8,3 Teilen Sulfanilsäure, 2,26 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat und 3,16 Teilen Natriumnitrit in 51*5 Teilen Wasser wird auf 150C abgekühlt und hierauf zu einer Mischung von 9 Teilen einer wäßrigen 11n Salzsäure und 50 Teilen Eis gegebene Die resultierende Suspension wird gerührt, und eine Lösung von 4v04 Teilen 2-Fluorophenol und 9^ Teilen Natriumhydroxyd in 50 Teilen Wasser wird zugegeben» Das Gemisch wird auf 300C erhitzt und dann 1 st bei Raumtemperatur gerührtο
19s6 Teile Natriumdithionit werden zugegeben, und das Gemisch .wird 15 min auf 75°C erhitzt und dann 18 st auf 40C gehaltene Das Gemisch wird mit wäßriger 11n Salzsäure angesäuert und
zweimal mit jeweils 10 Teilen Äthylacetat extrahiertο Die
wäßrige saure Phase wird abgetrennt und mit wäßriger Natrium-** bicarbonatlösung auf pH 7 eingestellt, 50 Teile Essigsäureanhydrid werden zugegeben, und das Gemisch, wird 2 st auf 900C
erhitzt ο Das Gemisch wird dann abgekühlt und zweimal mit jeweils 100 Teilen Äthylacetat extrahiert» Die Äthylacetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft ο Der Bückstand wird mit 50 Teilen Äther gerührt, das Gemisch, wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen und getrocknet» Zu einem Gemisch aus 1,4 Teilen diesesRückstands, 3*2 Teilen Epichlorhydrin und 25 Teilen Äthanol wird eine Lösung von
209812/1844
» 24 -
0,4 Teilen Natriumhydroxyd in 4 Teilen Wasser und 25 Teilen , Äthanol zugegeben» Das Gemisch wird 3 et auf Rückfluß erhitzt und denn unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampfte Der Rückstand besteht aus 1-(4-Acetamido~2-fluorophenoxy)«2,3~> epoxypropano
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 3 »4 Teilen 1-(2-Fluoro-4-propionamido-phenoxy)-2,3-epoxypropan, 25 Teilen t-Butylamin und 25 Teilen Ithanol wird 6 st auf Rückfluß erhitzt ο Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampftf und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 25 Teilen η-Salzsäure und 25 Teilen Äther extrahiert ο Die saure Phase wird abgetrennt und mit 11n Natriumhydroxydlösung basisch gemacht, und das Gemisch wird zweimal mit jeweils 50 Teilen Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft ο Der Rückstand wird in 10 Teilen Methanol aufgelöst, und die !Lösung wird auf drei chromatographische Silicagelplatten von 40 cm χ 20 cm χ 2 mm (Kieselgel PoF0 254; Code Noο Merck. 7749) aufgebracht. Die Platten werden mit Hilfe eines Lösungsaittelgealschs aus 99 Teilen Methanol und 1 Teil wäßriger Ammoniumhydroxydlösung (spezifisches Gewicht 0,88) entwickelt. Die Banden, die einen Rf-Wert von 0,42 besitzen, werden gesammelt, kombiniert, ge- . trocknet und zweimal mit jeweils 100 Teilen Methanol extrahiert»
209812/1844
Bas Gemisch wird filtriert, und das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft ο Der Rückstand wird in 10 Teilen Athylacetat aufgelöst, das Gemisch wird filtriert, und das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft ο Der Rückstand besteht aus 1_(2-Fluoro~4<-propionamidophenoxy)-3-t~butylamino-2--propanol mit einem Fp von 108-1100O0
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß 2^ Teile Isopropylamin anstelle der 25 Teile t-Butylamin verwendet werdeno Auf diese Weise wird 1-(2~Fluoro-4-propionamido-phenoxy)-5~isopropylaminO"2<-propanol als öl erhalten»
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1~(2-Fluoro~4«propionamidophenoxy)~2,3~epoxypropan kann durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie es im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß Propionsäureanhydrid anstelle von Essigaäureanhydrid verwendet wirdo
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 1,8 Teilen 1-(4--Acetamido-2'-bromophenoxy)~ . 2,3-epoxypropan, 25 Teilen Isopropylamin und 25 Teilen Äthanol »ird 4 st auf Rückfluß erhitzto Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird mit 25 Teilen wäßriger η Salzsäure geschüttelt und das Gemisch wird mit 25 Teilen Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase
209812/1844
wird abgetrennt und mit 11n Natriumhydroxydlosung basißch gemacht ο Das Gemisch wird zweimal mit jeweils 25 Teilen Äthyl·· acetat extrahiert, und die kombinierten Äthylacetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verminderten Druck zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird aus 20 Teilen Äthylacetat kristallisiert, und auf diese Weise wird 1-(4-Acetamido-2-bromophenoxy)-3"isopropylamino 2-propanol mit einem Fp von 14-2-14-40C erhaltene
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt,, mit dem Unterschied, daß das entsprechende Epoxyd und Amin verwendet wird,. Auf diese Weise werden durch ähnliche Verfahren die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
R6CO0NH
OCHp
CHOH ο
R6 r5 Fp (0C) Kristallisations-
lösungsmittel
Isopropyl
t-Butyl
Isopropyl
Äthyl
Äthyl
Methyl
Bromo
Bromo
Methyl-
thio
146-148
Hydrochlo-
rid 200-202
142-.144
Äthylacetat
Isopropanol/
Äther
Äthylacetat
209812/1844
Die als Ausgangsmaterialien in den obigen Verfahren verwendeten Epoxyde können durch das im zweiten Teil von Beispiel 1 "beschriebene Verfahren erhalten werden, mit dem Unterschied, daß das 2-Fluorophenol durch das entsprechende 2-substituierte Phenol ersetzt wird,
Beispiel 4
2,3 Teile Epichlorohydrin werden allmählich zu einer gerührten Lösung von 2,3 Teilen ^-Acetamido^-phenylphenol in 50 Teilen wäßriger 0,2n Natriumhydroxydlösung zugegeben, wobei die Temperatur des Gemische zwischen 10 und 150C gehalten wird. Das . Gemisch wird 3 st bei Raumtemperatur gerührt und dann filtrierte Der feste Rückstand wird zu 25 Teilen Isopropylamin zugegeben, und die Lösung wird 5 st auf Rückfluß erhitzt«. Das überschüssige Isopropylamin wird durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 30 Teilen wäßriger η Salzsäure aufgelöst und das Gemisch wird in Äther extrahierto Die saure Schicht wird abgetrennt und mit wäßriger 2n Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und das Gemisch wird mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird abgetrennt und zur Trockne eingedampft, und der feste Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert ο Auf diese Weise wird 1-(4-Acetamido~2~ phenylphenoxy)-3~isopropylpropan-2~ol mit einem Fp von 155«156°C erhaltene
209812/1844
Beispiel 5 ,
Ein Gemisch aus 4,2 Teilen 1-(4«Acetamido-2~chlorophenoxy)-5-chloro«2~propanol, 14 Teilen Isopropylamin und 20 Teilen Methanol wird in einem verschlossenen Rohr 12 st auf 110 C erhitzte Der Isopropylaminüberschuß und das Methanol werden durch Eindampfen unter vermindertem Druck abgetrennt, und der Rückstand wird mit einer Mischung aus Xthylacetat und Wasser geschüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(4-Acetamido-2-chlorophenoxy)~3~isopropylamino-2-propanol mit einem Ip von 0C erhaltenο
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unter schied, daß das entsprechende Chlorhydrin und Amin verwendet wirdο Auf diese Weise werden durch ähnliche Verfahren die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen erhalten»
R6CO
.HH (/ \ OCH2,
R1 R6 r5 Pp (0C) Kristallisation-
IS sungsmittel
Isopropyl Äthyl Chloro 146-147 Äthylacetat/Hexan
t-Butyl Äthyl Chloro 159,5-141 Äthylacetat/Hexan
t-Butyl Methyl Chloro 97-99 Äthylacetat/Petrol-
äther {%p 60-800C)
Cyclopentyl Methyl Chloro 103-105 Äthylacetat/Petrol-
äther (Ep 60-800C)
209812/1844
Das im obigen. Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 1-(4~Acetainido»2~chlorophenoxy)-2>-chloro~2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 2 Teilen 4~Acetamido~2-chlorophenol, 15 Teilen Epichlorhydrin, 0}05 Teilen Piperidin und ausreichend Isopropanol, um eine klare Lösung zu erhalten, wird 6 st auf 95-100°0 erhitzt ο Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und auf diese V/eise wird als Rückstand 1~(4-Acetamido-2-chlorophenoxy) ~3-chloro~2-propanol erhalt en.,
1 -(2-Chloro^~propionamidophenoxy)~3~chloro~2~propanol wird durch ein analoges Verfahren erhalten, wobei jedoch 2-Chloro-4-propionamidophenol anstelle von 4-Acetamido~2"Chlorophenol verwendet wird«
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 4,5 Teilen 1-(4-Acetamido-2-chlorophenoxy)" 3-chloropropan-2-ol und 2,41 Teilen 1,1-Dimethyl-2-phenyläthylamin in 20 Teilen Methanol wird in einem verschlossenen Rohr 12 st auf 1100O erhitzt. Dieses Gemisch wird zur Trockne eingedampft, 50 Teile Wasser werden zugegeben, und das Gemisch wird mit 200 Teilen und dann mit 100 Teilen Äthylacetat extrahiertο Die vereinigten organischen Extrakte werden zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 50 Teilen Äthylacetat und 50 Teilen wäßriger 2n Salzsäure geschüttelte
209812/18Λ4
Die unterste, ölige, Schicht und die wäßrige Schicht werden von der Äthylacetatschicht abgetrennt und mit wäßriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht. Das Gemisch wird zweimal mit jeweils 60 Teilen Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft0 Der Rückstand wird mit Äthylacetat gerieben, und das Gemisch wird filtrierte Auf diese Weise wird ein fester Rückstand, nämlich 1-(4-Acet- ^ amido-2-chlorophenoxy)-3~(1,1-dimethyl-2-phenyläthylamino)2-propanol mit einem Fp von 114-1170C erhaltene
Beispiel 7
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das entsprechende Epoxyd und das entsprechende Amin als Ausgangsmaterial verwendet wirdo Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
209812/1844
R6COoNH
OCH2οCHOHοCH2NHR
R6 V Fp (OC) KristallisationS"·
lösungemittel
R1 Äthyl r5 Hydrochlorid
188-189
Äthanol/Äther
t-Butyl Äthyl Phenoxy 160 Äthylacetat
Isopropyl Äthyl Jodo Hydrochlorid
220
Äthanol/
Äthylacetat
t-Butyl Äthyl Jodo 134 Äthylacetat
Isopropyl Äthyl Benzyl Hydrochlorid
246
Isopropanol/
Wasser
t-Butyl p-Tolyl Benzyl Hydrochlorid
266-268
Isopropanol/
Wasser
t-Butyl Äthyl Benzyl 88 Äthylacetat
Isopropyl Propyl p-Tolyl-
oxy
88 Äthylacetat
Isopropyl Äthyl p-Tolyl"
oxy
104-106 Äthylacetat
Isopropyl Äthyl <k—Phenyl -
äthyl
222-224 Isopropanol/
Äther
t-Butyl Äthyl- Ä-Phenyl-
äthyl
Picrat
216
Äthanol/Wasser
Isopropyl Äthyl Cyclohexyl 124 Äthylacetat
Cyclopentyl Äthyl Bromo 108 Äthylacetat
s-Butyl n-Propyl Bromo Hydrochlori dr-
190-192
Isopropanol/
Äther
t-Butyl Bromo
/Fortsetzung«.
209812/1844
R1 E6 Bromo Pp (°0) Kri stallisations-
lößtingsmittel '
2-Hydro-1,1~
dimethyläthyl
Äthyl Bromo 118 Äthylacetat
■ j
t-Butyl n-Pentyl Propionyl 96 Äthylacetat/
Petroläther
(Kp 8O-IOOOC)
Isopropyl Äthyl Methylthio 92 Äthylacetat
t-Butyl Äthyl Methylthio 148-150 Äthylacetat
Allyl Äthyl Bromo 110-112 Äthylacetat
Isopropyl η-Butyl Bromo 124 Äthylacetat
Isopropyl n-Hexyl Methoxy-
methyl
130-152 Äthylacetat
Isopropyl Äthyl Phenyl 129-150 Petroläther
(Kp 60~80<>0)
Isopropyl Äthyl 115-116 Äthylacetat
Die als Ausgangsmaterialien in den obigen Verfahren verwendeten Ifcoxyde können durch ähnliche Verfahren, wie sie im «weiten Teil von Beispiel 1 beschrieben sind, erhalten «erden, mit dem unterschied, daß das 2-Fluorophenol durch das entsprechend · 2-substituierte Phenol ersetzt wirdo
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß 1-(4-Propionamido-2-trifluoroaethylphenoaty)-3-chloro~2~propanol und t~Butylamin als Auegangeiaaterialien an-' stelle von 1~(4-Acetamido-2~chlorophenoxy)-5-chloro-2-propanol
209812/1844
bzw, Isopropylamin verwendet werden, und daß das Produkt durch ein herkömmliches Verfahren in das Hydrochlorid umgewandelt wirdo Auf diese V/eise wird 1-(4-Propionamido-3~trifluoromethylphenoxy)-3-t-butylanino-2-propanolhydrochlorid mit einem Fp von 210-2140C erhaltene ' - .
Das als Ausgangematerial verwendete Chlorhydrin kann aus 4-Propionaaido-3~trifluoromethylphenol durch ein ähnliches Verfahren, wie es im dritten Teil von Beispiel 5 beschrieben ist, erhalten werden.
Viele der 2-subetituierten ^--Aminophenole (hergestellt aus dem entsprechenden 2-substituierten Phenol durch ein ähnliches Verfahren, wie es im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist) und der 2-substituierten 4-Acylaminophenole (hergestellt durch Acylierung des entsprechenden 2-substituierten 4-Aminophenole), die ale Zwischenprodukte bei der Herstellung der als Ausgange* materialien in den Beispielen 3-8 verwendeten Epoxyde und Chlorhydrine verwendet wurden, wurden nicht charakterisiert, sondern ohne Reinigung verwendet ο Diejenigen Phenole, die charakterisiert worden sind, sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
209812/1844
HRH
OH
Ε' S Fp (0C) Kristallieationß-
löeungsraittel
Broao Propionyl 152 Athylacetat
Bromo Valeryl 78 Jtthylacetat/Petrol-
äther (Kp 60-80O0)
Bromo n-Hexanoyl 86 «.,
Broao n-Heptanoyl 145 Ithylacetat
Phenyl Acetyl 155-156 wäßriges Ithanol
Phenyl Propionyl 99-100 Ithylacetat
Chloro Propionyl 125-130 ithylacetat/Heian
B«n*yl Propionyl 116
Beusyl p-Toluoyl 144 Ithylacetat/
Petrolather
(Kp 60-600C)
p-Tolyloxy Propionyl 174
p-Tolyloxy Butyryl 144 -
Cyclohexyl Propionyl 154-156 ,. Ithylacetat
Methoxy-
■ethyl
H 126-127 mn
Trifluoro-
*ethyl
Propionyl 114-118
209812/1844
55 -
Beispiel 9
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß 1«-(2-Cyano*-4"propionamidophenoxy)-3-chloro 2-propanol und t-Butylamin als Ausgangsmaterialien anstelle von 1 "(4-Acetamido ^-chlorophenoxy)·^ 'Chloro^-propanol biswc-IsopropyiAoin, verwendet werden, und daß das Produkt durch ein übliches Verfahren in ein Oxalat überführt wirdο Auf diese Weise wird 1~(2-Cyano-4~propionamidophenoxy)-3-t-butylamino~2~ propanoloxalat-hemihydrat mit einem Fp von 18?-190°C erhaltene.
Das als Ausgangseaterial verwendete 1-(2-Cyano -4-~propionamidophenoxy)~3"Chloro~2>propanol kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 15 Teilen 2~Hydroxy--5-nitrobenzaldehyd in 160 !Peilen Propionsäureanhydrid wird mit 8 Teilen eines 5%igen Falladium-auf-Holzkoble-Katalysators in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck unter Raumtemperatur 16 st geschüttelt, wobei drei molekulare Anteile Wasserstoff (in bezug auf die Mltroverbindung) absorbiert werden. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, Der Rückstand wird in 1CX)O Teilen 5%iger wäßriger Kaliumhydroxydlösung aufgelöst, und die Lösung wird mit JOO Teilen Äthylacetat extrahiertο Die wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriertr und das Piltrat wird auf pH 1 angesäuert- Das Gemisch wird dreimal mit jeweils 400 Teilen Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet, mit Holzkohle behandelt
2Q9812/18U
- 56 -
und filtriert ο Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, und der Bückstand wird mit Hexan gerührto Das Gemisch wird filtriert, und auf diese Weise wird ein fester Rückstand, nämlich 3~Formyl-4-hydroxypropionanilid mit einem Fp von 142-14θ°0 erhaltene
Ein Gemisch aus 4,75 Teilen des obigen Anilide, 1,97 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid, 3,1 Teilen Natriumformiat und 30 Teilen Ameisensäure wird 1 st gerührt und auf Rückfluß gehalten und dann in 300 Teile Wasser gegossen» Daß Gemisch wird zweimal mit jeweils 200 Teilen Äther extrahiert, und der vereinigte Extrakt wird getrocknet und zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Hexan kristallisiert, und auf diese Weise wird 3-Cyano-4—hydroxypropionanilid· mit einem Fp von 198-2060C erhaltene
Das obige Cyanoderivat wird durch ein ähnliches Verfahren, wie es im dritten Teil von Beispiel 5 beschrieben ist, in das gewünschte Chlorhydrin umgewandelt«,
Beispiel 10
Eine Lösung von 2 Teilen Äth7l-2-hydroxj-5-propionamidobensoat in 25 Teilen Epichlorhydrin, welches0,5 Teile Piperidin enthält, wird 7 et auf 95-10O0C erhitzt „ Der EpichlornydrinüTiersöhuß wird durch Eindampfen unter vermindertem Druck abgetrennt, und ein Gemisch aus dem Rückstand, 25 Teilen Methanol und 30 Teilen
209812/18U
t-Butylamin wird in einem verschlossenen Rohr 12 st auf 1100C erhitzte Das Gemisch wird zur !Trockne eingedampft, und der Rückstand wird zwischen 1CX) Teilen Wasser und 100 Teilen Äthylacetat verteilte Bor Äthylacetatextrakt wird getrocknet und zur Trockne eingedampft, und auf diese Weise wird 1-(2-Methoxycarbonyl-4-propionamidophenoxy)-3-t~butylaminopropan-2-ol mit einem Pp von 143-1450O erhalten, wobei das Äthoxycarbonylradikal während der Umsetzung in das Methoxycarbonylradikal überführt wird, weil Methanol im Reaktionsgemisch anwesend istο
Bas als Ausgangsmaterial verwendete Äthyl-2~hydroxy-5-propionamldobenzoat kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 4 Teilen Äthyl-2~hydroxy-5-nitrobenzoat, 10 Teilen Propionsäureanhydrid und 150 Teilen Äthanol wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,5 Teilen eines 0,5%igen Palladiumauf -Holzkohle-Katalysators geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme zu Ende ist«, Bas Gemisch wird dann in 500 Teile Wasser gegossen, und Natriümbicarbonat wird zugegeben, bis der pH der Lösung 9 beträgtο Die resultierende wäßrige Lösung wird zweimal mit jeweils 100 Teilen Äther extrahiert, und die vereinigten ätherischen Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft ο Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther (Kp 60-800O) kristallisiert, und auf diese Weise wird Äthyl-2-hydroxy-5~propionamidobenzoat mit einem Pp von 96-98°C erhaltene
209812/1844
~ 38 -
Beispiel 11
Eine Lösung von 0,4· Teilen Toluol-p-sulfonylchlorid in 8 Teilen Aceton wird zu einem Gemisch aus 0,35 Teilen 1-(4~Amino-2~ bromophen03cy)-3-isopropylamino-2-propanol, 20 Teilen Wasser, 8 Teilen Aceton, 1 Teil Essigsäure und 1 Teil Natriumacetat zugegeben, und das Gemisch wird 30 min auf Raumtemperatur gehalten und dann mit wäßriger Kaliumbicarbonatlösung alkalisch gemacht» Das Gemisch wird zweimal mit jeweils 5° Teilen Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, bis ViO des ursprünglichen Volumens zurückbleibte Der Rückstand wird auf den Siedepunkt von Äthylacetat erhitzt, und eine siedende Lösung von 0,16 Teilen Oxalsäure in 4· Teilen Äthylacet at wird zugegeben ο Das Gemisch wird filtriert, und der feste Bückstand wird mit Äther gerührt„ Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthanol und Äthylacetat kristallisiert» Auf diese Weise wird 1-(2-Bromo-4~toluol-p-eulfonamidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanoloxalat mit einem S1P von 160 C (»it Zersetzung) erhalten»
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1~(4-Amino-2-bromophenoxy)~- 3-isopropylaminO"2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 1 Teil 1-(2-Bromo-4~propionamidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 10 Teilen konzentrierter wäßriger
209812/1844
., 39 -
Salzsäure und 10 Teilen Wasser wird unter Rückfluß 3 st erhitzt, abgekühlt und mit wäßriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht ο Bas Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit V/asser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampfte Auf diese Weise wird als Rückstand 1-(4-Amino-2-bromphenoxy)~3~isopropylamino-2-propanol erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wirdo
Beispiel 12
0?5 Teile Benzoylchlorid werden zu einem Gemisch aus 0,5 Teilen 1-(4-Amino-2-bromophenoxy)"3-t-butylamino-2-propanol, 0,15 Teilen Essigsäure und 10 Teilen Wasser zugegeben, und das Gemisch wird 15 min bei Raumtemperatur geschüttelt» Das Gemisch wird filtriert, und ausreichend wäßrige 2n Natriumhydroxydlösung wird zu dem J?iltrat zugegeben, um den pH der Lösung auf 9,0-12,0 zu erhobene Das Gemisch wird mit 20 Teilen Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet» Ein Überschuß von gesättigter ätherischer Chlorwasserstofflösung wird zugegeben und das Gemisch wird zur Trockne eingedampft ο Der Rückstand wird mit siedendem Äther extrahiert, und der Extrakt wird abgekühlt und filtriert« Auf diese Weise wird als festes Produkt 1 - (4~Beazamido-2-bromophenoxy) -3-t-butylamino~2"propanol-hydrochlorid mit einem Fp von 189-191 °C erhaltene
209812/1844
Das ale Ausgangsmaterial Terwendete 1-(4-Aaino-2-bromophenoxy)~ 3-t-butylamino-2-propanol kann durch ein ähnliches Verfahren, wie es im zweiten Teil von Beispiel 11 beschrieben 1st, erhalten werden, mit dem Unterschied, daß 1~(2~Broao-4~propionamido~ phenoxy)-3-t-butylamino-2~propanol als Auegangematerial verwendet wirdo
Beispiel 13
Eine Lösung von 2,21 Teilen N^-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 Teilen Äthylacetat wird rasch zn einer gerührtem Lösung von 1,9 Teilen 1-(4-Amino-2-hydroxymethylpheno^)-5-t-bttt^lamino--2·- propanol und 2,65 Teilen Propionsäure in 30 Teilen Ithylacetat, welches in einem Eiabad gekühlt wird» Bugegeben* Der Verlauf der Reaktion wird dadurch verfolgt, daß kleine Teile dee Reaktionsgemische auf Filterpapier aufgebracht werden, welches mit einer 4%igea Lösung von Cer-ammonium-nitrat (eerie ammonium nitrate) in 10#iger wäßriger Schwefels&ure bespritet «orden ist. Die Anwesenheit des 4-Aminophenoxyderivats seigt eich durch die Entwicklung einer purpurnen Verfärbung· Wenn die Reaktion su Ende ist (d.h., wenn kein 4-Aminophenoxyderlvat vorhanden let), dann werden 60 Teile wäßrige 2n Salesäure Bugegeben, und das Gemisch wird heftig gerührt und dann filtriert· Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, basisch gemacht und «weimal alt jeweils 50 Teilen Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft,
BAD ORIGINAL
209812/1844
und der Rückstand wird durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt und wird dann aus einer Mischung aus Methanol, Äthylacetat und Hexan kristallisierto Auf diese Weise wird 1~(2-Hydroxymethyl-4-propionamidophenoxy)-3-t-butylamino~2-propanol mit einem Pp von 161-1640C erhalten* ' '
Das 1-(4-Amino-2-hydroxymethylphenoxy)-3-t~butylamino~2-propanol, las als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 5 Teilen 2-Hydro3qroethyl-4~nitropb.enols 30 Teilen
Epichlorhydrin und 0,1 Teil Piperidin wird 6 st auf 95-1OO°C erhitzt« Der Epichlorhydrinüberschuß wird durch Abdampfen unter vermindertem Druck abgetrennt, und zu dem Rückstand werden 40 Teile Methanol und 40 Teile t-Butylamin zugegebene Das Gemisch wird in einem verschlossenen Rohr 12 st auf 1100C erhitzt, und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft» Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Wasser geschütteltjund die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird in 150 Teilen Äthanol aufgelöst, und die Lösung wird mit einem Platinoxydkatalysator in einer Wasserstoffataosphäre bei Raumtemperatur und bei.atmosphärischem Druck geschüttelt, bis drei molekulare Anteile Wasserstoff (in bezug auf die Nitroverbindung) absorbiert sindο Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Auf diese Welse wird 1~(4-Amlno-2~
209812/1844 bad original
— 42 hydrox3iBethylphenoxy)--3-t-butylamino-2-propanol als öl erhalten.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 1,2 Teilen 2-Brorao-4-propionamid.oph.enol, 25 Teilen Äthanol, 0,4 Teilen Katriumhydroxyd, 2 Teilen Wasser und 0,67 Teilen i-Ohloro-J-isopropylamino^-propanol-hydrochlorid wird 3 st auf Bückfluß erhitzt. Das Gemisch wird filtriert, und das PiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 25 Teilen Äther und 25 Teilen Wasser gerührt, das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(2-Bromo™4-propionamidophenoxy)~3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 147-148 C erhalten ο
Beispiel 15
Eine Lösung von 6 Teilen 1~(2-Chloro-4~propionamidophenoxy)--3-N-benzyl-IT~t-butylamino-2=propanol in 100 Teilen Äthanol wird in Gegenwart von 0,5 Teilen eines 5%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators mit Wasserstoff geschüttelt, bis die Wasserst off absorption aufhörte Das Gemisch wird filtriert, und das Piltrat wird zur Trockne eingedampfte Der Rückstand wird aus einer Mischung aus Äthylacetat und Petroläther (Kp 60-800C) kristallisiert, und auf diese Weise wird 1-(2-Chloro-4-propionamidophenoxy)-3-t-butylaminopropan-2-ol mit einem Fp von 10C erhaltene
BAD OfUGfNAL 209812/18*4
.- 43 -
Das 1-(2^Woro^~propionamidophenoxy)-3-N-benzyl-N-t-butylamino-2-propanol, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch aus 98 Teilen N~Benzyl-t~butylamin und 63 Teilen Epichlorhydrin wird 4 st auf 95-10O0G erhitzt und dann 17 et bei Raumtemperatur gehalt en α Das Gemisch wird 10 min mit 100 Teilen einer 20%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung geschüttelt, 150 Teile einer 35/ύβη wäßrigen Hatriumhydroxydlösung werden zugegehen, und das Gemisch wird 3 ß* gerührt und auf Rückfluß erhitzt«, Das Gemisch wird mit Äther extrahiert, und die ätherische Schicht wird über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Trockne eingedampfte Der ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, und auf diese Weise wird 1,2~Epoxy-3-(N-benzyl-N~ t-butylamino)-propan mit einem Kp von 118-120 C/1S5 n« erhalten»
Eine Lösung von 3 Teilen 2~Chloro-4-propionamidophenol, 3,3 Teilen 1,2-Epoxy-3~(H-benzyl-N-t-butyl amino)-propan und 0,6 Teilen Hatriumhydroxyd in 100 Teilen Äthanol wird 5 Tage auf Rückfluß erhitzt„ Die Lösung wird eingedampft, bis nur V4 des ursprünglichen Volumens verbleibt und wird dann in 250 Teile Wasser gegossen, und das Gemisch wird mit Äther extrahiert o Der ätherische Extrakt wird getrocknet und zur Trockne eingedampft, und auf diese Weise wird als Rückstand 1-(2-Chloro-4~propionamidophenoxy)-3-(N-benzyl-H-t-butylamino)-2-propanol erhalten.
2098 12/ 184k **ΰ
Beispiel 16
0,3 Teile Natriumborohydrid werden während 10 min zu einem gerührten Gemisch auB 1 Teil 3--i^ao-1~(2-broao_4~propionamido-phenoxy)-2-propanol, 15 Teilen Aceton lind 15 Teilen Wasser gegeben. Das Gemisch wird eingedampft, bis nur die Hälfte des ursprünglichen Volumens verbleibt und wird dann mit 100 Teilen Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit Ither gewaschen und dann aus Äthylacetat kristallisiert» Auf diese Weise wird 1-(2-Bromo-4-propionamidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 1470C erhaltene
. Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Amino-1-(2-bromo-4~propionamidophenoxy)-2-propanol kann wie folgt erhalten werden:
3,0 Teile 1-(2-Bromo-4-propionamidophenoxy)-2,3~epojgrpropan
»werden su einer Lösung von 12 Teilen Ammoniak in 100 Teilen Methanol, welche 0,05 Teile Triethylamin enthält, sugegeben, und das Gemisch wird 12 st auf Raumtemperatur gehalten und dann zur Trockne eingedampft«. Der Bücketand wird mit 20 Teilen Ither gerührt, das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weis« wird 3-Amino-1-(2-bromo-4-proplonamidophenoxy)-2-propanol mit einem l"p von 1250O erhalten.
209812/1844
Beispiel 17
Ein Gemisch aus 0,5 Teilen 3-Amino-1~(2-bromo-4-propionamidophenoxy)-2-propanol, 1,5 Teilen Isopropylbromid, 20 Teilen Isopropanol, 1 Teil Kaliumcarbonat und 0,1 Teil Kaliumiodid wird 12 st bei 700O gerührtο Das Gemisch wird filtriert und das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. 5 Teile Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird mit 50 Teilen Äthylauetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird eingedampft, bis nur V4 des ursprünglichen Volumens zurückbleibt, und wird dann 1 st stehen gelaßsen» Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft,, Der Rückstand wird mit 10 Teilen Äther gerührt, das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird au.-i Äthylacetat kristallisiert« Auf diese Weise wird 1~(2-Bromo-4-propionamidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 1470C erhalten ο
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 0,5 Teilen 1~(2~Bromo-4~propionamidophenoxy)-3-isopropylamino-2~propanol und 10 Teilen Acetylchlorid wird 2 st auf Rückfluß erhitzt0 Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus 5 Teilen Aceton und 5 Teilen Äther kristallisiert. Auf diese Weise wird 2-(2-Bromo-4-propionamidophenoxy)-1«(isop ropylaminomethyD-äthylac et at-hydro Chlorid mit einem Pp von 124-126°0 erhaltene
209812/18U IAD original
~ 46 -
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 2 Teilen 1-(2-Bromo-4-propionaaidophenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol, 100 Teilen Äthanol und 15 Teilen einer 36%igen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Formalinlösung wird 6 st auf Rückfluß erhitzt» Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in 10 Teilen Äthanol aufgelöst, und eine gesattigte Lösung von Picrinsäure in Äthanol wird zugegeben, bis der pH des Gemische 1 beträgt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus wäßrigem Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 5--(2-Bromo-4-propionamidophenoxymethyl)-3-isopropyloxazolidin-picrat mit einem Ip von 170°C erhalten.
209812/1844

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Alkanolaminderlvate der Formel
    R2HH ff \ OCH2OCHOHoCH2HHR1
    Λ worin R für ein Alkylradikal steht, das ggf. durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, welche aus Hydroxy-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyradikalen ausgewählt sind, wobei die Aryl- und Aryloxyradikale ihrerseits ggf. weiter durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxy radikale substituiert sein können, oder worin R für ein
    2 Cycloalkyl- oder Alkenylradikal steht, worin R für ein Acyl radikal steht, und worin "Br für ein Halogenatom oder für ein Alkylthio-, Aryl-, Aryloxy-, Alkoxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenoalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht, sowie die Ester und Aldehydkondensationsprodukte und Säureadditionssalze derselben»
    2. Alkanolaainderivate nach Anspruch 1, worin R1 für ein Alkylraaikal nit bis
    su 12 Kohlenstoffatomen steht, welches ggf < > durch ein oder swei Substituenten substituiert sein kann, die aus Hydroxyradikalen, Alkoxyradikalen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Phenyl- und Phenoxyradikalen ausgewählt sind, welche ihrer-
    209812/18Λ4
    seits gßfo durch, ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Ithyl.., Methoxy- oder Ithoxyradikale substituiert sein, können, oder worin R für ein Cyeloalkylradikal mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für ein Alkenylradikal alt 3-6 Kohlenstoffatomen steht; worin R für das SOrmylradikal oder für ein Alkanoyl-, Cycloalkancarbonyl-, Aroyl-, Aralkanoyl-,, Aralkenoyl-, Aryloxyalkanoyl- Oder Arensulfonylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für ein Halogenoalkyl-, Alkenoyl-, Alkansulfonyl- oder Alkoa^carbonylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht; und worin R* für ein Halogenatom oder für ein Alkylthio-, Cycloalkyl-, Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylradikal mit jjeifsils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein Phenyl- oder Fhenöxyradikal,. die ggfο durch ein oder mehrere Halogenatome, Sitroradikale oder Alkyl- oder Alkoxyradikale mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder für ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, das durch das Hydroxyradikal oder durch ein Alkoxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch ein oder mehrere Halogenatome oder ,durch das Phenylradikal substituiert ist, steht; und die Ester derselben, die sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 2Q Kohlenstoffatomen oder von einer aromatischen arbon— säure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ableiten; und die Kondensationsprodukte derselben mit einem Aldehyd der Formel R4CHO, worin R4 für V/asserstoff oder ein Älkylradikal mit bis
    209812/1844 BAD
    zu 4 Kohlenstoffatomen steht; und die Säureadditionssalze der» selben ο
    ο Alkanolaminderivate nach Anspruch 2, worin H für das Isopropyl-, e-Butyl-, t-Butyl-, 2-Bydroxy-1,1~dimethyläthyl-, 1,i-Dimethyl-2-phenyläthyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Allylradikal steht; worin B^ für das Foriayl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Pivaloyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Chloroacetyl-, Cyclopropanearbonyl-, Cyclohexancarbonyl-, Acryloyl-, Crotonoyl-, Benzoyl«, p-Methylbenzoyl-, p-Chlorobenzoyl-, Phenylacetyl-, Cinnamoyl-, Phenoxyacetyl-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Benzolaulfonyl-, Toluol-p-sulfonyl~ oder Äthoxycarbonylradifeal steht; und worin R* für das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder für das Uethylthio-, Äthylthio-, Cyclohexyl-, Acetyl-, Propionyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Phenyl-, Phenoxy-, p-Tolyloxy-, Bydroxymethyl-, Methoxymethyl-, n-Butoxymethyl-, Trifluoromethyl-, Benzyl- oder A-Phenyläthylradikal steht; und die Ester derselben mit Essig-, Palmitin-, Stearin-, öl·-oder Benzoesäure; und die Kondensationsprodukte derselben mit Formaldehyd oder Isobutyraldehyd; und die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfatet Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate, Salicylate, Citrate, Benzoate, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoate) derselben; sowie die Salze derselben, die sich von sulfonierten Polystyrolharzen ableiten
    209812/1844
    ο Alkanolaminderivate der Formel in Ansprach 1, worin R für ein Alkylradikal mit 3» 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, welches am (!-Kohlenstoffatom verzweigt ist und welches ggf o durch ein oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die aus Hydroxyradikalen, Alkoxyradikalen alt bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Phenyl- und Fhenoxyradikalen ausgewählt sind, die ihrerseits ggf ο durch ein oder Mehrere Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl«, Methoxy- oder Ithoxyradikale substituiert sein können, oder worin E für ein Cycloalkylradikal mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für ein Alkenylradikal mit 3-6 Kohlenstoffatomen steht; worin B^ für das Formylradikal oder für ein Alkanoyl-, Alkenoyl-, Alkansulfonyl- oder Alkoxycarbonylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein Cycloalkancarbonyl-, Aroyl-, Aralkanoyl-, Aryloxyalkanoyl- oder Arensulfonylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht; worin Br für ein Halogenatom oder für ein Alkylthioradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Aryl- oder Aryloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoff atomen oder ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, welches durch ein Alkoxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, steht; und die Ester derselben, die sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder von einer aromatischen Carbonsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ableiten; und die Kondensationsprodukte derselben mit einem Aldehyd der Formel R^.CHO, worin R* für Wasserstoff oder für ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlen-
    209812/1844
    stoffatomen steht; und die Säureadditionssalze derselben^
    5„ Alkanolaminderivate und Ester, Aldehydkondensationsprodukte und Säureadditionssalze derselben nach Anspruch 2 oder 4-, worin R1 für ein Alkylradikal mit 3, 4- oder 5 Kohlenstoffatomen steht, welches am ^.-Kohlenstoffatom verzweigt ist und welches ggf ο durch ein Hydroxyradikal oder durch ein Phenylradikal substituiert sein kann.
    ο Alkanolaminderivate der Formel
    R6C0.NE—^ ^ OCH2 .CHOH ο CH2NHR1
    worin R für das Isopropyl- oder t-Butylradikal steht, worin R* die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt und worin R für ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, sowie die Säureadditionssalze derselbenc
    7. Alkanolaminderivate nach Anspruch 6, worin R^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzt, und die Säureadditionssal7ie derselben=
    8., Alkanolaminderivate der Formel von Anspruch 6,, worin R und R die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung besitzen und worin R* die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt, sowie die Säureadditionssalze derselben,
    209812/1844
    1733511
    9» Alkanolaminderivate der Formel Ton Anspruch 6, worin:
    (a) E für das Isopropylradikal und entweder E für das
    Methylradikal und R5 für das Fluor-, Chlor- oder Broamtoe
    thio g
    oder für das Methyl oder Fhenylradikal steht; oder R das Äthylradikal und E7 für das Fluor-, Chlor- oder Bromatos steht; oder
    (b) E für das t-Butylradikal steht und entweder E für da» Hethylradlkal und R5 für. das Chloratom steht; oder B6 für das Äthylradikal und b' für das Fluor-, Chlor- oder Bromato» steht; sowie die Säureadditionssalse derselbeno
    Alkanolaminderivate der formel von Anspruch 6, worin
    (a) E1 für das Ieopropylradikal steht und entweder R ■ für das Ithylradikal und Br für das Jodatom oder für das £henyl-, p-Tolyloxy-, Methoxymethyl-, Benzyl-, ci-Fhenyllthyl-, Cyclohexyl- oder Propionylradikal steht) odtr B für das n-Propylradikal eteht und E^ für das p-Tolyloxyradikal steht oder E für das η-Butyl- oder n-Hexylradikal steht und R* für das Bromatom steht; oder
    (b) E1 für das t-Butylradikal und entweder E6 für das Ithylradikal und R^ für das Jodatom oder für das Hethylthio-, Phenoxy-, Hydroxymethyl-, Triiluoromethyl-, Bensyl*-, ct-Phenyläthyl-, Methoxycarbonyl- oder Cyanoradikal steht; oder E für das n-Propyl-t n-Pentyl- oder Phenylradikal steht und R^ für das Bromatom steht; oder
    209812/1844
    (c) R^ für das s-Butyl-, 2-Hydro^cy-1>1-dimethyläthyl- oder Cyolopentylradikal steht, R für das Xthylradikal steht und R* für das Bromatom steht;
    sowie die Säureadditionssalze derselben,.
    11. Verfahren zur Herstellung der Alkanolamiuderivate, der Ester derselben, der Aldehydkondensationsprodukte derselben und der Säureadditionssalze derselben, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 10 beansprucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (1) eine Verbindung der Formel
    R2MH —ff \— CXJH2X
    worin R und R* die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    besitzen und worin X für die Gruppe -CH - CHg oder die Gruppe -OHOHoCH2Y steht, worin Y für ein Halogen&tom steht, oder daß man ein Gemisch solcher Verbindungen, worin X die beiden oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem AmIn
    1 1
    der Formel HH2R , worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt; oder
    (2) eine Verbindung der Formel
    R2HH (/ y— OH
    209812/1844
    worin R und fr die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, nit einer Verbindung der Formel
    1 A. 1
    Y.OHg.CHOHpGH2oNHR1 oder CH^ - CH.CHg-ITHH1
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt; oder
    (3) ein Aminophenylderivat der Formel (/ yS
    worin R und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der Formel R^OH, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.besitzt, unter solchen Bedingungen umsetzt, daß weder das Amino- noch das Hydroxyradikal der Alkenol aainseitenkette acyliert werden; oder
    (4) zur Herstellung derjenigen Alkanolaainderivate, in denen R /Mr eine hydrogenolysierbare Aralkylgruppe steht, eine Verbindung der Formel
    OCH2.CHOH.CH2HR1R5
    R worin R , R und R* die in Anspruch 1 angegeben« Bedeutungen
    besitzen und worin R^ für ein hydrogenolysierbares Radikal
    209812/184A -
    ~ 55 -
    steht, oder ein Säureadditionssals derselben hydrogenolysiert; oder
    (5) zur Herstellung derjenigen Alkanolaminderivate, worin R für ein Radikal der Formel -CHR^R8 steht, worin R? für Was-
    serstoff oder für ein Alkylradikal steht und R für ein Alkylradikal steht, welches ggf« derart substituiert ist, daß R ggfo wie in Anspruch 1 substituiert ist, oder worin R' oder R miteinander verbunden sind, so daß mit dem benachbarten Kohlenstoffatom ein CycloalkylradikaiNsteht, ein Aminoderivat der Formel
    RTIH
    0»CH2.CHOH«CH2
    worin R und R* die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Säureadditionssalz desselben mit einer Car-
    no rp ο
    bonylverbinduns der Formel R',COoR , worin R' und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter reduzierenden Bedingungen umsetzt; oder
    (6) ein Aminoderivat der Formel
    R NH V y O ο CH2 ο CHOH ο CH2NH2
    MT
    worin R und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.r oder ein Säureadditionssalz desselben, mit einer
    1 Λ
    Verbindung der Formel R Z, worin R Z für einen reaktiven
    209812/1844
    ■AD
    Ester steht, der sieh von einem Alkohol der Formel R OH ab-,
    •1 leitet, worin B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung be»
    sitzt, umsetzt; ' '■
    worauf man, sofern ein Ester gewünscht ist, ein Säureadditionesalz des entsprechenden unveresterten Alkanolaminderivats mit einem Aeylierungsmittel umsetzt; oder worauf man, sofern ein Aldehydkondeneationsprodukt gewünscht 1st, das entsprechende Alkanolamin oder ein Säureadditions salz desselben mit einem Aldehyd der formel R*1".CfHO, worin B die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt; und worauf man, sofern ein Säureadditionssalz gewünscht ist, dae AlkanolaminderiTat oder den Ester desselben oder ein Aldehydkondensationeprodukt desselben durch ein Übliches Verfahren mit einer Säure umsetzt«.
    12. Verfahren nach Anspruch 11 (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, daß Y für das Chloi; - oder Bromaton steht.
    13· Verfahren nach Anspruch 11 (i)f|j[1 (2f)e4#* 12; d a d u r> d Ji gekennzeichnet , daß es durch die Anwendung Ton Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt wird·
    14„ Verfahren nach einem der Ansprüche 11 (1) und (2), 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß es in Methanol oder Äthanol als Verdünnungsmittel oder als Löeungs·» mittel ausgeführt wirdo -
    209812/1844 f*D öhigwal
    15° Verfahren nach einem der Ansprüche 11 (2), 12, 13 und dadurch gekennzeichnet , daß es in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt wird, oder daß ein Alkalimetallderivat des Phenolreaktionsteilnehmere als Ausgangsmateriai verwendet wird. .
    16o Verfahren nach Anspruch 11 (3), dadurch gekennzeichnet , daß das Aoylierungsmittel ein Säurehalogenid, ein ßäureinhydrid odei? ein gemischtes Anhydrid oder ein aktivierter fister ist·
    17o Verfahren nach Anspruch 11 (3)» dadurch gekennzeichnet , daß al ο Acylierungsmittel die Säure der Formel B2OH, worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, is Gegenwart eines Carbodiimide als Kondensationsaittel verwendet wird.
    18ο Verfahren nach einem der Ansprüche 11 (3), 16 und 17, dadurch gekennzeichnet , daß es in Waiiser, einem wäßrigen Keton, einem wäßrigen Alkohol, einer wäßrigen Säure, einem Keton, einem Alkohol, einem Ester odor einem Amid al» Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt
    » Verfahren naoh Anspruch 11 (4), dadurch gekennzeichnet« daß
    K ■ ■
    Ir ftlr das Eenxylradiakl steht.
    209812/184* «B OM1N*L
    • - 58 - "
    ο Verfahren nach Anspruch 11 (4-) oder 19t dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrogenolyse durch katalytisehe Hydrierung la einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt wird·
    21. Verfahren nach Ansprach 2O9 dadurch g e k e a a <* zeichnet, daß die hydrogenolyse durch hydrierung in Gegenwart eines Palladium-euf-Holakohle^Katalysatore und in Gegenwart von ithanol ausgeführt wird· .
    22« Verfahren nach Anspruch 11 (4), 19, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet , daß ein saurer Katalysator anwesend 1st·
    23« Verfahren nach Anspruch 11 (5), dadurch gekennzeichnet , daß die redusierenden Bedingungen durch die Anwesenheit von Wasserstoff «ad eines Hydrierungekataly- £ satore in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel
    geschaffen werden. ' *
    24«, Verfahren nach Anspruch 11 (5), dadurch g e k β η η -zeichnet, daß die reduzierenden Bedingungen durch die Anwesenheit eines Alkali metallbogaydrids in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel geschaffen werden.
    ο Verfahren nach Anspruch 11 (6)» dadurch gekennzeichnet , daß % für das Chlor-, Brom- oder Jodatoa oder für das Toluol-p-eulfonyloxyradikal oder für ein Radikal
    209812/18A4
    der Formel -OSOgOR t worin H2 die in Anspruch 1 angegebene. Bedeutung besitzt, steht·
    ο Verfahren nach Anspruch 11 (6) oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß es in Gegenwart einer Base ausgeführt wird.
    27* Verfahren nach Anspruch 11 sur Herstellung von Estern, dadurch gekennzeichnet , daß das Acylierungemittel ein ß&urechlorid oder ein 8Mureanhydrid ist«
    ο Verfahren nach Anspruch 11 sur Herstellung eines Aldehydkondensationeprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß es in Äthanol als Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt wird.
    c Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie als aktiven Bestandteil ein oder mehrere Alkanolaminderlvate, oder Ester derselben, oder AldehydkondensationspÄ>dukte derselben, oder Säureadditionssaize derselben, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 10 beansprucht werden, gemeinsam mit einem pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmittel oder Trägermittel hierfür enthalten«
    Zusammensetzungen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß sie die Form von Tabletten, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen9 Emulsionen, injizierbaren wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Aerosolansätzen
    aufweist«
    209812/18A4 »ad
    o Zusammensetzungen nach Anspruch 29 oder 5O9 dadurch gekennseich.net , daß sie susätzlich ein oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthalten, nämlich Sedative, Vaeodilatoren, Diuretica, hypertensive Mittel, Myocardialdepressante, Mittel, die sur Behandlung der Parkinson*sehen Krankheit verwendet werden, cardiotonische Mittel und
    sympathomtmetißche Bronchodilatoreno
    fATENTANWWTI anNCKE,DiPL-ft*3 WIt-ING. S.STAE9«
    209812/1844
DE19681793511 1967-09-27 1968-09-27 Alkanolaminderivate Pending DE1793511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43927/67A GB1199037A (en) 1967-09-27 1967-09-27 Alkanolamine Derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793511A1 true DE1793511A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=10430973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793511 Pending DE1793511A1 (de) 1967-09-27 1968-09-27 Alkanolaminderivate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3712927A (de)
JP (1) JPS5220459B1 (de)
AT (3) AT291968B (de)
BE (1) BE721560A (de)
BR (1) BR6802575D0 (de)
DE (1) DE1793511A1 (de)
DK (1) DK124942B (de)
FR (1) FR333F (de)
GB (1) GB1199037A (de)
IE (1) IE32739B1 (de)
IL (1) IL30764A (de)
NL (1) NL6813616A (de)
NO (1) NO123893B (de)
PL (1) PL71423B1 (de)
SE (1) SE357361B (de)
SU (1) SU385433A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269985A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-08 Boehringer Ingelheim Kg Neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1311521A (en) * 1970-02-13 1973-03-28 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
SE354851B (de) * 1970-02-18 1973-03-26 Haessle Ab
US3864398A (en) * 1972-05-01 1975-02-04 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Process for the preparation of acylamino alkanol derivatives
US4038414A (en) * 1972-06-08 1977-07-26 Ciba-Geigy Corporation Amines and processes for their manufacture
DE2324584A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-10 Ciba Geigy Ag Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
SE386892B (sv) * 1972-07-06 1976-08-23 Haessle Ab Forfarande for framstellning av oxaminoforeningar
US4131685A (en) * 1972-12-15 1978-12-26 Imperial Chemical Industries Limited Pharmaceutical compositions and uses of alkanolamine derivatives
US4167581A (en) * 1972-12-15 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4171374A (en) * 1972-12-15 1979-10-16 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
US4083992A (en) * 1972-12-15 1978-04-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB1455116A (en) * 1972-12-15 1976-11-10 Ici Ltd Pharmaceutical compositions
US4016202A (en) * 1973-02-28 1977-04-05 Boehringer Ingelheim Gmbh 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkynylamino-propanes and salts thereof
US4084002A (en) * 1973-02-28 1978-04-11 Boehringer Ingelheim Gmbh Pharmaceutical compositions containing a 1-phenoxy-2-hydroxy-3-alkynylamino-propane and method of use
AT330150B (de) * 1973-02-28 1976-06-10 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenoxy-2-hydroxy -3- propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
US4016286A (en) * 1973-02-28 1977-04-05 Boehringer Ingelheim Gmbh Pharmaceutical compositions containing a 1-phenoxy-2-hydroxy-3-alkynylamino-propane and their use as adrenolytics and hypotensives
US3957870A (en) * 1973-07-19 1976-05-18 Imperial Chemical Industries Limited Organic compounds
US4039683A (en) * 1973-08-21 1977-08-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Phenoxypropionic acid derivatives and pharmaceutical preparations containing same
US4239700A (en) * 1978-10-10 1980-12-16 Texaco Development Corp. Isatoic anhydride derivatives and use as chain-extenders
DE3015991A1 (de) 1980-04-25 1981-11-05 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue 1-aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und verfahren zur ihrer herstellung
DE3133678A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue l-aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0077529B1 (de) * 1981-10-16 1985-07-17 Sanol Schwarz GmbH Arzneimittelformulierung
FR2555179B1 (fr) * 1983-11-21 1986-11-21 Carpibem Nouveaux (carbethoxy-2 furyl- ou benzofuryl-carboxamido-4 phenoxy)-1 amino-3 propanols-2 : leurs preparations et leurs applications en therapeutique
JPS6193417U (de) * 1984-11-24 1986-06-17
US4897355A (en) 1985-01-07 1990-01-30 Syntex (U.S.A.) Inc. N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US5545412A (en) * 1985-01-07 1996-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. N-[1, (1-1)-dialkyloxy]-and N-[1, (1-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-n,n,n-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
FR2637282B1 (fr) * 1988-09-13 1990-12-07 Oreal Para-aminophenols 2-substitues et leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques
US5202487A (en) * 1988-09-13 1993-04-13 L'oreal 2-substituted para-aminophenols and their use for dyeing keratinous fibres
US5541204A (en) * 1994-12-02 1996-07-30 Bristol-Myers Squibb Company Aryloxypropanolamine β 3 adrenergic agonists
EA002984B1 (ru) * 1996-04-09 2002-12-26 Эн Пи Эс Фармасьютикалз, Инк. Кальцилитические соединения, фармацевтические композиции и способ скрининга кальцилитических соединений
US6818660B2 (en) 1996-04-09 2004-11-16 Nps Pharmaceuticals, Inc. Calcilytic compounds
US7202261B2 (en) 1996-12-03 2007-04-10 Nps Pharmaceuticals, Inc. Calcilytic compounds
UY24949A1 (es) 1997-04-08 2001-04-30 Smithkline Beecham Corp Compuestos calcilíticos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269985A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-08 Boehringer Ingelheim Kg Neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre Herstellung und Verwendung
EP0269985A3 (de) * 1986-11-28 1990-07-04 Boehringer Ingelheim Kg Neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DK124942B (da) 1972-12-11
PL71423B1 (en) 1974-06-29
BR6802575D0 (pt) 1973-04-26
NL6813616A (de) 1969-03-31
IE32739L (en) 1969-03-27
AT298455B (de) 1972-05-10
US3712927A (en) 1973-01-23
NO123893B (de) 1972-01-31
GB1199037A (en) 1970-07-15
AT291968B (de) 1971-08-10
IL30764A (en) 1972-11-28
SE357361B (de) 1973-06-25
SU385433A3 (de) 1973-05-29
JPS5220459B1 (de) 1977-06-03
BE721560A (de) 1969-03-27
IL30764A0 (en) 1968-11-27
AT298456B (de) 1972-05-10
FR333F (de) 1970-10-26
IE32739B1 (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793511A1 (de) Alkanolaminderivate
DE1493887C3 (de) Alkanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CA1066282A (en) .beta.-ADRENERGIC RECEPTOR BLOCKING AGENTS
IE48580B1 (en) Secondary amines,their preparation,pharmaceutical compositions containing them and their use
EP0005142A1 (de) Phenylpiperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte hierfür und Arzneimittel enthaltend solche Phenylpiperazinderivate
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD148215A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 3.1.0 eckige klammer zu hexyl-substituierten carbonylaminophenoxyverbindungen
DD144665A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-aminopropan-2-olen
EP0025083A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Serinol und Serinolderivaten
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0030030A1 (de) Derivate des 2-Amino-äthanols, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und Verwendung von letzteren
EP0037062B1 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0086256B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-(3,4-dimethoxy-Beta-phenethylamino)-2-propanol, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2309887C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropan-Derivate und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren für die Verbindungen
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1955006A1 (de) Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT298458B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT298454B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1593901C3 (de) Basisch substituierte Benzofurane oder Indole und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593782C3 (de) 1-Nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tertbutylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine
CH516515A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminderivaten