DE1791570U - Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke. - Google Patents

Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Info

Publication number
DE1791570U
DE1791570U DE1959S0030258 DES0030258U DE1791570U DE 1791570 U DE1791570 U DE 1791570U DE 1959S0030258 DE1959S0030258 DE 1959S0030258 DE S0030258 U DES0030258 U DE S0030258U DE 1791570 U DE1791570 U DE 1791570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
sliver
arms
holder
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0030258
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE1959S0030258 priority Critical patent/DE1791570U/de
Publication of DE1791570U publication Critical patent/DE1791570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Luntenverdichter für Spinnereimaschinen-Streckwerke Die Neuerung betrifft einen Luntenverdichter für Spinnereimaschinen-Streckwerke mit einem Halter, der wahlweise mit einem Streckwerksteil verbindbar ist und einen oder mehrere, auf einer Führungsschiene in der Streckfeldebene verschiebbare Verdichter aufnimmt und besteht im wesentlichen darin, daß der Halter mit einem Tragbügel auf die Achse einer Oberwalze aufsteckbar ist und mit Armen zur Aufnahme der Führungsschiene für die Verdichter versehen ist.
  • Durch die wahlweise Verwendbarkeit eines Verdichters ergeben sich einfache Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Spinnbedingungen, so daß Ausspinnungen mit oder ohne Verdichter vorgenommen werden können und außerdem die Art und Größe der Verdichter selbst leicht verändert werden kann. Da durch die Neuerung die Halterung des Luntenverdichters an der Oberwalzenachse erfolgt, ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Lage der Verdichter stets parallel zu der dazugehörigen Oberwalzenachse und damit auch zur Streckfeldebene verläuft und Verzugsstörungen, die sonst etwa bei einem Schrägstellen eines Verdichters entstehen können, zuverlässig ausgeschaltet sind.
  • Der Tragbügel wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Neuerung vorteilhaft als eine die Oberwalzenachse teilweise umgreifende Halbschale ausgebildet und an dieser durch Eigenspannung gehalten. Dadurch wird eine zuverlässige Aufnahme und leichte Auswechselbarkeit der Verdichter gewährleistet.
  • Die Verdichter s : Lnd dabei, wie bereits erwähnt, in einer parallel zur Streckfeldebene liegenden Ebene verschiebbar auf einer Führungsschiene aufgenommen, die gemäß einem Vorschlag der Neuerung in Ausnehmungen von mit dem Tragbügel zweckmäßig aus einem Stück bestehenden Armen lagert. Zur Anpassung der Verdichter an verschiedene Streckwerkseinstellungen oder Walzendurchmesser empfiehlt es sich, die Ausnehmungen in den Armen schlitzförmig zu gestalten, so daß die Führungsschiene etwa parallel zur Streckfeldebene verschiebbar ist, wobei sie in ihrer jeweils eingestellten Lage durch die Eigenfederung der Arme oder zusätzliche Befestigungsmittel etwa in Form federnder Halteklammern oder in Form von Stellschrauben festgehalten werden. Die Halterung kann auch so ausgebildet werden, daß die Verdichter quer zur Streckfeldebene einstellbar sind. Gegebenenfalls könnten zu diesem Zweck auch mehrere parallel zur Streckfeldebene verlaufende Schlitze übereinander in den Armen vorgesehen sein, in welche dann die Führungsschiene für die Verdichter eingesetzt und in der bereits erwähnten Weise in Richtung des Faserdurchlaufes verschoben und in der jeweils eingestellten Lage festgestellt werden kann.
  • Damit die Oberwalzenachse in der bei verschiedenen Streckwerksarten üblichen Weise mit ihrem zwischen den auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Walzenkörpern liegenden Achshals ungehindert in einen Sattel eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die Halbschale im Bereich des die Oberwalzenachse haltenden Sattels auszusparen. Die Anordnung des gesamten Halters ist schließlich gemäß der vorgeschlagenen Neuerung so gewählt, daß der Halter an der in Durchlaufrichtung des Faserbandes dem Verdichter nachfolgenden Oberwalzenachse aufgenommen ist. Hinsichtlich der Form und Größe der Verdichter selbst und der Führungschiene und der Art der Begrenzung des Verschiebeweges der Verdichter auf der Führungsschiene sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, die unabhängig von dem Vorschlag der Neuerung abwandelbar sind.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen : Fig. 1 den Vorderteil eines Streckwerkes in Seitenansicht mit einem Luntenverdichter in Betriebslage, Fig. 2 einen Luntenverdichter mit Halterung an der Oberwalzenachse in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 die Halterung gemäß Fig. 2 im ausgebauten Zustand und Fig. 4 eine gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3 abgewandelte Ausführung eines Luntenverdichters.
  • In einem Oberwalzen-Trag-und Belastungsarm 1 sind die Oberwalzen 2 mit ihren Achsen 2'in Haltesätteln 3 von Führungsarmen 4 gelagert und wirken mit im Maschinengestell gelagerten Unterwalzen 5 zusammen. Ein in der Zeichnung strichpunktiert angedeutetes Faserband 6 wird zwischen je zwei zusammenwirkenden Walzenpaaren 2, 5 festgeklemmt, wobei das in Fig. 1 links dargestellte Walzenpaar zur Führung der Fasern mit einem Oberriemchen 7 bzw. einem Unterriemchen 8 zusammenarbeitet. Die Riemchen 7, 8 sind durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel gehalten und geführt.
  • An der Achse 2'der Ausgangsoberwalze 2 ist ein Tragbügel 9 in Form einer die-Achse 2'federnd umgreifenden Halbschale gehalten und bildet zusammen mit sich nach rückwärts zu dem Riechen 7 erstreckenden Armen 10 und einer durch Ausnehmungen 11 der Arme 10 greifenden Führungsschiene 12 einen Halter 13 für auf der Führungsschiene 12 verschiebbar aufgenommene Verdichter 14.
  • Diese sind mit einem nach unten offenen Führungskanal 15 für das Faserband 6 versehen und werden zusammen mit den Oberwalzen 2 beim Hochschwenken des Oberwalzen-Trag-und Belastungsarmes 1 von den Unterwalzen 5 abgehoben. Die als Tragbügel 9 ausgebildete Halbschale des Halters 13 weist in ihrem Mittelbereich eine
    Aussparung 91 auf, um den für das Zusammenwirken mit dem Sat-
    tel 3 des Führungsarmes 4 erforderlichen Teil der Oberwalzen-
    achse 2'freizuhalten (Fig. 3). Die Aussparung 9'kann dabei
    so bemessen sein, daß bei dem in Fig. 2 gezeigten Betriebszustand des Halters 13 noch eine Verschwenkung gegenüber der Oberwalzenachse 2'möglich ist3 um damit in gewissen Grenzen eine Höhenverstellung der Verdichter quer zur Streckfeldebene
    erreichen zu können. Die Ausnehmung 9'kann aber auch so bemes-
    sen werden, daß eine Drehung des Halters gegenüber der Oberwalzenachse 2'im Betriebszustand (Fig. 2) nicht möglich ist. Die Verdichter 14 sind auf der Führungsschiene 12 parallel zur Oberwalzenachse 2' verschiebbar, wobei zur Begrenzung ihrer Verschiebung an den Enden der Führungsschiene 12 vorgesehene Begrenzungsstifte 16 o. dgl. angeordnet sind. In gleicher Weise kann eine Verschiebung der Führungsschiene 12 innerhalb der Ausnehmungen 11 der Arme 10 verhindert werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Halters 13 weisen die Arme 10 schlitzförmige Ausnehmungen 11'auf3 in denen die die Verdichter 14 tragende Führungsschiene 12 etwa
    parallel zur Streckfeldebene, d. h. also in Richtung des durch-
    laufenden Fasergutes 6, verschiebbar ist. Zur Sicherung der je-
    weils eingedellten Lage der Führungsschiene 12 in den schlitzförmigen Ausnehmungen 11'der Arme 10 ist am Ende der Arme 10 ein als Federklammer oder Stellschraube ausgebildetes Befestigungsglied 17 angeordnet. Mittels dieses Befestigungsgliedes 17 werden die freien federnden Enden des Armes 10 so weit zusammengedrückt, daß die Führungsschiene 12 innerhalb der schlitzförmigen Ausnehmung 11'festgeklemmt wird.
  • Der gesamte Halter kann in beiden Ausführungsbeispielen sowohl aus einem metallischen als auch einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen. Schließlich ist es auch möglich, die Führungsschiene unmittelbar an die Arme des Halters anzuformen, so daß die Führungsschiene selbst mit dem Halter und den Armen aus einem Stück besteht.

Claims (7)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Luntenverdichter für Spinnereimaschinen-Streckwerke mit einem Halter, der wahlweise mit einem Streckwerksteil verbindbar ist und einen oder mehrere, auf einer Führungsschiene in der Streckfeldebene verschiebbare Verdichter aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) mit einem Tragbügel (9) auf die Achse (2') einer Oberwalze (2) aufsteckbar und mit Armen (10) zur Aufnahme der Führungsschiene (12) für die Verdichter (14) versehen ist.
  2. 2. Luntenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (9) als eine, die Oberwalzenachse (2') teilweise umgreifende Halbschale ausgebildet und an dieser durch Eigenspannung gehalten ist.
  3. 3. Luntenverdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (9) mit den Armen (10) aus einem Stück besteht, wobei die Führungsschiene (12) für die Verdichter (14) in Ausnehmungen (11, 111) der Arme (10) aufgenommen ist.
  4. 4. Luntenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) dem Querschnitt der Führungsschiene (12) angepaßt sind und diese festklemmen.
  5. 5. Luntenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11t) als Schlitze ausgebildet sind, in denen die Führungsschiene (12) etwa parallel zur Streckfeldebene in Richtung des Faserdurchlaufes verschiebbar und durch die Eigenfederung der Arme (10) oder zusätzliche Befestigungsmittel (17) feststellbar ist.
  6. 6. Luntenverdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (9) im Bereich eines die Oberwalzenachse (2'') haltenden Sattels (3) ausgespart ist.
  7. 7. Luntenverdichter nach den Ansprüchen 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) an der in Durchlaufrichtung des Faserbandes (6) den Verdichtern (14) nachfolgenden Oberwalzenachse (2') aufgenommen ist.
DE1959S0030258 1959-04-22 1959-04-22 Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke. Expired DE1791570U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030258 DE1791570U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030258 DE1791570U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791570U true DE1791570U (de) 1959-07-02

Family

ID=32889359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0030258 Expired DE1791570U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791570U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041770A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserverdichtungsvorrichtung in einem Steckwerk einer Spinnmaschine
DE102015112662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041770A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserverdichtungsvorrichtung in einem Steckwerk einer Spinnmaschine
DE102015112662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970249C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1791570U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
CH680737A5 (de)
CH362951A (de) Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE667293C (de) Putzwalzenhalter fuer Streckwerke
DE1785119U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
DE102019115220A1 (de) Spinnereimaschine
DE1098862B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE968509C (de) Spannvorrichtung fuer Streckwerksunterriemchen an Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE969679C (de) Riemchen-Streckwerk
DE1033563B (de) Zweiriemchen-Streckwerk
DE1789541U (de) Verdichter.
DE929898C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Kammgarn-Ringspinnmaschinen, mit im Streckfeld angeordneten Durchzugwalzenzwillingen
DE857168C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
DE721878C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE1103827B (de) Hochschwenkbarer Oberwalzenbelastungs-arm fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE707060C (de) Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE1176532B (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnerei-maschinen
DE1228175B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
AT205890B (de) Hochschwenkbarer Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm in Streckwerken für Spinnereizwecke
AT228101B (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
CH711153A1 (de) Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE1072166B (de)
DE1802649U (de) Walzenstreckwerk.
DE1159829B (de) Zweiriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen