DE1793366A1 - Verfahren zur Herstellung von Allylacetat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Allylacetat

Info

Publication number
DE1793366A1
DE1793366A1 DE19681793366 DE1793366A DE1793366A1 DE 1793366 A1 DE1793366 A1 DE 1793366A1 DE 19681793366 DE19681793366 DE 19681793366 DE 1793366 A DE1793366 A DE 1793366A DE 1793366 A1 DE1793366 A1 DE 1793366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
acetate
alkali
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793366B2 (de
DE1793366C3 (de
Inventor
Wolfram Dr Dornfeldt
Walter Dr Kroenig
Gerhard Dr Scharfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681793366 priority Critical patent/DE1793366C3/de
Priority to AT801169A priority patent/AT294794B/de
Priority to SU1369519A priority patent/SU423271A3/ru
Priority to NL6913444A priority patent/NL6913444A/xx
Priority to GB4388169A priority patent/GB1284922A/en
Priority to BE738510D priority patent/BE738510A/xx
Priority to FR6930361A priority patent/FR2017534A1/fr
Priority to BR21219969A priority patent/BR6912199D0/pt
Publication of DE1793366A1 publication Critical patent/DE1793366A1/de
Publication of DE1793366B2 publication Critical patent/DE1793366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793366C3 publication Critical patent/DE1793366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/44Allylic alkylation, amination, alkoxylation or analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1793366
LEVERXUSEN-iwrenrexk 5, Sep. 1358 Petent Abteilung D/HE
Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Allylacetat aus Propylen* Sauerstoff und Essigsäure und auf Katalysatoren, die für dieses Verfahren besonders geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß man bei der Herstellung von Allylacetat durch Umsetzung von Propylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators wirtschaftlich vorteilhafte Ergebnisse erhält, wenn man in den Reaktor einen Katalysator einbringt, der Palladiumacetylacetonat, Eisenacetylacetonat und Alkaliacetat oder Alkaliverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen in Alkaliacetate übergehen, auf einem im wesentlichen aus Kieselsäure bestehenden Träger enthält. Während der Reaktion können Umsetzungen im Katalysatorsystem ablaufen, z.B. Reduktion zum Metall oder Umwandlung in andere Metallverbindungen.
Der Träger kann neben der Kieselsäure kleine Mengen, z.B. bis 10 96, andere Oxide, beispielsweise Aluminiumoxid, enthalten. Besonders geeignet sind Träger mit einer inneren Oberfläche von 50 - 250 m2/g.
209810/1807
Le A 11 752
Der Katalysator wird vorteilhafterweise in der Weise hergestellt, daß man Palladiumacetylacetonat und Eisenacetylaeetönat1 in einoio geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol, löst, auf den Träger auftränkt, trocknet, dann das Alkaliacetat in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, auftränkt und anschließend trocknet, oder daß man Palladiumacetylacetonat, ELsenacetylaoetonat und Alkaliacetat bei schwach erhöhter Temperatur in Essigsäure löst, die gemeinsame Lösung auf den Träger auftränkt und dann trocknet.
Der fertige Katalysator enthält vorteilhafterweise, berechnet als Metall, 1-10 g Pd, 0,1 - 10 g Pe, sowie 1-3Og Alkaliacetat je Liter Katalysator.
Die für die Umsetzung benötigten Rohstoffe sollen frei von Halogen-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen sein. Das Propylen sollte ferner frei von stärker ungesättigten Verbindungen, wie MethyIacetylen und Propadien sein.
Das in den Reaktor eintretende Gas kann neben Propylen, Sauerstoff und Essigsäure, z.B. Propan, Äthänv Stickstoff, Argon und Kohlendioxid, enthalten. - . :j
Bei der technischen Durchführung des Verfahrens wird teaa i.a. das nicht-umgesetzte Propylen und den nie ht-üing^Setsrtran Sauerstoff in die Reaktion zurückführen. Ih deei Klreis-g'aöf reitehern sich die in den Rohstoffen Propylen und Sauerstoff''ursprünglich vorhandenen Inerten (Propan, Äthan, Stickstoff, Argon) und das bei der Umsetzung als Nebenprodukt gebildete Kohlendioxid 'ein'.' "· Um dieser Anreicherung zu begegnen, kann man z.B. aus dent Kreis gas einen Teilstrom herausnehmen und diesen verwerfen oder ihn von Kohlendioxid und gegebenenfalls Inerten befreien und ihn dann in die Reaktion zurückführen.
Le A 11 732 - 2 -
2 0 SSkkUo
Es ist z.B. möglich, einen Gehalt von 10 - 30 % Kohlendioxid und 5 - 10 $> Inerten (Propan, Äthan, Stickstoff, Argon), bezogen auf das essigsäurelroie und wasserfreie Gas, am Eingang des Reaktors aufrechtzuerhalten. Die Säuerst of fkonzentr i;ion am Eingang des Reaktors im Reaktionsgemisch wird vorteilhafterweise so gewählt, daß man unterhalb der Explosionsgrenze liegt.
Die in die Reaktion eingesetzte Essigsäure wird im Überschuß gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge angewendet. Im allgemeinen werden im geraden Durchgang 10 - 30 % der eingesetzten Essigsäure umgesetzt. Der Zusatz von Wasser erhöht die Lebensdauer der Katalysatoren. Vorteilhaft werden 5-50 mol Wasser auf 100 mol Essigsäure in die Reaktion eingesetzt. Die maximal verwendete Essigsäurekonzentration entspricht etwa 90 der Essigsäurekonzentration, bei der unter den durch Druck, Temperatur und Produktzusammensetzung gegebenen Reaktionsbedingungen eine Sättigung der Gase mit Essigsäure unter erster Bildung kondensierter Produkte stattfindet.
Das Alkaliacetat hat unter den Reaktionsbedingungen einen gewissen, wenn auch sehr geringen Dampfdruck. Dies führt dazu, daß ständig kleine Mengen Alkaliacetat aus dem Katalysator entfernt werden. Zur Aufrechterhaltung der Katalysatoraktivität hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diesen Verlust an Alkaliacetat durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Zugabe von Alkaliacetat auszugleichen. Die Zugabe von Alkaliacetat kann
Le A 11 732 - 3 -
209810/1 807
8AD ORIGINAL
beispielsweise in der Wei^e erfolgen, daß man in den Überhitzer vor dem Reaktor kontinuierlich eine kleine Menge einer Lösung von Alkaliacetat in Essigeäure oder Wasser zugibt. Das Alkaliacetat verdampft zusammen mit dem Lösungsmittel in dem heißen Gasstrom und wird somit gleichmäßig dem Katalysator zugeführt. Die Alkal iac et at menge ->ird vorteilhafterweise so gewählt, daß hierdurch der Verlust durch das Austragen aus dem Katalysator kompensiert wird.
Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Röhrenreaktoren durchgeführt. Geeignete Abmessungen der Reaktionsrohre sind z.B. Längen von 4 - 8 m und innere Durchmesser von z.B. 20 50 mm. Die Reaktionswärme kann vorteilhafterweise durch siedende Kühlflüssigkeiten, die die Reaktionsrohre mantelseitig umgeben, z.B. Druckwasser, abgeführt werden. Die Durchführung der Reaktion kann z.B. in der Weise erfolgen, daß man Propylen unter Druck in der Gasphase durch einen Verdampfer leitet, der Essigsäure und Wasser enthält, und daß man durch geeignete Wahl der Temperatur des Essigsäure-Wasser-Verdampfers das Propylen mit der gewünschten Menge Essigsäure und Wasser belädt. Das Gasgemisch wird dann unter Druck auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt und der für die Umsetzung erforderliche Sauerstoff zugegeben. Nach der Reaktion wird das Gasgemisch abgekühlt und in einem Abscheider in eine flüssige und eine Gasphase zerlegt. Die Gasphase besteht im wesentlichen aus nicht-umgesetztem Propylen und Sauerstoff, kleinen Mengen bei der Reaktion als Nebenprodukt gebildetem Kohlendioxid und gegebenenfalls aus Inerten, wie z.B. Propan und Stickstoff.
Le A 11t 752 - 4 -
209810/1807
Die Gase können nach KompresBion auf den Reaktordruck wieder in die Reaktion zurückgeführt werden. Entsprechend der umsetzung müssen Propylen und Sauerstoff dem Kreisgas zugesetzt werden. Aus dem Kreisgas müssen - um der Anreicherung des Gases an Inerten uud. Kohlendioxid zu begegnen - gewisse Mengen Gas aus dem System entnommen werden. Aus diesem Gas können das Kohlendioxid und gegebenenfalls die Inerten entfernt werden und das Restgas wieder in die Reaktion zurückgeführt werden. Die bei der Kondensation erhaltenen flüssigen Produkte bestehen im wesentlichen aus Allylacetat, Essigsäure und Wasser. Aus dem flüssigen Reaktionsprodukt kann das Allylacetat und das bei der Reaktion als Nebenprodukt gebildete Wasser abgetrennt und das Allylacetat in reiner Form gewonnen werden und die verbleibende wäßrige Essigsäure in den Essigsäure-Wasser-Verdampfer zurückgeführt werden. Frisch-Essigsäure muß entsprechend dem Verbrauch dem System zugeführt werden.
Beispiel 1:
Auf einem Kieselsäureträger in Form von Kugeln von 5 mm Durchmesser mit einer inneren Oberfläche (bestimmt nach der BET-Methode) von 165 m /g und einem bciiüttgewicht von 0,5 kg/l wird eine Lösung von Palladiumacetylacetonat und Eisenacetylacetonat in Benzol aufgetränkt. Die Kugeln werden in einem Rotationsverdampfer bei vermindertem Druck bei 700G getrocknet. Anschließend wird eine Lösung von Kaliumacetat in Wasser aufgetränkt und der Katalysator bei vermindertem Druck bei 700C erneut getrocknet. Der fertige Katalysator enthält, berechnet als Metall, 3,3 g Pd, 1,8 g Fe, sowie 30 g Kaliumacetat pro Liter Katalysator.
209810/1807
Le A 11 732 - 5 -
, OWGiHAl. INSPECTED
',35 Liter des Katalysators werden in ein Reaktionsrohr von 25 mm lichter Weite und 5 m Länge eingefüllt. Das Reaktionsrohr ist mantelseitig von siedendem Druckwasser umgeben. In den Reaktor werden stündlich gasförmig bei einem Druck von 5 atü ein auf HO0C aufgeheiztes Gemisch aus 75 mol Propylen, 7,5 mol Sauerstoff, 20 mol Essigsäure und 7 mol Waseer eingefahren. Die Reaktionstemperatur wird auf HO0G gehalten. 2 mol der stündlich in den Reaktor eintretenden Essigsäure wird in Form einer Lösung von Kaliumacetat in den Überhitzer vor dem Reaktor gegeben und hier zusammen mit dem Kaliumacetat verdampft. Auf diese Weise werden, bezogen auf die eingesetzte Essigsäure, kontinuierlich 10 ppm K in Form von Kaliumacetat dem Reaktor zugeführt. Das gasförmige Reaktionsprodukt wird nach dem Reaktor unter Reaktionsdruck auf Raumtemperatur abgekühlt. Es bildet sich hierbei eine flüssige Phase und eine Gasphase. Aus der Menge der stündlich anfallenden gasförmigen und flüssigen Produkte und der analytischen Untersuchung der Produkte ergeben sich, daß pro Liter Katalysator sich stündlich 150 - 160 g Allylacetat bilden. Vom umgesetzten Propylen werden 94 fi zu Allylacetat und 6 ^ zu Kohlendioxid umgesetzt.
Le A 11 732 - 6 -
209810/1807
8AD QRiGlNAL

Claims (4)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat durch Umsetzung von Propylen, Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Reaktor einen Katalysator einbringt, der Palladiumacetylacetonat, Eisenacetylacetonat und Alkaliacetat oder Alkaliverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen in Alkaliacetate übergehen, auf einem im wesentlichen aus Kieselsäure bestehenden Träger enthält.
2) Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, berechnet als Metall, 1 - 10 g Pd und 0,1 - 10 g Pe, sowie 1-3Og Alkaliacetat pro Liter Katalysator enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 mol Essigsäure 5-50 tnol Wasser in die Reaktion einsetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 1) bis 3)f dadurch gekennzeichnet, daß man während des Verfahrens zur Herstellung von Allylacetat dem Katalysator kontinuierlich oder diskontinuierlich kleine Mengen Alkaliacetat zuführt.
209810/1807
Lc A 11 752 _ γ „
DE19681793366 1968-09-06 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat Expired DE1793366C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793366 DE1793366C3 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
AT801169A AT294794B (de) 1968-09-06 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
SU1369519A SU423271A3 (de) 1968-09-06 1969-08-26
NL6913444A NL6913444A (de) 1968-09-06 1969-09-03
GB4388169A GB1284922A (en) 1968-09-06 1969-09-04 Process for the production of allyl acetate
BE738510D BE738510A (de) 1968-09-06 1969-09-05
FR6930361A FR2017534A1 (de) 1968-09-06 1969-09-05
BR21219969A BR6912199D0 (pt) 1968-09-06 1969-09-05 Processo para a producao de acetato clilico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793366 DE1793366C3 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793366A1 true DE1793366A1 (de) 1972-03-02
DE1793366B2 DE1793366B2 (de) 1973-03-08
DE1793366C3 DE1793366C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5707681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793366 Expired DE1793366C3 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT294794B (de)
BE (1) BE738510A (de)
BR (1) BR6912199D0 (de)
DE (1) DE1793366C3 (de)
FR (1) FR2017534A1 (de)
GB (1) GB1284922A (de)
NL (1) NL6913444A (de)
SU (1) SU423271A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793366B2 (de) 1973-03-08
SU423271A3 (de) 1974-04-05
BE738510A (de) 1970-03-05
AT294794B (de) 1971-12-10
DE1793366C3 (de) 1973-11-15
GB1284922A (en) 1972-08-09
FR2017534A1 (de) 1970-05-22
NL6913444A (de) 1970-03-10
BR6912199D0 (pt) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1767974C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE2107913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylacetat
DE1793366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1901289C3 (de) Verfahren zur Herstellung vo Allylacetat
DE1909964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Methylen 1,3 diacetoxy propan
DE1793365C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1942014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE1202781B (de) Verfahren zur Herstellung hochfluorierter aromatischer Verbindung
DE1904236C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allyli dendiacetat
DE1939143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylen-propion-saurealkylestern
DE1933538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol
DE2028424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
AT256805B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Acetaten
DE2444004A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten2-diol-1,4-diacetat
DE1956629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE2814427A1 (de) Verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger kohlenstoffverbindungen aus synthesegas
DE1933537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylacetaten
AT249651B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Acetaten
DE1959780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE2157401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE3110165A1 (de) Verfahren zur gewinnung von methylchlorid enthaltenden gasen
CH443265A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Acetaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee