DE1790325U - Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum. - Google Patents

Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Info

Publication number
DE1790325U
DE1790325U DE1959A0012855 DEA0012855U DE1790325U DE 1790325 U DE1790325 U DE 1790325U DE 1959A0012855 DE1959A0012855 DE 1959A0012855 DE A0012855 U DEA0012855 U DE A0012855U DE 1790325 U DE1790325 U DE 1790325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
boom
ships
drive
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959A0012855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DE1959A0012855 priority Critical patent/DE1790325U/de
Publication of DE1790325U publication Critical patent/DE1790325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Ladegeschirr für Schiffe mit Decks-winde und Ladebaum Bei Ladegeschirren für Schiffe mit Deckswinde und Ladebaum ist es bekannt, den Ladebaum bei Anordnung auf dem Kopf eines Pfostens von einer Luke zur anderen zu verschwenken. Bei Zweibeinmasten ist dies jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil die vertikale Drehachse des Ladebaumes nicht mit der Achse des Mastes zusammenfällt* Gemäß der Neuerung wird das Lümmellager nicht unmittelbar mit dem Mast, sondern mit einer Hülse verbunden, die ihrerseits um die Mastachse schwenkbar ist.
  • Die Neuerung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Ladegeschirranordnung nach der
    Erfindung in Seitenansicht,
    Fig. 2 eine größere Darstellung des hydraulischen Antriebes, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2 in Pfeilrichtung.
  • Am Schiffsmast 1 ist eine Bundbuchse 2 befestigt, auf welcher eine Lagerhülse 4 mit Halterungen 3, 3 eines Drehtriebes 5 und Wippwerkes 6 des Auslegers 7 drehbar gelagert sind und von Hand um die Mastachse verstellt werden können.
  • Der Drehtrieb 5 zum horizontalen Schwenken des Auslegers 7 ist als hydraulischer Drehflügeltrieb ausgebildet, dessen Zylinder 8 um die in den Halterungen 3 und 4 starr befestigte Achse 9 drehbar gelagert ist. Der unten gegabelte Ausleger 7 ist am drehbaren Zylinder 8 um eine horizontale Achse 10 zum Nippeln schwenkbar gelagert. Zur Durchführung dieser Bewegung ist zwischen dem Zylinder 8 des Drehtriebes 5 und dem Ausleger 7 ein hydraulisches Wippwerk 6 angeordnet, das als linearer Kolbentrieb ausgebildet ist. Seine Kol benstangen 11 sind am Ausleger 7 und seine Zylinder 12 am drehbaren Zylinder 8 des Drehtriebes angelenkt.
  • Das von einer Deekswinde 13 zum Lasthaken 20 führende Lastseil 14 ist durch die hohle Achse 9 des Drehtriebes hindurchgeführt und läuft in an sich bekannter Weise über Umlenkrollen 15, 16, 17, 18, 19 zum Lasthaken 20.
  • Soll der Drehkran außer Arbeitsstellung gebracht oder zum Zusammenwirken mit einer anderen Deckswinde benutzt werden und reicht hierfür der Schwenkbereich des Drehtriebes nicht aus, so kann er durch Verschwenken um den Mast l indie gewünschte Lage gebracht und in dieser Stellung arretiert werden.
  • Der Drehtrieb mit Ausleger~kann in beliebiger Höhe am Mast befestigt werden, so daß bei Bedarf ein genügend freier Raum zwischen Ladekran und Schiffsdeck zur Verfügung steht.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungemoglich. So kann an Stelle eines Drehflügeltriebes auch eh anderer hydraulischer Drehtrieb Anwendung finden, wenngleich der Drehflügeltrieb sich für den vorliegenden Zweck besonders gut eignet. Wird der Zylinder des Drehflügeltriebes undrehbar angeordnet, so ist der Ausleger und entsprechend der Wipptrieb mit der drehbaren Achse des Flügeltriebes zu verbinden.
  • Es wäre ferner möglich, für die horizontale Drehbewegung und das Wippen des Auslegers verschiedenartige Antriebsmittel zu verwenden und das Wippen beispielsweise mit Hilfe einer Hangerwinde durchzuführen. Schließlich läßt sich die Aufhängung des Ladekranes am Schiffsmast auch gegebenenfalls unabhängig von der Anordnung des koaxialen Drehtriebes in Verbindung mit einem beispielsweise elektrischem, nicht koaxialem Antrieb anwenden.
  • Es ist vorgesehen, das Hieven und Fieren der Last sowie das Drehen und Wippen des Auslegers von einem zentralen Bedianungsstand aus zu steuern.

Claims (2)

  1. Schutzansprilche 1.) Ladegeschirr für Schiffe mit Deckswinde und Ladebaum mit Lümmellager, dadurch gekennzeichnet, daß das Lümmellager mit einer Hülse (4) verbunden ist, die um die Achse des Schiffsmastes schwenkbar gelagert ist.
  2. 2.) Ladegeschirr nach Anspruch le dadurch gekennzeichnete daß das Lümmellager als hydraulischer Drehtrieb ausgebildet ist, der zusammen mit dem Ladebaum um den Schiffbmast schwenkbar ist.
DE1959A0012855 1959-02-11 1959-02-11 Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum. Expired DE1790325U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0012855 DE1790325U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0012855 DE1790325U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790325U true DE1790325U (de) 1959-06-11

Family

ID=32876106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0012855 Expired DE1790325U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790325U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175571B (de) * 1961-06-21 1964-08-06 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern
DE1190354B (de) * 1962-04-04 1965-04-01 Andreas Edvard Hansen Velle Ladeeinrichtung, insbesondere fuer Schiffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175571B (de) * 1961-06-21 1964-08-06 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern
DE1190354B (de) * 1962-04-04 1965-04-01 Andreas Edvard Hansen Velle Ladeeinrichtung, insbesondere fuer Schiffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE937992C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten durchschwingbaren Ladebaum mit Doppelhangerfuehrung
DE1790325U (de) Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.
DE1020544B (de) Schiffsladegeschirr, bestehend aus einem zwischen zwei Pfosten durchschwingbaren Ladebaum
DE826341C (de) Verfahrbarer Baukran
DE1823181U (de) Ladegeschirr fuer schiffe.
DE497048C (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken von Ladebaeumen
DE2118611A1 (de) Davit für Jachten, Motorboote od. dergl
DE967815C (de) Schiffslademast
DE454995C (de) Feststehender Lademast fuer Schiffe mit Ladebaum und achsial durch den Mast gefuehrtem Lastseil
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE1956215B2 (de) Ladebaumanordnung
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DD155159A5 (de) Drehkran
DE610687C (de) Wippkran, besonders Schwimmwippkran, fuer waagerechten Lastwippweg
DE622573C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE1531610C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchsehwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum
AT302576B (de) Einrichtung zur Verschiebung des Schwerpunktes
DE1172979B (de) Schwenkeinrichtung fuer Ladebaeume
DE1089141B (de) Schwimmkran
DE696007C (de) Kran mit absenkbarem zweiteiligen Ausleger
DE1043129B (de) Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum
DE678664C (de) Kran mit niederlegbarem Ausleger