DE326970C - Konzepthalter - Google Patents

Konzepthalter

Info

Publication number
DE326970C
DE326970C DE1919326970D DE326970DD DE326970C DE 326970 C DE326970 C DE 326970C DE 1919326970 D DE1919326970 D DE 1919326970D DE 326970D D DE326970D D DE 326970DD DE 326970 C DE326970 C DE 326970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concept
roller blind
typewriter
line
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326970C publication Critical patent/DE326970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/15Script supports connected to the typewriter or printer

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Konzepthalter: Die Erfindung betrifft einen Konzepthalter mit Einrichtung zum Verdecken des geschriebenen Teiles und erforderlichenfalls zum Einschließen des Konzeptes. -Es sind bisher Konzepthalter bekanntgeworden, die zur Befestigung der Vorlage dienen und die teilweise auch einen Zeilenanzeiger besitzen. Diese Konzepthalter sind indessen gänzlich unzureichend für ein flottes Maschinenschreiben, da sie unhandlich und unübersichtlich sind. Durch vorliegende Erfindung wird dieser' Übelstand beseitigt. Auch besitzt der Konzepthalter gemäß der Erfindung den Vorteil, daß das Konzept, besonders wenn es sich um ein diskret zu behandelndes Schreiben handelt, dasselbe nach Bureauschluß usw. -im Konzepthalter eingeschlossen werden kann. In seiner Neuheit kennzeichnet sich der Erfindungs= gegenstand dadurch, daß in einem in an sich bekannter Weise .mittels Klemmbügels ö. dgl. an jeder Schreibmaschine leicht anzubringendes Gehäuse eine verschließbare und sich selbst aufwickelnde Rolljalousie eingebaut ist, die, wie an sich bekannt, durch ein Schaltwerk mittels Taste, welche letztere sich den Tasten der Schreibmaschine anreiht, bedient wird, derart, daß die Taste gleich jeder anderen Taste der Schreibmaschine im Bedarfsfalle angeschlagen wird, wodurch sich die Rolljalousie zeilenweise bzw. infolge Einstellung des Schaltwerkes ein- oder mehrzeilig herunterbewegt, so daß die Verdeckung des geschriebenen Teiles des Konzeptes im Zuge des. Schreibens erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: -Fig. x eine Vorderansicht des Konzepthalters, Fig. 2 einen Längsschnitt, Fig. 3 eine Teilansicht des Schaltwerkes, Fig. q. die Anordnung des Konzepthalters an einer Schreibmaschine.
  • In dem aus Blech, Holz o dgl. gefertigten Gehäuse a ist oben eine Rolljalousie b untergebracht. Diese Rolljalousie b wickelt sich unter der Einwirkung einer Federkraft selbsttätig auf. Durch ein Schaltwerk, das durch eine Schnur k mit der Rolljalousie b verbunden ist und das aus einem Schaltrad c und einem mit einer Schaltklinke e verbundenen, abgefederten Hebel d mit Taste f besteht, erfolgt das Herablassen der Rolljalousie b. Die Einteilung der Zahnung des Schaltrades c ist so gewählt, daß beim Niederdrücken der Taste f das Schaltrad um einen Zahn weitergeschaltet wird und die Rolljalousie sich dabei um die Entfernung zweier Schriftzeilen herunterbewegt. Um auch zwei oder drei Zeilen des Konzeptes mittels eines Tastenanschlages überdecken zu können, kann die Schaltklinke e versetzt werden, so daß dieselbe einen größeren Hub ausführt und ähnlich wie bei dem .Schaltwerk einer Schreibmaschine jeweils nur den zweiten oder dritten Zahn des Schaltrades erfaßt. Schließlich kann mittels des Druckknopfes g die Schaltklinke e ganz ausgeschaltet werden und läßt sich alsdann die Rolljalousie b unbeeinflußt ganz über das Konzept herunterziehen. Am Fuße des Konzepthalters befindet sich ein Schloß, durch welches die Rolljalousie in Schließstellung gehalten und verschlossen werden kann. Das Konzept ruht in dem Gehäuse auf Rippen h, die so angeordnet sind, daß auch Konzepte von kleinerem Fo.-mat eingelegt werden können. Diese Rippen h befinden sich in fast Rolljalousie, Höhe der -Innenseite der Rolljalousie, so daß diese unmittelbar über das Konzept gleitet. Die untere Leiste der Rolljalousie b kann mit einem dem Auge angenehmen grünen Anstrich versehen 'sein, so daß die zu schreibende Zeile besonders gut aufzufinden ist. An geeigneter Stelle außerhalb des Gehäuses a ist ein Klemmbügel i oder sonstige Befestigungsvorrichtung angebracht, durch welche der Konzepthalter an jeder Maschine leicht anzubringen ist. Die Anbringung erfolgt zweckmäßig in -der Weise, daß die Täste f sich an die Tasten der Schreibmaschine anreiht, so daß die Taste f als ein Glied der Schreibmaschine erscheint und die Bedienung des Konzepthalters im Einklang mit der Bedienung der Schreibmaschine steht, wodurch erreicht wird, daß sich das Abschreiben der Vorlage ohne jedwede Störung vollzieht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Konzepthalter, insbesondere für Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an jeder Schreibmaschine leicht anzubringenden Gehäuse eine verschließbare und sich selbst aufwickelnde Rolljalousie eingebaut ist, die in an sich bekannter Weise durch ein Schaltwerk mittels Taste bedient wird, so daß sich die Rolljalousie zeilenweise bzw. -- infolge Einstellung des Schaltwerkes ein- oder mehrzeilig herunterbewegt und dadurch die Verdeckung des geschriebenen Teiles des Konzeptes im Zuge des Schreibens bewirkt.
DE1919326970D 1919-11-04 1919-11-04 Konzepthalter Expired DE326970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326970T 1919-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326970C true DE326970C (de) 1920-10-05

Family

ID=6184473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326970D Expired DE326970C (de) 1919-11-04 1919-11-04 Konzepthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191290A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Konzepthaltevorrichtung für Fernschreibmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191290A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Konzepthaltevorrichtung für Fernschreibmaschinen
EP0191290A3 (de) * 1985-02-12 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Konzepthaltevorrichtung für Fernschreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326970C (de) Konzepthalter
DE581812C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE620433C (de) Mit dem senkrecht zur Tuerebene stehenden Drueckerdorn zu verbindende Vorrichtung zum Umaendern von Schloessern mit parallel zur Tuerebene verschwenkbaren Drueckern in solche mit senkrecht zur Tuerebene verschwenkbaren Handgriffen
DE2508036C3 (de) Verriegelungsvorrichtung fur in einem Gehäuse oder Gestell übereinander angeordnete Schubladen
DE150759C (de)
AT131338B (de) Durchschreibvorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE393930C (de) Typenzylinderschreibmaschine
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE278006C (de)
DE918113C (de) Traggestell fuer Wagenheber
DE536001C (de) Schiebefenster mit um eine waagerechte Achse aus dem Futterrahmen ausklappbarem, durch federnd gelagerte Kugeln gefuehrtem Fluegel
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE334388C (de) Moebelschloss
DE347801C (de) Tintenloescher
DE678544C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE356991C (de) Rolladenschrank mit besonderem Fach fuer die Schreibmaschine
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE358633C (de) Zahnstangenwinde
DE436500C (de) Typenfuehrung fuer Typenstangenschreibmaschinen
DE1113221B (de) Selbsteinfaerbender Stempel
DE392763C (de) Drehknopf mit zwei Koepfen
DE515166C (de) Tintenloescher
AT136289B (de) Buchungsmaschine.
DE366721C (de) Schreibmaschine
DE569299C (de) Schreibmaschine mit auswechselbarem Typen- und Tastenhebelkorb