DE1861569U - Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl. - Google Patents

Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.

Info

Publication number
DE1861569U
DE1861569U DE1962S0040972 DES0040972U DE1861569U DE 1861569 U DE1861569 U DE 1861569U DE 1962S0040972 DE1962S0040972 DE 1962S0040972 DE S0040972 U DES0040972 U DE S0040972U DE 1861569 U DE1861569 U DE 1861569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
shaped
organ
funnel
probe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0040972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0040972 priority Critical patent/DE1861569U/de
Publication of DE1861569U publication Critical patent/DE1861569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

RA. 237 260-6.1.62
Siemens & Halske Münch en- 2 ~ 6. APR. 1961
Aktiengesellschaft Wittelsbacherplatz
pa 62/2298
Kleinst-Tastschalter zur Verwendung in Schaltpulten ο.dgl.
Die Neuerung betrifft einen Kleinst-'Dastschalter zur Verwendung in Schaltpulten o.dgl., wo auf begrenztem Baum eine größere Anzahl von Steuerschaltern unterzubringen sind. Es besteht die Aufgabe, einen Tastschalter zu schaffender, einfach in der Herstellung, wenig Montageraum beansprucht und eine möglichst große Sicherheit gegen unbeabsichtigte Betätigung bietet-
28. 3. 1962 Schp/Bc
PA 9/510/1607 - 2 -
PA 9/510/1607 - 2 -
Die Aufgabe ist durch einen Tastschalter gemäß der Neuerung gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Hohr ein Schaltorgane mechanischer, kapazitiver oder induktiver Art betätigender, durch ein frei bewegliches, mechanisches Tastorgan antreibbarer Stößel gleitend geführt ist und daß der Stößel in einer als Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung wirkenden für die Einführung einer Fingerspitze zu engen trichterförmigen in einem !Tastkopf befindlichen Aufweitung endet. Eine weitere Ausführungsform des Tastschalters ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr eine weiße oder farbige Signallampe angebracht ist ο Per Stößel und/oder der Tastkopf kann aus gegebenenfalls farbigem durchscheinendem Material bestehen»Kommen mehrere Tastschalter gemäß der Neuerung nebeneinander zur Verwendung, so können sie zu einer Schalt.einheit verbunden und mit einem gemeinsamen Tastkopf versehen werden, der die trichterförmigen Aufweitungen zur Betätigung der einzelnen Stößel aufweist und im übrigen noch Platz zur Anbringung von Schriftzeichen oder Schaltsymbolen bieten kann.
In den Pig. 1 - 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Feuerung dargestellt.
Eis. 9/51Ό/16Ο7 Λ '" ;- 3- : . --.
■Pig.. 1 zeigt eine» Tastschalter, feel dem/in- einem Rohr 1 ein/.Stö8el 3.geführt 1st. Am unteren Ende des: Rohres ist. eine. Kontaktanordnung 2 angebracht", die diich den Stößel '■ 3; feetätigt werden kann. -Durch die. -Kontaktanordnung 2 können weitere Schaltorgane, wie ä/B. Relais" oder' Schalter;, gesteuert werden. Das mit einem: Gewinde versehene '"obere.;-: Ende des- Rohres 1st durch eine. Öffnung der Pront-.platte .5 eines Schaltpultes gesteckt und wird, durch Auf- schrauben des; Tastkopfes 4 gehalten. Der Tastschalter is* ' somit auf einfächste; Weise auswechselbar. Der Tastkopf 4-" besitzt eine trichterförraige Aufweitung 6,: in die der ' Stößel so hineinragt, daß sich sein. Inde noch unterhalfe der oberen Mschlußkante; der trichterförmigen .Öffnung β ,feefindet. Die trichterförmige Aufweitung-6; ist so eng . gehalten, daß eine fingerspitze nicht eihgeführt werden kann. Ein unbeabsichtigtes Berühren oder Bewegen des Stößels und damit des Schälters, ist somit weitgehend unterbundeno Soll die Eontaktanoränung 2 feetätigt werden, so ist der . . -Stößel mittels eines in die trichterförmige Öffnung passend.en Tastorganes, z.B·. eines Bleistiftes oder STagels, ' nach unten zu drücken,-, so/ daß der Kontakt 2 geschlossen ■-wird." Sollen die Tastschalter sehr-:häufig: betätigt werden, so kann von der BetieiiüUgs^erson: ein Gumpifingerling 7 .; getragen werden, der in. einem: z.B. kegeistumpfförmigen, Γ.
BA-'9/510/1.507 :.Λ- 4 - .ν ■;----- ';
in die triöiiterförmige. lafweituhg 6 ^passenden Fortsatz endigt ο .- . ■ · r. . ; W ν -V- ,--""■
Pig. 2 zeigt ein abgeändertes Ausfü/hrungsbeispiel eines Tast schalters, mit- dem der; Stößel :3niir an zwei. Stellen ; in Innern des Rohres."9 geführt, ist. "In dem.Eöhr 9 ist weiter eine Signallampe"; 10:: angebracht, die: bei gewissen nach Betätiglang des £ast schalt era eingetretenen Betriebs-ZuBt and en auf leuchte;t. Per ' Tastkopf - 4 lcann; aus d^rch-''.: . scheinendem Material hergestellt: werden, so daß; das ;., Sieht, das im übrigen noch-durch.färbung der Glühlampe oder des. durchscheinenden Ilaterials in.-' seiner ivarbe: ge- ■ , ändert werden feanrny v;on der Bedienungsperson zu- sehen : ist. Sane andere liöglichkeit besteht darin,, den Stößel 3 aus.durchsichtigem oder durchscheinendem Material zu ■ machen. Der tastkopf 4 ist. in Fig. 2 so.groß gehalten, ; daß neben der trichterförmigen Aufweitung 6 noch eine : Fläche 11; vorhanden ist, die .Schrift ζ eichen ocLer "Schaltsymbole aufnehmen kann,, wie dies auch in fig* 3 und 4 dargestellt ist. Fig. 3 zeigt einen tastkopf 4, von' oben gesehen ,-mit dem Stößelenda 3 in der trichterförmigen; .Äufweltung 6, der auf der flache TI des "Tastkopf es mit .. dem Schaltsymbol, eines ?entiles versehen ist. Fig. 4 zeigt
'■:'■-■'■■■■' ■■■'■■ - / : - ■'■-■'.' ■"■■<.■■■ : ■ - ·: _ -5 _ ■"
607 ■:■■"-■ - 5 -
eine: Sohalteinheit aus zwei T asi a ehalt &τη mit einem gemeirLsameri: Tastkopf· 4, äer mit SohriftsymiDoleh", für die Sclialt st ellung "Auf" und J>Zu" -versehen ist.';. ■ ■'■.■.-.■.
4 SchützansprilQhe 1 Bl. Zeichnungen

Claims (4)

  1. RA- 237 260-6. U2
    Ä 9/51O/T6O7. ■■·.,. : . - 6 ■- ■ / , '
    Sch. u t ζ a η "S ρ r ü \e h e
    Ί. Kleinst-lastschalter zur.Verwendung in Schaltpulten ; övigl., dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohr
    ein Schalt organe mechanischer,." kapazitiver oder in-.. . dulttiver Art betätigender, durch 'einifrei "bewegliches '. mechanisches Tast organ antreiis^arer, Stößel * geführ t ist und daß der Stößel in einer als Schutz -gegen unbeab- · -sichtigte: Berührung vviricenden.für die; linführung einer Fingerspitze zu engen trichterförmigen in einem lastkopf befindlichen Äufweitung endet. :
  2. 2. !Tastschalter nach Inspruchl,; dadurch gekennzeichnet■,
    d.aß in_ dem; Bohr eine weiße oder; farbige. Signal-: ;'. -■ ■ '-:*. lampe angebracht ist und daß der Stößel und/oder ./. ■ ν der Tastkopf aus; gegebenenfalls farbigein: durch- '■. ' ■ scheinendem ISaterial; bestehen. : .'.■-.'■ - ■
  3. 3> f astsehalter - nach .Anspruch 1 :pder Z, dadurch gekenn- .. -. "zeichnet, daß das, Hast organ ein iiiit einem kegel-; stumpfförmigen Fortsatz Teraehencui^ingerling ist-.'---,.
    PA 9/5TO/16O7 .λ' . - 7 -■ _ .; '■'}''■■ - : \ ':
  4. 4. Tastaciialtei? nach Anspruch; 1 o<3,er 2, dadurch gefcemn-, zeichnet,,daß der Tastkopf ^o,groß .ist, daß neben der: trichterfÖrraigen.Auf»eltung au-ch^t- Schriftzeichen. foder Sehaltsymboie >Piat£ finden..; ■■■';.,.--:
DE1962S0040972 1962-04-06 1962-04-06 Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl. Expired DE1861569U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040972 DE1861569U (de) 1962-04-06 1962-04-06 Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0040972 DE1861569U (de) 1962-04-06 1962-04-06 Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861569U true DE1861569U (de) 1962-11-08

Family

ID=33151148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0040972 Expired DE1861569U (de) 1962-04-06 1962-04-06 Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1861569U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676781A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Tastatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676781A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414909A1 (de) Tastschalter
DE1861569U (de) Kleinst-tastschalter zur verwendung in schaltpulten od. dgl.
DE2904900A1 (de) Elektrischer schalter
DE843566C (de) Doppeldruckknopfschalter, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schuetzen u. dgl.
DE6908662U (de) Registerbetaetigungseinrichtung in orgeln
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE2025873B2 (de) Schluesselbrett
DE922957C (de) Drucktastenschalter, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung in Rundfunk-Empfaengern
DE955253C (de) Blindentaste fuer Fernsprechvermitlungsplaetze
DE1788495U (de) Elektrischer drucktastenschalter.
DE1123732B (de) Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
EP1387371A2 (de) Versenkbare Drehknebeleinheit
DE473544C (de) Anordnung fuer Orgelregisterzuege
EP0412374A2 (de) Befehlsschalter
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE815057C (de) Elektrischer Installations-Schalter
DE735035C (de) Handharmonika mit Registertasten
DE576182C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Steuerung der Abdruckeinrichtung an Adressendruckmaschinen
DE358213C (de) Durch eine Tuer gesteuerter Druckkontakt fuer Zeitschalter
DE672679C (de) Elektrischer Druckknopfschalter zum Schalten von mindestens zwei Stromkreisen
DE319380C (de) Mehrtastiger Telegraphengeber
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE905638C (de) Federnder Kontakt fuer Schalter mit Schnellbetaetigung
DE1415221A1 (de) Druckluftsteuerung fuer Schalter