DE1786276C2 - Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden BeutelnInfo
- Publication number
- DE1786276C2 DE1786276C2 DE1786276A DE1786276A DE1786276C2 DE 1786276 C2 DE1786276 C2 DE 1786276C2 DE 1786276 A DE1786276 A DE 1786276A DE 1786276 A DE1786276 A DE 1786276A DE 1786276 C2 DE1786276 C2 DE 1786276C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- carrier
- bags
- chain
- carrier strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/26—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
- B65B43/34—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
- B65B43/36—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/12—Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
- B65B43/123—Feeding flat bags connected to form a series or chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/26—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
- B65B43/267—Opening of bags interconnected in a web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
»esamte Länge des vorderen Beutels in ebener Stellung
gehalten werden.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren :ine ebene Halterung des vorderen Beuteis der Kette
γόη Beuteln erfolgt, ist es mit einem Gasstrom minimaler
Stärke möglich, diesen vorderen Beutel bis zu seinem Boden aufzublasen. Darüber hinaus gestatten die getrennten
Trägerstreif en eine divergierende Führung unmittelbar nach dem Abtrennen des Beutels, wodurch
der zwischen den Trägerstreilen befindliche Wandbereich der unteren Beutelwand des folgenden, zu öffnenden
Beutels stramm gehalten und nicht infolge des Luftstroms nach oben in den Öffnungsbereich des Beutels
gedrückt wird Die Führung der Trägerstreifen kann dabei über sehr kleine Räder erfolgen, deren A bmessungen
nicht vom Abstand der beiden Trägerstreifen voneinander abhängen.
Es ist zwar auch bereits ein Verfahren bekannt (US-PS 32 54 468), bei dem eine völlig anders aufgebaute
Beutelkette verwendet und die Beutel mit ihren Öffnungen nach hinten gerichtet in die Füllstellung bewegt
werden. In dieser Füllstellung liegt der jeweils zu öffnende
Beutel mit seiner gesamten Länge auf einer Tischfläche auf, so daß das öffnen des Beutels mit einem
Gasstrom verhältnismäßig geringer Stärke möglich ist Es ist jedoch wegen der unterschiedlichen Zufuhrvorrichtungen
nicht ohne weiteres möglich, diese flächige Unterstützung des vorderen Beutels bei einer Beutelkette
vorzusehen, deren Beutel mit ihrer öffnung nach vorne in die Füllstellung bewegt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere wesentliche Merkmale des Aufbaus einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Befüllvorrichtung;
F i g. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des
Packtisches and der Streifenzugvorrichtung gemäß F i g. 3, wobei Teile weggebrochen sind, um den Auslösungsmechanismus
und den Antrieb zu zeigen;
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Befüllvorrichtung der F i g. 1 unter Weglassung des Rahmens;
Fig.4 eine Vorderansicht eines zur Verwendung in
der Befüllvorrichtung geeigneten Beu:els;
Fig.5 eine schematische Draufsicht auf eine Kette
von dachziegelförmig übereinanderliegenden, auf zwei Trägerstreifen befestigten Beuteln;
F i g. 6 eine schematisch»: Seitenansicht der Kette von
dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln gemäß F i g. 5;
Fig.7 eine schematische Vorderansicht auf den Packtisch mit den aufgeblasenen Beuteln gemäß F i g. 3;
F i g. 8 eine schematisch perspektivische Ansicht ähnlich Fig.2 von einer anderen Ausführungsform des
Packtisches mit der Streifenzugeinrichtung;
F i g. 9 eine schematische Seitenansicht ähnlich F i g. 3 einer anderen Ausführungsform einer Befüllvorrichtung;
F i g. 9 zeigt weniger Einzelheiten als F i g. 3;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht änlich Fig. I
auf die in F i g. 9 gezeigte Befüllvorrichtung;
F i g. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer
weiteren Ausführungsform des Packtisches und der Streifenzugvorrichiung;
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht ähnlich
F i g. 5 einer anderen Aus'ührungsform der dachziegelförmig
übereinanderliegend auf Trägerstreifen befestigten Beutel, wie sie für die Verwendung in der Vorrichtung
gemäß F i g. 11 geeignet sind;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht der Kette
von dachziegelförmig übereinander angeordneten Beuteln gemäß F i g. 12.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Befüllvorrichtung 10 gezeigt,
die einen Rahmen 11 besitzt, in dem ein tablettförmiger
Träger 12 zum Einführen des Packgutes hin- und herbewegbar angeordnet ist, so daß er aus der in F i g. 3
ίο ausgezogen gezeichneten Stellung in die vorgeschobene,
gestrichelt gezeichnete Stellung 13 verschiebbar ist. Eine Anordnung 15 mit Packtisch und Streifenzugvorrichtung
ist schwenkbar in dem Rahmen 11 gelagert Ein Druckluftsystem 16 ist unterhalb des tablettförmigen
Trägers 12 (vgl. F i g. 3) in dem Rahmen 11 befestigt und
lenkt Luft über die Vorderkante der Oberseite des Packtisches und der Streifenzugvorrichtung, wie durch
die den Luftstrom andeutenden Pfeile gezeigt ist. Eine Beutelzuführvorrichtung 17 ist an einer Seite der Befüll-M
vorrichtung ϊθ vorgesehen. Eine Packtischkippvorrichtung
20 dient dazu, den Packtisch und die Streifenzugvorrichtung
zwischen einer Betriebs- und einer Nachfüllstellung zu schwenken.
Die Anordnung 15 ist im einzelnen in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Diese Anordnung enthält einen Packtisch
21, der du Form eines gleichschenkligen Dreiecks besitzt,
dessen Grundfläche nach vorne gerichtet ist Das Dreieck verjüngt sich nach hinten und hat an seinem
hinteren Ende eine abgerundete Ecke 18, um ein Einrei-Ben der Beutel zu vermeiden. Die Vorderkante 22 des
Packtisches 21 ist nach unten abgerundet und in der Mitte der nach unten gebogenen Vorderkante 22 mit
einer öffnung 23 (Fig. 1) versehen. Die Anordnung 15
besitzt eine rechteckige Stirnplatte 24 sowie eine im wesentlichen ebenfalls rechteckige Bodenplatte 25. Die
Seitenplatten 26 und 27 sind im wesentlichen rechteckig, wobei die rückwärtigen Kanten in Übereinstimmung
mit der abgerundeten Ecke 18 des dreieckförmigen Packtisches 21 gebogen sind. Die Seitenplatten 2b und
27 sind längs ihrer hinteren Unterkanten weggeschnitten, ·:π\ den Antrieb 28 zu zeigen. Das Gehäuse für den
Antrieb 28 wird von den Elementen bzw. Wänden 21, 24,25,26 und 27 gebildet.
Der Antrieb 28 enthält ein Getriebe, das an der Antriebsseite in dem angetriebenen Zahnrad 30 ende·.. Eine
Welle 31 ist mit ihrem Ende 314 mit dem Zahnrad 30 verbunden und verläuft von dem Zahnrad 30 durch ein
Stützlager 32 und ein Getriebegehäuse 33 einer Kupplung 34. Die Welle 31 ist mit dem Getriebegehäuse 33
so zur gemeinsamen Drehung verbunden. Die Kupplungsscheibe 35 der Kupplung ist mit der Bodenplatte 25
durch ein Winkelstück 19 fest verbunden und dadurch an eine: Drehung gehindert. Die Welle 31 erstreckt sich
durch die Kupplung 34, ein zweites Stützlager 36 und zu einer zweiten Kupplung 37. Das Getriebegehäuse 38
der zweiten Kupplung 37 ist ebenfalls mit. der Welle 31 zur gemeinsamen Drehung verbunden. Die Kupplungsscheibe
39 der Kupplung 37 ist über eine Welle 40, ein Zwischenstück 41 und eine Welle 42 mit einem hin- und
herlaufende.! Rotationsantrieb oder Umkehrluftmotor 43 verbunden. Die Kupplungen 34 und 37 sind Leerlaufkupplungen
mit Antrieb in einer Richtung und Schlupf in der anderen Richtung. Beide Kupplungen treiben an,
wenn die Bewegung im Uhrzeigersinn verläuft (wie sich aus F i g. 3 ergibt) ufd sind bei Bewegung gegen den
Uhrzeigersinn nicht in Eingriff.
Der Umkehrluftmotor 43 und damit auch das angetriebene Zahnrad 30 werden im Uhrzeigersinn angetrie-
ben (wie aus Fig.3 erkennbar), wenn eine Leitung 44
unter Druck steht. Die Kupplung 37 steht in Eingriff mit der Antriebswelle 31 und die Kupplung 34 steht außer
Eingriff, so daß die Welle 31 sich frei drehen kann. Wenn der Umkehrluftmotor 43 über eine Leitung 45 unter
Druck gesetzt wird, dreht er sich gegen den Uhrzeigersinn, und die Kupplung 37 kuppelt aus, so daß die angetriebene
Kupplungsscheibe 39 rutschen kann, während die Kupplung 34 eingreift und die Welle 31 daran hindert,
in umgekehrter Drehrichtung zu laufen. Das Zahnrad 30 verbleibt dadurch in Ruhestellung und dreht sich
nicht im Gegenuhrzeigersinn.
Der Umkehrluftmotor 43 wird über ein Zweiwegeventil 46 gesteuert, mit dessen Hilfe die Luft von der
Leitung 44 auf die Leitung 45 und zurück auf die Leitung 44 abhängig von der Betätigung durch ein Steuerventil
47 umgeschaltet werden kann. Das Steuerventil 47 ist ein Ein/Aus-Ventil, das durch eine unter Federdruck
stehende Betätigungsstange 50 mittels einer Blattfeder 5t betätigt wird, die das Steuerventil 47 schließt und
damit die Luftzufuhr zu dem Betätigungssystem in dem Ventil 46 sperrt, das seinerseits ebenfalls eine mit einer
innen angeordneten Feder versehene Betätigungseinrichtung besitzt. Das Steuerventil 47 ist mit dem Ventil
46 über eine Leitung 52 verbunden. Die Ventile 46 und
47 sind über eine Leitung 53 an eine Konstant-Druckluftquelle
angeschlossen, wobei eine Abzweigung 54 zu dem Ventil 46 und eine Abzweigung 55 zu dem Ventil 47
führt. Die Blattfeder 51 ragt durch die öffnung 23 (F i g. 1) im Packtisch 21 hindurch.
Ein freilaufendes Zahnrad 56 kann mit dem Zahnrad 30 durch Bedienen eines Kipphebelverschlusses 57 in
oder außer Eingriff gebracht werden. Das Zahnrad 56 ist in einer Halterung 58 gelagert, die mittels einer Stange
60 mit einem Drehgelenk 61 verbunden ist, durch das das Zahnrad 56 entsprechend der Verschwenkung eines
Handgriffes 62 vor- oder zurückgeschoben werden kann. Wenn sich der Handgriff 62 in der in F i g. 2 gezeigten
Stellung befindet, ist das Drehgelenk 61 in der geschlossenen Stellung, und die beiden Zahnräder 30
und 56 befinden sich in Eingriff. Wenn der Handgriff 62 nach unten gedrückt wird, wird das freilaufende Zahnrad
56 in die äußere Stellung geschoben.
Zwei frei drehbare Führungsräder 63 und 64 ragen aus der Stirnplatte 24 heraus und sind an dieser drehbar
befestigt. Die Führungsräder 63 und 64 führen die zur Halterung der Beutel dienenden Trägerstreifen über die
abgerundete Vorderkante 22 des Packtisches 21 nach unten und sorgen für eine Verwindung der Trägerstreifen
um 90°, so daß sie zwischen die kämmenden Zahnräder 30 und 56 geführt werden können. Die Oberflächen
der Führungsräder 63 und 64 sind mit Riefen versehen. Die Führungsräder 63 und 64 sind zueinander parallel
und in entsprechenden Schlitzen 65 und 66 seitlich verschiebbar. Schrauben 70 und 71 dienen zum festen Anziehen
der Achsen der Führungsräder 63 und 64 in einer bestimmten Stellung längs der Schlitze 65 und 66.
Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich besteht die Beuiielzuführvorrichtung
17 aus einer Anzahl von waagerechten, in Abständen voneinander und parallel zueinander
ausgerichteten Stützrollen 73, 74, 75 und 76, die zwischen Rahmenteilen 80 und 81 drehbar angeordnet
sind; die höchste Stelle der verschiedenen Stützrollen 73 bis 76 ist mit der Oberfläche des Packtisches 21 in einer
Flucht angeordnet Die Stützrollen 73 bis 76 haben vorzugsweise eine Oberfläche aus Kunststoff oder Gummi,
damit keine scharfen Kanten oder Dellen entstehen,
wenn sie zerkratzt oder beschädigt werden. Scharfe Vorsprünge könnten die Beutel beschädigen, insbesondere
wenn die Vorrichtung für das Befüllen von Beuteln aus PVDC oder Polypropylen Verwendung findet.
Diese voneinander im Abstand angeordneten Stützrollen 73 bis 76 sind vorgesehen, damit die Vorrichtung in einfacher Weise auf die Verwendung von Beuteln verschiedener Größe eingerichtet werden kann. Die Rollen sind hinter der Rückseite des Packtisches 21 in einem solchen Abstand angeordnet, daß die Beutel vollständig ausgebreitet sind, wenn sie die Vorderkante des Packtisches 21 in der Füllstellung erreichen.
Diese voneinander im Abstand angeordneten Stützrollen 73 bis 76 sind vorgesehen, damit die Vorrichtung in einfacher Weise auf die Verwendung von Beuteln verschiedener Größe eingerichtet werden kann. Die Rollen sind hinter der Rückseite des Packtisches 21 in einem solchen Abstand angeordnet, daß die Beutel vollständig ausgebreitet sind, wenn sie die Vorderkante des Packtisches 21 in der Füllstellung erreichen.
Die Stützrollen 73 bis 76 sind ausreichend nahe voneinander
angeordnet, so daß die Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln nicht merklich
nach unten zwischen den Stützrollen 73 bis 76 durchhängt, wenn sie über mehrere der Rollen zugeführt
wird.
Wird die Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln von den Stützrollen 73 bis 76 kommend
über den dreieckförmigen Packtisch 21 gezogen, so fallen die vorderen Ecken der Beutel herunter, wie in
F i g. 5 auf einer Seite zur Veranschaulichung dargestellt ist. Dies geschieht beim Ziehen der Beutel auf den Packtisch
21. da die seitlich über die Trägerstreifen hinausragenden
Kantenbereiche der Beutel durch diese Trägerstreifen nicht gehalten werden, so daß bei Verwendung
geschmeidiger Beutel, z. B. von 38 μπι Folienbeuteln aus
PVDC d»e Ecken herunterfallen, wenn die Beutel aus einem Vorratsbehälter in die Befüllvorrichtung 10 hinaufgezogen
werden.
Die Spitze des Dreiecks, über die die Beutel zuerst gleiten, ist schmaler als der Abstand der Trägerstreifen
voneinander, so daß die Beutel durch die Trägerstreifen unterstützt und geradegehalten werden, wenn sie auf
den Packtisch gelangen, während die Kantenbereiche der Beutel über die Kanten des Packtisches 21 herunterhängen.
Wenn die Beutel weiter auf das sich erweiternde Dreieck hinaufgezogen werden, werden die Beuteiseitenkanten
aufgrund der keilförmigen Form des Dreiccks kontinuierlich gestreckt bzw. nach außen gebogen.
An der Vorderkante ist das Dreieck breiter als die Beutel, so daß sie hier vollständig ausgebreitet liegen.
Die Packtischkippvorrichtung 20 zum Instellungbringen des Packtisches 21 schwenkt diesen und die Anordnung
15 um ein Paar Drehzapfen, die in dem Rahmen 11 gelagert sind. Nur einer der Drehzapfen 82 ist in F i g. 3
gezeigt. Die Drehzapfen 82 sind in mit dem Rahmen 11 verbundenen Halterungen 83 wie in F i g. 3 dargestellt,
gelagert.
Die Anordung 15 wird durch einen einzigen Druckluftzylinder 84 angehoben und abgesenkt, der dur. Ί ein
Ventil 85 betätigt wird. Das Ventil 85 wird durch einer Hebel 86 geöffnet und geschlossen. Das Ventil 85 isl
über eine Leitung 87 mit einem Konstant-Druckluftvor· rat verbunden. In der in ausgezogenen Linien gezeigter
Stellung des Hebels 86 strömt Luft durch eine Leitung 88 zu dem Druckluftzylinder 84, und dessen Kolber
(nicht gezeigt) wird nach vorn geschoben, wodurch dei Packtisch 21 in die geschlossene Betriebssteliung gezo
gen wird. Durch Verschieben des Hebels 86 in die durcl
gestrichelte Linien gezeigte Stellung wird die Luftzu fuhr zu dem den Packtisch haltenden Druckluftzyiindei
84 geschlossen und eine Leitung 89 geöffnet so daß di< Luft aus dem Druckluftzylinder 84 langsam durch ein«
verengte Austrittsöffnung entweichen kann, wodurcl die Anordnung 15 langsam geöffnet wird. Der Luftdmci
für den Druckiuftzylinder 84 beträgt etwa 2,1 bar, wa
zur Betriebssicherheit beiträgt da eine Bedienungsper
son den Schließdruck mit der Hand durch Druck auf die Anordnung 15 überwinden kann. Dieser Luftdruck ist
darüber hinaus nicht so hoch, daß ernsthafte Verletzungen eintreten könren, beispielsweise eine Hand zerquetscht
werden könnte. Der Druckluftzylinder 84 ist mit dem Rahmen 11 durch eine Halterung 90 verbunden
und an der Anordnung 15 über die Kolbenstange mittels einer H-Jterung 91 befestigt.
Der hin· und herverschiebbare Träger 12 weist Manschetten
100 und 101 auf (Fig. 1 und 3), die auf Führungsstangen
102 und 103 gleiten. Der hin- und hergehende tablettförmige Träger 12 ist mit Seitenteilen 104
und 105 versehen. Federarme 106 und 107 erstrecken sich von den Seitenteilen 104 und 105 konvergierend
nach innen.
Das Druckluftsystem 16 besteht aus einem Walzcn- oder Propellergebläse UO innerhalb eines Gehäuses
und wird durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben. d?r innerhalb des Gehäuses (in F i g. 3 auf der
Rückseite) angeordnet ist. Das Gebläse 110 saugt Luft durch die Ansaugseite 111 ein und treibt sie durch einen
Auslaß 112 in einen Luftschacht 113, der eine schräge Bodenwand 114 und Seitenwände 115 und 116 aufweist
(Fig. I). Der Luftschacht 113 richtet den Luftstrom nach oben an der Vorderkante 22 des Packtisches 21
(wie durch die Pfeile in F i g. 3 angedeutet) vorbei. Ein Schieber 117 verschließt die Ansaugseite 111 des Gebläses
und verhindert dadurch das Durchströmen der Luft durch das Gebläse zu dem Auslaß 112 und dem Luftschacht
113. Der Schieber 117 hat die Form einer flachen
""cheibe, die an dem Rand der Ansaugseite 111
anliegt Ein Zylinder 120 öffnet und schließt den Schieber 117. Eine Kolbenstange 121 verbindet den Zylinder
120 mit dem Schieber 117. Der Zylinder 120 ist mit dem Rahmen 11 durch eine Halterung 120Λ verbunden. Der
Kolben in dem Zylinder 120 steht unter Federdruck.
Der Kolben wird durch Druckluft betrieben, die durch eine Leitung 122 zuströmt und zum Schließen des
Schiebers 117 führt, während ohne Luftdruck die Feder (nicht gezeigt) den Schieber 117 öffnet Ein Ventil 123
steuert die Druckluftzufuhr zu dem Zylinder 120 über einen Betätigungsmechanismus unter Zurückziehen eines
unter Federdruck stehenden Hebels 124. Der Schieber 117 wird normalerweise durch die Feder des Zylinders
120 offengehalten, so daß Luft durch den Auslaß 112 des Gebläses 110 Ober den Luftschacht 113 an der
Vorderkante 22 des Packtisches 21 cntlangströmt. Wenn jedoch der Träger 12 sich nach innen bewegt,
drückt eine abgeschrägte Steuerfläche 125 der Manschette 101 den Hebel 124 nach unten, wodurch Druckluft
in die Leitung 122 eintritt und den Kolben des Zylinders 120 nach außen drückt, so daß der Schieber 117 vor
der Ansaugseite 111 geschoben und die Luftzufuhr für
das Gebläse 110 geschlossen wird. Beim Zurückziehen des Trägers 12 wird der Hebel 124 freigegeben und die
Luftzufuhr zu der Leitung 122 unterbrochen sowie gleichzeitig eine Leitung geöffnet, so daß die Luft aus
dem Zylinder 120 entweichen kann und die Feder den Kolben zurückschiebt, wodurch der Schieber 117 öffnet
und wiederum Luft in das Gebläse 110 eintreten läßt, die
durch den Auslaß 112 des Gebläses HO hinausgetrieben wird.
Eine Anzahl von dachziegelförmig Übereinanderliegenden,
auf zwei klebenden Trägerstreifen 128 und 129 angeordneten Beuteln ist auch in den Fig. 1, 3, 4, 5, 6
und 7 dargestellt In F i g. 3 ist ein Beutel 131 in aufgeblasener Stellung auf dem Packtisch 21 liegend gezeigt Die
Kette 130 von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln besteht aus einer großen Zahl von einzelnen
Beuteln 131, 132, 133 und 134, wie beispielsweise in Fig.6 zu erkennen ist. Diese Beutel haften an den beiden
parallelen und im Abstand voneinander angeordneten Trägerstreifen 128 und 129. Die beiden Trägerstreifen
128 und 129 sind in den F i g. I und 7 in Betriebsstellung zu erkennen, wobei sie über die Vorderkante 22
des Packtisches 21 nach unten gezogen und über die gerieften Führungsränder 63 und 64 (vgl. auch Fig. 2
ίο und 3) zwischen die kämmenden Zahnräder 30 und 56
geführt sind. Die dachziegelförmig angeordneten Beutel ragen nach hinten über die Stützrollen 73 und 74 hinaus,
die sie tragen. Die Kette 130 hängt über die Stützrolle 74 in einen Vorratsbehälter 143 hinein. Die Kette 130
von Beuteln ist mit einer weiteren Kette 145 von Beuteln verbunden, die sich in einem weiteren Vorratsbehälter
146 befindet. Die beiden Beutelketten 130 und 145 sind durch Befestigen der hinteren Enden der Trägerstreifen
128 und 129 an den vorderen Enden der Trägerstreifen 147 und 148 aus dem weiteren Vorratsbehälter
146 miteinander verbunden.
Die Trägerstreifen 128 und 129 sind auf den dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln etwa eine
Viertel Beutelbreite vom Rand entfernt auf beiden Seiten angebracht, wobei die Schwankungsbreitc etwa ein
Achtel der Beutelbreite beträgt. Aufgrund dieser Anbringung der Trägerstreifen 128 und 129 können sich die
Beutel zu einem breiten Oval öffnen. Die öffnung hat eine annähernd kreisförmige bzw. quadratische Form,
wie F i g. 7 zeigt. Die beiden Trägerstreifen 128 und 129 sind von den ihnen jeweils benachbarten Beutelrändern
ungefähr um den gleichen Abstand entfernt Die Toleranz für den gleichen inneren Abstand beträgt etwa
12,7 mm, falls die Beutel in günstiger Stellung in die Füllstation gezogen werden sollen, so daß sich das offene
Ende jeweils genau in der richtigen Lage befindet. Abhängig von der verwendeten Beutelgröße kann die
Berührungsfläche je Trägerstreifen 128 und 129 günstigerweise zwischen 1,6 cm2 und 6,45 cmJ schwanken. Die
Klebefestigkeit soll so sein, daß ein Zug von 8,8 bis 18 N,
vorzugsweise etwa 83 N den Beutel von den Trägerstreifen 128 und 129 trennt und daß ein Zug von 6,7 N,
vorzugsweise 4,5 N, noch nicht ausreicht, um den Beutel von den Trägerstreifen 128 und 129 zu trennen, wenn
der Zug in einem Winke! von 30° in der Richtung angreift, in der die Beutel normalerweise von den Trägerstreifen
128 und 129 abgeschält werden. Falls stark klebende Trägerstreifen 128 und 129 Verwendung finden,
kann die Breite der Trägerstreifen 128 und 129 und
so damit die Berührungsfläche erheblich, d.h. um den mehrfachen Betrag, vermindert werden. Die Zugfestigkeit
des Trägerstreifens 128 bzw. 129 sollte oberhalb von etwa 110 bis 235 N je Trägerstreifen 128 bzw. 129
liegen und vorzugsweise 245 N je Trägerstreifen 128 bzw. 129 betragen. Um zu vermeiden, daß die Trägerstreifen
128 und 129 zu einem Durchhängen oder einem Durchbiegen der Seitenkanten zueinander bei dem vorderen
Beutel führen, wenn dieser in Füllstellung gebracht
wird, ragen die Trägerstreifen 128 und 129 über den vorderen Beutel in der Kette 130 um 45,7 cm
hinaus.
In den Fig.8, 9 und 10 ist eine Vorrichtung gezeigt,
die eine Anordnung 215 mit Packtisch und Streifenzugvorrichtung enthält Die Vorrichtung der F i g. 8 ähnelt
der Vorrichtung der F i g. 2 mit der Anordnung 15, wobei jedoch anstelle des mehrteiligen Antriebs 28 eine
Kraftübertragung 228 vorgesehen ist Diese enthält einen niedrig übersetzten Start/Stop-Motor 243. Eine
10
Welle 231 ist fest mit einem Zahnrad 230 verbunden und
treibt dieses an. Ein elektrischer, unter Federdruck stehender Schalter 247 ist über Kabel 244 und 245 an den
Motor angeschlossen. Der Schalter 247 wird durch die Feder in Aus-Stellung gehalten. Der Schalter 247 wird
durch eine Blattfeder 251 eingeschaltet, wenn diese gegen einen unter Tederdruck stehenden Betätigungshebel
250 gedrückt wird und die Fedsrkraft desselben überwindet. Darüber hinaus ist die Anordnung 215 mit
Packtisch und Bandzugvorrichtung fast identisch mit der Anordnung 15. abgesehen von einem Schutzschild
219 (Fig.9 und 10). Der Packtisch der Anordnung 213
weist eine dreieckige Tragfläche 221 mit einer abgebogenen Vorderkante 222 auf, die mit einer in Fig. 10
10
(nicht gezeigt) eingeschaltet. Die Luft tritt durch den Einlaß in das Gebläse 2!0 ein und strömt durch den
Auslaß 312 in den Luftschacht 213, der mit einer Anzahl von Querstäben 217 und 218, wie in Fig. 10 gezeigt,
ausgestattet ist. Hierdurch wird verhindert, daß größere Teile des Packgutes in den Luftschacht 213 hineinfallen
und den Luftdurchtriti blockieren. Die Stäbe 217 und 218 dienen darüber hinaus zur Überbrückung der öffnung
des Luftschachtes 213, über die das Packgut gleiten kann.
Zur Veranschaulichung sind in F i g. 10 die Beutel auf der Befüllvorrichtung etwas länger als die Beutel in
F i g. 1 auf der Befüllvorrichtung 10, und es ist zu erkennen, daß sich die Beutel in Fig. 10 rückwärts über die
gestrichelt gezeichneten öffnung 223 versehen ist. Der 15 Stützrollen 273 und 274 und 275 erstrecken und über die
Schutzschild 219 ist an der Stirnplatte 224 der Anordnung 215 befestigt und ragt über die Blattfeder 251 hinaus,
so daß die Blattfeder 251 gegenüber dem vorderen, das Packgut einführenden Ende der Anordnung 215 di-
StUtzrollc 275 herunterhängen. Es ist damit deutlich, in
welcher Weise die Anzahl von Stützrollen Verwendung findet, um Beutel verschiedener Länge zu verarbeiten.
Eine Kette von dachziegelförmig Ubereinanderlie-
uiaU'cucr 23J gesciiüUi ist. ixt gcMucn Beuteln cut Verwendung in der Vorrichtung
Die Anordnung 215 (F i g. 8) ist nicht schwenkbar ausge- kann zusammen mit einer Wickelpatrone 400 vorgesebildet,
wie die F i g. 9 und 10 zeigen. Jedoch könnte die
Anordnung 215 ebensogut wie die oben beschriebene
Anordnung 215 ebensogut wie die oben beschriebene
nen werden. Die Wickelpatrone 400 wird mit der Streifenzugvorrichtung
415, wie an Hand einer bevorzugten AusfUhrungsform in Fig. 11 dargestellt, an den Pack-
nung 15 könnte auch in den Vorrichtungen der Fig.9 25 tisch angeklammert. In Fig. 11 sind nur die Teile der
und 10 an die Stelle der Anordnung 215 treten, und in Streifenzugvorrichtung 415 dargestellt, die zur Erläute-
gleicher Weise könnte die Anordnung 215 schwenkbar angeordnet werden und die Anordung 15 der Vorrichtung
10 in den F i g. 1 und 3 ersetzen.
406, die durch den Rand 410A des Teils 405 durch Rei-Klinaclrraft
?iicammenaaka|(ttn tuai*/jat\ iuaLs|iaj· in /Jan
Rand 411/4 des Teils 406 eingreift Diese Räder 410/4
und 411/4 ragen aus den kreiszylinderförmigen Wänden
410 und 411 heraus, und bilden so flache, schalenförmige
Teile 405 und 406. Die drehbare Spule 403 ist in der Wand des Teils 405 gelagert. Ein Schlitz 407 befindet
sich in der Zylinderwand des Gehäuses 404. Lippen 408
rung der Unterschiede zwischen dieser und den Anord
nungen 215 und 15 erforderlich sind. Der Antrieb kann selbstverständlich sowohl der der Anordnung 15 als
Wie aus F i g. 8 ersichtlich, besitzt die Anordnung 215 30 auch der der Anordnung 215 sein. Eine Welle 431 ragt
außer der Stirnplatte 224, eine Bodenplatte 225 sowie durch die Stirnplatte 424 hindurch und ist mit einem
Seitenplatten 226 und 227. Die Anordnung 215 weist KupplungsstUck 401 versehen, das in eine Spulenkuppseitlich
nicht verstellbare, aber frei drehbare FUhrungs- lung 402 eingreift, um eine Spule 403 (F i g. 13) zu dreräder
263 und 264 sowie ein frei laufendes Zahnrad 256 hen, die innerhalb eines Gehäuses 404 drehbar angeordauf.
Letzteres besitzt zwei Stellungen, nämlich eine in 35 net ist. Das Gehäuse 404 besteht aus zwei Teilen, näm-Eingriff
und eine außer Eingriff mit dem Zahnrad 230, Hch einem hinteren Teil 405 und einem vorderen Teil
und kann mittels des Kipphebels 257 zwischen diesen
beiden Stellunffcn verschoben werden. Der tsblettförmige Packgutträger 212 ist in der Anordnung 315 mit
dem Gebläse 210 und dem Luftschacht 213 zusammen
fest montiert. Die Anordnung 315 ist mit dem Rahmen
211 Ober Scharniere 382 und 383 (F i g. 9,10) verbunden.
Ein selbst arretierender, zusammenklappbarer Stützarm 390 ist mit dem Rahmen 211 und der Anordnung
315 verbunden und trägt die Anordnung 315 in der an- 45 und 409 sind einteilig mit dem Gehäuseteil 405 geformt gehobenen Stellung. Wenn der StUtzarm 390 ausge- und verhüten ein Einreißen des Trägerstreifens, der
beiden Stellunffcn verschoben werden. Der tsblettförmige Packgutträger 212 ist in der Anordnung 315 mit
dem Gebläse 210 und dem Luftschacht 213 zusammen
fest montiert. Die Anordnung 315 ist mit dem Rahmen
211 Ober Scharniere 382 und 383 (F i g. 9,10) verbunden.
Ein selbst arretierender, zusammenklappbarer Stützarm 390 ist mit dem Rahmen 211 und der Anordnung
315 verbunden und trägt die Anordnung 315 in der an- 45 und 409 sind einteilig mit dem Gehäuseteil 405 geformt gehobenen Stellung. Wenn der StUtzarm 390 ausge- und verhüten ein Einreißen des Trägerstreifens, der
durch den Schlitz 407 geführt wird. Das Teil 406 kann ähnliche lippenförmige Teile aufweisen, oder die Lippen
in dem Teil 405 können einfach einen Schlitz aufweisen,
Hand angehoben und gesenkt. Anschläge 300 und 301 so durch den die Lippen 408 und 409 in das Gehäuse 404
sind an dem Rahmen 310 befestigt und stützen die An- hineinragen, so daß der Trägerstreifen nur an den abgerundeten
Lippenteilen entlang gleitet, wenn er in die Wickelpatrone 400 hineingezogen wird.
Außen an dem Teil 405 sind paarweise Vorsprünge auf, aus denen Federarme 306 und 307 herausragen. Die 55 412/4, 4125 und 412C angeformt Jeder Vorsprung 412
Federarme 306 und 307 sind so angeordnet, daß ihre reicht über einen Teil der Rückseite des Teils 405 und
Vorderenden beim Aufblasen eines Beutels sich inner- einen Teil des Randes. Vorsprunge 413Λ, 4135 und 413C
halb desselben befinden. Die Federarme haben ge- befinden sich auf der Stirnplatte 424 der Streifenzugvorkrümmte
Vorderkanten 308 und 309, die als Führungs- richtung 415. Wenn die Wickelpatrone 400 mit der Streifläche
dienen und den Beutel aus der unter den Federar- 60 fenzugvorrichtung 415 verbunden wird, dann nehmen
men 306 und 307 liegenden Stellung in die vollaufgebla- die paarweisen Vorsprünge 412/4, 4125 und J12C die
sene Stellung gleiten lassen. Aus Fig. 10 ist ersichtlich,
daß die Federarme 305 und 307 zu beiden Seiten des
Schutzschildes 219 liegen. Zu dem Druckluftsystem 216
gehört ein elektrisch angetriebenes Zentrifugalgebläse 65
210, das kontinuierlich arbeitet, wenn die Vorrichtung in
Betrieb ist Sobald die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, wird das Gebläse 210 durch einen Schalter
daß die Federarme 305 und 307 zu beiden Seiten des
Schutzschildes 219 liegen. Zu dem Druckluftsystem 216
gehört ein elektrisch angetriebenes Zentrifugalgebläse 65
210, das kontinuierlich arbeitet, wenn die Vorrichtung in
Betrieb ist Sobald die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, wird das Gebläse 210 durch einen Schalter
klinkt werden soll, dann wird er in einem Punkt 391 eingedrückt und faltet sich beim Absenken der Anordnung
315 zusammen. Die Anordnung 315 wird von
Ordnung 315 ab, wenn sie sich in Betriebsstellung befindet
Der Packgutträger 212 weist Seitenteile 304 und 305
Der Packgutträger 212 weist Seitenteile 304 und 305
entsprechenden Vorsprünge 413/4,413B und 413C zwischen
sich auf und sichern dadurch das Gehäuse 404 gegen Verdrehen.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform wird eine Kette von dachzsegeiförmig übereinanderliegenden
Beuteln der in Fig. 12 gezeigten Art zu einem Paket zusammengelegt z. B. dem Paket in dem Vomtsbehäl-
ter 1-13 der F i g. 3. Die Kette 430 von dachziegelförmig
übereinanderliegenden Beuteln besteht aus der Kombination der Wickelpatrone 400, den Trägerstreifen 428
und 429 sowie den Beuteln. Die Kette 430 von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln ist in Fig. 13
nach Entfernung des Teils 406 zum Zwecke der besseren Darstellung gezeigt. Selbstverständlich befindet sich
der Teil 406 in Betrieb auf dem Teil 405. Die Trägerstreifen 428 und 429 sind auf den dachziegelförmig überein·
in der genannten Figur zwischen den Rollen 74 und 75
nach oben und liegt quer über den Rollen 73 und 74.
Die Kette 130 wird von Hand über den Packtisch 2t gezogen. Die Trägerstreifen 128 und 129 werden über
die Vorderkante 22 des Packtisches 12 nach unten gezogen, so daß sie mit ihrer nicht klebenden Flucht· auf dem
Packtisch 12 aufliegen. Anschließend wird der Trägerstreifen 128 um eine halbe Windung gegen den Uhrzeigersinn
verwunden und mit seiner klebenden Fläche
anderliegenden Beuteln etwa eine Viertel Beutelbreite io über das Führungsrad 63, wie in F i g. 7 gezeigt, geführt,
vom Rand entfernt auf beiden Seiten angebracht, wobei Der Trägerstreifen 129 wird um eine halbe Windung im
Uhrzeigersinn verwunden und mit seiner Klebfläche über das Führungsrad 64 gelegt, wie ebenfalls in F i g. 7
dargestellt. Die Enden der beiden Trägerstreifen 128 is und 129 werden mit ihren Klebflächen zusammengefügt
und zwischen die Zahnräder 30 und 56 eingeführt, die offen sind. Der Kipphebelverschluß 57 wird geschwenkt,
um das freilaufende Zahnrad 56 mit dem Zahnrad 30 in Eingriff zu bringen, und anschließend
Abstand beträgt etwa 12,7 cm, falls die Beutel in gün- 20 durch Schieben des Handgriffes 62 über die Mitte arrestigster
Stellung in die Füllstation gezogen werden sol- ticrt (F i g. 2). Nach Einrasten des Handgriffes 62 werten,
so daß sich das offene Ende jeweils genau in der
richtigen Lage befindet.
richtigen Lage befindet.
Die Trägerstreifen 428 und 429 sind mit den klebenden Flächen beginnend bei einem Punkt unmittelbar vor
dem Eintritt in den Schlitz 407 zusammengefügt. Sie kleben dadurch nicht an den Lippen 409 und 408 fest.
die Schwankungsbreite etwa ein Achtel der Beutelbreite beträgt; aufgrund dieser Anbringung der Trägerstreifen
428 und 429 können sich die Beutel zu einem breiten Oval öffnen. Die öffnung hat eine annähend kreisförmige
bzw. quadratische Form, wie F i g. 7 zeigt. Die beiden Trägerstreifen 428 und 429 sind von dem ihnen jeweils
benachbarten Beutelrand ungefähr um den gleichen Abstand entfernt. Die Toleranz für den gleichen inneren
wenn sie in den Schlitz 407 hineingezogen werden, da die nicht klebenden Flächen außen liegen.
Ein schmaler Schlitz 420 ist ii; der Spule 403 vorgesehen.
Die Spule 403 besitzt ferner eine ringförmige Ausnehmung 421, in die hinein sich der Schlitz 420 öffnet.
Die Trägerstreifen 428 und 429 werden zusammengefügt und dann durch den Schlitz 420 eingeführt, einnehmung
421 hineingeschoben. Dadurch wird verhindert, daß die Trägerstreifen 423 und 425 durch den
Schlitz 420 herausgezogen werden, und sie werden
den die Trägerstreifen 128 und 129 von den kämmenden Zahnrädern 56 und 30 festgehalten und zusammcngefalzt.
Nach dem Einführen der Kette 130 in die Befüllvorrichtung 10 und Befestigen der Trägerstreifen 128 und
129 zwischen den Zahnrädern 30 und 56, wird der Hebel
86 von Hand bedient, um das Ventil 85 zu öffnen und Luft in den Zylinder 84 einzulassen, die den Kolben mit
der Kolbenstange 92 nach vorne treibt und damit die Anordnung 15 mit dem Packtisch 21 und der Anordnung
in die in den F i g. 1 und 3 ausgezogen gezeichnete Betriebsstellung zieht.
oder mehrmals entsprechend den Erfordernissen ver- 35 liegenden Beutel in die Befüllvorrichtung 10 ist es günwunden,
und die verwundenen Teile werden in die Aus- stig, den Träger 12 soweit vorne stehen zu haben, daß er
mit dem Hebel 124 in Eingriff steht und die Luftzufuhr für das Gebläse HO sperrt. Dadurch wird verhindert,
daß die Luft die Vorderkante der Beute! zum Flattern gleichzeitig festgehalten, so daß sie durch den Packtisch 40 bringt und sie aufbläst, bevor die Befüllvorrichtung 10
mit der Streifenzugvorrichtung 415 aufgewickelt wer- für den Betrieb fertig ist. Selbstverständlich kann die
den können. Selbstverständlich wird nach dem Zusam- Befüllvorrichtung 10 auch mit Beuteln gefüllt werden,
menbau der Vorrichtung der Teil 406 mit seinem Rand während sowohl die Druckluft- als auch die Stromzuin
den Rand des Teils 405 eingesetzt. Die Kette 430 von fuhr abgeschaltet sind. Die Druckluft müßte *ijnn vor
dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln ist da- 45 Bedienen des Hebels 86 zum Anheben der Anordnung
mit fertig. 15 eingeschaltet werden. Das Gebläse 110 kann an-
Zur Inbetriebnahme der Befüllvorrichtung 10 unter schließend nach Bedarf zugeschaltet werden. Sobald der
Verwendung von 30,5 cm breiten und 503 cm langen Packtisch 21 mit der Anordnung 15 in Betriebsstellung
Beuteln wird die Anordnung 15 in die in F i g. 3 in gestri- ist wird das Zahnrad 30 die Trägerstreifen 128 und J29
chelten Linien dargestellte Stellung gebracht, wobei der so soweit vorziehen, daß der vordere Beutel der Kette 130
Kipphebelverschluß 57 offen ist, so daß das Zahnrad 56 gegen die Blattfeder 51 stößt und damit das Steuerventil
nicht mit dem Zahnrad 30 kämmt Die gerieften Füh- 47 (F i g. 2) öffnet. Der Träger 12 wird anschließend zum
rungsräder 63 und 64 werden im gleichen Abstand von Befüllen in seine äußere Stellung zurückgezogen, woder
Mitte und etwa ίτη gleichen Abstand wie die beiden durch die Luft eingeschaltet wird, die den vorderen Beu-Trägerstreifen
123 und 129 der Kette 130 voneinander 55 tel aufbläst.
eingestellt Ein Einstellen der Führungsräder 63 und 64 Beim Zurückziehen des Trägers 12 wird der Hebel
ist nur nötig, wenn die Breite der verwendeten Beutel 124 durch die Steuerfläche 125 freigegeben. Dadurch
erheblich abweicht. Falls eine Einstellung erforderlich schließt sich das Ventil 123, und Luft strömt über die
ist werden die Schrauben 70 und 71 gelöst die Füh- Leitung 122 in den Zylinder 120 und öffnet den Schieber
rungsräder 63 und 64 entsprechend nach innen oder 60 117. so daß Luft durch die Ansaugseite 111 in dasGebläaußen
verschoben und dann durch Anziehen der se 110 eintreten kann, das die Luft durch den Auslaß 112
Schrauben 70 und 7i festgelegt Zum Einführen der Ket- ausstößt Die Luft wird durch den Luftschacht 113 an
te 130 in die Befüllvorrichtung 10 werden die beiden der Vorderkante des Beutels 131 entlanggeführt und
vorderen Trägerstreifen 128 und 129 mit der Hand er- der über den Beutel 131 streichende Luftstrom erniedgriffen
und über die geeignete Stützrolle 73 bis 76 ge- 65 rigt den Druck über dem Beutel 131 so, daß die Luft in
führt so daß die Beutel z. B. über den Stützrollen 73 und demselben sich leicht ausdehnt und den Beutel 131 ge-74,
wie in F i g. 1 gezeigt liegen. Die Kette 130 von ringfügig öffnet. Dadurch dringt der Luftstrom in das
dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln läuft Innere des Beutels 131 selbst ein und hebt den Beutel
ί3
zu einer vollständig offenen Stellung an.
Bei der schrittweisen Funktion der BefCüvorrichtung
legt eine Bedienungsperson das Packgut auf den Träger 12. Dieser wird durch die Bedienungsperson nach
vorne geschoben. Beim Vorwärtsbewegen des Trägers dringen die vcne zusammenlaufenden Federarme
und 107 in die öffnung des Beutels 131 ein. Nachdem die Federarme 106 und 107 etwa ein Fünftel der
Gesamtstrecke in den Beutel 131 eingedrungen sind, kommt die Steuerfläche 125 mit dem Hebel 124 in Berührung,
wodurch der Schieber 117 den Luftzutritt zu dem Gebläse UO sperrt und damit den Luftstrom abschaltet
Es ist günstig, die Luft abzuschalten, da die Unterkante des Trägers 12 beim Oberfahren des Luft-
Leitung 44 öffnet, wodurch die Drehrichtung des Umkehrluftmotors
43 umgekehrt und das Zahnrad 30 im Uhrzeigersinn über die Kraftübertragung angetrieben
wird. Die Trägerstreifen 128 und 129 werden auf diese
Weise durch die in Eingriff stehenden Zahnräder 30 und
56 so weit vorgezogen, daß der nächste Beutel 132 der
Kette 130 gegen die Blattfeder 51 stößt und diese nach vorne von der unter Federdruck stehenden Betätigungsstange
50 wegschiebt, so daß sich das Ventil 46 ίο öffnet und Luft durch die Leitung 52 gegen den Schieber
des Steuerventils 47 zutreten läßt, wodurch die Luft auf die Leitung 45 umgeschaltet und die Drehrichtung umgekehrt
wird, so daß der Umkehrluftmotor 43 nunmehr gegen den Uhrzeigersinn rotiert Damit wird auch die
Schachtes 113 sonst die Luft nach unten gegen die öff- 15 Drehrichtung der Welle 42 umgekehrt und die Kuppnung
des Beutels 132 lenken würde, der unter dem Beu- lung 37 geöffnet so daß die Kraftübertragung abgetel
131 Hegt so daß dieser zweite Beutel 132 aufgeblasen bremst wird. Die Kupplung 34 wird eingekuppelt, so daß
werden könnte, bevor noch der erste Beutel 131 von den das angetriebene Zahnrad 30 festgehalten wird und sei-Trägerstreifen
128 und 129 getrennt ist Dies würde da- ne Drehrichtung nicht umkehren kann. Die Trägerstreizu
führen, daß die Beutel teilweise vorzeitig von den 20 fen 128 und 129 werden fest eingeklemmt zwischen den
Trägerstreifen 128 und 129 abgetrennt würden, und Zahnrädern 30 und 56 gehalten, so daß der Beutel 132 in
könnte auch ein Einreißen der Beutel verursachen. der Füllstellung festgelegt ist
Federarme 106 und 107 in den Beutel 131 schälen sie Biegsamkeit zu einer weiteren Verschiebung und damit
diesen von den Trägerstreifen 128 und 129 ab. indem sie 25 zu einer gewissen Obersteuerung in Reaktion auf den
auf die obere Hälfte des Beutels 131 einen nach oben Beuteldruck, wodurch ein vollständiges Lösen des Ausgerichteten
Zug ausüben, wenn der Träger 12 weiter in lösers von der Betätigungsstange 50 sichergestellt ist
den Beutel 131 geschoben wird, wodurch derselbe auf Die Übersteuerung wird durch eine momentane Verzöd:cr
Federarme 106 und 107 aufgezogen wird. Die Feder- gerung in dem Umkehrluftmotor 43 erzielt. Die Oberarme
106 und 107 werden an ihren Befestigungspunkten 30 steuerung verhindert eine schlagartige Umschaltung
mit den Seitenteilen 104 und 105 höher, wie in F i g. 3 zu der Antriebsaggregate, die anderenfalls aufgrund der
erkennen ist Die Vorderkante der auf dem Packtisch 21
liegenden Unterseite des Beutels 131 wird leicht Ober
die abgerundete Vorderkante 22 nach unten gezogen, so
daß die zunehmend nach oben wirkende Zugkraft der 33
Federarme 106 und 107 durch die nach unten gebogene
Stellung des unteren Beutelteils verstärkt wird. Damit
wird im wesentlichen sichergestellt, daß sich die Unterseite des Beutels 131 nach oben von den Trägerstreifen
liegenden Unterseite des Beutels 131 wird leicht Ober
die abgerundete Vorderkante 22 nach unten gezogen, so
daß die zunehmend nach oben wirkende Zugkraft der 33
Federarme 106 und 107 durch die nach unten gebogene
Stellung des unteren Beutelteils verstärkt wird. Damit
wird im wesentlichen sichergestellt, daß sich die Unterseite des Beutels 131 nach oben von den Trägerstreifen
128 und 129 abschält wobei das Abschälen ganz vorne 40 Außenflächen der Führungsräder 63 und 64 anliegen, so
an der Kante beginnt und nach hinten fortschreitet. daß sich diese Räder beim Weiterziehen der Träger-
129 abgeschält wird, wandert der Träger 12 weiter in und 64 mit Riefen versehen sind, trennen sich die Streiden
Beutel 130 hinein, um diesen zu befüllen. Das Pack- fen träger 128 und 129 von diesen Führungsrädern 63
gut wird gleichzeitig durch die Federarme 106 und 107 45 und 64 schon aufgrund einer sehr kleinen Trennkraft
geschoben, wenn der Träger 12 die vorderste Stellung Beim Zurückziehen des Trägers 12 von Hand in die erreicht wodurch sich die Federarme 106 und 107 öff- Stellung zum erneuten Befüllen wird der Hebel 124 nen und den Beutel 131 weiter ausbreiten, was einen durch die Steuerflächen 125 freigegeben, so daß sich das Zug auf die Außenkanten des mit den Trägerstreifen Ventil 123 öffnet und die Luft aus dem Zylinder 120 128 und 129 verbundenen Beutels 131 bewirkt Das so austreten läßt, wodurch die Feder in dem Zylinder 120 Packgut wird ferner gleichzeitig von dem Träger 12 den Kolben in den Zylinder 120 zurückziehen kann und
geschoben, wenn der Träger 12 die vorderste Stellung Beim Zurückziehen des Trägers 12 von Hand in die erreicht wodurch sich die Federarme 106 und 107 öff- Stellung zum erneuten Befüllen wird der Hebel 124 nen und den Beutel 131 weiter ausbreiten, was einen durch die Steuerflächen 125 freigegeben, so daß sich das Zug auf die Außenkanten des mit den Trägerstreifen Ventil 123 öffnet und die Luft aus dem Zylinder 120 128 und 129 verbundenen Beutels 131 bewirkt Das so austreten läßt, wodurch die Feder in dem Zylinder 120 Packgut wird ferner gleichzeitig von dem Träger 12 den Kolben in den Zylinder 120 zurückziehen kann und
leichten Nachgiebigkeit und Streckbarkeit der Vorderkante
der Beutel auftreten könnte. Die Vorderkante des Beutels dient zur Bedienung der Blattfeder 51.
Wenn die Trägerstreifen 128 und 129 durch die Zahnräder 30 und 56 vorwärts gezogen werden, gleiten die
nichtklebenden Flächen über die Oberfläche des Packtisches 21 und die abgerundete Vorderkante 22, während
die klebenden Flächen an den mit Riefen versehenen
heruntergestoßen, und der Beutel 131 wird aus der Füll
stellung auf dem Packtisch 21 weggeschoben und gleitet wegen seiner verhältnismäßig glatten Außenflächen
leicht über die anderen Beutel in eine zweite Station (nicht gezeigt), die ein weiterer Förderer oder ein Tisch
zum Weiterbewegen in eine getrennte Station zur weiteren Verarbeitung sein kann, z. B. zum Verschließen
durch eine unmittelbar hinter der Befüllvorrichtung stehende zweite Bedienungsperson.
Beim Abschälen des Beutels 131 von den Trägerstreifen
128 und 129 wird die Blattfeder 51 durch die Unterseite des Beutels 131 freigegeben. Die Blattfeder 51 bewegt
sich aufgrund ihrer Federkraft nach innen gegen die unter Federdruck stehende Betätigungsstange 50,
die das Steuerventil 47 schließt und damit die Luftzufuhr zu der Leitung 52 unterbricht, so daß die Luft durch die
Abzweigung 54 den Schieber in dem Ventil 46 über die
damit die Ansaugseite 111 für das Gebläse 110 öffnet.
Sobald das Gebläse 110 wieder offen ist, sollte der befüllte
Beutel 131 bereits entfernt und der nächste Beutel 132 in der Füllstellung angekommen sein.
Das Gebläse 110 treibt die Luft durch den Auslaß 112
und den Luftschacht 113, der die Luft gegen die Vorderkante
des Beutels 132 richtet, von wo sie zunächst über die Oberfläche des Beutels 132 streicht, bis dieser sich
ausreichend öffnet und die Luft in den Beutel eintreten läßt. Sobald der Beutel 132 voll aufgeblasen und durch
die Luft geöffnet ist, ist die Befüllvorrichtung 10 für die Wiederholung der gerade beschriebenen Verfahrensschritte bereit, die dann aufeinanderfolgend ständig wiederholt
werden können.
Wenn die Beutelkette 130 aus dem Vorratsbehälter 143 zu Ende geht, kann eine neue Kette 145. wie in
Fig.3 dargestellt, neben den Vorratsbehälter 143 ge-
60
bracht werden, und die Trägerstreifen 128 und 129 der
Kette 130 von dachzicgetförmig übereinanderliegenden
Beuteln des Vorratsbehälters 143 können mit dem Anfang der Trägerstreifen 147 und 148 verbunden werden,
so daß die neue Kette 145 in der gleichen Weise wie die erste Kette 130 durch die Vorrichtung hindurchgezogen
werden kann. Die Trägerstreifen 147 und 148 müssen so
angebracht werden, daß ihre KJebseite in der gleichen
Weise wie die der Beutelkette 130 nach oben gerichtet ist. Es ist deutlich, daß diese Schrittfolge ebenfalls ständig
wiederholt werden kann, da die Hinterenden der Trägerstreifen 147 und 148 wiederum an eine neue Beutelkette
angefügt werden können. Selbstverständlich kann nach Aufgebrauch der Kette 130 der leere Vorratsbehälter
143 entfernt und der Vorratsbehälter 146 an seine Stelle geschoben werden.
Um eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen der F i g. 8,9 und 10 in Betrieb zu nehmen und die Vorrichtung
in einer bevorzugten Art zu betreiben, ist die Betriebsweise in gewissem Umfang ähnlich dem Arbeitsbeginn
mit der BefOilvorrichtung 10 und den anschließenden Schritten, wobei jedoch die folgenden Unterschiede
bestehen. Zunächst wird die Anordnung 315 aus Packgutträger und Gebläse geöffnet und um die
Scharniere 382 und 383 geschwenkt, um die Vorderseite der Anordnung 315 freizulegen. Hierbei handelt es sich
um eine von Hand auszuführende Bewegung.
Die Anordnung 315 wird in der angehobenen Stellung durch den Stützarm 390 festgehalten, während die Kette
vcn dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln in
die Vorrichtung eingeführt wird Die Anordnung 215 aus Packtisch und Bandzugvorrichtung gemäß F i g. 8
weist keine Mittel zum seitlichen Verstellen der gerieften Führungsräder 263 und 264 auf. Trotzdem kann die
Vorrichtung bei Trägerstreifenabständen, die um etwa 20% schwanken, ohne größere Schwierigkeiten benutzt
werden. Die Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln wird gemäß Fig. 10 zwischen den
Stützrollen 276 und 275 hochgezogen und läuft dann über die Stützrollen 275, 274 und 273, Ober den Packtisch
221 und über dessen Vorderkante 222 sowie um die gerieften Führungsräder 263 und 264 herum, wobei der
Trägerstreifen 329 im Uhrzeigersinn verdreht über das Führungsrad 264 und der Trägerstreifen 328 nach einer
Verdrehung gegen den Uhrzeigersinn über das Führungsrad 263 läuft. Die jeweiligen Richtungen der Verdrehung
sind mit Blick auf die Stirnplatte 244 angegeben. Die Streifenträger 328 und 329 werden dann mit
den Klebseiten zusammengefügt und zwischen die Zahnräder 230 und 256 geführt, worauf der Kipphebel
257 in seine Einraststellung gebracht wird, um die beiden Zahnräder mit den Trägerstreifen 328 und 329 dazwischen
in Eingriff zu bringen. Der Stützarm 390 wird dann ausgeklinkt und der Packgutträgsr 212 mit der
Anordnung 315 abgesenkt, bis er auf den Anschlägen 300 und 301 des Rahmens 211 aufliegt.
Aus F i g. 9 und 10 ergibt sich, daß der Packgutträger
212 in der Anordnung 315 fest angeordnet ist und während des Betriebes der Befüllvorrichtung nicht hin- und
hergeschoben wird. Sobald die Anordnung 315 abgesenkt und der Strom durch Bedienen des elektrischen
Schalters (nicht gezeigt) eingeschaltet ist, werden die Beutel über den Packtisch 221 nach vorn gezogen, bis
die Vorderkante des vorderen Beutels gegen die Blattfeder 251 stößt. Dadurch wird der Schalter 247 (F i g. 8)
geöffnet und der Motor 243 abgeschaltet. Das Gebläse 210 (Fig.9) wird dann entweder durch den gleichen
Schalter, der den Strom für den Motor 243 abschaltet, oder durch einen anderen Schalter eingeschaltet Das
Gebläse 210 wird im allgemeinen kontinuierlich betrieben, wenn die Beutelfüllung unter Verwendung der Vorrichtung
gemäß F i g. 9 und 10 erfolgt Das Gebläse 210 leitet die Luft durch den Luftschacht 213 an der Vorderkante
222 des Packtisches 22ί entlang und nach dem teilweise öffnen des Beutels in den Beutel selbst hinein.
Nach dem öffnen des Beutels durch den Luftstrom wird das Packgut durch eine Bedienungsperson auf den
to Packgutträger 212 gelegt und über Querstäbe 217,218 Ober den Luftschacht 213 geschoben, wodurch die Federarme
306 und 307 nach außen gegen die Seiten des Beutels gedrückt werden. Das Packgut gleitet durch die
Federarme 306 und 307 hindurch in den Beutel. Der Beutel wird von den Trägerstreifen 328 und 329 abgeschält
und aus dem Weg geschoben. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Beutel durch dh. Bedienungsperson
von den Trägerstreifen 328 und 329 abgelöst Das Packgut gleitet beim Eintreten in den Beutel
über den Schutzschild 219, wodurch verhindert wird, daß es die Blattfeder 251 trifft, was zum Einschalten des
Motors 243 führen könnte.
Sobald ein Beutel abgestreift ist, wVd der nächste Beutel in Stellung gebracht, stößt gegen die Blattfeder
251 und wird aufgeblasen. Die Oberseite hebt sich an und steigt unter den gekrümmten Vorderkanten 308
und 309 der Federarme 306 und 307 hoch. In Fig.9 befinden sich die Federarme 306 und 307 innerhalb der
öffnung des in ausgezogenen Linien gezeigten Beutels und oberhalb der oberen Lasche des erst teilweise aufgeblasenen,
in gestrichelten Linien gezeigten Beutels. Die obere Vorderkante des teilweise aufgeblasenen
Beutels gleitet an der Vorderkante der Federarme 306 und 307 entlang, bis sie an diesen vorbeirutscht wodurch
der Beutel aufspringt und sich über den Oberkanten der Federarme 306 und 307 voll erstreckt wie die
ausgezogene Linie zeigt Eine Ablenk- und Stützplatte 309/4 lenkt den Luftstrom nach unten ab und dient als
Abschluß für den Luftschacht 213. Es ist wichtig, die Luft in den Beutel in einem verhältnismäBig niedrigen Winkel
einzublasen um sicherzustellen, daß die Luft unter der oberen Lasche des Beutels einströmt, wenn diese
unter den Federarmen 306 und 307 zurückgebogen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Luft in den Beutel und
nicht über diesen hinweg strömt.
Um die in Fig. 11, 12 und 13 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung in Betrieb zu nehmen und
möglichst günstig zu betreiben, wird die Streifenzugvorrichtung
415, wie bereits bei der Anoidnung 15 beschrieben, geöffnet. Die Wickelpatrone 400 wird von
der Packung mit der Kette 430 von dachziegelförmig Ubereinandernliegenden Beuteln abgehoben und zwischen
den geeigneten Stützrollen in der gleichen Weise wie beim Befüllen der Befüllvorrichtung 10 mit der Beutelkette
130 beschrieben hindurchgeführt. Die Wickelpatrone 400 wird dann über den Packtisch und über die
abgerundete Vorderkante hinweggezogen und mit dem Kupplungsstück 401 (F i g. 11) vereinigt. Die paarweisen
Vorsprünge 412Λ, 412fi und 412Can der Patrone werden
auf die Vorsprünge 413/4,413S und 413Causgerichtet, die genau zwischen die Vorsprünge an der Wickelpatrone
400 passen, und diese wird gegenüber der Stirnplatte 424 festgeklammert, indem das Kupplungsstück
401 in die Spulenkupplung 402 gesteckt wird. Die An-Ordnung 415 wird dann in die Betriebsstellung wie bei
der Befüllvorrichtung 10 beschrieben angehoben, und die weitere Bedienung erfolgt ebenfalls in der oben beschriebenen
Weise. Wenn die Kette 430 von dachzieeel-
förmigen Beuteln aufgebraucht ist. ist es erforderlich,
eine neue Kette einzusetzen, da die Wickelpatrone im
allgemeinen nur eine Beutelkette aufnehmen kann.
eine neue Kette einzusetzen, da die Wickelpatrone im
allgemeinen nur eine Beutelkette aufnehmen kann.
10
20
25
30
35
55
1)0
65
Claims (6)
1. Verfahren zum aufeinanderfolgenden Befüllen
einer Kette von dachziegelförmig übereinanderlie- 5
einer Kette von dachziegelförmig übereinanderlie- 5
genden Beuteln, die in zwei im Abstand von den Die Erfindung betrifft eine Verfahren gemäß dem
Beutelkanten und voneinander verlaufenden Berei- Oberbegriff des Anspruchs 1.
chen durch Klebung auf einer Trägerstreifenanord- Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS
nung befestigt sind, bei welchem die mit ihrer Off- 33 31 182) werden auf einem einzigen, breiten Trägernung
nach vorne gerichteten Beutel durch Zug an 10 streifen mit zwei Klebebereichen gehaltene Beutel verder
Trägerstreifenanordnung sowie Unterstützung wendet, und der Trägerstreifen wird zur Bewegung der
ausgerichtet schrittweise über eine gleichmäßig ge- einzelnen Beutel in die Fülistellung über eine Rolle gekrümmte
Räche in eine Füllstellung bewegt werden, führt, so daß der vordere Teil des vorderen Beutels von
in der der jeweils in der Füllstellung befindliche Beu- einem Teil des Umfang*, der Rolle unterstützt wird,
tel in zumindest einem Teilbereich unterstützt und 15 venn sich der vordere Beutel in der Füllstellung befingegen
ihn ein Gasstrom zum öffnen des Beutels det und aufgeblasen wird. Die Bewegung in die Fülistelgeleitet
wird, worauf das Packgut in den im Gas- lung erfolgt durch Zug am Trägerstreifen, der von der
strom nur durch Haftung an der Trägerstreifenan- Füllstellung und nach dem aufeinanderfolgenden Abordnung
in seiner stabilen offenen Lage gehaltenen schälen der Beutel über Führrollen mit sich quer zur
Beutel eingebracht und der Beutel fortschreitend in 20 Vorschubrichtung erstreckenden Längsachsen geleitet
Richtung auf seinen Boden von der Trägerstreifen- und auf eine Rolle aufeewickelt wird,
anordnung abgeschält wird, dadurch gekenn- Bei diesem bekannten Verfahren kann der zwischen ζ e i c h η e t, daß jeder der den Beutel (131) halten- den beiden Klebebereichen des breiten Trägerstreifens den Klebebereiche von jeweils einem von zwei pa- befindliche Wandbereich des vorderen Beutels infolge rallel zueinander und im Abstand voneinander ver- 25 des den Beutel öffnenden Luftstroms angehoben werlaufenden, getrennten, schmalen Trägerstreifen (128, den, wodurch sich die Beutelöffnung verkleinert end das 129) gebildet wird und daß die Unterstützung der Einführen des Packg;Mes behindert wird. Darüber hin-Beutel (131) in der Füllstellung auf einer im wesentli- aus ist zum Aufblasen des Beuteis ein verhältnismäßig chen der Länge eines Beutels (131) entsprechenden starker Luftstrahl erforderlich, weil der nur in seinem ebenen Fläche erfolgt 30 vorderen Bereich von der Rolle abgestützte Beutel vom
anordnung abgeschält wird, dadurch gekenn- Bei diesem bekannten Verfahren kann der zwischen ζ e i c h η e t, daß jeder der den Beutel (131) halten- den beiden Klebebereichen des breiten Trägerstreifens den Klebebereiche von jeweils einem von zwei pa- befindliche Wandbereich des vorderen Beutels infolge rallel zueinander und im Abstand voneinander ver- 25 des den Beutel öffnenden Luftstroms angehoben werlaufenden, getrennten, schmalen Trägerstreifen (128, den, wodurch sich die Beutelöffnung verkleinert end das 129) gebildet wird und daß die Unterstützung der Einführen des Packg;Mes behindert wird. Darüber hin-Beutel (131) in der Füllstellung auf einer im wesentli- aus ist zum Aufblasen des Beuteis ein verhältnismäßig chen der Länge eines Beutels (131) entsprechenden starker Luftstrahl erforderlich, weil der nur in seinem ebenen Fläche erfolgt 30 vorderen Bereich von der Rolle abgestützte Beutel vom
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn- Luftstrahl aus seiner hängenden Stellung angehoben
zeichnet, daß die abgezogenen Trägerstreifen (128, werden muß. Dadurch ist nicht immer sichergestellt, daß
129) umgelenkt zusarnmengefTJirt und zusammen- der Beutel tatsächlich bis zu seinem bodenseitigen Ende
gepreßt werden. aufgeblasen wird.
3. Vorrichtung zur Durchfühl· ,ig des Verfahrens 35 Ferner ergeben sich bei diesem bekannten Verfahren
gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, mit einer eine Schwierigkeiten infolge Bewegungen des die Klebebegleichmäßig
gekrümmte, zylindrische Endfläche auf- reiche aufweisenden Trägers»reifens quer zur Vorweisenden
Unterstützung für einen in der Füllstel- schubrichtung, so daß dieser Trägerstreifen gegebenenlung
befindlichen, durch den Luftstrahl eines Geblä- falls mit Transportlöchern zur Zwarysfuhrung ausgeses
zu öffnenden, vorderen Beutel sowie mit einer 40 stattet werden muß, wobei die Verwendung eines derar-Rollen
aufweisenden Zugeinrichtung zum Bewegen tigen breiten Trägerstreifens auch verhältnismäßig breider
Kette von Beuteln über die gekrümmte, zylindri- te und daher sperrige Führ- und Aufwickelrollen erforsche
Endfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die dert.
Unterstützung aus einem ebenen Packtisch (21) be- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum aufsteht,
dessen Länge im wesentlichen gleich der Län- 45 einanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelgeeinesBeutels(131)ist,unddaßdieZugeinrichtung
förmig übereinanderliegenden Beuteln dahingehend zu Führungsräder (63, 64) mit parallel zur Vorschub- verbessern, daß eine genaue Steuerung der Vorschubrichtung
der Trägerstreifenj;i28, 129) verlaufenden bewegung der Beutel ermöglicht und eine Trägerstreij
Achsen zur Umlenkung der 1 rägerstreifen (128,129) fenanordnung verwendet wird, durch die das Anheben
?! aufweist. M des zwischen den Klebebereichen befindlichen Wand-
)\ 4· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- bereichs des vorderen Beutels infolge des Gasstromes
f] zeichnet, daß der Packtisch (21) sich in Richtung auf vermieden, ein sicheres Aufblasen des gesamten vorde-J]
das dem Gebläse (110) abgewandte Ende in Form ren Beutels erreicht' und ein kompakter Aufbau der
U eines gleichschenkeligen Dreiecks verjüngt. Zugeinrichtung ermöglicht wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch 55 Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der
Ü gekennzeichnet, daß hinter dem dem Gebläse abge- eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgep
wandten Ende des Packtisches (21) im Abstand von- staltet, daß jeder der den Beutel haltenden Klebeberei-
einander und zueinander parallel angeordnete ehe von jeweils einem von zwei parallel zueinander und
Stützrollen (73, 74, 75, 76) vorgesehen sind, deren im Abstand voneinander verlaufenden, getrennten
i' Achsen senkrecht zur Förderrichtung der Beutel bo schmalen Trägerstreifen gebildet wird und daß die Un-
(131-134) verlaufen und deren obere Flächen im terstützung der Beutel in der Füllstellung auf einer im
wesentlichen in der Ebene der Auflagefläche des wesentlichen der Länge eines Beutels entsprechenden
Packtisches (21) liegen. ebenen Fläche erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Füh- μ eine Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenrungsräder
(63,64) und zwischen diesen zwei in Ein- den Beuteln verwendet, die von zwei im Abstand von-
;. griff miteinander stehende Zahnräder (30,56) vorge- einander verlaufenden, schmalen Trägerstreifen gehal-
: sehen sind, zwischen die die Trägerstreifen (128,129) ten werden, wobei die Beutel über im wesentlichen die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66685467A | 1967-09-11 | 1967-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1786276A1 DE1786276A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1786276C2 true DE1786276C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=24675769
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1786276A Expired DE1786276C2 (de) | 1967-09-11 | 1968-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln |
DE6603397U Expired DE6603397U (de) | 1967-09-11 | 1968-09-10 | Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden befuellen von beuteln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6603397U Expired DE6603397U (de) | 1967-09-11 | 1968-09-10 | Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden befuellen von beuteln |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3552090A (de) |
BE (1) | BE720579A (de) |
CA (1) | CA921001A (de) |
CH (1) | CH519413A (de) |
DE (2) | DE1786276C2 (de) |
DK (1) | DK141016B (de) |
ES (3) | ES358036A1 (de) |
FR (1) | FR1598958A (de) |
GB (3) | GB1240372A (de) |
NL (1) | NL161407C (de) |
SE (2) | SE350453B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE758712A (fr) * | 1969-11-24 | 1971-04-16 | W R Grace & Cy | Appareil d'emballage |
US4082829A (en) * | 1971-03-30 | 1978-04-04 | W. R. Grace & Co. | Process for melt extruding coating grade saran |
US3721062A (en) * | 1971-09-20 | 1973-03-20 | Grace W R & Co | Bag packaging system |
US3908343A (en) * | 1974-10-07 | 1975-09-30 | Vac Pac Mfg Co | Imbricated bag loading machine |
US4032038A (en) * | 1976-01-29 | 1977-06-28 | W. R. Grace & Co. | Device, apparatus and process for dispensing taped bags |
US4113139A (en) * | 1977-05-12 | 1978-09-12 | W. R. Grace & Co. | Sealed taped bags and sealed tape bag dispenser |
US4202153A (en) * | 1977-10-25 | 1980-05-13 | Automated Packaging Systems, Inc. | Method and apparatus for loading containers horizontally |
US4241562A (en) * | 1978-05-06 | 1980-12-30 | Alfons Meyer | Method and apparatus for automatic filling of bags |
US4481669A (en) * | 1978-06-26 | 1984-11-06 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Multi-walled plastics bag |
EP0019439A1 (de) * | 1979-05-09 | 1980-11-26 | Hazelwood Enterprises Limited | Vorrichtung zum Hantieren von Beuteln oder Enveloppen und Verfahren zum Füllen eines Beutels mit einem zu verpackenden Gegenstand oder zum Füllen einer Enveloppe mit Korrespondenz od. dgl. |
AU551350B2 (en) * | 1981-12-18 | 1986-04-24 | Kureha Kagaku Kogyo K.K. | Bag opener |
DE3300078A1 (de) * | 1983-01-04 | 1984-07-05 | Dixie-Union Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten | Vorrichtung an einbeutelungsmaschinen |
GB2176459A (en) * | 1985-06-14 | 1986-12-31 | Grace W R & Co | Taped bag chain with cassette |
US5041148A (en) * | 1987-12-01 | 1991-08-20 | Automated Packaging Systems, Inc. | Packaging machine and method |
AU699134B2 (en) | 1994-06-28 | 1998-11-26 | Cryovac, Inc. | Bag having protective patches |
US6287613B1 (en) | 1994-12-12 | 2001-09-11 | Cryovac Inc | Patch bag comprising homogeneous ethylene/alpha-olefin copolymer |
US5551215A (en) * | 1995-01-13 | 1996-09-03 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Bag and method of opening a bag with partial offset lip |
US6576305B2 (en) | 1996-06-07 | 2003-06-10 | Saint-Gobain Vetrotex America, Inc. | Package having a multilayer film disposed around a layered coil of filament strands |
US5846620A (en) * | 1997-02-06 | 1998-12-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | High strength flexible film package |
US6296886B1 (en) | 1997-03-17 | 2001-10-02 | Cryovac, Inc. | Method of film crease elimination and patch bag without crease within lay-flat bag side |
US7670657B1 (en) | 1997-04-04 | 2010-03-02 | Cryovac, Inc. | Patch bag having seal through patches |
US5826405A (en) * | 1997-05-16 | 1998-10-27 | W. R. Grace & Co.-Conn | Method and apparatus for opening taped bags |
US5987854A (en) * | 1997-05-16 | 1999-11-23 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for opening and transporting bags |
US6282871B1 (en) | 1997-05-16 | 2001-09-04 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for opening and transporting bags |
AU8175298A (en) | 1997-06-30 | 1999-01-19 | Cryovac, Inc. | Packaged explosive product and packaging process therefor |
US6282869B1 (en) | 1997-07-21 | 2001-09-04 | Cryovac, Inc. | Method of cutting and sealing film |
US6270819B1 (en) | 1997-09-23 | 2001-08-07 | Cryovac, Inc. | Patch bag having curved seal and curved patch |
US6790468B1 (en) | 1997-09-30 | 2004-09-14 | Cryovac, Inc. | Patch bag and process of making same |
US6663905B1 (en) | 1998-03-16 | 2003-12-16 | Cryovac, Inc. | Patch bag having wrap-around patch |
US6579584B1 (en) | 1998-12-10 | 2003-06-17 | Cryovac, Inc. | High strength flexible film package utilizing thin film |
US7338691B2 (en) * | 2001-07-27 | 2008-03-04 | Cryovac, Inc. | Cook-in patch bag and process for using same |
CA2436442C (en) * | 2002-08-26 | 2006-07-11 | Furukawa Mfg. Co., Ltd. | Packaging system |
JP4389006B2 (ja) * | 2003-08-01 | 2009-12-24 | 株式会社古川製作所 | ロータリ真空包装機への被包装物搬入装置 |
US8297151B1 (en) * | 2009-01-17 | 2012-10-30 | Joseph Huppenthal | Apparatus for opening and closing a specimen vial |
KR101638029B1 (ko) * | 2015-12-28 | 2016-07-11 | 주식회사 풍산 | 탄포 수납공정이 자동화된 탄약 포장장치 |
CN106829065B (zh) * | 2017-01-11 | 2023-02-24 | 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 | 开袋机构及具有其的开袋机 |
CN107089373A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-08-25 | 深圳市同创精密自动化设备有限公司 | 一种具有摆盘功能的摆料机 |
US10586418B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-03-10 | Omnicell, Inc. | Apparatuses, systems, and methods for the automated dispensing of articles |
CN109455358A (zh) * | 2018-12-10 | 2019-03-12 | 上海星派自动化股份有限公司 | 一种用于六面体包装物装袋装置及应用 |
US11214391B2 (en) * | 2019-06-28 | 2022-01-04 | Omnicell, Inc. | Apparatuses, systems, and methods for the automated dispensing of and packaging of articles |
CN115504018B (zh) * | 2022-09-29 | 2023-05-23 | 青岛黄海学院 | 一种履带式智能打包装置及方法 |
CN116267759B (zh) * | 2023-02-10 | 2024-07-16 | 通威农业发展有限公司 | 一种鱼苗养殖系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2013844A (en) * | 1934-06-04 | 1935-09-10 | John Q Sherman | Continuous feed envelope assembly |
US3197936A (en) * | 1961-10-06 | 1965-08-03 | Edwin E Messmer | Method and apparatus for conditioning bags for loading |
US3331182A (en) * | 1962-08-20 | 1967-07-18 | Gilbert H Hannon | Bag package |
DE1223739B (de) * | 1962-09-20 | 1966-08-25 | Anton Uebelher | Vorrichtung an Verpackungsmaschinen |
US3254468A (en) * | 1963-12-18 | 1966-06-07 | Automated Packaging Corp | Method of packaging articles |
-
1967
- 1967-09-11 US US666854A patent/US3552090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-02 CA CA019002A patent/CA921001A/en not_active Expired
- 1968-09-09 BE BE720579D patent/BE720579A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-09-10 NL NL6812881.A patent/NL161407C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-09-10 DK DK434268AA patent/DK141016B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-09-10 DE DE1786276A patent/DE1786276C2/de not_active Expired
- 1968-09-10 DE DE6603397U patent/DE6603397U/de not_active Expired
- 1968-09-10 CH CH1349268A patent/CH519413A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-11 SE SE12241/68A patent/SE350453B/xx unknown
- 1968-09-11 GB GB26825/69A patent/GB1240372A/en not_active Expired
- 1968-09-11 ES ES358036A patent/ES358036A1/es not_active Expired
- 1968-09-11 ES ES358037A patent/ES358037A1/es not_active Expired
- 1968-09-11 GB GB27107/69A patent/GB1240373A/en not_active Expired
- 1968-09-11 GB GB43250/68A patent/GB1240371A/en not_active Expired
- 1968-09-11 SE SE7106344A patent/SE387296B/xx unknown
- 1968-09-11 ES ES358035A patent/ES358035A1/es not_active Expired
- 1968-09-11 FR FR1598958D patent/FR1598958A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1786276A1 (de) | 1971-12-30 |
DK141016B (da) | 1979-12-24 |
NL6812881A (de) | 1969-03-13 |
ES358035A1 (es) | 1970-04-16 |
DE6603397U (de) | 1969-09-11 |
GB1240373A (en) | 1971-07-21 |
US3552090A (en) | 1971-01-05 |
GB1240372A (en) | 1971-07-21 |
NL161407C (nl) | 1980-02-15 |
DK141016C (de) | 1980-06-02 |
GB1240371A (en) | 1971-07-21 |
ES358037A1 (es) | 1970-04-16 |
BE720579A (de) | 1969-03-10 |
CA921001A (en) | 1973-02-13 |
SE350453B (de) | 1972-10-30 |
NL161407B (nl) | 1979-09-17 |
FR1598958A (de) | 1970-07-15 |
ES358036A1 (es) | 1970-05-01 |
CH519413A (de) | 1972-02-29 |
SE387296B (sv) | 1976-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1786276C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Befüllen einer Kette von dachziegelförmig übereinanderliegenden Beuteln | |
DE1786270A1 (de) | Packung von dachziegelfoermig uebereinanderliegenden Beuteln | |
DE3101310C2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE1461953C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen | |
DE69917597T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie | |
DE2022194A1 (de) | Verfahren und Maschine zur Verpackung von Packstuecken in dehnbaren Folien aus Weichkunststoff | |
DE3902454A1 (de) | Einrichtung zum auftrennen und entfernen eines verpackungsmateriales | |
AT390419B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel | |
DE3246849C2 (de) | ||
DE69010847T2 (de) | Plastiktütenabgabevorrichtung für Supermärkte und dergleichen. | |
DE2806343C2 (de) | Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3707877C2 (de) | ||
DE2165664B2 (de) | Vorrichtung zum umbinden von mehreren gegenstaenden mit einer bandschlaufe | |
DE2619591A1 (de) | Maschine zum oeffnen rechteckiger, zusammengeklappter kartons | |
DE4008401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von kunststoffbeuteln | |
DE2931607C2 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zur Bildung von Kreuzböden bei der Herstellung von Großsäcken | |
DE2609672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen | |
DE2241162C3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Füllen geschmeidiger, dehnbarer Beutel | |
DE1586165C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Beuteln | |
DE3144378C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken aus einer Schuppenlage | |
DE2146464C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Steitenfaltenschlauches über einen Gegenstand | |
CH523170A (de) | Verfahren zum Einfüllen von Produkten in die einzelnen Beutel einer Kette aus dachziegelförmig übereinanderliegenden Verpackungsbeuteln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH639316A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tragtaschen mit viereckigem boden und tragtasche hergestellt nach dem verfahren. | |
DE2422935C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel | |
DE1511812C (de) | Vorrichtung zum Bilden von zu verpackenden Stapeln, die eine bestimmte Anzahl von Briefumschlägen enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 11.09.67 US 666854 |
|
8364 | No opposition during term of opposition |