DE1786110U - Schweisstransformator. - Google Patents

Schweisstransformator.

Info

Publication number
DE1786110U
DE1786110U DE1958L0022326 DEL0022326U DE1786110U DE 1786110 U DE1786110 U DE 1786110U DE 1958L0022326 DE1958L0022326 DE 1958L0022326 DE L0022326 U DEL0022326 U DE L0022326U DE 1786110 U DE1786110 U DE 1786110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
welding transformer
pushbuttons
welding
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0022326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorch & Munk
Original Assignee
Lorch & Munk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorch & Munk filed Critical Lorch & Munk
Priority to DE1958L0022326 priority Critical patent/DE1786110U/de
Publication of DE1786110U publication Critical patent/DE1786110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Anmelderin Firma Lorch & Munk, Fellbach/Wdrtt., Karlstraße 5a "Schweißtransformator" Die bisherigen Schweißtransformatoren in tragbarer Ausführung mit Ein-Mann-Handgriff weisen einen Drehschalter auf, welcher zur Einstellung des Transformators auf verschiedene Schaltstufen dient. Die Einstellung eines solchen Drehschalters ist jedoch verhältnismäßig unsicher und vielfach, z. B. bei Dunkelheit, schlecht erkenrbar. Auch xann der Schalter leicht unbemerkt oder ungewollt verstellt werden.
  • Die Neuerung bezweckt demgegenüber eine Schalterausführung, welche übersichtlich sowie einfach und zuverlässig zu bedienen ist, und besteht im wesentlichen darin, daß zur Einschaltung der verschiedenen Schaltstufen ein Drucktastenschalter vorgesehen ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung ist der Drucktastenschalter an der vorzugsweise auch die Wicklungen und den Handgriff tragenden Deckplatte angebracht, insbesondere derart, daß die Drucktasten des im übrigen unterhalb der Deckplatte angeordneten Drucktastenschalters durch eine etwa rechteckige Öffnung der Deckplatte über diese nach außen hinausragen. Falls aus besonderen Gründen gewünscht, können die Drucktasten jedoch auch in den Seitenwänden des Transformators vorgesehen sein. Die durch eine Öffnung nach außen hinausragenden Drucktasten können ferner unterhalb eines Deckels od. dgl. untergebracht sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Tasten sich in der Deckplatte des Transformators befinden.
  • Der geschlossene Deckel verhindert in diesem Falle, daß Regenwasser durch die Öffnung für die Drucktasten ins Innere des Transformators hindurchtreten kann.
  • Vorzugsweise sind die Drucktasten mit einer an sich bekannten Sperrvorrichtung verbunden, welche die jeweils niedergedrückt Taste in ihrer Stellung hält und gleichzeitig ein Niederdrücken weiterer Tasten verhindert. Zweckmäßig erfolgt in diesem Falle das Auslösen durch nochmaliges Niederdrücken der Taste, wodurch die Sperrvorrichtung freigegeben wird und die Taste unter Federwirkung in ihre angehobene Grundstellung zurückkehrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung dargestellt. (Das Transformatorgehäuse besteht im wesentlichen aus der Deckplatte 10, an welcher die Arme 11 fur den Handgriff 12 und ferner die im Innern des Gehäuses untergebrachten (nicht dargestellten) Wicklungen mittels der Schrauben 13 befestigt sind, sowie aus dem Blechmantel 14, der an der Deckplatte 10 mittels Schrauben 15 befestigt ist.
  • Die Transformatorwicklungen sind auf verschiedene Schaltstufen, z. B. zur Erzeugung verschieden hoher Stromstärken, einstellbar, Zu diesem Zweck ist unterhalb der Deckplatte 10 und an dieser ein schalt-
    aggregat16 befestigt, welches durch eine der Stufen-
    zahl entsprechende Anzahl von Drucktasten 17 betätigt werden kann. Diese Drucktasten ragen durch eine rechteckige Öffnung 18 in der Deckwandung 10 des Transformators nach oben hinaus und können durch einen hochklappbaren Deckel 19 abgedeckt werden. Der Deckel kann gleichzeitig auf seiner Innenseite eine Skala 20 für die verschiedenen Drucktasten 17 und gegebenenfalls an seinem Rande eine Dichtung tragen. Ist kein Deckel vorgesehen, kann natürlich die Skala für die Drucktasten auch vor oder hinter denselben unmittelbar auf
    der Deckplatte angeordnet sein. Gegebenenfalls können
    natürli£k auch die Skalenangaben sich auf den Druck-
    tasten selbst befinden.
    Jede Drucktaste kann in nicht dargestellter Weise je
    eine an sich bekannte ontaktvorrichtung des Schalt-
    C>
    aggregates 16 zur Einschaltung einer der Schaltstufen der Transformatorwicklung bedienen, wobei eine Sperrvorrichtung in der oben erwähnten Weise zweckmäßig dafür sorgt, daß jeweils nur eine Taste niedergedrückt werden kann und diese so lange niedergehalten wird, bis sie durch einen neuen Fingerdruck wieder ausgelöst wird.
  • Die Tasten 17 sowie der Deckel 19 können zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt sein, wobei auch eine durchsichtige Ausführung des Deckels 19 möglich ist. Statt in der Deckplatte 10 können die Tasten 17, wenn gewünscht, natürlich auch in den Seitenwänden des Transformators angeordnet sein, wie z. B. bei 17a bzw. 17b als wahlweise Ausführungsform angedeutet ist. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß auf die Tasten fallender Regen an diesen abläuft und praktisch nicht durch die Tastenöffnung ins Innere des Gehäuses gelangt,
    ein Deckel zum Abdecken der Tasten also im allgemeinen
    entbehrt werden kann.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1.) Schweißtransformator, insbesondere in tragbarer Ausführung mit Nin-Mann-Handgriff, mit einer auf verschiedene Stufen schaltbaren Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung der verschiedenen Schaltstufen ein Drucldastenschalter vorgesehen ist.
  2. 2.) Schweißtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktastenschalter an der vorzugsweise auch die Wicklungen und den Handgriff tragenden Deckplatte angebracht ist.
  3. 3.) Schweißtransformator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten des im übrigen unterhalb der Deckplatte angeordneten Drucktastenschalters durch eine etwa rechteckige Öffnung der Deckplatte über diese nach außen hinausragen.
  4. 4.) öchweißtransformator nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten durch eine Öffnung der Seitenwände des Transformators nach außen hinausragen.
  5. 5.) Schweißtransformator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Öffnung in der Deckplatte bzw. in einer Seitenwand des Transformators nach außen hinausragenden Drucktasten unterhalb eines Deckels od. dgl. untergebracht sind.
  6. 6.) Schweißtrandbrmator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Deckel auf seiner Innenseite eine Skala für die Drucktasten trägt.
  7. 7.) Schweißtransformator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten mit einer Sperrvorrichtung verbunden sind, welche die Taste in der niedergedrückten Stellung hält und gleichzeitig ein Niederdrücken weiterer Tasten verhindert.
DE1958L0022326 1958-10-28 1958-10-28 Schweisstransformator. Expired DE1786110U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0022326 DE1786110U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Schweisstransformator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0022326 DE1786110U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Schweisstransformator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786110U true DE1786110U (de) 1959-04-02

Family

ID=32860463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0022326 Expired DE1786110U (de) 1958-10-28 1958-10-28 Schweisstransformator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786110U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122191B (de) * 1960-02-26 1962-01-18 Elektromotoren Kirsch Tragbares Lichtbogenschweissgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122191B (de) * 1960-02-26 1962-01-18 Elektromotoren Kirsch Tragbares Lichtbogenschweissgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786110U (de) Schweisstransformator.
DE2935583A1 (de) Zeichengeraet
DE1109328B (de) Selbsttaetig sich schliessender Schirm
DE566874C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Portemonnaies u. dgl.
DE326970C (de) Konzepthalter
DE366455C (de) Einrichtung zum Abstempeln von Frachtbriefen
DE945160C (de) Ausziehbarer, schwenkbarer Halter fuer den Handapparat eines Fernsprechgeraetes
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE408898C (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Tasten bei Rechenmaschinen u. dgl.
DE1690306C (de) Drucktastenschalter mit Auslosetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, ins besondere fur Rundfunkempfänger
DE721132C (de) Druckknopfempfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
AT229938B (de) Einbau-Geräteschalter
DE1700617U (de) Profiliertes bedienungsfeld mit versenkter anordnung der bedienungsgriffe an fernsehempfaengern, rundfunkempfaengern od. dgl.
DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr
DE879010C (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE1932308U (de) Tragbarer batteriebetriebener dosisleistungsmesser fuer ionisierende strahlung.
DE536004C (de) Einschiebbarer Nadelbehaelter, insbesondere fuer Koffersprechmaschinen
DE831279C (de) Druckknopfanordnung
DE1861569U (de) Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.
DE1910529U (de) Kalendergehaeuse.
DE1787712U (de) Fuer kosmetische zwecke od. dgl. verwendbares geraet.
DE7046434U (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1977848U (de) Rundfunkempfaenger zum mobilen und stationaeren betrieb.
DE6750813U (de) Schrank fuer film- und fotozwecke