DE1175571B - Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern

Info

Publication number
DE1175571B
DE1175571B DEA37707A DEA0037707A DE1175571B DE 1175571 B DE1175571 B DE 1175571B DE A37707 A DEA37707 A DE A37707A DE A0037707 A DEA0037707 A DE A0037707A DE 1175571 B DE1175571 B DE 1175571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booms
loading
ships
support rod
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37707A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Thaeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA37707A priority Critical patent/DE1175571B/de
Publication of DE1175571B publication Critical patent/DE1175571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebäumen oder Auslegern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebäumen oder Auslegern, die durch eine gelenkig angeschlossene Stange gegeneinander abgestützt sind. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art (USA-Patentschrift 2 354182) dient die Stützstange zwischen den beiden Ladebäumen dazu, ohne Abspannseile (Preventer) und lediglich mit Taljen (Geien) zu arbeiten. Die Stützstange der bekannten Einrichtung ist zwischen den Spitzen der Ladebäume angeordnet und gibt diesen einen festen unveränderlichen Abstand voneinander. Dadurch eignet sich die bekannte Einrichtung nur für einen solchen Ladebetrieb, bei dem die Last von einem bestimmten Punkt im Schiff zu einem bestimmten Punkt an Land befördert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Anordnung einer Stützstange zwischen den Auslegern die Drehlager am Fußpunkt der Ausleger beim gekoppelten Betrieb von unerwünschten Drehmomenten zu entlasten und dabei einen normalen Ladebetrieb durchzuführen, bei dem die Last im gesamten Ladebereich, auch bei einem sogenannten offenen Schiff, abgesetzt werden kann. Um dies zu erreichen, ist die Vorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet, daß trotz Anordnung der Stützstange eine voneinander unabhängige Wipp- und Drehbewegung der beiden Ausleger möglich ist, indem die Stützstange in ihrer wirksamen Länge einstellbar ist und im unteren Drittel der Ausleger angreift. Auf diese Weise sind Relativbewegungen der benden Ausleger zueinander in weiten Grenzen möglich. Es kann z. B. auch ein Ausleger festgestellt und nur der andere bewegt werden.
  • Die Erfindung findet vorzugsweise in Verbindung mit Auslegern von zwei in gekoppeltem Ladebetrieb zu fahrenden Mastkranen Anwendung; sie kann aber auch Anwendung finden bei Ladebäumen eines normalen Ladegeschirrs, wenn diese Bäume nur den infolge Fehlens der Spannseile auftretenden Beanspruchungen entsprechend biegungssteif bemessen sind.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung veranschaulicht.
  • Die an der Luke steuerbord und backbord nebeneinander sonst üblichen beiden Ladebäume sind durch zwei sogenannte Mastkrane, d. h. Ladebäume 1, 2 mit Drehtrieb 3, 4 am Lümmel 5, 6 ersetzt.
  • Die beiden Ausleger oder Bäume 1, 2 sind durch eine Stange 7 von z. B. durch einen Hydraulikzylinder 8 veränderlicher Länge gegeneinander abgestützt. Bei gekoppeltem Betrieb tritt je nach dem Winkel, unter dem die Lastseile gegenüber der Vertikalen verlaufen, ein horizontaler Zug auf, der bei dem üblichen Ladegeschirr durch sogenannte Geien aufgefangen wird. Mastkrane arbeiten jedoch normalerweise ohne Geien, und der Schrägzug muß über den biegungssteifen Ausleger vom Drehwerk am Lümmellager aufgenommen worden.
  • Das Drehwerk eines Mastkranes ist für die bei Bordkranen übliche Krängung von 5° ausgelegt. Die horizontale Komponente durch den Schrägzug der Last bei gekoppeltem Betrieb übersteigt jedoch die Kraft durch den Schrägzug erheblich. Wenn also mit zwei Mastkranen auch im gekoppelten Betrieb ohne Geien gefahren werden soll, dann müssen die Drehwerke beider Mastkrane besonders stark ausgelegt werden, damit die Drehmomente bei gekoppeltem Betrieb aufgenommen werden können.
  • Um nun zu vermeiden, daß die Drehwerke nur für den Fall des gekoppelten Betriebes größer ausgelegt werden müssen, werden die beiden Ausleger im gekoppelten Betrieb durch die Stange 7 gegeneinander abgestützt. Die geringste Kraft wäre von dieser Stange aufzunehmen, wenn sie die Spitzen der Ausleger miteinander verbinden würde. In diesem Falle ist jedoch die Entfernung sehr groß, und da die Verbindungsstange auf Knickung berechnet werden muß, würden sich konstruktive Schwierigkeiten ergeben. Die Stange wird daher zweckmäßigerweise im unteren Drittel der Auslegerlängen befestigt, wodurch allerdings die Ausleger auf Biegung beansprucht werden und die Drehlager der Ausleger seitliche Kräfte aufnehmen müssen. Es bestehen jedoch keine Schwierigkeiten, diese Kräfte durch geeignete konstruktive Ausbildung der Elemente zu beherrschen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebäumen oder Auslegern, die durch eine gelenkig angeschlossene Stange gegeneinander abgestützt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stütztange (39) in ihrer wirksamen Länge einstellbar ist und im unteren Drittel der Ausleger (1, 2) angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Stützstange (39) zwischen den Auslegern (1, 2) von zwei in gekoppeltem Ladebetrieb zu fahrenden Mastkranen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Stützstange (39) zwischen den beiden Bäumen eines normalen Ladegeschirrs. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1790 325; USA.-Patentschriften Nr. 2 354 182, 2 562 086.
DEA37707A 1961-06-21 1961-06-21 Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern Pending DE1175571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37707A DE1175571B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37707A DE1175571B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175571B true DE1175571B (de) 1964-08-06

Family

ID=6930374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37707A Pending DE1175571B (de) 1961-06-21 1961-06-21 Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528561A (en) * 1968-05-16 1970-09-15 Bernard L Tibbetts Apparatus for burtoning cargo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354182A (en) * 1943-06-08 1944-07-25 Gibbs & Cox Inc Cargo handling device
US2562086A (en) * 1945-06-05 1951-07-24 Valdemar C Farrell Hoisting apparatus
DE1790325U (de) * 1959-02-11 1959-06-11 Atlas Werke Ag Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354182A (en) * 1943-06-08 1944-07-25 Gibbs & Cox Inc Cargo handling device
US2562086A (en) * 1945-06-05 1951-07-24 Valdemar C Farrell Hoisting apparatus
DE1790325U (de) * 1959-02-11 1959-06-11 Atlas Werke Ag Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528561A (en) * 1968-05-16 1970-09-15 Bernard L Tibbetts Apparatus for burtoning cargo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE2217379B2 (de) Turmkran
DE2543156C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von schweren Stückgütern, insbesondere Containern, mittels eines schiffseigenen Portalkranes
DE1175571B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Ladeeinrichtungen auf Schiffen mit zwei Ladebaeumen oder Auslegern
DE1961132B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
DE939110C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE3345327A1 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger
DE1962895A1 (de) Schiffskran
DE1089141B (de) Schwimmkran
DE1506248B2 (de) Verladevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE550301C (de) Ladevorrichtung
DE3438627A1 (de) Schiff mit mindestens einem um eine horizontale achse abklappbaren als kranausleger dienenden mast
DE3411051A1 (de) Elektro-hydraulischer bordkran
AT215462B (de) Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut
DE2950678A1 (de) Drehkran mit am drehturm angelenktem kranausleger
DE1506789C (de) Einrichtung zum Abstutzen eines Schwimmdocks an orstfesten Bauwerken
DE538359C (de) Verladeanlage
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.
DE2448110A1 (de) Auslegerkran mit gegengewicht
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE2403412A1 (de) Hebevorrichtung fuer schwere lasten
DE7920513U1 (de) Derrick-kran
DE1166990B (de) Fahrzeugkran